Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stephaniviertel

Index Stephaniviertel

Stephani-Kirche Sparkasse am Brill, am Übergang vom Zentrum ins Stephaniviertel Das Stephaniviertel, auch seltener Steffensstadt oder Faulenquartier genannt, bildet den Westen des Ortsteils Altstadt im Bremer Stadtteil Mitte.

74 Beziehungen: Adalbero von Bremen, Adalbert von Bremen, Am Brill, Am Wall (Bremen), Amtsfischerhaus, Architektenhaus (Bremen), Arthur Bothe, Öffentlicher Personennahverkehr, Überseestadt, Bahnstrecke Bremen–Oldenburg, Barock, Bürgermeister-Smidt-Straße, Bremen, Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus, Bremer Haus, Bremer Häfen, Bremer Rat, Bremer Stadtbefestigung, Bremer Stadtrecht, Bremer Volkshochschule, Bremer Wallanlagen, Bremische Evangelische Kirche, Conrad Wilhelm Hase, Demografischer Wandel in Deutschland, Der Rufer (Bremen), Dieter Bischop, Edition Temmen, Eduard-Schopf-Allee, Faulenstraße, Focke-Garten, Friedrich Wagenfeld, Geeren, Gerhard II. (Bremen), Gerhard Marcks, Gotik, Hauschild Verlag, Häfen (Bremen), Herbert Schwarzwälder, Hutfilterstraße, Jörg Immendorff, Jugendherberge Bremen, Julius Bamberger, Kaffeerösterei August Münchhausen, Kleine Balge, Kulturkirche, Kundige Rolle, Langenstraße (Bremen), Latein, Liebfrauenkirche (Bremen), Loriot-Sofa als Bronzedenkmal, ..., Maximian, Mitte (Bremen), Natel (Bremen), Neues Kornhaus, Neuromanik, Radio Bremen, Reinhold Thiel (Historiker), Renaissance, Rokoko, Schlachte (Bremen), Schnoor, Sendezentrum Radio Bremen, Sieben Faulen, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sparkasse am Brill, Sparkasse Bremen, St. Stephani (Bremen), St.-Paul-Kloster (Bremen), Stephanibrücke, Walle (Bremen), Werner Kloos, Weserbahnhof, Wilhadikapelle, Zollfreigebiet. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Adalbero von Bremen

Adalbero von Bremen, auch Adalbert II., († 25. August 1148) war von 1123 bis 1148 Erzbischof von Bremen und Hamburg.

Neu!!: Stephaniviertel und Adalbero von Bremen · Mehr sehen »

Adalbert von Bremen

Bremer Dom-Museum Wandschneider in der Fassade des Hamburger Rathauses Adalbert von Bremen (auch: Albert, Adalbert I.; * um 1000; † 16. März 1072 in Goslar) war von 1043 bis 1072 Erzbischof von Hamburg-Bremen und eine der führenden Persönlichkeiten des Reiches zur Zeit Heinrichs IV.

Neu!!: Stephaniviertel und Adalbert von Bremen · Mehr sehen »

Am Brill

Sparkasse am Brill Am Brill ist ein zentraler Platz in Bremen-Mitte.

Neu!!: Stephaniviertel und Am Brill · Mehr sehen »

Am Wall (Bremen)

Hogenbergplan von 1598Erkennbar der Wallgraben mit den fünf Stadttoren; von links: Stephani-, Dove-, Ansgarii-, Herden- und Ostertor;rechts führt der Altenwall zu Weser Murtfeldtplan von 1796Zick-Zack der Befestigung Die Straße Am Wall ist eine historische Wohn- und Geschäftshausstraße in Bremen.

Neu!!: Stephaniviertel und Am Wall (Bremen) · Mehr sehen »

Amtsfischerhaus

Sandsteinfassade von 1759 Das Amtsfischerhaus in Bremen ist ein 1968 bis 1970 errichtetes Gebäude im altstädtischen Schnoorviertel.

Neu!!: Stephaniviertel und Amtsfischerhaus · Mehr sehen »

Architektenhaus (Bremen)

rechts Das Architektenhaus in Bremen-Mitte in der Altstadt, Geeren 41–43, ist der Sitz der Architektenkammer Bremen.

Neu!!: Stephaniviertel und Architektenhaus (Bremen) · Mehr sehen »

Arthur Bothe

1929: Haus Bothe 1951: Geschäftshaus Gollücke & Rothfos 1953: Haus-Eduscho, Am Markt Arthur Bothe, auch Johann Heinrich Arthur Bothe, (* 28. November 1891 in Aumund bei Vegesack; † 29. Juli 1981 in Bremen) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Stephaniviertel und Arthur Bothe · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Stephaniviertel und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Überseestadt

Speicher XI, vorne: Hafenmuseum, Restaurant und Bremer Zentrum für Baukultur; hinten: Hochschule für Künste Rolandmühle mit 12 Silos Alte Feuerwache 5 und Zollamt nahe dem Überseetor Die Überseestadt in Bremen ist seit 2009 ein Ortsteil des Stadtteils Walle.

Neu!!: Stephaniviertel und Überseestadt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bremen–Oldenburg

| Die Bahnstrecke Bremen–Oldenburg ist eine 44,4 Kilometer lange Eisenbahnhauptstrecke, die Oldenburg und den Nordwesten Niedersachsens mit Bremen verbindet.

Neu!!: Stephaniviertel und Bahnstrecke Bremen–Oldenburg · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Stephaniviertel und Barock · Mehr sehen »

Bürgermeister-Smidt-Straße

Die Bürgermeister-Smidt-Straße ist eine historische Straße in Bremen in Nord-Süd-Richtung.

Neu!!: Stephaniviertel und Bürgermeister-Smidt-Straße · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Stephaniviertel und Bremen · Mehr sehen »

Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus

Die Zeit des Nationalsozialismus in Bremen begann mit der Ernennung des NSDAP-Politikers Richard Markert zum Polizeisenator von Bremen am 6. März 1933, einen Tag nach der Reichstagswahl.

Neu!!: Stephaniviertel und Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Bremer Haus

Altbremer Häuser in der Wohnhausgruppe Besselstraße Typischer Querschnitt eines Bremer Hauses, Zimmerseite Typischer Querschnitt eines Bremer Hauses, Treppenseite Das Bremer Haus oder auch Altbremer Haus ist ein Häusertyp, der in Bremen zwischen der Mitte des 19.

Neu!!: Stephaniviertel und Bremer Haus · Mehr sehen »

Bremer Häfen

Seehäfen an der Weser- und Jade-Mündung Containerschiff am Container-Terminal Bremerhaven Die Bremischen Häfen umfassen die Hafengruppen Bremerhaven und Bremen.

Neu!!: Stephaniviertel und Bremer Häfen · Mehr sehen »

Bremer Rat

alt.

Neu!!: Stephaniviertel und Bremer Rat · Mehr sehen »

Bremer Stadtbefestigung

Wilhelm Dilich 1602: Bremens erste Bastion mit dem Pulverturm „Braut“ aus zwei Blickrichtungen, oben im Hintergrund der jüngste Teil der weserseitigen Stadtmauer – am Stephaniviertel Im 10. Jahrhundert war nur der Dombezirk als Domburg ummauert.

Neu!!: Stephaniviertel und Bremer Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Bremer Stadtrecht

Das Bremer Stadtrecht war das im Laufe des Hochmittelalters entwickelte, 1303 erstmals kodifizierte Stadtrecht der Hansestadt Bremen.

Neu!!: Stephaniviertel und Bremer Stadtrecht · Mehr sehen »

Bremer Volkshochschule

rechts Die Bremer Volkshochschule (VHS) in Bremen-Mitte, Faulenstraße 69 im früheren, sanierten Bamberger Kaufhaus ist ein öffentlicher Eigenbetrieb der Stadt Bremen.

Neu!!: Stephaniviertel und Bremer Volkshochschule · Mehr sehen »

Bremer Wallanlagen

Die Bremer Wallanlagen waren Teil der Bremer Stadtbefestigung und gingen aus den bis zum 17.

Neu!!: Stephaniviertel und Bremer Wallanlagen · Mehr sehen »

Bremische Evangelische Kirche

Die Bremische Evangelische Kirche (BEK) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Gemeinden im Gebiet der Städte Bremen und Bremerhaven.

Neu!!: Stephaniviertel und Bremische Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Conrad Wilhelm Hase

Conrad Wilhelm Hase (1898) Conrad Wilhelm Hase (* 2. Oktober 1818 in Einbeck; † 28. März 1902 in Hannover) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Stephaniviertel und Conrad Wilhelm Hase · Mehr sehen »

Demografischer Wandel in Deutschland

Als demografischer Wandel in Deutschland werden zusammenfassend verschiedene Veränderungen und Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung bezeichnet.

Neu!!: Stephaniviertel und Demografischer Wandel in Deutschland · Mehr sehen »

Der Rufer (Bremen)

''Der Rufer'' an der Schlachte und... Hans-Bredow-Straße Der Rufer ist eine Bronzeplastik von Gerhard Marcks.

Neu!!: Stephaniviertel und Der Rufer (Bremen) · Mehr sehen »

Dieter Bischop

Dieter Bischop (* 12. Mai 1966 in Rhede) ist ein deutscher Archäologe, dessen Zuständigkeitsbereich sich auf Bremen und Bremerhaven erstreckt.

Neu!!: Stephaniviertel und Dieter Bischop · Mehr sehen »

Edition Temmen

Die Edition Temmen ist ein in Bremen ansässiger Buchverlag.

Neu!!: Stephaniviertel und Edition Temmen · Mehr sehen »

Eduard-Schopf-Allee

Oben links: Wallanlage, mittig: Eduard-Schopf-Allee und darüber die Bundesstraße, davor der Weser Tower Weser Tower Die Eduard-Schopf-Allee ist eine Durchgangsstraße in Bremen.

Neu!!: Stephaniviertel und Eduard-Schopf-Allee · Mehr sehen »

Faulenstraße

Murtfeldt/Tischbein 1796:'''Straßennetz''' noch dasselbe wie um 1600.gelb.

Neu!!: Stephaniviertel und Faulenstraße · Mehr sehen »

Focke-Garten

Der Focke-Garten (Fockegarten) – auch Museumsgarten genannt – ist ein Park am westlichen Rand der Bremer Altstadt.

Neu!!: Stephaniviertel und Focke-Garten · Mehr sehen »

Friedrich Wagenfeld

Friedrich Wagenfeld (* 3. Januar 1810 in Bremen; † 26. August 1846 in Bremen) war ein deutscher Philologe und Schriftsteller.

Neu!!: Stephaniviertel und Friedrich Wagenfeld · Mehr sehen »

Geeren

Geeren ist eine historische Straße in Bremen-Mitte.

Neu!!: Stephaniviertel und Geeren · Mehr sehen »

Gerhard II. (Bremen)

Gerhard II., auch Gerhard zur Lippe oder Gebhard zur Lippe, lateinisch Gerardus (* um 1190; † 28. August 1258 in Bremervörde) war von 1219 bis zu seinem Tode Erzbischof von Bremen und Bischof von Hamburg.

Neu!!: Stephaniviertel und Gerhard II. (Bremen) · Mehr sehen »

Gerhard Marcks

Gerhard Marcks mit Bundeskanzler Helmut Schmidt (1977) Gerhard Wilhelm Albert Marcks (* 18. Februar 1889 in Berlin; † 13. November 1981 in Burgbrohl) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Stephaniviertel und Gerhard Marcks · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Stephaniviertel und Gotik · Mehr sehen »

Hauschild Verlag

Der Hauschild Verlag (H.M. Hauschild GmbH; Druckerei und Verlag) ist eine traditionsreiche Druckerei und ein Verlag in Bremen.

Neu!!: Stephaniviertel und Hauschild Verlag · Mehr sehen »

Häfen (Bremen)

Häfen ist ein Stadtteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk Mitte, aber zu den Ortsämtern West und Neustadt/Woltmershausen.

Neu!!: Stephaniviertel und Häfen (Bremen) · Mehr sehen »

Herbert Schwarzwälder

Herbert Schwarzwälder (* 14. Oktober 1919 in Bremen; † 11. September 2011 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Stephaniviertel und Herbert Schwarzwälder · Mehr sehen »

Hutfilterstraße

Ansgariikirche, darunter westlich die Hutfilterstraße Die Hutfilterstraße ist eine historische Straße in Ost-West-Richtung in der Bremer Altstadt.

Neu!!: Stephaniviertel und Hutfilterstraße · Mehr sehen »

Jörg Immendorff

Jörg Immendorff. Jörg Immendorff (* 14. Juni 1945 in Bleckede; † 28. Mai 2007 in Düsseldorf) war ein deutscher Künstler (Malerei, Bildhauerei, Grafik und Aktionskunst) und Kunstprofessor.

Neu!!: Stephaniviertel und Jörg Immendorff · Mehr sehen »

Jugendherberge Bremen

Jugendherberge Bremen Ansicht von der Weser Die Jugendherberge Bremen bzw.

Neu!!: Stephaniviertel und Jugendherberge Bremen · Mehr sehen »

Julius Bamberger

Julius Bamberger (* 17. März 1880 in Schmallenberg; † 16. Januar 1951 in Los Angeles) war ein jüdischer deutscher Kaufhausbesitzer.

Neu!!: Stephaniviertel und Julius Bamberger · Mehr sehen »

Kaffeerösterei August Münchhausen

Logo der Kaffeerösterei August Münchhausen Die Kaffeerösterei August Münchhausen besteht seit 1935.

Neu!!: Stephaniviertel und Kaffeerösterei August Münchhausen · Mehr sehen »

Kleine Balge

Die Kleine Balge war ein Wasserlauf im Bereich der Bremer Altstadt, der das erst später ummauerte Stephaniviertel von der übrigen Stadt abgrenzte.

Neu!!: Stephaniviertel und Kleine Balge · Mehr sehen »

Kulturkirche

„Kulturkirche“ ist eine Wortneuschöpfung von kirchlichen Verantwortlichen und wird nicht einheitlich gebraucht.

Neu!!: Stephaniviertel und Kulturkirche · Mehr sehen »

Kundige Rolle

Die Kundige Rolle, niederdeutsch „Kundige Rulle“, war ein grundlegendes Rechtsdokument der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Stephaniviertel und Kundige Rolle · Mehr sehen »

Langenstraße (Bremen)

Die Bremer Stadtwaage 2006 Die Langenstraße um 1907 Die Langenstraße ist eine historische Straße in der Altstadt von Bremen.

Neu!!: Stephaniviertel und Langenstraße (Bremen) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Stephaniviertel und Latein · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Bremen)

Liebfrauenkirche von Westen: Fassade zwischen den Türmen Ende des 19. Jh. umgestaltet, ebenso der untere Bereich der rechten Seitenfront Liebfrauenkirche und Rathaus Die Kirche Unser Lieben Frauen steht nordwestlich des Marktplatzes in Bremen am Platz Unser Lieben Frauen Kirchhof.

Neu!!: Stephaniviertel und Liebfrauenkirche (Bremen) · Mehr sehen »

Loriot-Sofa als Bronzedenkmal

Bronzereplik des Loriot-Sofas vor Radio Bremen Original-Sofa Das Loriot-Sofa als Bronzedenkmal ist eine Skulptur in Bremen-Mitte vor dem Eingang des Sendezentrums Radio Bremen an der Diepenau.

Neu!!: Stephaniviertel und Loriot-Sofa als Bronzedenkmal · Mehr sehen »

Maximian

Diokletian und Maximian auf einem Aureus Münzporträt Maximians Marcus Aurelius Valerius Maximianus (genannt Herculius; * um 240 bei Sirmium, heute Sremska Mitrovica, in Pannonien; † 310 in Gallien) war vom 1.

Neu!!: Stephaniviertel und Maximian · Mehr sehen »

Mitte (Bremen)

Mitte ist ein Stadtteil von Bremen und bildet zusammen mit dem Stadtteil Häfen den Bremer Stadtbezirk Mitte.

Neu!!: Stephaniviertel und Mitte (Bremen) · Mehr sehen »

Natel (Bremen)

Langenstr. und Geeren Murtfeld-Plan): Der Straßenzug ''Nicolai Str. – Hanken Str. – Wenken Str.'' entspricht dem Verlauf der inneren Mauer Die Natel war ein Stadttor zwischen dem spätestens im 13.

Neu!!: Stephaniviertel und Natel (Bremen) · Mehr sehen »

Neues Kornhaus

Das Neue Kornhaus im Jahr 1928 Das Neue Kornhaus in Bremen war ein Ende des 16.

Neu!!: Stephaniviertel und Neues Kornhaus · Mehr sehen »

Neuromanik

Schloss Neuschwanstein Die Neuromanik (oder Neu-Romanik), auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Stephaniviertel und Neuromanik · Mehr sehen »

Radio Bremen

Haupteingang zum Redaktionsgebäude im Stephaniviertel (2008). Hintergrund: Stephani-Haus mit Verwaltung Radio Bremen ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für das Land Freie Hansestadt Bremen.

Neu!!: Stephaniviertel und Radio Bremen · Mehr sehen »

Reinhold Thiel (Historiker)

Reinhold Thiel (* 1944 in Westerstede) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Stephaniviertel und Reinhold Thiel (Historiker) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Stephaniviertel und Renaissance · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Stephaniviertel und Rokoko · Mehr sehen »

Schlachte (Bremen)

Geschäftshäuser westlich der Teerhofbrücke Bremen um 1600 mit Schlachte und Martini-Kirche von Frans Hogenberg Als Schlachte wird in der Bremer Altstadt die historische Uferpromenade an der Weser bezeichnet.

Neu!!: Stephaniviertel und Schlachte (Bremen) · Mehr sehen »

Schnoor

Blick ostwärts in die Straße Schnoor, 2004 Hartke-Haus, ehemals Schnoor-Archiv Die Straße ''Marterburg'' mit der Bebauung des späten 20. Jahrhunderts Der Schnoor – auch das Schnoorviertel genannt (von niederdeutsch Schnoor, Snoor.

Neu!!: Stephaniviertel und Schnoor · Mehr sehen »

Sendezentrum Radio Bremen

hochkant Das Sendezentrum Radio Bremen als Haus Diepenau in Bremen-Mitte, Stephaniviertel im Ortsteil Altstadt, Diepenau 10/Am Geeren/Großenstraße, gehört zu den bedeutenden Bremer Bauwerken.

Neu!!: Stephaniviertel und Sendezentrum Radio Bremen · Mehr sehen »

Sieben Faulen

Sieben-Faulen-Brunnen von Hoetger Haus der Sieben Faulen Die Legende der Sieben Faulen stammt von dem Bremer Volksmärchen-Schriftsteller Friedrich Wagenfeld (1810–1846).

Neu!!: Stephaniviertel und Sieben Faulen · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Stephaniviertel und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sparkasse am Brill

ehem. Sparkasse am Brill,viertes Hauptgebäude ab 1906 Das Gebäude Sparkasse am Brill in Bremen-Mitte, Am Brill 1–3 und Bürgermeister-Smidt-Straße 107, ist die denkmalpflegerische Bezeichnung für ein Bankgebäude, in dem die Sparkasse Bremen von 1906 bis 2020 ihren Hauptsitz hatte.

Neu!!: Stephaniviertel und Sparkasse am Brill · Mehr sehen »

Sparkasse Bremen

Die Sparkasse Bremen AG ist eine freie Sparkasse mit Sitz in Bremen.

Neu!!: Stephaniviertel und Sparkasse Bremen · Mehr sehen »

St. Stephani (Bremen)

Blick vom linken Weserufer St. Stephani um 1830 Die Kirche St.

Neu!!: Stephaniviertel und St. Stephani (Bremen) · Mehr sehen »

St.-Paul-Kloster (Bremen)

Das ''Paulskloster'' in der Renner-Chronik aus dem 17. Jahrhundert Epitaph für Gerhard Vaget, letzter Abt des Paulsklosters Das St.-Paul-Kloster, kurz auch Paulskloster vor Bremen genannt, war ein Benediktinerkloster vor dem Ostertor Bremens, das von 1050 bis 1523 bestand und heute nicht mehr erhalten ist.

Neu!!: Stephaniviertel und St.-Paul-Kloster (Bremen) · Mehr sehen »

Stephanibrücke

Stephanibrücke; Blick weserabwärts Stephanibrücke; oben Autos, darunter Radfahrer und Fußgänger sowie Versorgungsleitungen Die Stephanibrücke führt im Stadtteil Mitte von Bremen über die Weser vom Stephaniviertel zur Neustadt.

Neu!!: Stephaniviertel und Stephanibrücke · Mehr sehen »

Walle (Bremen)

Walle ist ein Stadtteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk West.

Neu!!: Stephaniviertel und Walle (Bremen) · Mehr sehen »

Werner Kloos

Werner Kloos (* 23. November 1909 in Friedberg (Hessen); † 26. Juni 1990 in Bremen) war ein deutscher Kunsthistoriker, Museumsdirektor und Denkmalpfleger.

Neu!!: Stephaniviertel und Werner Kloos · Mehr sehen »

Weserbahnhof

Ansicht von Süden, 1892 Siegelmarke der Verwaltung des Weserbahnhofs Weserbahnhof von 1860; Zollvereinsniederlage in Bremen; Der Weserbahnhof war ein von 1857 bis 1859/60 erbauterhttp://gauss.suub.uni-bremen.de/html/mm/bremen/z_1892w3.htm Güterbahnhof für Stückgut zum Bremer Freihafen.

Neu!!: Stephaniviertel und Weserbahnhof · Mehr sehen »

Wilhadikapelle

Die Wilhadikapelle unterhalb des Domes im Stadtplan von Braun und Hogenberg aus dem Jahr 1598 Die Wilhadikapelle (auch Willehadikapelle, Wilhadikirche oder einfach St. Wilhadi genannt) war – neben dem Bremer Dom – einer der ältesten Kirchenbauten in Bremen.

Neu!!: Stephaniviertel und Wilhadikapelle · Mehr sehen »

Zollfreigebiet

Zollamt Bremen-Hansator am ehemaligen Freihafen Ein Zollfreigebiet, an Wasserwegen auch Freihafen, abseits der Wasserwege Freilager oder Freizone genannt, ist ein in der Regel abgeschlossenes oder umzäuntes Gebiet innerhalb eines Landes, in dem keine Zölle und Einfuhrumsatzsteuern erhoben werden.

Neu!!: Stephaniviertel und Zollfreigebiet · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Steffensstadt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »