Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1089

Index 1089

Keine Beschreibung.

64 Beziehungen: Adelheid von Kiew, Al-Andalus, Aledo (Spanien), Almoraviden, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Berta von Boll, Buddhistische Zeitrechnung, Burkhard von Oltigen, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Cluny, Courtomer (Orne), Dai (Volk), Dettingen an der Erms, Dmitar Zvonimir, Era, Erde-Schlange, Erzbistum Köln, ʿAbdallāh al-Ansārī, Fürstentum Kiew, Fulko IV. (Anjou), Gebhard III. von Zähringen, Gerhard von Clairvaux (Kämmerer), Gero von Brehna, Hamelin de Ballon, Haus Wettin, Heiliges Römisches Reich, Heinrich IV. (HRR), Hermann III. von Hochstaden, Herzogtum Bayern (HRR), Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Konstanzer Münster, Koptischer Kalender, Kroatien im Mittelalter, Lanfrank von Bec, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Liste der Grafen und Herzöge von Anjou, Malayalam-Kalender, Markgrafschaft Meißen, Mathilde von Canossa, Neuhausen an der Erms, Nirwana, Otto von Riedenburg, Pietro Igneo Aldobrandini, Reinward von Minden, Salier, ..., Seleukidische Ära, Sigewin von Are, Stift Melk, Stjepan II., Taifa-Königreiche, Theobald I. (Champagne), Trpimirović, Urban II., Vikram Sambat, Welf IV., Welf V., Wilhelm IX. (Aquitanien), Wsewolod I., Yusuf ibn Taschfin. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Adelheid von Kiew

Adelheid (* 1067/70; † 20. Juli 1109 in Kiew) (auch bzw. eigentl. Jewpraksija, Eupraxia, Praxedis) war nach dem Tod ihres ersten Gatten, Graf Heinrich III.

Neu!!: 1089 und Adelheid von Kiew · Mehr sehen »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1089 und Al-Andalus · Mehr sehen »

Aledo (Spanien)

Kirche Santa María la Realam rechten Bildrand: Torre de Homenaje Aledo ist eine Stadt in der Autonomen Region Murcia in Spanien.

Neu!!: 1089 und Aledo (Spanien) · Mehr sehen »

Almoraviden

Ausweitung des Reichs der Almoraviden in der Zeit von ca. 1050–1120 Die Almoraviden (Singular: Amrabaḍ;, verwandt mit murābit und ribāṭ) waren eine Berberdynastie auf dem Gebiet der heutigen Staaten Marokko, Algerien, Mauretanien, Senegal, Portugal und Spanien („Al-Andalus“) in der Zeit von 1046 bis 1147.

Neu!!: 1089 und Almoraviden · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1089 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1089 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Berta von Boll

Stauferstele in Bad Boll (2013) Berta von Boll (* um 1089; † um 1142 in Boll) war Gräfin von Elchingen.

Neu!!: 1089 und Berta von Boll · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1089 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burkhard von Oltigen

Burkhard von Oltigen († 24. Dezember 1089 in Gleichen) war von 1056 bis 1089 Bischof von Lausanne.

Neu!!: 1089 und Burkhard von Oltigen · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1089 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1089 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1089 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cluny

Cluny (historisch auch Cluni, Clugny, Kluny u. Ä.) ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: 1089 und Cluny · Mehr sehen »

Courtomer (Orne)

Courtomer ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Arrondissement Alençon, im Département Orne und in der Region Normandie.

Neu!!: 1089 und Courtomer (Orne) · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1089 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dettingen an der Erms

Dettingen an der Erms ist eine Gemeinde rund zwölf Kilometer nordöstlich von Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1089 und Dettingen an der Erms · Mehr sehen »

Dmitar Zvonimir

Zvonimir (Z'v'nimr’, Suinimir, Suenimir, Zolomer, Zorobel, Zveri, Zovi, Zoltan, Suoni, Simoni u. a.;, auch Demetrius Zvonimirus; bzw. Dimitrije Zvonimir; † 20. April 1089) war von 1075 bis zu seinem Tod der König des mittelalterlichen kroatischen Königreichs.

Neu!!: 1089 und Dmitar Zvonimir · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1089 und Era · Mehr sehen »

Erde-Schlange

Die Erde-Schlange (Jisi) ist das 6. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1089 und Erde-Schlange · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1089 und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

ʿAbdallāh al-Ansārī

Grabmal ʿAbdallāh al-Ansārīs in Herat Eingang zum Grabmal Darstellung auf einer tadschikischen Briefmarke Abū Ismāʿīl ʿAbdallāh ibn Muhammad al-Ansārī al-Harawī (bekannt auch als Pīr-e Herāt,; geboren am 4. Mai 1006 auf Kohandiz, der Zitadelle von Herat; gestorben am 8. März 1089 in Herat) war ein sufischer Gelehrter, Prediger und Koranexeget der hanbalitischen Lehrrichtung.

Neu!!: 1089 und ʿAbdallāh al-Ansārī · Mehr sehen »

Fürstentum Kiew

Die Fürstentümer der Rus im Jahr 1237. Kiew ist hellblau dargestellt. Das Fürstentum Kiew (Kijewskoje knjaschestwo,, Kyjiwske knjasiwstwo) war ein Teilfürstentum der Kiewer Rus mit dem Zentrum in Kiew.

Neu!!: 1089 und Fürstentum Kiew · Mehr sehen »

Fulko IV. (Anjou)

Ein Siegel Fulkos IV. aus dem Jahr 1090.Fulko IV. (franz.: Foulques, engl.: Fulk; * 1043; † 14. April 1109), genannt der Zänker (le Réchin) oder auch der Griesgram, war von 1068 bis zu seinem Tod ein Graf von Anjou und Tours, aus dem Haus Château-Landon.

Neu!!: 1089 und Fulko IV. (Anjou) · Mehr sehen »

Gebhard III. von Zähringen

Gebhard III.

Neu!!: 1089 und Gebhard III. von Zähringen · Mehr sehen »

Gerhard von Clairvaux (Kämmerer)

Gerhard von Clairvaux (auch: Gerhard von Fontaine) (* ca. 1089 in Fontaine-lès-Dijon; † 13. Oktober 1138 in Clairvaux) war ein burgundischer Adeliger, Zisterziensermönch und Seliger.

Neu!!: 1089 und Gerhard von Clairvaux (Kämmerer) · Mehr sehen »

Gero von Brehna

Gero Graf von Brehna (* um 1020; † 1089) war ein Sohn Markgraf Dietrichs I. von der Lausitz († 1034) und Mathildes, der Tochter von Markgraf Ekkehard I. von Meißen, sowie der Bruder von Bischof Friedrich I. von Münster, Dedo II. und Thimo.

Neu!!: 1089 und Gero von Brehna · Mehr sehen »

Hamelin de Ballon

Die ursprünglich von Hamelin de Ballon gestiftete Kirche St Mary in Abergavenny Hamelin de Ballon oder Balun († 1089) war ein normannischer Adliger.

Neu!!: 1089 und Hamelin de Ballon · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: 1089 und Haus Wettin · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: 1089 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: 1089 und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Hermann III. von Hochstaden

Hermann von Hochstaden (* um 1055; † 21. November 1099) war als Hermann III. von 1089 bis zu seinem Tod Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: 1089 und Hermann III. von Hochstaden · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: 1089 und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1089 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1089 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1089 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Konstanzer Münster

Das Münster aus dem Zeppelin gesehen. Das Konstanzer Münster oder Münster Unserer Lieben Frau ist seit 13.

Neu!!: 1089 und Konstanzer Münster · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1089 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kroatien im Mittelalter

Kroatische Länder im 8. und 9. Jh. auf einer geographischen Karte Mitteleuropas (rechts unten) Die Geschichte Kroatiens im Mittelalter wird eingeleitet mit der Landnahme südslawischer Stämme im 7.

Neu!!: 1089 und Kroatien im Mittelalter · Mehr sehen »

Lanfrank von Bec

Lanfrank von Bec OSB (frz. Lanfranc; lat. Lanfrancus Cantuariensis; * um 1010 in Pavia; † 28. Mai 1089 in Canterbury) war Theologe, Prior der Abtei Le Bec und Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: 1089 und Lanfrank von Bec · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: 1089 und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Liste der Grafen und Herzöge von Anjou

In der Liste der Grafen und Herzöge von Anjou sind die Inhaber der Herrschaft über das mittelalterliche Feudalterritorium Anjou aufgeführt.

Neu!!: 1089 und Liste der Grafen und Herzöge von Anjou · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1089 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Neu!!: 1089 und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Mathilde von Canossa

BAV, Ms. Vat. lat. 4922, fol. 7v. Mathilde (auch Mathilde von Tuszien; * um 1046; † 24. Juli 1115 in Bondeno) aus der Familie der Herren von Canossa war eine der mächtigsten Adligen in Italien in der zweiten Hälfte des 11.

Neu!!: 1089 und Mathilde von Canossa · Mehr sehen »

Neuhausen an der Erms

Neuhausen an der Erms ist seit 1971 ein Ortsteil der baden-württembergischen Mittelstadt Metzingen im Landkreis Reutlingen.

Neu!!: 1089 und Neuhausen an der Erms · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1089 und Nirwana · Mehr sehen »

Otto von Riedenburg

Otto von Riedenburg († 6. Juli 1089) war der 17.

Neu!!: 1089 und Otto von Riedenburg · Mehr sehen »

Pietro Igneo Aldobrandini

Pietro Igneo Aldobrandini OSBVall, auch Peter Igneus, Petrus Igneo, Pietro Igneo, Pedro el Ígneo und Pietro Igneo Aldobrandeschi di Sovana (* Anfang des 11. Jahrhunderts in Florenz; † 11. November 1089) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1089 und Pietro Igneo Aldobrandini · Mehr sehen »

Reinward von Minden

Reinward (auch Reimundus, Reinhard oder Reinwardus) († 25. Februar oder 28. Juni 1089) war von 1080 bis 1089 Bischof von Minden.

Neu!!: 1089 und Reinward von Minden · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: 1089 und Salier · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1089 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sigewin von Are

Sigewin von Are, auch als Sigewin der Fromme bekannt († 31. Mai 1089 in Köln), war von 1078 bis 1089 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: 1089 und Sigewin von Are · Mehr sehen »

Stift Melk

Stift Melk Südansicht des Stifts Impressionen vom Stift Melk (Video 2008) Das Stift Melk, offiziell Abtei Melk, ist eine Abtei der Benediktiner im Bundesland Niederösterreich in der Stadt Melk am rechten Ufer der Donau.

Neu!!: 1089 und Stift Melk · Mehr sehen »

Stjepan II.

Stjepan II. (* vor 1075; † 1091) war von 1089 bis zu seinem Tod der König des mittelalterlichen kroatischen Königreichs.

Neu!!: 1089 und Stjepan II. · Mehr sehen »

Taifa-Königreiche

Taifa-Königreiche 1037 Taifa-Königreiche 1080 Als Taifa-(König-)Reiche (spanisch: reinos de taifas) bzw.

Neu!!: 1089 und Taifa-Königreiche · Mehr sehen »

Theobald I. (Champagne)

Theobald III.

Neu!!: 1089 und Theobald I. (Champagne) · Mehr sehen »

Trpimirović

Fragment mit der Inschrift „Fürst Trpimir“ (9. Jahrhundert) Die Trpimirovići oder Trpimiriden waren eine Herrscherdynastie, von der in der modernen Historiographie angenommen wird, dass sie mit Unterbrechungen von Mitte des 9.

Neu!!: 1089 und Trpimirović · Mehr sehen »

Urban II.

Urban II., 14. Jh. aus dem ''Roman de Godfroi de Bouillon'' Urban II., vormals Odo de Châtillon, Odo de Lagery oder Eudes de Châtillon, auch Eudes de Lagery, Otto von Lagery, Otto von Châtillon, Bischof Otto von Ostia (* um 1035 wahrscheinlich in Lagery oder Châtillon-sur-Marne, Königreich Frankreich; † 29. Juli 1099 in Rom, Kirchenstaat)Georg Kreuzer:.

Neu!!: 1089 und Urban II. · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1089 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Welf IV.

Welf IV., Idealporträt im Weingartener Stifterbüchlein, um 1500 (Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. Q 584, fol. 25v) Stifterbild Welfs IV. aus dem Codex maior traditionum Weingartensium aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts (Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 515, Bd. 2a, fol. 4r) Welf IV. (* um 1030/1040; † am 8. oder 9. November 1101 in Paphos auf Zypern) aus dem Haus der Welfen war als Welf I. Herzog von Bayern von 1070 bis 1077 und von 1096 bis 1101.

Neu!!: 1089 und Welf IV. · Mehr sehen »

Welf V.

Links die Hochzeit Mathildes mit Welf V., rechts präsentiert Mathilde ihrem Ehemann ihren Besitz. Buchmalerei des 14. Jahrhunderts in einer Handschrift der ''Nuova Chronica'' von Giovanni Villani. Biblioteca Apostolica Vaticana, Chigi LVIII 296, fol. 56r Welf V. (* wohl 1073 auf Burg Peiting; † 24. September 1120 auf Burg Kaufering) war der älteste Sohn des Herzogs Welf IV. (Welf I. von Bayern) und der Judith von Flandern.

Neu!!: 1089 und Welf V. · Mehr sehen »

Wilhelm IX. (Aquitanien)

BuchID.

Neu!!: 1089 und Wilhelm IX. (Aquitanien) · Mehr sehen »

Wsewolod I.

Wsewolod I. Jaroslawitsch (* 1030; † 13. April 1093) aus dem Geschlecht der Rurikiden war 1078 bis 1093 Großfürst der Kiewer Rus.

Neu!!: 1089 und Wsewolod I. · Mehr sehen »

Yusuf ibn Taschfin

Yusuf ibn Taschfin (* 1009; † 2. September 1106) war ein Herrscher der Almoraviden (1061–1106).

Neu!!: 1089 und Yusuf ibn Taschfin · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »