Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1330

Index 1330

Keine Beschreibung.

124 Beziehungen: Adelheid von Sulmetingen, Alfons XI., Armenischer Kalender, Arnold von Eltz, Arosa, Ashikaga Yoshiakira, Avignonesisches Papsttum, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Bad Griesbach im Schwarzwald, Balkanhalbinsel, Basarab I., Bernhard von Bentheim, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinisches Reich, Castle Rising Castle, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christoph II. (Dänemark), Chula Sakarat, Dai (Volk), Dominikaner, Duggingen, Edmund of Woodstock, 1. Earl of Kent, Eduard III. (England), Edward of Woodstock, El Conde Lucanor, Elisabeth von Aragón, Elisabeth von Böhmen, Elisabeth von Niederbayern, Emirat von Granada, Emond von Engelsdorf, Engelbert III. von der Mark, Era, Fürstentum Walachei, Franco Sacchetti, Franziskanische Orden, Friedrich der Schöne, Gerhard III. (Holstein-Rendsburg), Geschichte Österreichs, Geschichte Bulgariens, Geschichte Dänemarks, Geschichte Serbiens, Gongmin Wang, Gutenstein (Niederösterreich), Habsburg, Heiliges Römisches Reich, Heinrich III. (Baden-Hachberg), Herzogtum Schleswig, Hexenverfolgung, ..., Inquisition, Interdikt (Kirchenrecht), Iranischer Kalender, Isabelle de France († 1358), Islamischer Kalender, Italienzug, Iwan Stefan, James Douglas of Douglas, Jüdischer Kalender, Johann I. (Namur), Johanna II. (Burgund), Johannes XXII., John Wyclif, Juan Manuel, Karl I. (Ungarn), Katharer, Königreich England, Königreich Kastilien, Königreich León, Königreich Ungarn, Kloster Ettal, Konrad Rehlinger, Konvent (Kloster), Koptischer Kalender, Le Bémont, Leopold I. (Habsburg), Les Enfers, Lorenzo Maitani, Ludwig II. (Flandern), Ludwig IV. (HRR), Luo Guanzhong, Malayalam-Kalender, Mauren, Maximos Planudes, Meister Eckhart, Meriniden, Metall-Pferd, Michael de la Pole, 1. Earl of Suffolk, Michael III. (Bulgarien), Muhammad IV. (Granada), Nasriden (Granada), Nicholas of Lynne, Nicolas Flamel, Nikolaus V. (Gegenpapst), Nirwana, Odorich von Portenau, Otto II. (Braunschweig-Lüneburg), Owain Lawgoch, Padua, Pfründe, Pyrenäen, Reconquista, Richard Damory, 1. Baron Damory, Roger Mortimer, 1. Earl of March, Rona GR, Rudolf I. (Böhmen), Schauenburg, Schlacht bei Posada, Schlacht bei Welbaschd, Schlacht von Teba, Seleukidische Ära, Stefan Uroš III. Dečanski, Stefan Uroš IV. Dušan, Steiermark, Tyburn, Ubertinus de Casale, Ulrich von Montpreis, Vikram Sambat, Vitalis (Ravenna), Waldemar III. (Dänemark), Werner von Orseln, Wilhelm I. (Bayern), William Sinclair (Ritter), Wittelsbach. Erweitern Sie Index (74 mehr) »

Adelheid von Sulmetingen

Adelheid von Sulmetingen, geborene Nieß (geboren 1330 in Ulm; gestorben 1400) war eine deutsche Stifterin und Philanthropin.

Neu!!: 1330 und Adelheid von Sulmetingen · Mehr sehen »

Alfons XI.

Alfons XI. el Justiciero Alfons XI.

Neu!!: 1330 und Alfons XI. · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1330 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold von Eltz

Arnold von Eltz († 1330), war ein römisch-katholischer Geistlicher, von 1324 bis zu seinem Tode Bischof von Cammin in Pommern.

Neu!!: 1330 und Arnold von Eltz · Mehr sehen »

Arosa

Arosa ist eine politische Gemeinde sowie ein Ferien- und Erholungsort in der Region Plessur des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: 1330 und Arosa · Mehr sehen »

Ashikaga Yoshiakira

Ashikaga Yoshiakira (jap. 足利 義詮; * 4. Juli 1330; † 28. Dezember 1367) war der zweite Shōgun des Ashikaga-Shōgunats und regierte 1358 bis 1367 während der Muromachi-Zeit der japanischen Geschichte.

Neu!!: 1330 und Ashikaga Yoshiakira · Mehr sehen »

Avignonesisches Papsttum

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert (MS Ital. 81, folio 18, Bibliothèque nationale de France) Als avignonesisches Papsttum (auch „Papsttum in Avignon“, „avignonesisches Exil“ oder „babylonische Gefangenschaft der Kirche“ genannt) wird der Zeitraum zwischen den Jahren 1309 und 1376 oder 1377 bezeichnet, in dem sieben Päpste ihren Sitz in der südfranzösischen Stadt Avignon hatten.

Neu!!: 1330 und Avignonesisches Papsttum · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1330 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1330 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bad Griesbach im Schwarzwald

Bad Griesbach (bis 1932 Griesbach) im Schwarzwald ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Peterstal-Griesbach im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1330 und Bad Griesbach im Schwarzwald · Mehr sehen »

Balkanhalbinsel

Dinarischem Gebirge. Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.

Neu!!: 1330 und Balkanhalbinsel · Mehr sehen »

Basarab I.

Basarab I. Basarab I. Întemeietorul (* unbekannt; † 1352) war ein walachischer Woiwode und gilt als der Begründer des Fürstentums Walachei und der ersten rumänischen Herrscherdynastie.

Neu!!: 1330 und Basarab I. · Mehr sehen »

Bernhard von Bentheim

Bernhard von Bentheim (* 1330; † 2. November 1421 in Bentheim) regierte die Grafschaft Bentheim von 1364 bis 1421 und war Dompropst im Domkapitel Münster.

Neu!!: 1330 und Bernhard von Bentheim · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1330 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1330 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Castle Rising Castle

Der Keep von Castle Rising Castle, Ansicht von Südosten Castle Rising Castle ist eine Burgruine am südlichen Rand der englischen Ortschaft Castle Rising etwa fünf Meilen nordöstlich der Stadt King’s Lynn in der Grafschaft Norfolk.

Neu!!: 1330 und Castle Rising Castle · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1330 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1330 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christoph II. (Dänemark)

Christoph II. (* 29. September 1276; † 2. August 1332 in Sorø) war von 1320 bis 1326 und von 1329 bis 1332 König von Dänemark.

Neu!!: 1330 und Christoph II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1330 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1330 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1330 und Dominikaner · Mehr sehen »

Duggingen

Duggingen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Laufen des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: 1330 und Duggingen · Mehr sehen »

Edmund of Woodstock, 1. Earl of Kent

Edmund of Woodstock. Darstellung aus dem 14. Jahrhundert Edmund of Woodstock, 1.

Neu!!: 1330 und Edmund of Woodstock, 1. Earl of Kent · Mehr sehen »

Eduard III. (England)

Eduard Plantagenet. Zeitgenössische Buchmalerei Eduard III. (* 13. November 1312 auf Windsor Castle; † 21. Juni 1377 im Sheen Palace, Richmond) entstammte der Dynastie der Anjou-Plantagenêt, war von 1327 bis 1377 König von England und gilt als einer der bedeutendsten englischen Herrscher des Mittelalters.

Neu!!: 1330 und Eduard III. (England) · Mehr sehen »

Edward of Woodstock

Edward of Woodstock, benannt nach seinem Geburtsort, Prince of Wales und Aquitanien, bekannt als Der Schwarze Prinz, eigentlich aber Eduard Plantagenet; KG (* 15. Juni 1330 in Woodstock, Oxfordshire; † 8. Juni 1376 im Palace of Westminster, Middlesex) war der älteste der sieben Söhne von König Eduard III. und Königin Philippa und somit zukünftiger Thronfolger.

Neu!!: 1330 und Edward of Woodstock · Mehr sehen »

El Conde Lucanor

Don Juan Manuels El conde Lucanor, in anderen Fassungen auch Libro de los ejemplos del conde Lucanor y de Patronio genannt, reiht sich ein in die Liste der bedeutendsten Prosawerke des spanischen Hochmittelalters.

Neu!!: 1330 und El Conde Lucanor · Mehr sehen »

Elisabeth von Aragón

Elisabeth von Aragón, spanisch Isabel de Aragón (* 1300 oder 1302; † 12. Juli 1330 in der Obersteiermark) war als Gemahlin des Habsburgers Friedrich des Schönen Königin des Heiligen Römischen Reichs und Herzogin von Österreich und Steiermark.

Neu!!: 1330 und Elisabeth von Aragón · Mehr sehen »

Elisabeth von Böhmen

Büste Elisabeths im Prager Veitsdom Elisabeth von Böhmen (* 20. Januar 1292 in Prag; † 28. September 1330 ebenda) aus dem Geschlecht der Přemysliden war als Gattin Johanns von Luxemburg Königin von Böhmen und Mutter Kaiser Karls IV.

Neu!!: 1330 und Elisabeth von Böhmen · Mehr sehen »

Elisabeth von Niederbayern

Elisabeth von Niederbayern (* um 1305; † 25. März 1330 in Wien) war die erste Gattin des aus dem Geschlecht der Habsburger stammenden Ottos des Fröhlichen, der ab 1330 den Herzogstitel von Österreich trug.

Neu!!: 1330 und Elisabeth von Niederbayern · Mehr sehen »

Emirat von Granada

Das Emirat von Granada, auch bekannt als Königreich Granada oder Sultanat Granada, war ein von 1238 bis 1492 bestehendes muslimisches Staatswesen in Andalusien im heutigen Spanien.

Neu!!: 1330 und Emirat von Granada · Mehr sehen »

Emond von Engelsdorf

Ritter Emond (Edmund) von Engelsdorf (* 1330; † 1398) war ab 1384 Erbkämmerer des Herzogtums Luxemburg.

Neu!!: 1330 und Emond von Engelsdorf · Mehr sehen »

Engelbert III. von der Mark

Engelbert-Statue auf dem Stadtbrunnen in Neuenrade Graf Engelbert III.

Neu!!: 1330 und Engelbert III. von der Mark · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1330 und Era · Mehr sehen »

Fürstentum Walachei

Wappen des Fürstentums Walachei Das Fürstentum Walachei (Rumänisch mit kyrillischem Alphabet: Цѣра Рꙋмѫнѣскъ, Țeara Rumânească) war ein Staat mit dem Zentrum in Câmpulung und später in Curtea de Argeș, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts unter dem Fürsten Basarab I. entstand.

Neu!!: 1330 und Fürstentum Walachei · Mehr sehen »

Franco Sacchetti

Franco Sacchetti (* um 1330 in Ragusa, Kroatien; † August 1400 in San Miniato, Provinz Pisa) war ein italienischer Dichter, Novellist und Politiker der Frührenaissance.

Neu!!: 1330 und Franco Sacchetti · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: 1330 und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Friedrich der Schöne

Chronik der 95 Herrschaften'', Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 255, fol. 95v. Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Gutenstein) aus dem Adelsgeschlecht der Habsburger war ab 1314 römisch-deutscher König.

Neu!!: 1330 und Friedrich der Schöne · Mehr sehen »

Gerhard III. (Holstein-Rendsburg)

Siegel von Graf Gerhard Gerhard III. (* um 1293; † 1. April 1340 in Randers) aus der Rendsburger Linie des Hauses Schauenburg war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten dieses Geschlechtes.

Neu!!: 1330 und Gerhard III. (Holstein-Rendsburg) · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1330 und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Bulgariens

Die Geschichte Bulgariens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Bulgarien sowie historischer bulgarischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1330 und Geschichte Bulgariens · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1330 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Serbiens

Die Geschichte Serbiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Serbien sowie historischer serbischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1330 und Geschichte Serbiens · Mehr sehen »

Gongmin Wang

König Gongmin Wang (* 23. Mai 1330 in Kaesŏng, Königreich Goryeo; † 27. Oktober 1374 in Kaesŏng, Goryeo) war während seiner Regierungszeit von 1351 bis 1374 der 31. König des Goryeo-Reiches und der Goryeo-Dynastie (고려왕조) (918–1392).

Neu!!: 1330 und Gongmin Wang · Mehr sehen »

Gutenstein (Niederösterreich)

Gutenstein ist eine österreichische Marktgemeinde im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand). Gutenstein ist ein bedeutender katholischer Wallfahrtsort und bedingt durch seine klimatische Lage auch Luftkurort.

Neu!!: 1330 und Gutenstein (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1330 und Habsburg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: 1330 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich III. (Baden-Hachberg)

Siegel des Markgrafen Heinrich III. von Baden-Hachberg aus dem Jahre 1300 Heinrich III.

Neu!!: 1330 und Heinrich III. (Baden-Hachberg) · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: 1330 und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: 1330 und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: 1330 und Inquisition · Mehr sehen »

Interdikt (Kirchenrecht)

Marienkirche in Berlin. Dieses Sühnekreuz war ein Bestandteil der Absolution im Fall des Interdiktes über die Doppelstadt Berlin-Cölln wegen der Ermordung des Propstes Nikolaus von Bernau. Ein Interdikt (lat.: „Untersagung“) ist das Verbot von gottesdienstlichen Handlungen, das als Kirchenstrafe für ein Vergehen gegen das Kirchenrecht verhängt wird.

Neu!!: 1330 und Interdikt (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1330 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabelle de France († 1358)

Isabelle de France. Darstellung in ihrem zu Beginn des 14. Jahrhunderts entstandenen Gebetbuch. Isabelle de France (* um 1295; † 22. August 1358 auf Hertford Castle) war eine französische Prinzessin und Königin von England.

Neu!!: 1330 und Isabelle de France († 1358) · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1330 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Italienzug

Balduin von Trier, Trier um 1340. (Koblenz, Landeshauptarchiv, Bestand 1 C 1, fol. 7) Als Italienzug (oft auch Romfahrt oder Romzug) werden in der historischen Forschung die Heerfahrten der fränkischen und später der römisch-deutschen Könige und Kaiser nach Italien bezeichnet.

Neu!!: 1330 und Italienzug · Mehr sehen »

Iwan Stefan

Iwan Stephan († wohl 1373 in Neapel) war Zar der Bulgaren von 1330 bis 1331.

Neu!!: 1330 und Iwan Stefan · Mehr sehen »

James Douglas of Douglas

Grabdenkmal von James Douglas in der St Bride’s Church in Douglas Sir James Douglas, Lord of Douglas (auch Black Douglas, the good Douglas oder Douglas of that Ilk, * vor 1289; † 25. August 1330 bei Teba) war ein schottischer Adliger und Militär.

Neu!!: 1330 und James Douglas of Douglas · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1330 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann I. (Namur)

Stiftskirche Neustadt an der Weinstraße Johann I. von Dampierre (* 1267; † 31. Januar 1330) war Markgraf von Namur von 1305 bis 1330.

Neu!!: 1330 und Johann I. (Namur) · Mehr sehen »

Johanna II. (Burgund)

Johanna II. von Burgund Johanna II.

Neu!!: 1330 und Johanna II. (Burgund) · Mehr sehen »

Johannes XXII.

Johannes XXII. Johannes XXII. (bürgerlich Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse, in deutschen Quellen Jakob von Cahors genannt; * 1245 oder 1249 in Cahors, Königreich Frankreich; † 4. Dezember 1334 in Avignon, Königreich Frankreich) war der erste Papst, der (von 1316 bis zu seinem Tod) ausschließlich in Avignon residierte.

Neu!!: 1330 und Johannes XXII. · Mehr sehen »

John Wyclif

John Wyclif John Wyclif, auch Wicklyf, Wicliffe, Wiclef, Wycliff, Wycliffe, genannt Doctor evangelicus (* spätestens 1330 in Hipswell, Yorkshire; † 31. Dezember 1384 in Lutterworth, Leicestershire), war ein englischer Philosoph, Theologe und Kirchenreformer.

Neu!!: 1330 und John Wyclif · Mehr sehen »

Juan Manuel

Don Juan Manuel Juan Manuel (als Buchautor Don Juan Manuel) (* 5. Mai 1282 in Escalona, Provinz Toledo; † 13. Juni 1348 auf Burg Peñafiel, Peñafiel, Provinz Valladolid) war ein kastilischer Staatsmann und Schriftsteller.

Neu!!: 1330 und Juan Manuel · Mehr sehen »

Karl I. (Ungarn)

Karl I. Robert von Ungarn(Széchényi Nationalbibliothek, Budapest) um 1360 Karl I. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind;ca. 1828 Karl I., histor.-traditionell auch Karl I. Robert (ungar.: Róbert Károly, kroat.: Karlo I. Robert), ursprünglich Carobert (* 1288 in Neapel; † 16. Juli 1342 in Visegrád) aus dem Haus Anjou war ab 1308 bis zu seinem Tod König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: 1330 und Karl I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Katharer

Der heilige Dominikus und die Albigenser in Albi (1207): Katholische und katharische Schriften werden ins Feuer geworfen, doch nur letztere verbrennen (Pedro Berruguete, um 1495).http://www.wga.hu/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html St Dominic and the Albigenses in der http://www.wga.hu/frames-e.html?/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html WEB Gallery of Art. Der Begriff Katharer (wörtlich „die Reinen“, von griechisch καθαρός, katharós „rein“) steht für die Anhänger der bekanntesten und radikalsten heterodoxen Strömung des mittelalterlichen Christentums, die vom 12. bis zum 14. Jahrhundert vornehmlich im Süden Frankreichs sowie in Italien, Spanien und Deutschland verbreitet war.

Neu!!: 1330 und Katharer · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1330 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1330 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich León

Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste.

Neu!!: 1330 und Königreich León · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1330 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kloster Ettal

Klosteranlage Das Kloster Ettal ist eine Benediktinerabtei (Abtei zu den heiligsten Herzen Jesu und Mariä) im Dorf Ettal in Oberbayern und gehört der Bayerischen Benediktinerkongregation an.

Neu!!: 1330 und Kloster Ettal · Mehr sehen »

Konrad Rehlinger

Konrad Rehlinger (* 1330; † 6. August 1380) war ein Augsburger Stadtpfleger.

Neu!!: 1330 und Konrad Rehlinger · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: 1330 und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1330 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Le Bémont

Le Bémont ist eine politische Gemeinde im Distrikt Franches-Montagnes des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: 1330 und Le Bémont · Mehr sehen »

Leopold I. (Habsburg)

Leopold I. von Österreich Leopold I. (* 4. August 1290 in Wien, Herzogtum Österreich; † 28. Februar 1326 in Straßburg) war Herzog von Österreich und der Steiermark.

Neu!!: 1330 und Leopold I. (Habsburg) · Mehr sehen »

Les Enfers

Les Enfers (französisch, im Ortsdialekt der Freiberge Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 256.) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Freiberge des Schweizer Kantons Jura.

Neu!!: 1330 und Les Enfers · Mehr sehen »

Lorenzo Maitani

Dom von Orvieto Lorenzo Maitani (* um 1275 in Siena; † 1330 in Orvieto) war ein Architekt und Bildhauer der italienischen Gotik.

Neu!!: 1330 und Lorenzo Maitani · Mehr sehen »

Ludwig II. (Flandern)

Ludwig von Male Ludwig II., auch Ludwig von Male genannt (* 25. Oktober 1330 in Male; † 30. Januar 1384 in Lille) war Graf von Flandern.

Neu!!: 1330 und Ludwig II. (Flandern) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1330 und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Luo Guanzhong

Statue Luo Guanzhongs Luó Guànzhōng, geboren als Luó Běn (* um 1330 in Taiyuan oder Qiantang; † vermutlich um 1400 in Qiantang) war ein chinesischer Schriftsteller, dem Die Geschichte der Drei Reiche sowie die Herausgabe von Die Räuber vom Liang-Schan-Moor zugeschrieben wird.

Neu!!: 1330 und Luo Guanzhong · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1330 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mauren

Als Mauren (spanisch moros) werden all jene in Nordafrika – teilweise als Nomaden – lebenden Berberstämme bezeichnet, die seit Jahrhunderten in Marokko leben.

Neu!!: 1330 und Mauren · Mehr sehen »

Maximos Planudes

Das astronomische Lehrbuch des Kleomedes in einer von Maximos Planudes um 1290 geschriebenen Handschrift. Edinburgh, National Library of Scotland, MS. Adv. 18.7.15, fol. 52v Maximos Planudes (griechisch Μάξιμος Πλανούδης, latinisiert Maximus Planudes; * um 1255 in Nikomedia in Bithynien; † 1330 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Grammatiker und Theologe, der seine Blütezeit unter den Kaisern Michael VIII. und Andronikos II. hatte.

Neu!!: 1330 und Maximos Planudes · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1330 und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Meriniden

Ausdehnung des Meriniden-Reichs Emblem der Meriniden Die Meriniden waren eine islamische Berberdynastie, die als Nachfolger der Almohaden von der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: 1330 und Meriniden · Mehr sehen »

Metall-Pferd

Das Metall-Pferd (Gengwu) ist das 7. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1330 und Metall-Pferd · Mehr sehen »

Michael de la Pole, 1. Earl of Suffolk

Michael de la Pole, 1.

Neu!!: 1330 und Michael de la Pole, 1. Earl of Suffolk · Mehr sehen »

Michael III. (Bulgarien)

Michael III.

Neu!!: 1330 und Michael III. (Bulgarien) · Mehr sehen »

Muhammad IV. (Granada)

Alfons XI. von Kastilien (1330). Muhammad IV. (* 1315; † 1333) war Emir von Granada von 1325 bis 1333.

Neu!!: 1330 und Muhammad IV. (Granada) · Mehr sehen »

Nasriden (Granada)

Nasridenreich von Granada Die Nasriden bzw.

Neu!!: 1330 und Nasriden (Granada) · Mehr sehen »

Nicholas of Lynne

Nicholas of Lynne, auch latinisiert Nicolas de Linna, (* um 1330 vermutlich in Norfolk; † nach 1386) war ein Karmeliter und Astronom.

Neu!!: 1330 und Nicholas of Lynne · Mehr sehen »

Nicolas Flamel

Nicolas Flamel (kniend rechts) und seine Frau Pernelle (links), nach einem Gemälde unter den Gewölben des ''Cimetière des Innocents'' in Paris, Ende des 15. Jahrhunderts Nicolas Flamel, auch Nicholas Flamel (* wahrscheinlich 1330 in Pontoise; † um 1413 in Paris, traditionell aber 1418), war ein erfolgreicher französischer Schreiber, Schriftsteller, Handschriften- und möglicherweise Immobilienhändler, der posthum als Alchemist Berühmtheit erlangte.

Neu!!: 1330 und Nicolas Flamel · Mehr sehen »

Nikolaus V. (Gegenpapst)

Ludwig IV. am 15. Mai 1328 zum Kaiser (Miniatur, Paris, um 1410) Nikolaus V., eigentlich Pietro Rainalducci, auch Petrus von Corvaro genannt (* um 1275 in Corvaro, Italien; † 16. Oktober 1333 in Avignon), war von 1328 bis 1330 Gegenpapst gegenüber Johannes XXII. Er ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen und als regulärer Papst gezählten Nikolaus V. (Tommaso Parentucelli), der von 1447 bis 1455 amtierte.

Neu!!: 1330 und Nikolaus V. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1330 und Nirwana · Mehr sehen »

Odorich von Portenau

Odorich von Portenau (Darstellung von 1881) Odorich von Portenau (ital. Odorico da Pordenone, bürgerlich Odorico Mattiussi oder Mattiuzzi, * zwischen 1265 und 1286 in Villanova di Sotto, einem Ortsteil von Pordenone; † 14. Januar 1331 in Udine) war ein Franziskaner, der vor allem wegen seiner Reise von Italien nach China bekannt ist.

Neu!!: 1330 und Odorich von Portenau · Mehr sehen »

Otto II. (Braunschweig-Lüneburg)

Skulptur am Bomann-Museum in Celle; „Herzog Otto“, in der linken Hand das Schloss Celle Otto II.

Neu!!: 1330 und Otto II. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Owain Lawgoch

Die Belagerung von Mortagne, rechts unten der, unhistorisch dargestellt, von einem Pfeil getötete Owain Lawgoch Owain Lawgoch (deutsch: Owain von der roten Hand), eigentlich Owain ap Thomas ap Rhodri, auch Owen of Wales oder Ivo von Wales genannt (* um 1330 in Tatsfield, Surrey; † Juli 1378 bei Mortagne), war ein walisischer Söldnerführer.

Neu!!: 1330 und Owain Lawgoch · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: 1330 und Padua · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: 1330 und Pfründe · Mehr sehen »

Pyrenäen

Die Pyrenäen (und; von) sind eine rund 430 km lange Gebirgskette.

Neu!!: 1330 und Pyrenäen · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: 1330 und Reconquista · Mehr sehen »

Richard Damory, 1. Baron Damory

Richard Damory, 1.

Neu!!: 1330 und Richard Damory, 1. Baron Damory · Mehr sehen »

Roger Mortimer, 1. Earl of March

Roger Mortimer, 1.

Neu!!: 1330 und Roger Mortimer, 1. Earl of March · Mehr sehen »

Rona GR

Rona (deutsch und bis 1943 offiziell Roffna) war eine Gemeinde im Kanton Graubünden des Bezirks Albula in der Schweiz, die am 1. Januar 1998 zusammen mit Tinizong zur neuen Gemeinde Tinizong-Rona fusioniert wurde.

Neu!!: 1330 und Rona GR · Mehr sehen »

Rudolf I. (Böhmen)

Rudolf VI.

Neu!!: 1330 und Rudolf I. (Böhmen) · Mehr sehen »

Schauenburg

Schauenburg ist eine Gemeinde im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: 1330 und Schauenburg · Mehr sehen »

Schlacht bei Posada

Die Schlacht bei Posada wurde der Überlieferung nach vom 9.

Neu!!: 1330 und Schlacht bei Posada · Mehr sehen »

Schlacht bei Welbaschd

Die Schlacht bei Welbaschd am 28.

Neu!!: 1330 und Schlacht bei Welbaschd · Mehr sehen »

Schlacht von Teba

Die Schlacht von Teba fand am 25.

Neu!!: 1330 und Schlacht von Teba · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1330 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Stefan Uroš III. Dečanski

Stefan Dečanski als Stifter der Kirche von Dečani; Fresko, 14. Jahrhundert Münzen von Stefan Dečanski Stefan Uroš III.

Neu!!: 1330 und Stefan Uroš III. Dečanski · Mehr sehen »

Stefan Uroš IV. Dušan

Sveti Arhanđeli in Prizren Stefan Uroš IV.

Neu!!: 1330 und Stefan Uroš IV. Dušan · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: 1330 und Steiermark · Mehr sehen »

Tyburn

Plan des Tyburn-Galgens und seiner unmittelbaren Umgebung, aus: ''John Rocque’s map of London, Westminster and Southwark (1746)'' Tyburn-Gedenktafel im Pflaster der Bayswater Road, Einmündung Edgware Road Tyburn war ein Dorf in der Grafschaft Middlesex, die heute einen Teil des Londoner Stadtbezirks City of Westminster bildet.

Neu!!: 1330 und Tyburn · Mehr sehen »

Ubertinus de Casale

Ubertinus de Casale, Italienisch Ubertino da Casale, deutsch Ubertin von Casale (* 1259 in Casale Monferrato; † nach 1328) war ein italienischer Theologe, der als ein Wortführer mit Angelus Clarenus und Petrus Johannes Olivi zur Strömung der Spiritualen innerhalb des Franziskanerordens gehörte.

Neu!!: 1330 und Ubertinus de Casale · Mehr sehen »

Ulrich von Montpreis

Ulrich von Montpreis († 10. November 1330) war von 1322 bis 1330 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: 1330 und Ulrich von Montpreis · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1330 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vitalis (Ravenna)

Ruprechtskirche in Wien Vitalis von Mailand, bei Richard de Montbaston (Martyrium des Lebendig-begraben-Werdens) Vitalis, auch bekannt als Vitalis von Mailand († um 60? in Ravenna) war ein früher christlicher Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: 1330 und Vitalis (Ravenna) · Mehr sehen »

Waldemar III. (Dänemark)

Reste eines Siegels von König Waldemar III Waldemar III. (* 1314; † 1364) war 1326–1329 König von Dänemark.

Neu!!: 1330 und Waldemar III. (Dänemark) · Mehr sehen »

Werner von Orseln

Werner von Orseln Werner von Orseln Hochmeisterwappen Werners von Orseln Werner von Orseln (* um 1280; † 18. November 1330 in Marienburg) war der 17.

Neu!!: 1330 und Werner von Orseln · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Bayern)

Wilhelm I.Aus Michiel Vosmeer: ''Principes Hollandiae et Zelandiae.'' Antwerpen 1578. Wilhelm I. von Bayern (* 12. Mai 1330 in Frankfurt am Main; † April 1389 in Le Quesnoy) war Herzog von Bayern-Straubing, als Wilhelm V. Graf von Holland und Zeeland und als Wilhelm III. Graf des Hennegaus.

Neu!!: 1330 und Wilhelm I. (Bayern) · Mehr sehen »

William Sinclair (Ritter)

Die Schlacht von Teba, in der Sinclair fiel. Buchmalerei aus dem 15. Jahrhundert. Sir William Sinclair († 25. August 1330 bei Teba) war ein schottischer Ritter.

Neu!!: 1330 und William Sinclair (Ritter) · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: 1330 und Wittelsbach · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »