Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1118

Index 1118

Keine Beschreibung.

117 Beziehungen: Abbasiden-Kalifat, Abd al-Malik Imad ad-Daula, Adelheid von Savona, Ahmad Sandschar, Ahmed Rifai, Al-Mustarschid, Al-Mustazhir bi-'llah, Alexios I. (Byzanz), Alfons I. (Aragón), Almoraviden, Anathema, Anna Komnena, Anseau de Garlande (Seneschall), Aragonien, Armenischer Kalender, Arnulf von Chocques, Äthiopischer Kalender, Balduin I. (Jerusalem), Balduin II. (Jerusalem), Buddhistische Zeitrechnung, Burchard von Holte, Byzantinisches Reich, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Connacht, Dai (Volk), Dmitr Sawiditsch, Doge von Venedig, Domenico Michiel, Edith von Schottland, Era, Erde-Hund, Erzbistum Magdeburg, Fürstentum Desmond, Florentius von Worcester, Gaeta, Gelasius II., Geschichte Irlands, Geschichte Korsikas, Geschichte Pisas, Geschichte Sardiniens, Gissur Ísleifsson, Gottfried von Saint-Omer, Grafschaft Edessa, Gregor VIII. (Gegenpapst), Gualdim Pais, Gyeltsha Rinchen Gön, Hartwig I. (Bremen), Heinrich I. (Berchtesgaden), ..., Heinrich V. (HRR), Hermann von Spanheim, Hugo von Payns, Inthronisation, Investiturstreit, Iran, Iranischer Kalender, Irene Dukaina, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Johannes Axuch, Johannes II. (Byzanz), Joscelin I., Kathedrale von Genua, Königreich Ungarn, Ketzer, Komnenen, Koptischer Kalender, Kreuzzug, Kvarner-Bucht, Liste der Kalifen, Liste der Könige von Jerusalem, Mahmud II. (Iran), Malayalam-Kalender, Manuel I. (Byzanz), Milon II. von Montlhéry, Muhammad I. Tapar, Munster (Irland), Neusurpa Yeshe Bar, Nikephoros Bryennios, Nirwana, Nischapur, Norbert von Xanten, Nur ad-Din, Observatorium, Ordelafo Faliero, Otto von Bamberg, Papst, Papstwahl 1118, Paschalis II., Philipp (Schweden), Philippa von Toulouse, Prämonstratenser, Reconquista, Republik Genua, Republik Venedig, Robert I. (Meulan), Roger III. (Apulien), Rueda, Saigyō, Saragossa, Seerepubliken, Seldschuken, Seleukidische Ära, Stadt, Sternkatalog, Synode in Fritzlar (1118), Taifa von Saragossa, Taira no Kiyomori, Templerorden, Thomas Becket, Thomond, Vikram Sambat, Wilhelm (Évreux), Wolfenbüttel, Zadar, Zwickau. Erweitern Sie Index (67 mehr) »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: 1118 und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abd al-Malik Imad ad-Daula

Abd al-Malik Imad ad-Daula (oder auch Abd al-Malik ibn Mustaʿin, * vor 1100; † 1130) war der fünfte und letzte aus der Dynastie der Hudiden stammende Emir im Taifa-Königreich von Saragossa.

Neu!!: 1118 und Abd al-Malik Imad ad-Daula · Mehr sehen »

Adelheid von Savona

Grabmal in der Kathedrale von Patti Adelheid von Savona, auch Adelayda, Adelaydis, Adelasia (* 1072; † 18. April 1118 in Patti) war Gräfin und Regentin von Sizilien und Königin von Jerusalem.

Neu!!: 1118 und Adelheid von Savona · Mehr sehen »

Ahmad Sandschar

Muizz ad-Dunya wa-d-Din Abu l-Harith Ahmad Sandschar, kurz Sandschar (Sanǧar) (* 27. November 1084 oder 5. November 1086 in Sindschar; † 8. Mai 1157) war von 1118 bis 1157 der letzte Sultan der Seldschuken, welcher als Dynastieoberhaupt sowohl über den Irak als auch über Iran herrschte.

Neu!!: 1118 und Ahmad Sandschar · Mehr sehen »

Ahmed Rifai

Ahmed Rifai (geb. 1118 in Basra; gest. 1182) war ein bedeutender Sufi (islamischer Mystiker) und Gründer des Rifāʿīya-Ordens.

Neu!!: 1118 und Ahmed Rifai · Mehr sehen »

Al-Mustarschid

Abu l-Mansur al-Fadl al-Mustarschid bi-'llah (* 1092; † 29. August 1135) war der neunundzwanzigste Kalif der Abbasiden von 1118 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1118 und Al-Mustarschid · Mehr sehen »

Al-Mustazhir bi-'llah

Abu l-Abbas Ahmad al-Mustazhir bi-llah, (* 1078; † 6. August 1118), war von 1094 bis 1118 der 28.

Neu!!: 1118 und Al-Mustazhir bi-'llah · Mehr sehen »

Alexios I. (Byzanz)

Alexios I. Komnenos Alexios I. Komnenos (* 1057; † 15. August 1118) war byzantinischer Kaiser von 1081 bis 1118.

Neu!!: 1118 und Alexios I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Alfons I. (Aragón)

Alfons I. im Retiro-Park in Madrid Alfons I. der Krieger (* 1073; † 7. September 1134 in San Juan de la Peña) war von 1104 bis 1134 König von Aragón und Navarra aus dem Haus Jiménez.

Neu!!: 1118 und Alfons I. (Aragón) · Mehr sehen »

Almoraviden

Ausweitung des Reichs der Almoraviden in der Zeit von ca. 1050–1120 Die Almoraviden (Singular: Amrabaḍ;, verwandt mit murābit und ribāṭ) waren eine Berberdynastie auf dem Gebiet der heutigen Staaten Marokko, Algerien, Mauretanien, Senegal, Portugal und Spanien („Al-Andalus“) in der Zeit von 1046 bis 1147.

Neu!!: 1118 und Almoraviden · Mehr sehen »

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Neu!!: 1118 und Anathema · Mehr sehen »

Anna Komnena

Anna Komnene (latinisiert Anna Comnena,, * 2. Dezember 1083 in Konstantinopel; † ca. 1154) war eine byzantinische Geschichtsschreiberin.

Neu!!: 1118 und Anna Komnena · Mehr sehen »

Anseau de Garlande (Seneschall)

Anseau de Garlande, auch Ansel, Anselm oder Anselmus genannt († 1118 vor Le Puiset), war ein Seneschall von Frankreich im 12.

Neu!!: 1118 und Anseau de Garlande (Seneschall) · Mehr sehen »

Aragonien

Aragonien oder Aragon (spanisch und aragonesisch Aragón) ist eine autonome Gemeinschaft im Nordosten Spaniens.

Neu!!: 1118 und Aragonien · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1118 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnulf von Chocques

Arnulf Malecorne von Chocques (oder von Rohes; † 1118) war ein führender Kleriker während des Ersten Kreuzzugs und Lateinischer Patriarch von Jerusalem 1099 und von 1112 bis 1118.

Neu!!: 1118 und Arnulf von Chocques · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1118 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Balduin I. (Jerusalem)

Krönung Balduins I. (aus: Histoire d’Outremer, 13. Jahrhundert) Balduin von Boulogne (* nach 1060; † 2. April 1118 in al-ʿArīsch), frz.

Neu!!: 1118 und Balduin I. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Balduin II. (Jerusalem)

Balduin übergibt den Tempel Salomons an Hugo von Payns und Gottfried von Saint-Omer Balduin von Bourcq (* vor 1080; † 21. August 1131) war Herr von Bourcq, von 1100 bis 1118 Graf von Edessa und als Balduin II. von 1118 bis zu seinem Tod König von Jerusalem.

Neu!!: 1118 und Balduin II. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1118 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burchard von Holte

Burchard von Holte, auch Burchard der Rote († 19. März 1118 bei Konstantinopel), war von 1098 bis zu seinem Tode im Jahre 1118 der 18.

Neu!!: 1118 und Burchard von Holte · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1118 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1118 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1118 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1118 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Connacht

Karte von 1822 mit den vier historischen Provinzen Irlands Flagge der Provinz Connacht Connacht (englische Schreibweise Connaught; ir.: Connachta, Land der Nachkommenschaft von Conn) ist die nordwestliche der historischen Provinzen von Irland und umfasst heute die Grafschaften Galway, Mayo, Sligo, Leitrim und Roscommon.

Neu!!: 1118 und Connacht · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1118 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dmitr Sawiditsch

Dmitr Sawiditsch (* unbekannt; † 6. Juli 1118) war von 1117 bis 1118 Statthalter von Nowgorod.

Neu!!: 1118 und Dmitr Sawiditsch · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: 1118 und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Domenico Michiel

Domenico Michiel (* 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts, wohl in Venedig; † 1130 ebenda) regierte von 1118 bis 1129 oder 1130 die Republik Venedig.

Neu!!: 1118 und Domenico Michiel · Mehr sehen »

Edith von Schottland

Edith als Königin Matilda (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Edith von Schottland (Bild von 1851) Edith von Schottland oder Matilda von Schottland (* 1080; † 1. Mai 1118) war die erste Ehefrau des englischen Königs Heinrich I. Sie war die älteste Tochter des schottischen Königs Malcolm III. und der heiligen Margareta, und über ihre Mutter mit dem angelsächsischen Königshaus verwandt.

Neu!!: 1118 und Edith von Schottland · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1118 und Era · Mehr sehen »

Erde-Hund

Der Erde-Hund (Wuxu) ist das 35. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1118 und Erde-Hund · Mehr sehen »

Erzbistum Magdeburg

Erzbistum Magdeburg Kirchenprovinz Magdeburg Siebmachers Wappenbuch von 1605 Adalbert, 968.Magdeburg, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. U 1, Tit. I, Nr. 31 (http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_DD_K_I_/_DD_H_I_/_DD_O_I_S._502 MGH DD O I, Nr. 366, S. 502–503). Der Magdeburger Dom, Kathedrale der Erzbischöfe von Magdeburg Das Erzbistum Magdeburg (968 bis zur Reformation) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: 1118 und Erzbistum Magdeburg · Mehr sehen »

Fürstentum Desmond

Desmond um 1300 Desmond (Irisch: Deas-Mhumhain, was Süd-Munster bedeutet) war ein historisches Königreich bzw.

Neu!!: 1118 und Fürstentum Desmond · Mehr sehen »

Florentius von Worcester

Florentius von Worcester auch Florentius Wigorniensis (* vor 1100; † 7. Juli 1118) war ein englischer Benediktinermönch und Chronist.

Neu!!: 1118 und Florentius von Worcester · Mehr sehen »

Gaeta

Gaeta ist eine italienische Stadt in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz des Erzbistums Gaeta.

Neu!!: 1118 und Gaeta · Mehr sehen »

Gelasius II.

Gelasius II. (* zwischen 1060 und September 1064 in Gaeta; † 29. Januar 1119 in Cluny) war von 1118 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: 1118 und Gelasius II. · Mehr sehen »

Geschichte Irlands

Die Geschichte Irlands umfasst die Entwicklungen auf der Insel Irland von der Urgeschichte bis 1922 und die folgende Entwicklung des Irischen Freistaats und der Republik Irland bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1118 und Geschichte Irlands · Mehr sehen »

Geschichte Korsikas

Die Geschichte Korsikas umfasst die Entwicklungen auf der Insel Korsika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1118 und Geschichte Korsikas · Mehr sehen »

Geschichte Pisas

Historische Karte von Pisa, 17./18. Jh. Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Pisa.

Neu!!: 1118 und Geschichte Pisas · Mehr sehen »

Geschichte Sardiniens

Karte Sardiniens (um 1700) Die dokumentierte Geschichte Sardiniens beginnt in der Antike, auf Sardinien finden sich aber umfangreiche Spuren älterer Kulturen.

Neu!!: 1118 und Geschichte Sardiniens · Mehr sehen »

Gissur Ísleifsson

Gissur Ísleifsson (* 1042; † 1118) war, nach der Übernahme des Christentums durch die Isländer im Jahre 1000, der zweite Bischof von Island.

Neu!!: 1118 und Gissur Ísleifsson · Mehr sehen »

Gottfried von Saint-Omer

Balduin II. von Jerusalem Gottfried von Saint-Omer (auch Godefridus de Sancto Andemardo, Gaufred, Godefroi) war ein flämischer Ritter und Gründungsmitglied des Templerordens.

Neu!!: 1118 und Gottfried von Saint-Omer · Mehr sehen »

Grafschaft Edessa

Grafschaft Edessa und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135. Die Grafschaft Edessa war einer der vier ursprünglichen Kreuzfahrerstaaten des 12.

Neu!!: 1118 und Grafschaft Edessa · Mehr sehen »

Gregor VIII. (Gegenpapst)

Schedelschen Weltchronik Maurice Bourdin (auch Mauritius Burdinus) († 1137 in La Cava/Unteritalien) war von 1118 bis 1121 als Gregor VIII. Gegenpapst zu den Päpsten Gelasius II. und Calixt II. Er ist von dem gleichnamigen Gregor VIII. (Albertus de Morra) zu unterscheiden, der kurzzeitig vom 25.

Neu!!: 1118 und Gregor VIII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Gualdim Pais

Denkmal für Gualdim Pais in Tomar Dom Gualdim Pais (lat. auch Gaudinus, Galdinus oder Gualdinus; * 1118 in Amares; † 13. Oktober 1195 in Tomar) war ein portugiesischer Kreuzritter und Gründer der Stadt Tomar.

Neu!!: 1118 und Gualdim Pais · Mehr sehen »

Gyeltsha Rinchen Gön

Gyeltsha Rinchen Gön (Umschrift nach Wylie rgyal tsha rin chen mgon; geb. 1118; gest. 1195) war der Gründer der Throphu-Kagyü-Schule (khro phu bka’ brgyud), einer der Acht kleinen Schulen der Kagyü-Schultradition des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1118 und Gyeltsha Rinchen Gön · Mehr sehen »

Hartwig I. (Bremen)

Hartwig I., auch Hartwig von Stade (* 1118; † 11. Oktober 1168 in Bremen) war der politisch bedeutsamste Bremer Erzbischof des 12. Jahrhunderts.

Neu!!: 1118 und Hartwig I. (Bremen) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Berchtesgaden)

Heinrich (* 1118; † 19. Juli 1196) war als Heinrich I. von 1151 bis 1174 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden, danach ein auf Betreiben des Kaisers Friedrich Barbarossa von 1174 bis 1177 gewählter Gegenerzbischof von Salzburg und zuletzt bis zu seinem Lebensende als Heinrich III. Bischof von Brixen.

Neu!!: 1118 und Heinrich I. (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: 1118 und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Hermann von Spanheim

Hermann von Spanheim († 22. Juli 1118) war Graf von Spanheim und Burggraf von Magdeburg (1080–1118).

Neu!!: 1118 und Hermann von Spanheim · Mehr sehen »

Hugo von Payns

Balduin II. von Jerusalem (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Großmeisterwappen Hugos von Payns Hugo von Payns (bzw. Hugo von Payens oder Hugues de Payns; * um 1070 in Payns; † 24. Mai 1136) war Herr von Montigny-Lagesse sowie Gründungsmitglied und erster Großmeister des Templerordens.

Neu!!: 1118 und Hugo von Payns · Mehr sehen »

Inthronisation

Die Inthronisation eines neuen Monarchen erfolgt unmittelbar mit der Königswahl oder in der Erbmonarchie mit dem Tod des Regenten.

Neu!!: 1118 und Inthronisation · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Neu!!: 1118 und Investiturstreit · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: 1118 und Iran · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1118 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Irene Dukaina

Bleisiegel der Kaiserin Irene Dukaina Irene Dukaina (* 2. Dezember 1066 in Konstantinopel; † 19. Februar 1123 oder 1133) war als Ehefrau des Kaisers Alexios I. Komnenos byzantinische Kaiserin.

Neu!!: 1118 und Irene Dukaina · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1118 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1118 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johannes Axuch

Johannes Axuch (* um 1087 in Nikaia?; † um 1150) war der ranghöchste byzantinische General unter den Kaisern Johannes II. und Manuel I.

Neu!!: 1118 und Johannes Axuch · Mehr sehen »

Johannes II. (Byzanz)

Irene (Mosaik in der Hagia Sophia) Johannes II.

Neu!!: 1118 und Johannes II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Joscelin I.

Joscelin von Courtenay († 1131) war als Joscelin I. von Edessa Graf von Edessa.

Neu!!: 1118 und Joscelin I. · Mehr sehen »

Kathedrale von Genua

Fassade Innenansicht Die Kathedrale San Lorenzo (Kathedrale Sankt Laurentius) ist die Kathedralkirche des Erzbistums Genua und befindet sich im historischen Teil der Stadt in der Nähe zum Porto Antico, dem Touristenhafen von Genua.

Neu!!: 1118 und Kathedrale von Genua · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1118 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Ketzer

Ein Ketzer, auch als Häretiker bekannt, bezeichnet eine Person, die von der offiziellen Kirchenlehre abweicht oder, allgemeiner jemand, der „öffentlich eine andere als die in bestimmten Angelegenheiten für gültig erklärte Meinung vertritt“.

Neu!!: 1118 und Ketzer · Mehr sehen »

Komnenen

Die Komnenen (Plural Komnenoi, weibliche Form Komnena) waren eine Adelsdynastie im Byzantinischen Reich.

Neu!!: 1118 und Komnenen · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1118 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: 1118 und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kvarner-Bucht

Kvarner-Bucht Kartographische Darstellung von 1697 (Vincenzo Maria Coronelli: ''Isole della Dalmatia divise nesuoi contadi parte occidentale'')Vincenzo Maria Coronelli: https://dlib.si/details/URN:NBN:SI:img-H4JOSJLJ?&language.

Neu!!: 1118 und Kvarner-Bucht · Mehr sehen »

Liste der Kalifen

Der Kalif ist nach dem islamischen Glauben der Nachfolger des Propheten Mohammed, der mit der religiösen und politischen Führung der islamischen Gemeinde, der Umma, betraut ist (siehe Kalifat).

Neu!!: 1118 und Liste der Kalifen · Mehr sehen »

Liste der Könige von Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem Die Liste der Könige von Jerusalem beinhaltet alle Könige und Königinnen des Königreichs Jerusalem von seiner Begründung nach dem ersten Kreuzzug im Jahr 1099 bis zu seinem Ende im Jahr 1291, sowie der Titularkönige von Jerusalem in Neapel, auf Zypern sowie deren Nachfolger bis heute.

Neu!!: 1118 und Liste der Könige von Jerusalem · Mehr sehen »

Mahmud II. (Iran)

Mughith ad-Dunya wa-d-Din Abu l-Qasim Mahmud (II.) ibn Muhammad ibn Malik-Schah (Muġīṯ ad-Dunyā wa-’d-Dīn Abū ’l-Qāsim Maḥmūd b. Muḥammad b. Malik-Šāh; * 1104/1105; † 10. September 1131 in Hamadan) war ein Sultan aus der Dynastie der Seldschuken.

Neu!!: 1118 und Mahmud II. (Iran) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1118 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manuel I. (Byzanz)

Manuel I. Komnenos (* 28. November 1118; † 24. September 1180) war von 1143 bis 1180 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: 1118 und Manuel I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Milon II. von Montlhéry

Milon II. († wohl 1118) war ein Herr von Montlhéry und Bray-sur-Seine aus dem Haus Montlhéry.

Neu!!: 1118 und Milon II. von Montlhéry · Mehr sehen »

Muhammad I. Tapar

506 H. (1112/13) in Kaschan geprägter Dinar, auf dem Muhammad über seinem Sohn Chaghri und dessen Atabeg Chavli als Sultan genannt ist Ghiyath ad-Dunya wa-d-Din Abu Schudscha Muhammad (I.) Tapar (* 21. Januar 1082; † 5. April 1118) herrschte von 1105 bis 1118 als Sultan der Großseldschuken über Westiran und den Irak.

Neu!!: 1118 und Muhammad I. Tapar · Mehr sehen »

Munster (Irland)

Munster (irisch: An Mhumhain oder Cúige Mumhan) ist die südlichste Provinz Irlands, die aus den Countys Clare, Cork, Kerry, Limerick, Tipperary und Waterford besteht.

Neu!!: 1118 und Munster (Irland) · Mehr sehen »

Neusurpa Yeshe Bar

Neusurpa Yeshe Bar (tib. sNe'u zur pa Ye shes 'bar; geb. 1042; gest. 1118) bzw.

Neu!!: 1118 und Neusurpa Yeshe Bar · Mehr sehen »

Nikephoros Bryennios

Nikephoros Bryennios (* um 1081; † 1136 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Militär, Politiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: 1118 und Nikephoros Bryennios · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1118 und Nirwana · Mehr sehen »

Nischapur

Zentralasien mit Seidenstraße Nischapur oder Neyschabur (in englischsprachigen Publikationen Nishapur, Nīshāpūr und Neyshabour) ist eine Stadt in einem Hochgebirge in der Provinz Razavi-Chorasan im Iran.

Neu!!: 1118 und Nischapur · Mehr sehen »

Norbert von Xanten

Der hl. Augustinus überreicht Norbert von Xanten seine Ordensregel, aus einer Abschrift der Norbertsvita (um 1140) Norbert von Xanten (* 1080/1085 in Gennep oder Xanten; † 6. Juni 1134 in Magdeburg) war der Gründer des Prämonstratenserordens und von 1126 bis 1134 Erzbischof von Magdeburg und kurzzeitig in Vertretung des Erzbischofs von Köln unter Kaiser Lothar III. Reichserzkanzler für Italien.

Neu!!: 1118 und Norbert von Xanten · Mehr sehen »

Nur ad-Din

Darstellung Nur ad-Dins in einer französischen Handschrift der Chronik des Wilhelm von Tyrus, die zwischen 1232 und 1261 entstand; Detail einer Initiale, die die Flucht Nur ad-Dins vor zwei Rittern darstellt (Yates Thompson 12 f. 132). Al-Malik al-Adil Abu l-Qasim Nur ad-Din Mahmud bin Imad ad-Din Zengi (bekannter als Nur ad-Din Zengi; * 1118; † 15. Mai 1174 in Damaskus) aus der Dynastie der türkischen Zengiden regierte von 1146 bis 1174 Syrien.

Neu!!: 1118 und Nur ad-Din · Mehr sehen »

Observatorium

Ein Observatorium (lateinisch observare ‚beobachten‘) ist eine Beobachtungsstation für astronomische, meteorologische oder geophysikalische Phänomene.

Neu!!: 1118 und Observatorium · Mehr sehen »

Ordelafo Faliero

Markuskirche mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“. Er war es, der die Erweiterung des Altarbildes im 12. Jahrhundert in Auftrag gab. Elfenbeinkästchen mit zoomorphen Motiven, Venedig, 1100–1150 Ordelafo Faliero (* in den 1070er Jahren, wahrscheinlich in Venedig (?); † 1117 oder 1118 bei Zara), auch Falier, Faletro, er selbst schrieb faledro, regierte von 1102 bis zu seinem Tod als Doge von Venedig.

Neu!!: 1118 und Ordelafo Faliero · Mehr sehen »

Otto von Bamberg

Bamberger Michaelskirche Otto I. von Bamberg, auch Otto von Mistelbach, (* um 1060; † 30. Juni 1139) war Bischof des zu der Zeit noch dem Erzbistum Mainz unterstehenden Bistums Bamberg.

Neu!!: 1118 und Otto von Bamberg · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1118 und Papst · Mehr sehen »

Papstwahl 1118

Gelasius II. Die Papstwahl 1118 fand am 24.

Neu!!: 1118 und Papstwahl 1118 · Mehr sehen »

Paschalis II.

Philipp I. 1107. Buchmalerei in einer Handschrift der Grandes Chroniques de France (1461) Eine Urkunde Paschalis’ II. vom 29. September 1101. Città del Vaticano, Archivio Segreto Vaticano, Instrumenta miscellanea 4291, I (1) Paschalis II., ursprünglich Raniero di Bieda (* 1050 oder 1055 in Bleda di Santa Sofia, Forlì; † 21. Januar 1118 in Rom), war zwischen 1099 und 1118 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1118 und Paschalis II. · Mehr sehen »

Philipp (Schweden)

Philipp (auch Filip oder Filippus; † 1118) war von 1105 bis 1118 König von Schweden.

Neu!!: 1118 und Philipp (Schweden) · Mehr sehen »

Philippa von Toulouse

Philippa von Toulouse (* um 1073; † 28. November 1118 in der Abtei Fontevrault, Frankreich) war aus eigenem Recht Gräfin von Toulouse und durch ihre Heirat mit Wilhelm IX. Herzogin von Aquitanien.

Neu!!: 1118 und Philippa von Toulouse · Mehr sehen »

Prämonstratenser

Das Wappen des Ordens der Prämonstratenser-Chorherren Die Prämonstratenser („Weißer und Kanonischer Orden von Prémontré“), Ordenskürzel O.Praem./OPraem, sind der größte römisch-katholische Orden regulierter Chorherren.

Neu!!: 1118 und Prämonstratenser · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: 1118 und Reconquista · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: 1118 und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1118 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Robert I. (Meulan)

Robert de Beaumont (* zwischen 1040 und 1050; † 5. Juni 1118) war als Graf von Meulan (in Frankreich) und 1.

Neu!!: 1118 und Robert I. (Meulan) · Mehr sehen »

Roger III. (Apulien)

Roger III. (* 1118; † 2. Mai 1149 oder 1148) aus dem Hause Hauteville war der älteste Sohn des Königs Roger II. von Sizilien und dessen erster Ehefrau Elvira von Kastilien.

Neu!!: 1118 und Roger III. (Apulien) · Mehr sehen »

Rueda

Rueda ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Valladolid, in der spanischen autonomen Gemeinschaft Kastilien-León, etwa 30 km südwestlich der Provinzhauptstadt Valladolid gelegen.

Neu!!: 1118 und Rueda · Mehr sehen »

Saigyō

Saigyō (Zeichnung von Kikuchi Yōsai, späte Edo-Zeit) Saigyō-an, eine Hütte in den Bergen von Yoshino, in der Saigyō einige seiner berühmten Verse schrieb. Saigyō-an, Anfang 20. Jh. Fiktive Darstellung des Saigyō auf einer Spielkarte (spätes 19. Jahrhundert) Saigyō (geboren 1118 in Kyōto; gestorben 1190), auch Saigyō Hōshi (西行 法師); eigentlich: Satō Norikiyo (佐藤 義清), war ein japanischer Poet und Mönch.

Neu!!: 1118 und Saigyō · Mehr sehen »

Saragossa

Saragossa (spanisch und aragonesisch Zaragoza) ist die Einwohner (Stand) zählende Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Aragonien sowie der Provinz Saragossa.

Neu!!: 1118 und Saragossa · Mehr sehen »

Seerepubliken

Amalfi Karte mit den Namen der Gründerstädte der Seerepubliken und ihren Wappen Italien um 1494. Die Seerepubliken Genua und Venedig hatten sich über die Gründerstadt hinaus zu Territorialstaaten entwickelt, die im italienischen Staatensystem eine mit dem Kirchenstaat, Mailand, Neapel etc. vergleichbare Rolle spielten Seerepubliken ist der Sammelname für eine Anzahl von Stadtstaaten, die eine Blütezeit im Mittelalter in Italien und Dalmatien erlebten und eine Rolle als Seemacht (Thalassokratie) im Mittelmeerraum spielten.

Neu!!: 1118 und Seerepubliken · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: 1118 und Seldschuken · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1118 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: 1118 und Stadt · Mehr sehen »

Sternkatalog

Sternkataloge dienen in der Astronomie dazu, eine große Anzahl von Sternen nach verschiedenen Eigenschaften in Buchform zu listen oder auf Datenbanken zu speichern.

Neu!!: 1118 und Sternkatalog · Mehr sehen »

Synode in Fritzlar (1118)

Norbert von Xanten verteidigt sich bei der Synode in Fritzlar; aus dem Norbert-Zyklus im so genannten Traditionskodex aus Kloster Weißenau, um 1525 Die vom päpstlichen Kardinallegaten Kuno von Praeneste geleitete Synode in Fritzlar des Jahres 1118 fand am 28.

Neu!!: 1118 und Synode in Fritzlar (1118) · Mehr sehen »

Taifa von Saragossa

Lagekarte mit Ausdehnung der Taifa von Saragossa um 1080 Das Taifa-Königreich von Saragossa, auch Emirat von Saragossa genannt, war zwischen 1018 und 1110 ein unabhängiger muslimischer Staat im Nordosten Spaniens.

Neu!!: 1118 und Taifa von Saragossa · Mehr sehen »

Taira no Kiyomori

Taira no Kiyomori, Zeichnung von Kikuchi Yōsai (1788–1878). Grabstätte des Taira no Kiyomori im Tempel Nōfuku-ji, Kōbe Taira no Kiyomori (jap. 平 清盛; * 1118; † 1181) war ein General in der späten Heian-Zeit in Japan.

Neu!!: 1118 und Taira no Kiyomori · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: 1118 und Templerorden · Mehr sehen »

Thomas Becket

Thomas Becket – Fenster der Kathedrale in Canterbury Wappen von Thomas Becket (Blasonierung: ''In Silber drei rot bewehrte Alpenkrähen zwei zu eins'') Thomas Becket OblOSB (* 21. Dezember 1118 in Cheapside, London; † 29. Dezember 1170 in Canterbury), auch bekannt als Thomas von Canterbury, lateinisch Thomas Cantuariensis, war Lordkanzler Englands, Benediktineroblate und von 1162 bis 1170 Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: 1118 und Thomas Becket · Mehr sehen »

Thomond

Murrough O’Brien Karte von Thomond Thomond (irisch: Tuadhmhumhain, was Nord-Munster bedeutet, und heute Tuamhain geschrieben wird) war ein historisches Königreich in Irland, das von 1118 bis 1543 existierte.

Neu!!: 1118 und Thomond · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1118 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wilhelm (Évreux)

Wilhelm von Évreux (frz.: Guillaume d’Évreux, latein: Willelmus Ebroicensis; † 18. April 1118) war Graf von Évreux von 1067 bis 1118.

Neu!!: 1118 und Wilhelm (Évreux) · Mehr sehen »

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: 1118 und Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Zadar

Die Stadt Zadar liegt an der kroatischen Adriaküste in Norddalmatien.

Neu!!: 1118 und Zadar · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: 1118 und Zwickau · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »