Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1050

Index 1050

Keine Beschreibung.

59 Beziehungen: Adalbert von Bremen, Alberich von Cîteaux, Alferio Pappacarbone, Anund Jakob, Armenischer Kalender, Arwa bint Ahmad, Äthiopischer Kalender, Berengar von Tours, Breguet Br.1050 Alizé, Buddhistische Zeitrechnung, Carmina Cantabrigiensia, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Emund der Alte, Era, Fisibach, Geschichte Dänemarks, Geschichte Schwedens, Guido von Arezzo, Haithabu, Harald III. (Norwegen), Heinrich I. (Frankreich), Heinrich IV. (HRR), Herleva, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Knutwil, Konzil, Koptischer Kalender, Leo IX., Leopold II. (Österreich), Li Tang, Malayalam-Kalender, Mathilde von Flandern, Metall-Tiger, Nürnberg, Nestor von Kiew, Neuss, Nirwana, Olaf I. (Dänemark), Peter der Einsiedler, Quirinus von Neuss, Quirinus-Münster (Neuss), Robert I. (Meulan), Seleukidische Ära, Stephaniviertel, Suryavarman I., ..., Sven Estridsson, Swjatopolk II. (Kiew), Vercelli, Versam, Vikram Sambat, Waltheof II., Earl of Northumbria, Wilfried II. (Cerdanya), Wilhelm I. (England), Zoe (Byzanz). Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Adalbert von Bremen

Bremer Dom-Museum Wandschneider in der Fassade des Hamburger Rathauses Adalbert von Bremen (auch: Albert, Adalbert I.; * um 1000; † 16. März 1072 in Goslar) war von 1043 bis 1072 Erzbischof von Hamburg-Bremen und eine der führenden Persönlichkeiten des Reiches zur Zeit Heinrichs IV.

Neu!!: 1050 und Adalbert von Bremen · Mehr sehen »

Alberich von Cîteaux

Die Jungfrau Maria reicht Alberich von Cîteaux die Zisterzienserkukulle Alberich (Aubry) von Cîteaux (* um 1050 in Frankreich; † 26. Januar 1109 in Cîteaux) war Prior im Benediktinerkloster Molesme (Diözese Langres).

Neu!!: 1050 und Alberich von Cîteaux · Mehr sehen »

Alferio Pappacarbone

Zeichnung von Alferio Pappacarbone Alferio Pappacarbone (* im 10. Jahrhundert in Salerno; † 12. April 1050 in der Abtei Cava) gilt als Begründer der Benediktinerabtei Cava de’ Tirreni.

Neu!!: 1050 und Alferio Pappacarbone · Mehr sehen »

Anund Jakob

Münze die für Anund Jakob geprägt wurde. Anund Jakob „Kolbränna“ (* Beginn des 11. Jahrhunderts; † 1050) war König von Schweden von 1022 bis 1050.

Neu!!: 1050 und Anund Jakob · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1050 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arwa bint Ahmad

Arwa bint Ahmad (* 1050; † 1138) – as-Saiyida al-hurra – war eine der am längsten regierenden jemenitischen Königinnen (malika) aus der muslimischen Dynastie der Sulaihiden (1086–1138).

Neu!!: 1050 und Arwa bint Ahmad · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1050 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Berengar von Tours

Berengar von Tours (* Anfang des 11. Jahrhunderts in Tours; † 6. Januar 1088 auf der Insel St. Cosmas bei Tours) war ein französischer Dialektiker der frühen Scholastik und einer der Hauptkontrahenten im Zweiten Abendmahlsstreit.

Neu!!: 1050 und Berengar von Tours · Mehr sehen »

Breguet Br.1050 Alizé

Die Breguet Br.1050 Alizé war ein ab dem Jahre 1957 produziertes trägergestütztes französisches einmotoriges U-Boot-Jagdflugzeug.

Neu!!: 1050 und Breguet Br.1050 Alizé · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1050 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Carmina Cantabrigiensia

Seite aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg 5.35), 11. Jhd. Die Carmina Cantabrigiensia (dt. Cambridger Lieder) sind eine Sammlung von lateinischen Dichtungen verschiedener Verfasser aus dem 10. und 11. Jahrhundert, die in Deutschland, Frankreich und Italien entstanden.

Neu!!: 1050 und Carmina Cantabrigiensia · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1050 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1050 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1050 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1050 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Emund der Alte

Emund den gamle (der Alte) (* Ende des 10. Jahrhunderts; † 1060) war von 1050 bis 1060 König von Schweden.

Neu!!: 1050 und Emund der Alte · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1050 und Era · Mehr sehen »

Fisibach

Fisibach (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1050 und Fisibach · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1050 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1050 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Guido von Arezzo

Guido d’Arezzo Guido von Arezzo (auch: Guido d’Arezzo der Ältere, (Guido) Aretinus und Guido Monaco; * um 992 in der Gegend von Paris; † unsicher: 17. Mai 1050 in Avellana) war ein Benediktinermönch, Musiktheoretiker und Lehrer.

Neu!!: 1050 und Guido von Arezzo · Mehr sehen »

Haithabu

Haithabu (altnordisch Heiðabýr, aus heiðr ‚Heide‘, und býr ‚Hof‘, auch æt Hæþum; dänisch/schwedisch Hedeby, lateinisch Heidiba; auch Haiðaby, Haidaby; altsächsisch/altfränkisch Sliasthorp und Sliaswich, etwa 'Schleisiedlung' oder 'Schleihandelsplatz') war eine bedeutende Siedlung dänischer Wikinger bzw.

Neu!!: 1050 und Haithabu · Mehr sehen »

Harald III. (Norwegen)

Harald III., König von Norwegen (historisierende Darstellung in der St.-Magnus-Kathedrale in Kirkwall) Harald III.

Neu!!: 1050 und Harald III. (Norwegen) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Frankreich)

Heinrich I. (* 1008 vor dem 17. Mai; † 4. August 1060 in Vitry-aux-Loges bei Orléans) war von 1031 bis 1060 ein König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: 1050 und Heinrich I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: 1050 und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Herleva

Herleva, auch Arlette und Harlette (* 1003 in Falaise; † 1050 in Grestain), war die Mutter des späteren englischen Königs Wilhelm I. Herleva war die Tochter eines normannischen Lohgerbers namens Fulbert de Crey und dessen Frau Doda aus Falaise.

Neu!!: 1050 und Herleva · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1050 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1050 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1050 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Knutwil

Knutwil (luzerndeutsch Chnuutu) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Luzern.

Neu!!: 1050 und Knutwil · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: 1050 und Konzil · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1050 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Leo IX.

Leo IX. in einer Briefsammlung des 11. Jahrhunderts St. Leon Leo IX., zuvor Bruno von Toul, ursprünglich Bruno von Egisheim-Dagsburg (* 21. Juni 1002; † 19. April 1054 in Rom), amtierte vom 12. Februar 1049 bis zum 19. April 1054 als Papst.

Neu!!: 1050 und Leo IX. · Mehr sehen »

Leopold II. (Österreich)

Markgraf Leopold II. (links), Deckenfresko im Stift Melk Leopold II., der Schöne, auch Liutpold (* 1050; † 12. Oktober 1095 vermutlich in Gars am Kamp) war von 1075 bis 1095 Markgraf von Österreich und im Investiturstreit ein Anhänger der Gregorianischen Reformen, Unterstützer der gegen Kaiser Heinrich IV. († 1106) auftretenden Gegenkönige und Protektor von Bischof Altmann von Passau, der wesentlich zur Reform der Klöster und Kirchenorganisation in der Markgrafschaft Österreich beitrug.

Neu!!: 1050 und Leopold II. (Österreich) · Mehr sehen »

Li Tang

Landschaftsbilder im Kōtō-in (12. Jahrhundert) Li Tang (* ca. 1050 in Henan; † ca. 1130 in Hangzhou) war ein Maler der Song-Dynastie.

Neu!!: 1050 und Li Tang · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1050 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mathilde von Flandern

Mathilde von Flandern (englisch: Matilda of Flanders, französisch: Mathilde de Flandre, niederländisch: Mathildis van Vlaanderen; * um 1030/1031; † 2. November 1083 in der Normandie) war die Tochter von Balduin V., Graf von Flandern, und Adela von Frankreich.

Neu!!: 1050 und Mathilde von Flandern · Mehr sehen »

Metall-Tiger

Der Metall-Tiger (Genyin) ist das 27. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1050 und Metall-Tiger · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: 1050 und Nürnberg · Mehr sehen »

Nestor von Kiew

Eine Statue von Mark Antokolski, 1890 Nestor von Kiew, 1661 Nestor (* 1050 in Kiew; † 27. Oktober 1113 ebenda) war ein ostslawischer Mönch und Verfasser der ersten ostslawischen Chronik.

Neu!!: 1050 und Nestor von Kiew · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1050 und Neuss · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1050 und Nirwana · Mehr sehen »

Olaf I. (Dänemark)

Olaf I. Hunger, dän.

Neu!!: 1050 und Olaf I. (Dänemark) · Mehr sehen »

Peter der Einsiedler

Peter der Einsiedler weist den Kreuzrittern den Weg nach Jerusalem. Französische Darstellung um 1270 Statue des Heiligen Peter der Einsiedler von Gédéon de Forceville in Amiens (1854) Peter der Einsiedler (auch: Peter von Amiens oder Petrus von Amiens, franz. Pierre l’Ermite, * um 1050 bei Amiens; † 8. Juli 1115 in Neufmoutier bei Huy) war ein französischer Prediger zur Zeit des Ersten Kreuzzugs.

Neu!!: 1050 und Peter der Einsiedler · Mehr sehen »

Quirinus von Neuss

Quirinus auf der Kuppel des Quirinusmünsters Neuss Neusser Münsters über die Stadt. Der Schrein des heiligen Quirinus im Münster der Stadt Neuss ist das Ziel vieler Pilger. Quirinus von Rom oder Quirinus von Neuss war christlicher Tradition zufolge ein römischer Tribun und christlicher Märtyrer aus dem 2. Jahrhundert, der unter Kaiser Hadrian (117–138) enthauptet wurde.

Neu!!: 1050 und Quirinus von Neuss · Mehr sehen »

Quirinus-Münster (Neuss)

Neuss: St Quirinus von Süden Grundriss Das Quirinus-Münster ist eine Kirche im Rheinischen Übergangsstil am Niederrhein und Wahrzeichen der Stadt Neuss.

Neu!!: 1050 und Quirinus-Münster (Neuss) · Mehr sehen »

Robert I. (Meulan)

Robert de Beaumont (* zwischen 1040 und 1050; † 5. Juni 1118) war als Graf von Meulan (in Frankreich) und 1.

Neu!!: 1050 und Robert I. (Meulan) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1050 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Stephaniviertel

Stephani-Kirche Sparkasse am Brill, am Übergang vom Zentrum ins Stephaniviertel Das Stephaniviertel, auch seltener Steffensstadt oder Faulenquartier genannt, bildet den Westen des Ortsteils Altstadt im Bremer Stadtteil Mitte.

Neu!!: 1050 und Stephaniviertel · Mehr sehen »

Suryavarman I.

Suryavarman I. (* im 10. Jahrhundert; † 1050) war zwischen 1006/1010 bis zu seinem Tod König des Khmer-Reiches von Angkor.

Neu!!: 1050 und Suryavarman I. · Mehr sehen »

Sven Estridsson

Münze mit dem Abbild von Sven Estridsson, um 1050 Sven Estridsson im Jahr 1074 (Kupferstich, 17. Jahrhundert) Sven Estridsson, Svend Estridsen (Metronym), Sven Ulfsson (Patronym), auch Sweyn II. (* um 1020; † 28. April 1076) war ab 1047 König von Dänemark.

Neu!!: 1050 und Sven Estridsson · Mehr sehen »

Swjatopolk II. (Kiew)

Swjatopolk II.

Neu!!: 1050 und Swjatopolk II. (Kiew) · Mehr sehen »

Vercelli

Reisfeld in der Nähe von Vercelli Vercelli (piemontesisch Vërsèj, walserdeutsch und veraltet) ist eine Stadt in der italienischen Region Piemont.

Neu!!: 1050 und Vercelli · Mehr sehen »

Versam

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Versam (im einheimischen Walserdialekt Frsam) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Safiental, Region Surselva, im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: 1050 und Versam · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1050 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Waltheof II., Earl of Northumbria

Waltheof (* 1050; † 31. Mai 1076) war Earl of Northumbria und der letzte angelsächsische Earl.

Neu!!: 1050 und Waltheof II., Earl of Northumbria · Mehr sehen »

Wilfried II. (Cerdanya)

hochkant Wilfried II. (* um 970; † 1050) war ein Graf von Cerdanya, Conflent und Berga aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: 1050 und Wilfried II. (Cerdanya) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (England)

Wilhelm I. von England (Teppich von Bayeux) Wilhelm der Eroberer (normannisch Williame II,; vor der Eroberung Englands Wilhelm der Bastard genannt; * 1027/28 in Falaise, Normandie, Frankreich; † 9. September 1087 im Kloster Saint-Gervais bei Rouen, Normandie, Frankreich) war ab 1035 als Wilhelm II.

Neu!!: 1050 und Wilhelm I. (England) · Mehr sehen »

Zoe (Byzanz)

Gold-Histamenon, Zoe und Theodora III. Christos Pantokrator mit Kaiser Konstantin IX. und Kaiserin Zoe zu beiden Seiten (Mosaik in der Hagia Sophia) Zoe (* um 978; † Juni 1050 in Konstantinopel) war byzantinische Kaiserin vom 21.

Neu!!: 1050 und Zoe (Byzanz) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »