Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1122

Index 1122

Mit dem Wormser Konkordat vom 23.

83 Beziehungen: Abt, Ailbertus von Antoing, Al-Hariri, Alram (Abt), Andronikos I. (Byzanz), Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Östringen, Berthold III. (Zähringen), Bischof, Bischofsring, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinisches Reich, Calixt II., Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dawit IV. der Erbauer, Dietrich I. von Naumburg, Doge von Venedig, Domenico Michiel, Domenico Michiel (Vizedoge), Donau, Emirat von Tiflis, Engelbert I. (Görz), Era, Erzbistum Prag, Florens II. (Holland), Friedrich I. (HRR), Giso IV., Heinrich III. (Kärnten), Heinrich V. (HRR), Hermann (Prag), Hoheit (Staatsrecht), Ilghazi, Investitur, Investiturstreit, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Ivo von Chartres, Jüdischer Kalender, Jerusalem, Johannes II. (Byzanz), Johanniskirche (Plauen), Kadampa Desheg, Königreich Georgien, Koptischer Kalender, Korfu, Kreuzzug, ..., Krummstab, Kulothunga Chola I., Kuno von Praeneste, Kutaissi, Leachim, Malayalam-Kalender, Meinhard (Prag), Nationalität, Nirwana, Otto III. (Mähren), Ottokar II. (Steiermark), Petschenegen, Plauen, Ralph d’Escures, Rapoto von Abenberg, Republik Venedig, Robert der Mönch, Rudolf von Homburg, Seldschuken, Seleukidische Ära, Staatskirchenvertrag, Stara Sagora, Tiefenbach (Östringen), Tiflis, Vikram Sambat, Vitalis von Savigny, Wasser-Tiger, Wilhelm I. (Sizilien), Wormser Konkordat, Yejong (Goryeo), Zepter, Zepterlehen, 1082. Erweitern Sie Index (33 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: 1122 und Abt · Mehr sehen »

Ailbertus von Antoing

Statue von Ailbertus von Antoing in Rolduc Ailbertus von Antoing (* 1060 oder 1065 in Antoing (Belgien); † 19. September 1122 bei Sechtem) war ein Priester aus der Wallonie.

Neu!!: 1122 und Ailbertus von Antoing · Mehr sehen »

Al-Hariri

ṭabl)'' und Trompeten ''(būq al-nafīr)'' auf dem Weg nach Mekka. Baghdad 1237. Al-Hariri, auch Ibn al-Hariri genannt, vollständiger Name Abu Muhammad al-Qasim ibn Ali ibn Muhammad ibn Uthman ibn al-Hariri al-Basri (geboren 1054 in Mashan bai Basra; gestorben am 10. September 1122) war ein irakischer Dichter und arabischer Grammatiker.

Neu!!: 1122 und Al-Hariri · Mehr sehen »

Alram (Abt)

Alram (oder Adalram) († 11. März 1122) war Benediktiner und Abt des Stiftes Kremsmünster.

Neu!!: 1122 und Alram (Abt) · Mehr sehen »

Andronikos I. (Byzanz)

Billontrachis Andronikos’ I. Andronikos I. Komnenos (* um 1122; † 12. September 1185 in Konstantinopel), Sohn von Isaak Komnenos und Vetter des Kaisers Manuel I., war byzantinischer Kaiser ab 1183.

Neu!!: 1122 und Andronikos I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1122 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1122 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Östringen

Östringen ist eine Stadt im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1122 und Östringen · Mehr sehen »

Berthold III. (Zähringen)

Berthold III. Reliefbildnis im Chor des Freiburger Münsters Berthold III.

Neu!!: 1122 und Berthold III. (Zähringen) · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: 1122 und Bischof · Mehr sehen »

Bischofsring

Bischofsring des Erzbischofs Albero von Montreuil (1131–1152) „Konzilsring“, wie ihn Papst Paul VI. am Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils 1965 allen teilnehmenden Bischöfen schenkte Der Bischofsring (lat.: anulus pontificalis) zählt zu den Insignien und Pontifikalien der Bischöfe und der Äbte in der römisch-katholischen Kirche, wird aber auch von lutherischen Bischöfen getragen.

Neu!!: 1122 und Bischofsring · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1122 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1122 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Calixt II.

Calixt II., Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196 Calixt II. (lat. Calixtus oder Callistus II), ursprünglich Guido von Burgund oder Guido von Vienne (* um 1060 in Quingey; † 13. Dezember 1124 in Rom), war ab 1119 Papst.

Neu!!: 1122 und Calixt II. · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1122 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1122 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1122 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1122 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dawit IV. der Erbauer

David der Erbauer, in der linken Hand ein Modell des Gelati-Klosters (Wandmalerei aus dem Gelati-Kloster) Dawit IV. (auch: David), der Erbauer oder der Erneuerer, auch Schwert des Messias (gebürtig Davit Agmaschenebeli;; * 1073 in Kutaissi, Georgien; † 24. Januar 1125) war ab 1089 König von Georgien.

Neu!!: 1122 und Dawit IV. der Erbauer · Mehr sehen »

Dietrich I. von Naumburg

Dietrich I. († 27. September 1123 im Kloster Bosau) war von 1111 bis 1123 Bischof von Naumburg.

Neu!!: 1122 und Dietrich I. von Naumburg · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: 1122 und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Domenico Michiel

Domenico Michiel (* 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts, wohl in Venedig; † 1130 ebenda) regierte von 1118 bis 1129 oder 1130 die Republik Venedig.

Neu!!: 1122 und Domenico Michiel · Mehr sehen »

Domenico Michiel (Vizedoge)

Domenico Michiel war zusammen mit Leachim, dem Sohn des venezianischen Dogen Domenico Michiel, von August 1122 bis Juni 1125 Vizedoge („vice dux“) der Republik Venedig, womit die beiden Männer die Regierungsgeschäfte führten.

Neu!!: 1122 und Domenico Michiel (Vizedoge) · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: 1122 und Donau · Mehr sehen »

Emirat von Tiflis

Kaukasus-Region um 850 n. Chr., das Emirat Tiflis im Zentrum in braun Das Emirat von Tiflis bestand von 736 bis 1080 (nominell bis 1122) und umfasste das heutige Ostgeorgien.

Neu!!: 1122 und Emirat von Tiflis · Mehr sehen »

Engelbert I. (Görz)

Wappen der Albertiner Linie, Grafen von Görz, im Ingeram-Codex, 1459 Engelbert I. († um den 14. Dezember 1122/23) entstammt den Anfängen der Meinhardiner-Dynastie.

Neu!!: 1122 und Engelbert I. (Görz) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1122 und Era · Mehr sehen »

Erzbistum Prag

Das Erzbistum Prag (lat.: Archidioecesis Pragensis, tschech.: Arcibiskupství pražské bzw. Arcidiecéze pražská) ist die größte Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: 1122 und Erzbistum Prag · Mehr sehen »

Florens II. (Holland)

Graf Florens II. der Dicke von Holland (* um 1080; † 2. März 1122) war der Sohn des Grafen Dietrich V. von Holland und Ulfhild.

Neu!!: 1122 und Florens II. (Holland) · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1122 und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Giso IV.

Giso IV. (* um 1070; † 12. März 1122) war Graf im Oberlahngau und ab 1121 Graf von Gudensberg in Niederhessen und Reichsbannerträger.

Neu!!: 1122 und Giso IV. · Mehr sehen »

Heinrich III. (Kärnten)

Heinrich III.

Neu!!: 1122 und Heinrich III. (Kärnten) · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: 1122 und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Hermann (Prag)

Hermann (tschechisch: Heřman (pražský biskup); † 17. September 1122) war Bischof von Prag.

Neu!!: 1122 und Hermann (Prag) · Mehr sehen »

Hoheit (Staatsrecht)

Hoheit als staatsrechtlicher bzw.

Neu!!: 1122 und Hoheit (Staatsrecht) · Mehr sehen »

Ilghazi

Naim al-Din Ilghazi I. bin Artuq (auch Ilgazi von Mardin; † November 1122 in Mayyafaraqin) war ab 1107 Emir von Mardin und ab 1118 Emir von Aleppo.

Neu!!: 1122 und Ilghazi · Mehr sehen »

Investitur

Investitur (von ‚bekleiden‘) bezeichnet die Praxis der Einweisung in ein Amt oder das Eigentumsrecht an Grundbesitz.

Neu!!: 1122 und Investitur · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Neu!!: 1122 und Investiturstreit · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1122 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1122 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Ivo von Chartres

Ivo von Chartres, (* um 1040 vermutlich in Chartres; † 23. Dezember 1115 in Chartres) war ein französischer Kirchenreformer und Bischof von Chartres.

Neu!!: 1122 und Ivo von Chartres · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1122 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: 1122 und Jerusalem · Mehr sehen »

Johannes II. (Byzanz)

Irene (Mosaik in der Hagia Sophia) Johannes II.

Neu!!: 1122 und Johannes II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johanniskirche (Plauen)

Die Johanniskirche in Plauen ist die evangelische Hauptkirche der Stadt.

Neu!!: 1122 und Johanniskirche (Plauen) · Mehr sehen »

Kadampa Desheg

Kadampa Desheg (tib. ka dam pa bde gshegs; geb. 1122; gest. 1192) war ein tibetischer Meister der Nyingma-Schule.

Neu!!: 1122 und Kadampa Desheg · Mehr sehen »

Königreich Georgien

Flagge des Königreiches Georgien Königreich Georgien Das Königreich Georgien war ein mittelalterlicher Staat im heutigen Georgien und darüber hinaus, der von 978 n. Chr.

Neu!!: 1122 und Königreich Georgien · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1122 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Korfu

Korfu (altgriechisch Kórkyra) ist mit rund 585 Quadratkilometern die zweitgrößte der Ionischen Inseln und die siebtgrößte Griechenlands.

Neu!!: 1122 und Korfu · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: 1122 und Kreuzzug · Mehr sehen »

Krummstab

Bischofsstab von Limoges, Frankreich Der Krummstab (altägyptisch heqa (Herrscher-Zepter), auet (Hirtenstab), ansonsten auch Abtsstab, Lituus, Baculum pastorale, Bischofsstab, Pastoralstab, Pastorale und Pedum oder Virga) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) belegt und wurde als religiöses Herrschaftssymbol von vielen Ländern übernommen.

Neu!!: 1122 und Krummstab · Mehr sehen »

Kulothunga Chola I.

Kulothunga Chola I., tamilisch குலோதுங்கச் சோழன், war einer der bedeutendsten Herrscher des Chola-Reichs.

Neu!!: 1122 und Kulothunga Chola I. · Mehr sehen »

Kuno von Praeneste

Kuno von Praeneste (* im 11. Jahrhundert; † 9. August 1122 in Palestrina) war Kardinalbischof von Praeneste.

Neu!!: 1122 und Kuno von Praeneste · Mehr sehen »

Kutaissi

Kutaissi am Rioni, Satellitenaufnahme Kutaissi ist die drittgrößte Stadt Georgiens und Hauptstadt der Region Imeretien.

Neu!!: 1122 und Kutaissi · Mehr sehen »

Leachim

Leachim († vor 1151 in Venedig) war der Sohn des venezianischen Dogen Domenico Michiel, der ihn zusammen mit einem wohl nicht verwandten Domenico als Vizedoge von 1122 bis 1125 in Venedig vertrat.

Neu!!: 1122 und Leachim · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1122 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Meinhard (Prag)

Meinhard (auch: Menhart; † 2. Juli 1134) war Bischof von Prag.

Neu!!: 1122 und Meinhard (Prag) · Mehr sehen »

Nationalität

Der Begriff Nationalität wird für verschiedene Konzepte angewandt: Einerseits steht er im Deutschen für die rechtliche Zuordnung einer Person zu politisch definierten Nationen im Sinne der Staatsangehörigkeit.

Neu!!: 1122 und Nationalität · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1122 und Nirwana · Mehr sehen »

Otto III. (Mähren)

Otto III., ursprünglich Otto I. (auch Dethleb oder Ota III. Olomoucký; * 1122; † 12. Mai 1160) herrschte von 1140 bis 1160 als Herzog zu Olmütz.

Neu!!: 1122 und Otto III. (Mähren) · Mehr sehen »

Ottokar II. (Steiermark)

Hochgrab des Stifters, Ottokar II., in der Stiftskirche Garsten Ottokar II., auch Otakar, († 28. November 1122), war Graf im Traungau und im Chiemgau, Markgraf der Steiermark von 1082 bis 1122.

Neu!!: 1122 und Ottokar II. (Steiermark) · Mehr sehen »

Petschenegen

Osteuropa mit Siedlungsgebiet der Petschenegen um 1015Die Petschenegen (alttürkisch Beçenek) waren ein bedeutender oghusischer Stamm, der zu den Turkvölkern gehörte.

Neu!!: 1122 und Petschenegen · Mehr sehen »

Plauen

Silhouette von Plauen Die Große Kreisstadt Plauen (obersorbisch Plawno, tschechisch Plavno) ist ein Oberzentrum im Südwesten des Freistaates Sachsen und die Kreisstadt des Vogtlandkreises.

Neu!!: 1122 und Plauen · Mehr sehen »

Ralph d’Escures

Ralph (französisch Raoul) OSB († 20. Oktober 1122) war Erzbischof von Canterbury von 1114 bis 1122.

Neu!!: 1122 und Ralph d’Escures · Mehr sehen »

Rapoto von Abenberg

Stiftung des Klosters Heilsbronn durch Rapoto von Abenberg Graf Rapoto von Abenberg (* 1122; † 1172) war Bamberger Hochstiftsvogt aus dem Geschlecht derer von Abenberg.

Neu!!: 1122 und Rapoto von Abenberg · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1122 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Robert der Mönch

Robert der Mönch, auch Robert von Reims oder Robert von Saint-Remi, (* um 1055; † 23. August 1122) war ein mittelalterlicher Kleriker und Chronist.

Neu!!: 1122 und Robert der Mönch · Mehr sehen »

Rudolf von Homburg

Rudolf V. von Homburg (erstmals erwähnt 1097; † 9./10. November 1122) war Bischof in Basel.

Neu!!: 1122 und Rudolf von Homburg · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: 1122 und Seldschuken · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1122 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Staatskirchenvertrag

Giuseppe Felici: Feierlicher Abschluss eines Staatskirchenvertrags (hier Konkordat mit Serbien, 1914) Ein Staatskirchenvertrag ist ein Vertrag zwischen einem Staat (Nationalstaat oder Gliedstaat) und einer Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: 1122 und Staatskirchenvertrag · Mehr sehen »

Stara Sagora

Dimitrowgrad, Tschirpan, Assenowgrad, Kasanlak, Gabrowo, Weliko Tarnowo, Kotel Das Postamt Antikes Stadttor von Augusta Traiana auf Münze, ca. 200 n. Chr. Stara Sagora (international meist Stara Zagora) ist eine Stadt in Bulgarien mit Einwohnern (Stand) und damit eine der größten Städte in der Oberthrakischen Tiefebene.

Neu!!: 1122 und Stara Sagora · Mehr sehen »

Tiefenbach (Östringen)

Die katholische Kirche Tiefenbach ist ein Dorf, das zur Stadt Östringen im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg gehört.

Neu!!: 1122 und Tiefenbach (Östringen) · Mehr sehen »

Tiflis

Tiflis Tiflis (bis 1936 Tpilissi) ist die Hauptstadt Georgiens.

Neu!!: 1122 und Tiflis · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1122 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vitalis von Savigny

Der Heilige Vitalis von Savigny (* ca. 1060; † 16. September 1122) war der heiliggesprochene Gründer des Klosters Savigny sowie der benediktinischen Gemeinschaft von Savigny (1122).

Neu!!: 1122 und Vitalis von Savigny · Mehr sehen »

Wasser-Tiger

Der Wasser-Tiger (Renyin) ist das 39. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1122 und Wasser-Tiger · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Sizilien)

Rota Wilhelms auf Diplom für Erzbischof Hugo von Palermo, 1159 Juni Wilhelm I. von Sizilien (auch Wilhelm der Böse genannt, nicht zeitgenössisch; * 1122; † 7. Mai 1166 in Palermo) aus dem Hause Hauteville war König von Sizilien.

Neu!!: 1122 und Wilhelm I. (Sizilien) · Mehr sehen »

Wormser Konkordat

Das Wormser Konkordat, auch als Pactum Calixtinum sive Heinricianum bezeichnet, ist ein am 23. September 1122 in Worms öffentlich ausgetauschtes Konkordat (so erstmals von Gottfried Wilhelm Leibniz 1693 bezeichnet) zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Heinrich V. und Papst Calixt II., mit dem der Investiturstreit beigelegt wurde.

Neu!!: 1122 und Wormser Konkordat · Mehr sehen »

Yejong (Goryeo)

König Yejong (* 11. Februar 1079 in Kaesŏng, Königreich Goryeo; † 15. Mai 1122 in Kaesŏng, Goryeo) war während seiner Regierungszeit von 1105 bis 1122 der 16. König des Goryeo-Reiches und der Goryeo-Dynastie (고려왕조; 918–1392).

Neu!!: 1122 und Yejong (Goryeo) · Mehr sehen »

Zepter

Bulgarien Das Zepter (auch Szepter, von; de) ist ein Teil der Krönungsinsignien.

Neu!!: 1122 und Zepter · Mehr sehen »

Zepterlehen

Zepterlehen waren nach dem Wormser Konkordat von 1122 im Heiligen Römischen Reich Lehen des Königs bzw.

Neu!!: 1122 und Zepterlehen · Mehr sehen »

1082

Robert Guiscard.

Neu!!: 1122 und 1082 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »