Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus

Index Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus

Die Zeit des Nationalsozialismus in Bremen begann mit der Ernennung des NSDAP-Politikers Richard Markert zum Polizeisenator von Bremen am 6. März 1933, einen Tag nach der Reichstagswahl.

476 Beziehungen: Achim (Landkreis Verden), Adolf Ehlers, Adolf Hitler, Adolf Lüderitz, Adolf Vinnen, Adolph Goldberg, AG Weser, Albert Häusler, Alfred Rodenbücher, Altes Gymnasium (Bremen), Am Wall (Bremen), Amnestie, Amtsgericht Bremen, Anna Stiegler, Arbeit – Bewegung – Geschichte, ArcelorMittal, ArcelorMittal Bremen, Arkade, Arthur Heidenhain, Artillerie, Artillerietruppe von Wehrmacht und Waffen-SS, Asoziale (Nationalsozialismus), Astoria (Bremen), Atlas Elektronik, Außenhandel, Aufrüstung der Wehrmacht, Aumunder Kirche, Autarkie, Übersee-Museum, Barbara Distel, Bündische Jugend, Bürgermeister-Smidt-Brücke, Bürgerpark und Stadtwald, Bürgerweide (Bremen), Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Bekennende Kirche, Bernhard Rust, Blumenthal (Bremen), Borgward, Bremen, Bremer Bahnhofsplatz, Bremer Bank, Bremer Baumwollbörse, Bremer Börse, Bremer Bürger-Zeitung, Bremer Franzosenzeit, Bremer Nachrichten, Bremer Rathaus, Bremer Roland, Bremer Staatsräte und Stellvertreter von Senatoren, ..., Bremer Verlagswesen, Bremer Vulkan, Bremer Weserwehr, Bremer Woll-Kämmerei, Bremer Zeitung, Bremerhaven, Bremerhavener Stadtverordnetenversammlung, Bremervörde, Bremische Bürgerschaft, Bremische Evangelische Kirche, Brian Horrocks, Bund Deutscher Mädel, Bundesautobahn 27, Buntentorsteinweg, Burglesum, Carl Friedrich Goerdeler, Carl Friedrich Roewer, Carl Peters, Carl Röver, Christoph Schminck-Gustavus, Claus Homfeld, Curt Ludwig, Das Große Bremen-Lexikon, Département des Bouches-du-Weser, Döll-Verlag, Düne, Deichschart, Deputation (Bremen), Der Ort des Terrors, Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsche Arbeitsfront, Deutsche Demokratische Partei, Deutsche Evangelische Kirche, Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft, Deutsche Volkspartei, Deutsche Zentrumspartei, Deutscher Bundestag, Deutsches Jungvolk, Deutschnationale Volkspartei, Die Glocke (Bremen), Die Zeit, Dolchstoßlegende, Domsheide, Domshof, Donat Verlag, East Anglia, Edition Temmen, Eighth Air Force, Entnazifizierung, Erdölraffinerie, Erich Vagts, Ermächtigungsgesetz, Erster Mai, Farge, Führer-Sofortprogramm, Führererlass, Führerprinzip, Feindsender, Feuerwehr Bremen, Finanzgericht Bremen, Flakhelfer, Flächenbombardement, Flethe, Flugabwehrkanone, Flugblatt, Flughafen Bremen, Focke-Museum, Focke-Wulf, Folkert Potrykus, Forum Neue Städtetouren, Franz Stapelfeldt, Freie Stadt, Freistaat Oldenburg, Friedensvertrag von Versailles, Fritz Cremer, Fritz Peters (Archivar), Fritz Todt, Gau Ost-Hannover, Gau Weser-Ems, Günter Heuzeroth, Günther Schwarberg, Gebäude Stader Straße 35, Geestemünde, Geheime Staatspolizei, Gerhard Rohlfs (Afrikaforscher), Gertrud Staewen, Geschichte der Stadt Bremen, Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, Ghetto Minsk, Ghetto Theresienstadt, Gleichschaltung, Goliath (Automobilhersteller), Gröpelingen, Große Weserbrücke, Großmacht, Gunter Demnig, Gustav Böhrnsen, Gustav Greiffenhagen, Gustav Scipio, Gustav-Adolf-Denkmal (Bremen), Habenhausen, Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven, Hannah Vogt, Hannes Koschnick, Hanns Kerrl, Hans D. Voss, Hans Hackmack, Hans Haltermann, Hans Meier (Widerstandskämpfer), Hans Meyer (Politiker, 1913), Hans Neumann (Widerstandskämpfer), Hans-Jürgen von Witzendorff, Hans-Joachim Fischer (Jurist), Hanseatisches Oberlandesgericht, Hansestadt, Hastedt, Hauschild Verlag, Häuserkampf (Militär), Heimtückegesetz, Heinrich Böhmcker, Heinrich Himmler, Heinrich von Zütphen, Heinrich Weidemann (Theologe), Heinz Meyer (Politiker, 1897), Herbert Schwarzwälder, Herdentorsteinweg, Hermann Böse, Hermann Cornelius, Hermann Gutmann (Journalist), Hermann Ritter (Senator), Hermann Wolters, Hermine Berthold, Hilfswilliger, Hinrich Knittermeyer, Hinrichtung, Hitlerjugend, HJ-Marinehelfer, Horst Raecke, Horst Wessel, Huchting (Bremen), Hugo Schauinsland, Informelle Kunst, Inge Marßolek, Innensenator, Jahrbuch für den Landkreis Verden, Jüdische Gemeinde im Lande Bremen, Jüdischer Friedhof Deichbruchstraße, Jürgen Dierking, Johann-Günther König, Johannes Schroers, Judenboykott, Judenhaus, Judenstern, Julius Lorenzen, Justiz und NS-Verbrechen, Justizvollzugsanstalt Oslebshausen, Karl Bollmeyer, Karl Kaufmann (Gauleiter), Karl Kurz (Pädagoge), Karl Lindemann (Manager), Käthe Popall, Kinderlandverschickung, Kirchenschiff, Kolonialismus, Kommunistische Partei Deutschlands, Konzentrationslager, Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, Kriegsmarine, Kunsthalle Schweinfurt, Kurd Schulz, Kurt Daluege, Kurt Ditzen, Kurt Thiele (Politiker), KZ Außenlager Schützenhof, KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Bahrsplate, KZ Bergen-Belsen, KZ Farge, KZ Mißler, KZ Neuengamme, KZ Oranienburg, KZ Sachsenhausen, KZ Uphusen, KZ-Außenlager Golleschau, Land (Deutschland), Landgericht Bremen, Landherrnamt, Langlütjen, Löschwasserteich, Lüder von Bentheim, Lühr Hogrefe, Lüneburg, Lützow (Schiff, 1939), Ledigenheim, Leichtathletikanlage, Leo Drabent, Lesum, Lesumsperrwerk, Lilo Weinsheimer, Liste der Außenlager des KZ Neuengamme, Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen, Liste von Luftangriffen der Alliierten auf das Deutsche Reich (1939–1945), Ludwig Müller (Theologe), Ludwig Roselius (Unternehmer), Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg, Luftschutz, Luftschutzbunker, Luftwaffe (Wehrmacht), Luftwaffenhelfer, Lwiw, Machtergreifung, Mahnmal, Mahnmal für die Opfer der Novemberpogrome 1938 (Bremen), Mahnmal Obernheide, Marinesoldat, Martha Goldberg, Martin Donandt, Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941, Max Amann (Politiker), Max Markreich, Max Schümann, Männer-Handballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten, Metallspende des deutschen Volkes, Mischehe (Nationalsozialismus), Mord, Namenstag, Nationalsozialismus, Nationalsozialismus in Bremerhaven, Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Propaganda, Nationalsozialistische Volkswohlfahrt, Nationalsozialistischer Lehrerbund, Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps, Neues Kornhaus, Neustadt (Bremen), Neustadtswallanlagen, Niedersachsendamm, Nordische Kunsthochschule, Nordsee-Zeitung, Notabitur, Novemberpogrome 1938, NS-Ranggefüge, NS-Staat, NSDAP-Ortsgruppe, Oberes Wesertal, Oberschule, Oberstleutnant, Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen, Ochtum, Office of Military Government for Germany (U.S.), Oldenburg (Land), Oldenburg (Oldb), Olympische Sommerspiele 1936, Osnabrück, Osterdeich, Osterholzer Friedhof, Otto Bernhard, Otto Flohr, Otto Heider, Otto Herzog (Politiker, 1900), Panzerfaust, Panzersperre, Parkallee (Bremen), Paul König (Kapitän), Paul von Hindenburg, Paul von Lettow-Vorbeck, Paul Wegener (Politiker), Personalunion, Peter Kuckuk, RAF Bomber Command, Rassentheorie, Raths-Apotheke (Bremen), Rationierung, Röhm-Putsch, Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Reichsbischof, Reichsführer SS, Reichsgau, Reichsjustizministerium, Reichsleiter für die Presse, Reichsluftschutzbund, Reichsmark, Reichsministerium des Innern, Reichsministerium für die Kirchlichen Angelegenheiten, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, Reichssicherheitshauptamt, Reichsstatthalter, Reichstagswahl 1930, Reichstagswahl Juli 1932, Reichstagswahl März 1933, Reichstagswahl November 1932, Reichsvereinigung der Juden in Deutschland, Reichsverteidigungskommissar, Reichszentrale für jüdische Auswanderung, Reinhard Heydrich, Reinhold Thiel (Historiker), Rekum, Rembertistraße, Rembertistraße 28–32, Richard Duckwitz, Richard Markert, Richard von Hoff, Roland Freisler, Rolf Kluth, Rote Gewerkschafts-Internationale, Rote Kapelle, Royal Air Force, Sandbostel, Säuberung, Sögestraße, Scharnhorst (Schiff, 1935), Schünemann Verlag, Schüsselkorb, Schlachte (Bremen), Schnoor, Schutzhaft, Schutzstaffel, Schwanewede, Schwarz-Weiß-Rot, Schwerer Kreuzer, Selma Zwienicki, Senat der Freien Hansestadt Bremen, Sicherheits- und Hilfsdienst, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Siegfried Rasp, Siel, Socony-Vacuum Oil, Sondergericht, Sowjetunion, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Spülfeld, Sprengbombe, Spruchkammerverfahren, SS- und Polizeiführer, SS-Gefolge, St. Ansgarii (Bremen), St. Stephani (Bremen), Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Staatspolizei, Stade, Stadtbibliothek Bremen, Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Stephanibrücke, Stolpersteine, Strom (Bremen), Struktur der NSDAP, Stuhr, Sturmabteilung, Synagoge, Tausend-Bomber-Angriff, Technische Nothilfe, Theodor Laue, Tiefer, Todesstrafe, Totschlag (Deutschland), U-Boot-Bunker Hornisse, U-Boot-Bunker Valentin, U-Verlagerung, United States Army Air Forces, Unternehmen Barbarossa, Vandenhoeck & Ruprecht, Vegesack, Vegesacker Werft, Verden (Aller), Verjährung (Deutschland), Vernichtung durch Arbeit, Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat, Verordnung gegen Volksschädlinge, Verordnung zur Ergänzung der Strafvorschriften zum Schutz der Wehrkraft des Deutschen Volkes, Verwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen, Villa Müller-Schall, Volksgerichtshof, Volkshaus (Bremen), Volkssturm, Vorläufiges Gesetz und Zweites Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich, Waffen-SS, Waldemar Becké, Walerian Wróbel, Wall-Forum, Walle (Bremen), Walle (Verden), Walter Caspari (Offizier), Walter Delius (Politiker), Wümme, Wehrmacht, Wehrwirtschaftsführer, Weimarer Republik, Weltmacht, Weltwirtschaftskrise, Werder Bremen, Werderland, Werner Wittgenstein, Weser, Weser-Flugzeugbau, Weser-Zeitung, Wesermünde, Weserstadion, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Wilhelm Berning, Wilhelm Frick, Wilhelm Kaisen, Wilhelm Lührs, Wilhelm Meyer-Buer, Willy Dehnkamp, Willy Hundertmark, Willy Menz, Winterhilfswerk des Deutschen Volkes, Wohnungsfürsorgeanstalt Hashude, Wolfgang Benz, Woltmershausen, Worpswede, Zeit des Nationalsozialismus, Zuchthaus, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 10,5-cm-Flak 38, 2-cm-Flak 30, 2-cm-Flak 38, 22. Infanterie-Division (Wehrmacht), 3,7-cm-Flak 37, 8,8-cm-Flak 18/36/37, 8. Flak-Division. Erweitern Sie Index (426 mehr) »

Achim (Landkreis Verden)

Achim ist die größte Stadt und eine selbständige Gemeinde im Landkreis Verden in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Achim (Landkreis Verden) · Mehr sehen »

Adolf Ehlers

Adolf Ehlers (* 21. Februar 1898 in Bremen; † 20. Mai 1978 in Bremen) war ein deutscher Politiker (KPD, KPO, SAPD, SPD), Bremer Senator und Bürgermeister.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Adolf Ehlers · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Lüderitz

Adolf Lüderitz (um 1885) Franz Adolf Eduard Lüderitz, meist nur Adolf Lüderitz (* 16. Juli 1834 in Bremen; † 24. Oktober 1886 (unsicher) im Oranje in Deutsch-Südwestafrika), war ein deutscher Großkaufmann und erster deutscher Landbesitzer im heutigen Namibia.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Adolf Lüderitz · Mehr sehen »

Adolf Vinnen

Friedrich Adolf Vinnen, um 1900 Friedrich Adolf Vinnen (* 19. April 1868 in Bremen; † 11. Mai 1926 in Bremen) war ein deutscher Reeder, Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Adolf Vinnen · Mehr sehen »

Adolph Goldberg

Adolph Goldberg (um 1901) Adolph Goldberg, auch Adolf Goldberg, (* 13. Februar 1860 in Soltau; † 10. November 1938 in Burgdamm) war ein deutscher Arzt in Bremen und ein jüdisches NS-Opfer.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Adolph Goldberg · Mehr sehen »

AG Weser

Portalkränen Die Aktien-Gesellschaft „Weser“ (umgangssprachlich nur AG Weser genannt) war eine Schiffswerft in Bremen-Gröpelingen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und AG Weser · Mehr sehen »

Albert Häusler

Albert „Addi“ Häusler (* 23. Mai 1899 in Blumenthal/Unterweser; † 19. Januar 1977 in Bremen) war ein deutscher Politiker und Senator von Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Albert Häusler · Mehr sehen »

Alfred Rodenbücher

Alfred Rodenbücher Alfred Rodenbücher, (* 29. September 1900 in Schopfheim; † 29. März 1979 oder 1980 in Emmendingen) war deutscher Marineoffizier, Politiker (NSDAP) sowie Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF).

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Alfred Rodenbücher · Mehr sehen »

Altes Gymnasium (Bremen)

Das Alte Gymnasium ist ein humanistisches Gymnasium in der Bremer Innenstadt.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Altes Gymnasium (Bremen) · Mehr sehen »

Am Wall (Bremen)

Hogenbergplan von 1598Erkennbar der Wallgraben mit den fünf Stadttoren; von links: Stephani-, Dove-, Ansgarii-, Herden- und Ostertor;rechts führt der Altenwall zu Weser Murtfeldtplan von 1796Zick-Zack der Befestigung Die Straße Am Wall ist eine historische Wohn- und Geschäftshausstraße in Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Am Wall (Bremen) · Mehr sehen »

Amnestie

Eine Amnestie (von; auch Abolition von) ist ein vollständig oder zu Teilen erfolgter Straferlass oder eine Strafmilderung für eine Vielzahl von Fällen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Amnestie · Mehr sehen »

Amtsgericht Bremen

Das AG Bremen mit Glasbrücke zum LG Bremen Das Amtsgericht Bremen ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von drei Amtsgerichten (AG) im Bezirk des Landgerichtes Bremen und der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Amtsgericht Bremen · Mehr sehen »

Anna Stiegler

Anna Sophie Marie Auguste Stiegler, geb.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Anna Stiegler · Mehr sehen »

Arbeit – Bewegung – Geschichte

Arbeit – Bewegung – Geschichte ist eine deutsche geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift; sie trägt den Untertitel „Zeitschrift für historische Studien“.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Arbeit – Bewegung – Geschichte · Mehr sehen »

ArcelorMittal

Luxemburg-Stadt Neuer Verwaltungssitz-Teil in der Nähe des anderen E-Lokomotive der ArcelorMittal, ehemalige Versuchslok der DR-Baureihe 243 ArcelorMittal S.A. ist ein internationaler Stahlkonzern, der 2007 aus der niederländischen Mittal Steel Company und der luxemburgischen Arcelor hervorging.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und ArcelorMittal · Mehr sehen »

ArcelorMittal Bremen

Einweihung der Norddeutschen Hütte 1911. Aufsichtsratsvorsitzender Philipp Heineken, Bürgermeister Carl Georg Barkhausen, Direktor Tutein (v.r.) Die Anlagen von ArcelorMittal Bremen GmbH im Jahre 2011 Die Anlagen bei Nacht. Die ArcelorMittal Bremen GmbH gehört zum ArcelorMittal-Konzern und betreibt ein Stahlwerk in Bremen und eine Kokerei in Bottrop.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und ArcelorMittal Bremen · Mehr sehen »

Arkade

Arkaden am ''Palacio de Navarra'' in Pamplona, Spanien, 19. Jahrhundert Arkadenhof der Universität Wien Eine Arkade (von ‚Bogen‘) ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Arkade · Mehr sehen »

Arthur Heidenhain

Arthur Heidenhain (* 14. Februar 1862 in Breslau; † 13. Februar 1941 in Tübingen) war ein deutscher Historiker, Bibliothekar und u. a.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Arthur Heidenhain · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Artillerie · Mehr sehen »

Artillerietruppe von Wehrmacht und Waffen-SS

hochrot'' Die Artillerietruppe war eine Waffengattung (im Sinne von Truppengattung) des Heeres der Wehrmacht sowie der Waffen-SS, welche die artilleristischen Kräfte des Heeres zusammenfasste.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Artillerietruppe von Wehrmacht und Waffen-SS · Mehr sehen »

Asoziale (Nationalsozialismus)

Kennzeichen von KZ-Häftlingen, auf der Abbildung ist ein schwarzer Winkel als Kennzeichnung für „Asozial“ dargestellt Asoziale (griechisch-lateinisch für „Ungemeinschaftliche“, Kompositum aus α ''privativum'' und lateinisch socius „gemeinsam, verbunden, verbündet“, verwandt mit „Asozialität“) war im Sprachgebrauch der Nationalsozialisten die Bezeichnung für Individuen oder soziale Gruppen – in der Regel aus den Unterschichten – als „unfähig oder unwillig“ zur geforderten Einordnung in eine imaginär als „Kollektiv“ konstruierte soziale Gemeinschaft.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Asoziale (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Astoria (Bremen)

Das Astoria war ein bekanntes Varieté in Bremen, in dem internationale Stars auftraten.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Astoria (Bremen) · Mehr sehen »

Atlas Elektronik

Die Atlas Elektronik GmbH (Eigenschreibweise ATLAS ELEKTRONIK) entstand aus den 1902 gegründeten Atlas-Werken.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Atlas Elektronik · Mehr sehen »

Außenhandel

Alte Handelswege der Seidenstraße durch Eurasien Außenhandel ist der Export, Import und Transithandel von materiellen und immateriellen Gütern, Dienstleistungen und Kapital sowie deren Abwicklung.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Außenhandel · Mehr sehen »

Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Aufrüstung der Wehrmacht · Mehr sehen »

Aumunder Kirche

Kirche Alt Aumund Bremen Die Aumunder Kirche, bzw.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Aumunder Kirche · Mehr sehen »

Autarkie

Autarkie ist die wirtschaftliche Unabhängigkeit eines Privathaushalts, einer Region oder eines Staates durch die vollständige oder teilweise Selbstversorgung mit Gütern und Dienstleistungen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Autarkie · Mehr sehen »

Übersee-Museum

Übersee-Museum (2005) Das Übersee-Museum Bremen ist das ethnologische Museum der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Übersee-Museum · Mehr sehen »

Barbara Distel

Barbara Distel (* Juli 1943) ist eine deutsche Kuratorin und Publizistin.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Barbara Distel · Mehr sehen »

Bündische Jugend

Lager der Bündischen Jugend in Berlin-Grunewald (Mai 1933) Bündische Jugend nennt man die in Deutschland mehrheitlich aus dem Wandervogel und den Pfadfindern hervorgegangene und in ihrer Mehrheit völkisch-nationalistisch orientierte Jugendbewegung nach dem Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik, kurz die Bündischen genannt.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bündische Jugend · Mehr sehen »

Bürgermeister-Smidt-Brücke

Kirche St. Stephani Brücke von Westen gesehen Grundriss der Kaiserbrücke von 1875 Die Bürgermeister-Smidt-Brücke führt im Zentrum von Bremen über die Weser von der Altstadt zur Neustadt.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bürgermeister-Smidt-Brücke · Mehr sehen »

Bürgerpark und Stadtwald

Lageplan des Bürgerparks und des Stadtwaldes Der Bürgerpark und der Stadtwald sind die bekannteste Parkanlage in Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bürgerpark und Stadtwald · Mehr sehen »

Bürgerweide (Bremen)

Bürgerweide mit Freimarkt Die Bürgerweide ist eine zum Teil bebaute Veranstaltungsfläche in Bremen, auf der u. a.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bürgerweide (Bremen) · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Mehr sehen »

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Stempel der Bekennenden Gemeinde Potsdam mit Motto „Teneo quia teneor“, ca. 1945 Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bekennende Kirche · Mehr sehen »

Bernhard Rust

Bernhard Rust, 1934 Bernhard Rust (* 30. September 1883 in Hannover; † 8. Mai 1945 in der Gemeinde Berend/Nübel, Kreis Schleswig) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Mitglied des Landtages und Mitglied des Reichstages.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bernhard Rust · Mehr sehen »

Blumenthal (Bremen)

Blumenthal (niederdeutsch Blomendal) ist ein Stadtteil von Bremen innerhalb des Stadtbezirks Nord.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Blumenthal (Bremen) · Mehr sehen »

Borgward

Der Borgward-Rhombus, das Markenzeichen des Unternehmens – hier an einer nach August 1958 gebauten ''Isabella'' Typenschild – hier Isabella Coupé Cabrio (1959) Borgward Hansa 1800 (1952–1954) Borgward war ein Markenname, unter dem zwischen 1939 und 1963 in und um Bremen Personen- und Lastkraftwagen hergestellt wurden.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Borgward · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bremen · Mehr sehen »

Bremer Bahnhofsplatz

Hauptbahnhof Bremen Straßenbahn-Umsteigebahnhof Der Bahnhofsplatz in Bremen ist der Vorplatz des Hauptbahnhofs in der Bahnhofsvorstadt im Stadtteil Mitte.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bremer Bahnhofsplatz · Mehr sehen »

Bremer Bank

Altes Bankgebäude am Domshof Vorübergehendes Firmenschild 2010–2011 Porträt des Firmengründers im Eingang Domshof 8 Die Bremer Bank war als Niederlassung der Dresdner Bank eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Dresdner Bank mit Filialen in Bremen in den Ortsteilen Mitte (neben dem Dom), der Neustadt, Utbremen und Vegesack.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bremer Bank · Mehr sehen »

Bremer Baumwollbörse

Baumwollbörse 2006 Die Bremer Baumwollbörse ist ein rechtsfähiger Verein, der die Wahrung und Förderung der Interessen aller am Baumwollhandel und an der Erstverarbeitung von Baumwolle Beteiligten zum Ziel hat.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bremer Baumwollbörse · Mehr sehen »

Bremer Börse

Ansgariikirche (links im Hintergrund) um 1822 Die Bremer Börse war bis 2007 eine der acht deutschen Regionalbörsen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bremer Börse · Mehr sehen »

Bremer Bürger-Zeitung

Die Bremer Bürger-Zeitung war ein von 1890 bis 1974 erscheinendes Parteiblatt der SPD.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bremer Bürger-Zeitung · Mehr sehen »

Bremer Franzosenzeit

Wappen Bremens als Bonne ville de l’Empire français (1811–1813) Die Bremer Franzosenzeit ist in der Geschichte Bremens die Zeit unter französischer Besatzung von 1806 bis 1814 in der allgemeinen Franzosenzeit auf deutschen Gebieten.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bremer Franzosenzeit · Mehr sehen »

Bremer Nachrichten

''Bremer Wöchentliche Nachrichten'' (1743) Die Bremer Nachrichten sind eine Tageszeitung im Verlag der Bremer Tageszeitungen, die frühmorgens regelmäßig an den Wochentagen Montag bis Samstag in Bremen erscheint.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bremer Nachrichten · Mehr sehen »

Bremer Rathaus

Das Bremer Rathaus ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Backsteingotik und der Weserrenaissance in Europa.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bremer Rathaus · Mehr sehen »

Bremer Roland

Der Bremer Roland, eine 1404 errichtete Rolandstatue auf dem Marktplatz vor dem Rathaus, ist ein Wahrzeichen Bremens und gilt als ältester erhaltener Steinroland.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bremer Roland · Mehr sehen »

Bremer Staatsräte und Stellvertreter von Senatoren

60px 60px Die Liste Bremer Staatsräte und Stellvertreter von Senatoren enthält die Persönlichkeiten, die in Bremen als Staatsrat, früher als Senatsdirektor oder in anderer Weise beamteter Stellvertreter eines Senators waren oder unter diesem Titel als Bevollmächtigter der Freien Hansestadt Bremen beim Bund ohne Zuordnung zu einem Senator für den Senat arbeiteten.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bremer Staatsräte und Stellvertreter von Senatoren · Mehr sehen »

Bremer Verlagswesen

alt.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bremer Verlagswesen · Mehr sehen »

Bremer Vulkan

Die Bremer Vulkan AG war eine bedeutende Großwerft und einer der wichtigsten Arbeitgeber in Bremen-Nord.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bremer Vulkan · Mehr sehen »

Bremer Weserwehr

Das neue Weserwehr im Betrieb (Aufnahme aus den 1990er-Jahren, noch ohne das Anfang des 21. Jahrhunderts gebaute Wasserkraftwerk) Das Weserwehr in Bremen-Hastedt reguliert bei Weserkilometer 362 den Wasserstand der Mittelweser.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bremer Weserwehr · Mehr sehen »

Bremer Woll-Kämmerei

Die Bremer Woll-Kämmerei AG (BWK) war ein weltweit tätiges Unternehmen in der Wolltextilindustrie mit Betriebssitz in Bremen-Blumenthal.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bremer Woll-Kämmerei · Mehr sehen »

Bremer Zeitung

Als Bremer Zeitung kamen in Bremen im 19.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bremer Zeitung · Mehr sehen »

Bremerhaven

Stadtmitte zwischen Geeste und Weser Blick über Bremerhaven (2019) Bremerhaven ist eine kreisfreie Stadt am Westrand des Elbe-Weser-Dreiecks, das in die Nordsee übergeht.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bremerhaven · Mehr sehen »

Bremerhavener Stadtverordnetenversammlung

Die Bremerhavener Stadtverordnetenversammlung ist die kommunale Stadtvertretung in Bremerhaven.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bremerhavener Stadtverordnetenversammlung · Mehr sehen »

Bremervörde

Die Stadt Bremervörde ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Norden des Landkreises Rotenburg (Wümme), Niedersachsen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bremervörde · Mehr sehen »

Bremische Bürgerschaft

Sitzung der Bremischen Bürgerschaft im Mai 2018 Die Bremische Bürgerschaft ist das Landesparlament der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bremische Bürgerschaft · Mehr sehen »

Bremische Evangelische Kirche

Die Bremische Evangelische Kirche (BEK) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Gemeinden im Gebiet der Städte Bremen und Bremerhaven.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bremische Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Brian Horrocks

Brian G. Horrocks, 1945 Sir Brian Gwynne Horrocks KCB KBE DSO MC (* 7. September 1895 in Ranikhet, Uttarakhand in Indien; † 4. Januar 1985 in Chichester, West Sussex) war ein britischer Lieutenant General, der während des Zweiten Weltkriegs das britische XXX Corps auf den Kriegsschauplätzen in Nordafrika und an der Westfront kommandierte.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Brian Horrocks · Mehr sehen »

Bund Deutscher Mädel

Erinnerungsplakette Der Bund Deutscher Mädel (BDM) war in der Zeit des Nationalsozialismus der weibliche Zweig der Hitlerjugend (HJ).

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bund Deutscher Mädel · Mehr sehen »

Bundesautobahn 27

Die Bundesautobahn 27 (Abkürzung: BAB 27) – Kurzform: Autobahn 27 (Abkürzung: A 27) – führt über eine Gesamtlänge von 162 Kilometern von Cuxhaven als östliche Tangente an Bremerhaven und Bremen vorbei zum Bremer Kreuz mit der A 1.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Bundesautobahn 27 · Mehr sehen »

Buntentorsteinweg

Merianplan von 1641: Südlich der Weser die Bremer-Neustadt, rechts das ''Südertor'' bzw. ''Bunte Tor'', heute Buntentorsteinweg Ecke Osterstraße Der Buntentorsteinweg ist eine historische Straße in Ost-West-Richtung im Bremer Stadtteil Neustadt, Ortsteil Buntentor.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Buntentorsteinweg · Mehr sehen »

Burglesum

Burglesum von oben Burglesum (Plattdeutsch Borgleessem) ist ein Stadtteil von Bremen innerhalb des Stadtbezirks Nord.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Burglesum · Mehr sehen »

Carl Friedrich Goerdeler

zentriert Carl Friedrich Goerdeler (* 31. Juli 1884 in Schneidemühl, Provinz Posen; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Politiker (DNVP) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Carl Friedrich Goerdeler · Mehr sehen »

Carl Friedrich Roewer

Carl Friedrich Roewer (* 12. Oktober 1881 in Neustrelitz; † 17. Juni 1963 in Bremen) war ein deutscher Pädagoge, Zoologe, Arachnologe und Museumsdirektor.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Carl Friedrich Roewer · Mehr sehen »

Carl Peters

centre Neuhaus, von 1921. Carl Friedrich Hubertus Peters (Vorname auch: Karl; * 27. September 1856 in Neuhaus/Elbe, Königreich Hannover; † 10. September 1918 in Woltorf bei Peine) war ein Publizist, Kolonialist und Afrikareisender mit stark ausgeprägter rassistischer Einstellung.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Carl Peters · Mehr sehen »

Carl Röver

Carl Röver, undatierte Fotografie Carl Georg Röver (* 12. Februar 1889 in Lemwerder; † 15. Mai 1942 in Berlin) war NSDAP-Leiter des Gaus Weser-Ems, der im Wesentlichen die Stadt Bremen und den Freistaat Oldenburg umfasste.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Carl Röver · Mehr sehen »

Christoph Schminck-Gustavus

Christoph Ulrich Schminck-Gustavus (* 20. August 1942 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Rechtshistoriker und emeritierter Professor für Rechtsgeschichte an der Universität Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Christoph Schminck-Gustavus · Mehr sehen »

Claus Homfeld

Die ''Ottjen-Alldag-Plastik'' von Claus Homfeld im Bremer Schnoorviertel Claus Homfeld, auch Schreibweise Klaus Homfeld, (* 25. Januar 1933 in Bremen; † 9. Oktober 2019 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Claus Homfeld · Mehr sehen »

Curt Ludwig

Curt Ludwig Curt Ludwig, auch Kurt Ludwig, (* 28. März 1902 in Aschara; † 2. April 1989 in Bremen) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Curt Ludwig · Mehr sehen »

Das Große Bremen-Lexikon

Das Große Bremen-Lexikon ist eine Enzyklopädie von der Freien Hansestadt Bremen als Land, verfasst von Herbert Schwarzwälder.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Das Große Bremen-Lexikon · Mehr sehen »

Département des Bouches-du-Weser

Die „Hanseatischen Departements“ Das Département des Bouches-du-Weser (dt. Departement Wesermündung) war das Departement Nr.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Département des Bouches-du-Weser · Mehr sehen »

Döll-Verlag

Der Johann-Heinrich-Döll-Verlag, später eine GmbH, war von 1919 bis in die 1980er Jahre ein Bremer Verlag, eine Buchhandlung und Großbuchhandlung.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Döll-Verlag · Mehr sehen »

Düne

Dünen in der Rub al-Chali, der größten Sandwüste der Erde. Eine Düne ist eine Erhebung aus Sand, der vom Wind angeweht und abgelagert wird.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Düne · Mehr sehen »

Deichschart

Buntentorsdeichschart in Bremen mit Drehflügeltor Geschlossenes Deichschart-Tor der Spiekerooger Inselbahn Deichscharte Zollbrücke an der Oder Führungsschienen zum Verschließen der Deichscharte Zollbrücke an der Oder Deichschart, Deichscharte bzw.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Deichschart · Mehr sehen »

Deputation (Bremen)

alt.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Deputation (Bremen) · Mehr sehen »

Der Ort des Terrors

Der Ort des Terrors.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Der Ort des Terrors · Mehr sehen »

Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft

Die Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft (DAPG) ist ein deutsches, im Jahr 1890 gegründetes Mineralölunternehmen, das seit 1950 Esso und seit 1999 Esso Deutschland GmbH heißt und eine Tochtergesellschaft des US-amerikanischen ExxonMobil-Konzerns ist.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Arbeitsfront

Flagge der Deutschen Arbeitsfront (Fabrikfahne) Werkausstellung der Deutschen Arbeitsfront (1933) Judenhetze Die Deutsche Arbeitsfront (DAF) war in der Zeit des Nationalsozialismus der Einheitsverband der Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit Sitz in Berlin (ab 1935 im Dienstgebäude Hohenzollerndamm in Berlin-Wilmersdorf).

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Deutsche Arbeitsfront · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Partei

Papierfähnchen aus dem Wahlkampf der DDP bei der Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung 1929 Die Deutsche Demokratische Partei (DDP) war eine linksliberale Partei in der Weimarer Republik.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Deutsche Demokratische Partei · Mehr sehen »

Deutsche Evangelische Kirche

Die Deutsche Evangelische Kirche (DEK) war von 1933 bis 1945 eine Vereinigung der zunächst 30 deutschen evangelischen Landeskirchen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Deutsche Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft

Die Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft (Deschimag) mit Sitz in Bremen war ein Zusammenschluss von acht norddeutschen Werften und der erste Großkonzern im deutschen Schiffbau.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik, die 1918 die Nachfolge der Nationalliberalen Partei antrat.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Deutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Deutsches Jungvolk

Fanfarenkorps des Jungvolkes in Worms 1933 Gliederung der Hitlerjugend und deren Teilorganisationen. Pimpf mit Marschgepäck auf Osterfahrt 1938 Das Deutsche Jungvolk (DJ), kurz auch als Jungvolk bezeichnet, war in der Zeit des Nationalsozialismus eine Jugendorganisation der Hitlerjugend für Jungen zwischen 10 und 14 Jahren.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Deutsches Jungvolk · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Die Glocke (Bremen)

Die Glocke an der Domsheide Die Glocke ist ein expressionistisches Konzerthaus auf der Domsheide in der Bremer Innenstadt neben dem Dom.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Die Glocke (Bremen) · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Die Zeit · Mehr sehen »

Dolchstoßlegende

Die Dolchstoßlegende (auch Dolchstoßlüge) war eine von der deutschen Obersten Heeresleitung (OHL) in die Welt gesetzte Verschwörungstheorie, die die Schuld an der von ihr verantworteten militärischen Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg vor allem auf die Sozialdemokratie, andere demokratische Politiker und das „bolschewistische Judentum“ abwälzen sollte.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Dolchstoßlegende · Mehr sehen »

Domsheide

Liebfrauenkirche Gerichtshaus 1900 Die GlockeDie Glocke und der Dom Athenäum und lateinische Domschule und ab 1817 Gelehrtenschule am Domshof Domsheide: Hauptpostamt 1, rechts die Volksbank Die Domsheide ist ein Platz in Bremen, der zu den drei wichtigsten Verkehrsknotenpunkten des öffentlichen Verkehrsnetzes gehört.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Domsheide · Mehr sehen »

Domshof

Liebfrauenkircherechts: Domsheide Der Domshof ist ein Platz in Bremen, nördlich des Doms und ostnordöstlich des Bremer Marktplatzes gelegen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Domshof · Mehr sehen »

Donat Verlag

Der Donat Verlag & Antiquariat ist ein in Bremen ansässiger Buchverlag.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Donat Verlag · Mehr sehen »

East Anglia

Lage Ostangliens in England; auf dieser Darstellung ist auch Essex mit eingeschlossen (als südliche der vier Grafschaften) East Anglia (Ostanglien) ist die traditionelle Bezeichnung einer Gegend im Osten Englands, die sich zwischen London, dem Mündungsgebiet der Great Ouse und des Welland – genannt The Wash – sowie dem Mündungsgebiet der Themse erstreckt.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und East Anglia · Mehr sehen »

Edition Temmen

Die Edition Temmen ist ein in Bremen ansässiger Buchverlag.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Edition Temmen · Mehr sehen »

Eighth Air Force

Verbandsabzeichen Schulterabzeichen Die Eighth Air Force (Spitzname „Mighty Eighth“) ist eine von zwei aktiven Luftflotten (Numbered Air Forces) (NAF) des Air Force Global Strike Command der United States Air Force.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Eighth Air Force · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Erdölraffinerie

Erdölraffinerie MiRO, Werkteil 1 in Karlsruhe Eine Erdölraffinerie ist ein Industriebetrieb, der den Rohstoff Erdöl durch Reinigung und Destillation unter Normaldruck und unter Vakuum in Fraktionen mit einem definierten Siedebereich überführt.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Erdölraffinerie · Mehr sehen »

Erich Vagts

Erich Vagts (* 9. Februar 1896 in Cuxhaven; † 20. Februar 1980 in Bremen) war ein deutscher Politiker (DNVP) und Regierender Bürgermeister in Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Erich Vagts · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz

NSDAP im März 1933 in der Krolloper angenommen. Gesetzestext im Reichsgesetzblatt (24. März 1933) Mit einem Ermächtigungsgesetz erteilt das Parlament der Regierung außergewöhnliche Vollmachten.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Ermächtigungsgesetz · Mehr sehen »

Erster Mai

Rathaus im Hintergrund Demonstration zum 1. Mai bei einer Kieler Werft (2013) Aufstellung zur Mai-Demonstration in Hamburg (2007) Der Erste Mai wird als Tag der Arbeit, Tag der Arbeiterbewegung, Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse oder auch als Maifeiertag bezeichnet.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Erster Mai · Mehr sehen »

Farge

Streckenverlauf der Bahnstrecke Bremen-Farge–Bremen-Vegesack mit der Endstation ''Bremen-Farge''Farge ist seit 1.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Farge · Mehr sehen »

Führer-Sofortprogramm

Mit Führer-Sofortprogramm (auch Luftschutz-Sofortprogramm oder LS-Sofortprogramm genannt) werden die Planung und der Bau von Luftschutzbunkern im Deutschen Reich auf Grundlage eines Führerbefehls vom 10. Oktober 1940 bezeichnet.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Führer-Sofortprogramm · Mehr sehen »

Führererlass

Ein Führererlass oder eine Führerverordnung, auch Führerbefehl genannt, war eine Anordnung von Adolf Hitler, die für alle Behörden und alle deutschen Staatsangehörigen auf dem Gebiet des Deutschen Reiches Gesetzeskraft hatte.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Führererlass · Mehr sehen »

Führerprinzip

''Wochenspruch der NSDAP'', 16. Februar 1941 Das Führerprinzip, was sich auch im Ausdruck Führergrundsatz als „Grundsatz der unbedingten Führerautorität“ widerspiegelt, war ein politisches Konzept und eine Propagandaformel im deutschen Nationalsozialismus.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Führerprinzip · Mehr sehen »

Feindsender

Sendeplan eines US-Radiosenders in Europa während des Zweiten Weltkriegs Der Begriff Feindsender wurde im NS-Staat während des Zweiten Weltkriegs geprägt und bezeichnete Radiostationen, deren Hören durch die Nazis verboten war.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Feindsender · Mehr sehen »

Feuerwehr Bremen

Die Feuerwehr Bremen ist das mit dem Brandschutz beauftragte Amt der Stadt Bremen und ist dem Geschäftsbereich des Senators für Inneres zugeordnet.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Feuerwehr Bremen · Mehr sehen »

Finanzgericht Bremen

Das Finanzgericht Bremen (FG Bremen) ist das einzige Gericht der Finanzgerichtsbarkeit des Bundeslandes Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Finanzgericht Bremen · Mehr sehen »

Flakhelfer

Flakhelfer im Einsatz an einer 2-cm-Flak 38 (Sommer 1944) Flakturm Berlin-Gesundbrunnen (Humboldthain), 1943 8,8-cm-Flak-Batterie in Berlin-Karow, Flakhelfer (Jahrgang 1927) als Lade- und Richtschütze am Geschütz „Bertha“ (Januar 1944) Flakhelfer oder Flakwaffenhelfer waren im Zweiten Weltkrieg an Flugabwehrkanonen (Flak) bei Luftwaffe und Kriegsmarine (Marine-Flak) eingesetzte Minderjährige.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Flakhelfer · Mehr sehen »

Flächenbombardement

B-29-Bomber beim Bombenabwurf über Japan Einem US-Bomber wird bei der Bombardierung Berlins das Höhenleitwerk durch eine Bombe eines darüber fliegenden Flugzeuges zertrümmert Als Flächenbombardement bzw.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Flächenbombardement · Mehr sehen »

Flethe

Flethe war ein Dorf an dem Fleth Donau im Bereich der Unterweser.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Flethe · Mehr sehen »

Flugabwehrkanone

Bofors-40-mm-L/60-Flugabwehrkanone mit Stiffkey-Zieleinrichtung. Verteidigung von Leningrad (1. Oktober 1941)Foto: RIA Novosti archive, image #5634 / David Trahtenberg / CC-BY-SA 3.0 Unter einer Flugabwehrkanone (auch Fliegerabwehrkanone genannt, kurz Flak, oder FlaK) versteht man eine ursprünglich im Ersten Weltkrieg entwickelte Waffe, die zur Abwehr von Flugzeugen eingesetzt wird.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Flugabwehrkanone · Mehr sehen »

Flugblatt

Flugblätter anlässlich der Reichstagswahl 1924 Als Flugblatt, Handzettel, in Österreich Flugzettel, älter auch fliegendes Blatt und heute meist unter dem englischen Begriff Flyer bekannt, bezeichnet man ein beschriftetes Papierblatt, das eine Mitteilung transportiert und verbreitet.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Flugblatt · Mehr sehen »

Flughafen Bremen

Der Flughafen Bremen (Eigenbezeichnung seit 2017 Bremen Airport Hans Koschnick) ist der internationale Verkehrsflughafen von Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Flughafen Bremen · Mehr sehen »

Focke-Museum

Eingang zum Focke-Museum (2008) Büste von Johann Focke Das Focke-Museum ist als Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte das historische Museum der Stadt Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Focke-Museum · Mehr sehen »

Focke-Wulf

Die Focke-Wulf-Flugzeugbau AG (ab 1936 GmbH) war ein deutscher Flugzeughersteller aus Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Focke-Wulf · Mehr sehen »

Folkert Potrykus

Folkert Potrykus (* 25. August 1900 in Geestemünde; † 8. März 1971 in Bremerhaven) war ein deutscher Politiker (KPD) und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Folkert Potrykus · Mehr sehen »

Forum Neue Städtetouren

Forum Neue Städtetouren e. V. ist ein Dachverband von etwa 20 Organisationen die nach einen gemeinsamen Qualitätsstandard für Stadtführungen mit geschichtlichem, sozialem und umweltverträglichem Profil arbeiten, dass sich StattReisen nennt.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Forum Neue Städtetouren · Mehr sehen »

Franz Stapelfeldt

Franz Carl Heinrich Stapelfeldt (* 18. Januar 1877 in Stockelsdorf im Kreis Eutin; † 4. Juni 1954 in Bremen) war ein deutscher Werftdirektor.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Franz Stapelfeldt · Mehr sehen »

Freie Stadt

Mit Freistadt oder Freie Stadt werden Städte bezeichnet, die sich selbst verwalten, und zwar unabhängig von der föderalen Struktur des Umlandes, in dessen bestimmte politische Ordnung sie eingebettet sind.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Freie Stadt · Mehr sehen »

Freistaat Oldenburg

Landesteil Birkenfeld Der Freistaat Oldenburg war ein republikanisch verfasstes Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik, das als parlamentarische Demokratie regiert wurde.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Freistaat Oldenburg · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Fritz Cremer

Fritz Cremer mit Jugendlichen, 1955 Fritz Cremer (* 22. Oktober 1906 in Arnsberg; † 1. September 1993 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Grafiker und Zeichner, später Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Fritz Cremer · Mehr sehen »

Fritz Peters (Archivar)

Fritz Peters (* 4. Mai 1903 in Bremen; † 24. März 1970 in Bremen) war ein deutscher Archivar und Heimatforscher in Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Fritz Peters (Archivar) · Mehr sehen »

Fritz Todt

Fritz Todt (1940) Fritz Todt (* 4. September 1891 in Pforzheim; † 8. Februar 1942 auf dem Flugplatz Rastenburg, Ostpreußen) war ein deutscher Bauingenieur und SA-Obergruppenführer.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Fritz Todt · Mehr sehen »

Gau Ost-Hannover

Gaue des Deutschen Reiches 1944 Der Gau Ost-Hannover war eine territoriale Verwaltungseinheit der NSDAP.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Gau Ost-Hannover · Mehr sehen »

Gau Weser-Ems

Gaue des Deutschen Reiches 1944 Der Gau Weser-Ems war eine Verwaltungseinheit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Gau Weser-Ems · Mehr sehen »

Günter Heuzeroth

Günter Heuzeroth (* 1934 im Westerwald Rheinland-Pfalz) ist ein deutscher Sachbuchautor.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Günter Heuzeroth · Mehr sehen »

Günther Schwarberg

Günther Schwarberg (* 14. Oktober 1926 in Vegesack; † 3. Dezember 2008 in Hamburg) war ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Günther Schwarberg · Mehr sehen »

Gebäude Stader Straße 35

rechts Im Gebäudekomplex Stader Straße 35 in Bremen-Östliche Vorstadt befand sich das St. Petri Waisenhaus, danach eine Polizeiunterkunft der Bremer Polizei und eine Kaserne.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Gebäude Stader Straße 35 · Mehr sehen »

Geestemünde

Geestemünde ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Süd der Stadtgemeinde Bremerhaven im Land Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Geestemünde · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Gerhard Rohlfs (Afrikaforscher)

170px Gerhard Rohlfs, um 1863. Friedrich Gerhard Rohlfs (* 14. April 1831 in Vegesack, Freie Hansestadt Bremen; † 2. Juni 1896 in Rüngsdorf, Landkreis Bonn) war ein deutscher Afrikaforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Gerhard Rohlfs (Afrikaforscher) · Mehr sehen »

Gertrud Staewen

Gertrud Staewen, geb.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Gertrud Staewen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bremen

Bremer Stadtwappen 1562 Die Geschichte der Stadt Bremen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bremen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Geschichte der Stadt Bremen · Mehr sehen »

Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung

Das Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (AVAVG) vom 16.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung · Mehr sehen »

Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums

Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, kurz Berufsbeamtengesetz (BBG), wurde nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 7. April 1933 erlassen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums · Mehr sehen »

Ghetto Minsk

Karte des Ghetto Minsk (1941/1943) Das Ghetto Minsk war ein von den deutschen Besatzungstruppen abgeriegelter Stadtbezirk im Nordwesten von Minsk, damals Hauptstadt der Weißrussischen SSR, in dem die Deutschen von Juli 1941 bis zum Oktober 1943 die örtliche jüdische Einwohnerschaft, ab November 1941 zusätzlich auch deportierte Juden aus deutschen Städten, gefangen hielten.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Ghetto Minsk · Mehr sehen »

Ghetto Theresienstadt

Plan von Theresienstadt Zahlungsmittel in Theresienstadt, 1943 Das so genannte Ghetto Theresienstadt wurde während des Zweiten Weltkrieges im von den staatlichen Behörden im Protektorat Böhmen und Mähren genannten besetzten Teil der Tschechoslowakei durch die deutschen Besatzer im November 1941 in der ehemaligen österreichischen Garnisonsstadt von Theresienstadt (tschechischer Name Terezín) eingerichtet.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Ghetto Theresienstadt · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Goliath (Automobilhersteller)

Neustadt, von dem Hamburger Architekten Rudolf Lodders entworfen Goliath Pionier Goliath GP 700 V Goliath Jagdwagen,Baujahr 1959 Goliath GP 1100 Hansa 1100 Coupé Goli'', Baujahr 1959 Goliath war ein zum Borgward-Konzern gehörender Automobilhersteller in Bremen-Hastedt.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Goliath (Automobilhersteller) · Mehr sehen »

Gröpelingen

Gröpelingen (Plattdeutsch Gröpeln) ist ein Stadtteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk West.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Gröpelingen · Mehr sehen »

Große Weserbrücke

Stadtansicht 1589: Weserbrücke mit Brückentor und Wasserrad am rechten Weserufer (Altstadt), Herrlichkeitbastion mit „Braut“, Zugbrücke zum Teerhof, Brautbrücke über die Kleine Weser Als Große Weserbrücke wurden in der Geschichte der Stadt Bremen zahlreiche Brücken seit dem 13.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Große Weserbrücke · Mehr sehen »

Großmacht

Allgemeine Theorie zur Zeittafel der Großmächte (seit 1815) Als Großmacht bezeichnet man einen Staat, der einen wesentlichen geopolitischen Einfluss hat.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Großmacht · Mehr sehen »

Gunter Demnig

Gunter Demnig, 2022 Gunter Demnig (August 2018) Demnig bei der Verlegung von vier Stolpersteinen (August 2018) Video über die Verlegung eines Ersatz-Stolpersteines zum Auschwitz-Erlass vor dem Kölner Rathaus im März 2013, nachdem das 1992 gesetzte Original herausgebrochen und entwendet worden war Gunter Demnig (* 27. Oktober 1947 in Berlin) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Gunter Demnig · Mehr sehen »

Gustav Böhrnsen

Gustav Böhrnsen (* 24. Januar 1914 in Bremen; † 21. Juni 1998 in Bremen) war ein deutscher Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Gustav Böhrnsen · Mehr sehen »

Gustav Greiffenhagen

Gustav Greiffenhagen (* 13. April 1902 in Hannover; † 2. Juni 1968 in Bremen) war ein Pastor in Bremen, der in der Zeit des Nationalsozialismus seines Amtes enthoben wurde.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Gustav Greiffenhagen · Mehr sehen »

Gustav Scipio

Gustav Scipio (* 18. Juni 1872 in Bremen; † 21. Oktober 1949 in Bremen) war ein deutscher Unternehmer im Fruchthandel.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Gustav Scipio · Mehr sehen »

Gustav-Adolf-Denkmal (Bremen)

Bremen, Gustav-Adolf-Denkmal (1909) Das Gustav-Adolf-Denkmal in Bremen war ein bedeutsames Denkmal, das von 1856 bis 1942 auf dem zentralen Platz der Domsheide in Bremen-Mitte stand.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Gustav-Adolf-Denkmal (Bremen) · Mehr sehen »

Habenhausen

Habenhausen ist ein Ortsteil von Bremen und bildet zusammen mit Kattenturm, Kattenesch und Arsten den Stadtteil Obervieland.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Habenhausen · Mehr sehen »

Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven

Haus Schütting 2010 Die Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven ist die gesetzlich verankerte selbstverwaltete Organisation der gewerblichen Wirtschaft im Land Bremen, beliehen mit staatlichen Aufgaben.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven · Mehr sehen »

Hannah Vogt

Hannah Adelheid Charlotte Vogt (* 3. März 1910 in Charlottenburg bei Berlin; † 13. Februar 1994 in Göttingen) war eine deutsche Autorin.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Hannah Vogt · Mehr sehen »

Hannes Koschnick

Johannes Friedrich Carl Koschnick, genannt Hannes Koschnick (* 19. September 1902 in Kiel; † 21. September 1944 in Finnland) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär, Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Hannes Koschnick · Mehr sehen »

Hanns Kerrl

Hanns Kerrl Hanns Kerrl (Mitte) 1933 beim Besuch der Justiz-Referendare im Lager Jüterbog, später Hanns-Kerrl-Lager Hanns Kerrl (* 11. Dezember 1887 in Fallersleben; † 15. Dezember 1941 in Paris) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Hanns Kerrl · Mehr sehen »

Hans D. Voss

''Mahnmal für die Opfer der „Reichskristallnacht“'' im Bremer Schnoorviertel (Entwurf: Hans D. Voss) Hans D. Voss, eigentlich Hans Dieter Voss, (* 11. Juni 1926 in Bielefeld; † 1980 in Brockel in Niedersachsen) war ein deutscher Künstler und Vertreter der abstrakten Kunst und des Informel in Deutschland.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Hans D. Voss · Mehr sehen »

Hans Hackmack

Hans Hackmack (* 11. April 1900 in Hamburg; † 28. Mai 1970 in Bremen) war ein Journalist und Zeitungsverleger (Weser-Kurier).

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Hans Hackmack · Mehr sehen »

Hans Haltermann

Hans Haltermann im Juni 1942 Hans Werner Haltermann (* 20. April 1898 in Berlin; † 17. Juni 1981 in Paderborn) war ein deutscher Ingenieur, nationalsozialistischer Politiker, Senator in Bremen, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Hans Haltermann · Mehr sehen »

Hans Meier (Widerstandskämpfer)

Hans Ludwig Meier (auch Hans Meier-Wittlake, * 26. August 1914 in Bremen; † 12. November 2000 in Bremen) war ein deutscher „Kommunist im Widerstand“, Redakteur und Schriftsteller.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Hans Meier (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Hans Meyer (Politiker, 1913)

Hans Meyer (* 9. Januar 1913 in Bremen; † nach 1978) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Hans Meyer (Politiker, 1913) · Mehr sehen »

Hans Neumann (Widerstandskämpfer)

Hans Neumann (* 5. Oktober 1908 in Aumund (Landkreis Blumenthal); † 20. November 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) deutscher Tischler, Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Hans Neumann (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Hans-Jürgen von Witzendorff

Hans-Jürgen Albrecht Ernst von Witzendorff, auch Hans-Jürgen von Witzendorff-Rehdiger (* 10. Dezember 1893 in Gnesen; † 15. Mai 1961 in Delmenhorst), war ein deutscher Generalleutnant der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg und Genealoge.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Hans-Jürgen von Witzendorff · Mehr sehen »

Hans-Joachim Fischer (Jurist)

Hans-Joachim (Jochen) Fischer (* 20. Juli 1904 in Varel; † 16. September 2000 in Oldenburg) war ein deutscher Jurist, nationalsozialistischer Politiker und Senator in Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Hans-Joachim Fischer (Jurist) · Mehr sehen »

Hanseatisches Oberlandesgericht

Hanseatisches Oberlandesgericht Luftbild 2013 Luftbild 1920 Treppenhaus Das Hanseatische Oberlandesgericht (abgekürzt HansOLG; amtlich ohne Namenszusatz „Hamburg“) ist das Oberlandesgericht des Landes Freie und Hansestadt Hamburg und somit Teil der hamburgischen ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Hanseatisches Oberlandesgericht · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Hansestadt · Mehr sehen »

Hastedt

Hastedt ist ein Ortsteil des Stadtteils Hemelingen in Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Hastedt · Mehr sehen »

Hauschild Verlag

Der Hauschild Verlag (H.M. Hauschild GmbH; Druckerei und Verlag) ist eine traditionsreiche Druckerei und ein Verlag in Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Hauschild Verlag · Mehr sehen »

Häuserkampf (Militär)

Rashidiyah, Irak Häuserkampftraining in Hohenfels Der Orts- und Häuserkampf ist ein militärischer Begriff für den Kampf in bebautem bzw.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Häuserkampf (Militär) · Mehr sehen »

Heimtückegesetz

Das Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniformen vom 20.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Heimtückegesetz · Mehr sehen »

Heinrich Böhmcker

Johann Heinrich Adolph Böhmcker (* 22. Juli 1896 in Bosau-Braak; † 16. Juni 1944 in Hannover) war ein deutscher NSDAP-Politiker, SA-Gruppenführer und Bremer Bürgermeister.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Heinrich Böhmcker · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinrich von Zütphen

Ansgarii-Kirche Bremen) Heinrich von Zütphen (eigentlich wohl Heinrich/Hendrik Gelrie, in der älteren Literatur fälschlich auch Heinrich Moller oder Müller; * um 1488 in Zutphen; † 10. Dezember 1524 in Heide (Holstein)) war Prior und Reformator.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Heinrich von Zütphen · Mehr sehen »

Heinrich Weidemann (Theologe)

Heinrich (Heinz) Franz Friedrich August Weidemann (* 1. März 1895 in Hannover; † 8. März 1976 in München) war ein deutscher Theologe, Schriftführer und Landesbischof der Bremischen Evangelischen Kirche.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Heinrich Weidemann (Theologe) · Mehr sehen »

Heinz Meyer (Politiker, 1897)

Heinz Meyer (* 6. Januar 1897 in Bremen; † 14. Oktober 1959 in Bremen) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Heinz Meyer (Politiker, 1897) · Mehr sehen »

Herbert Schwarzwälder

Herbert Schwarzwälder (* 14. Oktober 1919 in Bremen; † 11. September 2011 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Herbert Schwarzwälder · Mehr sehen »

Herdentorsteinweg

Der Herdentorsteinweg ist eine historische Straße in Bremen-Mitte.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Herdentorsteinweg · Mehr sehen »

Hermann Böse

Hermann Böse Hermann Böse (* 4. Mai 1870 in Hemelingen; † 17. Juli 1943 in Bremen) war ein deutscher Musiklehrer, Dirigent und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Hermann Böse · Mehr sehen »

Hermann Cornelius

Hermann Cornelius (* 2. August 1898 in Wilhelmshaven; † 25. Februar 1945 in Celle) war ein deutscher Maschinenschlosser, Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Hermann Cornelius · Mehr sehen »

Hermann Gutmann (Journalist)

Hermann Gutmann (* 4. Oktober 1930 in Bremerhaven; † 10. November 2013 in Bremen) war ein Bremer Autor und Journalist.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Hermann Gutmann (Journalist) · Mehr sehen »

Hermann Ritter (Senator)

Hermann Theodor Ritter (* 18. Juli 1878 in Bremen; † 18. November 1949 in Bremen) war ein deutscher Tabakkaufmann und Bremer Senator.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Hermann Ritter (Senator) · Mehr sehen »

Hermann Wolters

Hermann Wolters (* 25. Mai 1910 in Bremen; † 24. Oktober 1974 ebenda) war ein Bremer Politiker (KPD/SPD) und Senator.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Hermann Wolters · Mehr sehen »

Hermine Berthold

Hermine Berthold (* 22. März 1896 in Bremen; † 2. Juni 1990 in Bremen) war Arbeiterin, eine Politikerin (SPD), Widerstandskämpferin und Mitglied der Bremer Bürgerschaft.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Hermine Berthold · Mehr sehen »

Hilfswilliger

Antisowjetische russische Partisanenjäger, Oblast Nowgorod (UdSSR) 1942 Zwei Hiwis der Wehrmacht ausgezeichnet mit dem Sturmabzeichen, Januar 1942 Als Hilfswilliger, kurz HIWI (auch HiWi oder Hiwi), wurden während des Zweiten Weltkrieges Hilfskräfte in der deutschen Wehrmacht und der SS bezeichnet, die aus den Reihen der Bevölkerung im besetzten Gebiet der Sowjetunion rekrutiert worden waren.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Hilfswilliger · Mehr sehen »

Hinrich Knittermeyer

Johann Hinrich Knittermeyer (* 20. Februar 1891 in Hamburg; † 25. Februar 1958 in Bremen) war ein deutscher Bibliothekar, Philosoph und Akteur der nationalsozialistischen Bildungs- und Kulturpolitik.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Hinrich Knittermeyer · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Hinrichtung · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Hitlerjugend · Mehr sehen »

HJ-Marinehelfer

Die HJ-Marinehelfer waren minderjährige Hilfskräfte der deutschen Kriegsmarine, die während des Zweiten Weltkrieges im aktiven Waffendienst eingesetzt wurden.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und HJ-Marinehelfer · Mehr sehen »

Horst Raecke

SA-Obergruppenführer Horst Raecke. Horst Raecke vor 1938 Horst Raecke (* 20. Juli 1906 in Itzehoe; † 18. September 1941 auf Kreta) war ein deutscher Politiker (NSDAP) sowie SA- und SS-Führer.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Horst Raecke · Mehr sehen »

Horst Wessel

Heinrich Hoffmann, 1929) Horst Ludwig Georg Erich Wessel (* 9. Oktober 1907 in Bielefeld; † 23. Februar 1930 in Berlin) war in Berlin ein Sturmführer der SA, der paramilitärischen Kampforganisation der NSDAP.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Horst Wessel · Mehr sehen »

Huchting (Bremen)

Huchting (Plattdeutsch Huchten) ist ein Stadtteil in Bremen, der zum Stadtbezirk Süd gehört.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Huchting (Bremen) · Mehr sehen »

Hugo Schauinsland

Hugo Hermann Schauinsland (* 30. Mai 1857 in Waldienen, Dedawe, Landkreis Labiau, Ostpreußen; † 5. Juni 1937 in Bremen) war ein deutscher Zoologe und Gründungsdirektor des Bremer Überseemuseums.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Hugo Schauinsland · Mehr sehen »

Informelle Kunst

K.O. Götz, 1954 Warmen Damm, Wiesbaden, 1981 aufgestellt Informelle Kunst oder kurz Informel ist ein Sammelbegriff für die Stilrichtungen der abstrakten (im Sinne von nicht-geometrischen, gegenstandslosen) Kunst in den europäischen Nachkriegsjahren, die ihre Ursprünge im Paris der 1940er und 1950er Jahre hat.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Informelle Kunst · Mehr sehen »

Inge Marßolek

Inge Marßolek, auch Inge Marszolek oder Inge Marssolek, (* 16. April 1947 in Hemer; † 12. August 2016 in Bremen) war eine deutsche Zeit- und Kulturhistorikerin und Professorin am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Inge Marßolek · Mehr sehen »

Innensenator

Ein Innensenator ist der Leiter desjenigen Ressorts der Landesregierungen in den Bundesländern Berlin, Bremen und Hamburg – in denen die Landeskabinette den Namen Senat tragen –, das für Inneres zuständig ist.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Innensenator · Mehr sehen »

Jahrbuch für den Landkreis Verden

Das Jahrbuch für den Landkreis Verden zur Orts- und Regionalgeschichte sowie Heimat- und Naturkunde ist eine jährlich erscheinende Sammlung regionalgeschichtlicher und landeskundlicher Aufsätze, die vor allem die Geschichte des heutigen Landkreis Verden betreffen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Jahrbuch für den Landkreis Verden · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde im Lande Bremen

Die Jüdische Gemeinde im Lande Bremen ist mit über 840 Mitgliedern (Stand: Herbst 2020) eine der größeren jüdischen Gemeinden Deutschlands.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Jüdische Gemeinde im Lande Bremen · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Deichbruchstraße

Trauerhalle Der Jüdische Friedhof Deichbruchstraße ist ein Jüdischer Friedhof im Bremer Stadtteil Hemelingen im Ortsteil Hastedt in der Deichbruchstraße.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Jüdischer Friedhof Deichbruchstraße · Mehr sehen »

Jürgen Dierking

Bremer Viertel, 2007 … und 2015 im Bremer Presse-Club Jürgen Dierking (* 1. September 1946 in Bremen; † 14. Juni 2016 ebenda) war ein Bremer Übersetzer, Autor und Vorleser sowie Lehrbeauftragter an der Universität Bremen sowie der Universität Hamburg.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Jürgen Dierking · Mehr sehen »

Johann-Günther König

Johann-Günther König (* 15. August 1952 in Bremen) ist ein deutscher Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Johann-Günther König · Mehr sehen »

Johannes Schroers

Johannes (Hans) Schroers (* 7. Januar 1885 in Langenberg (Rheinland) bei Mettmann; † 18. Juni 1960 in Bremen) war ein deutscher Politiker (DVP, NSDAP, FDP), Polizeioffizier und 1945 für 4 Tage Regierender Bürgermeister in Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Johannes Schroers · Mehr sehen »

Judenboykott

Tietz in Berlin (1. April 1933) Als Judenboykott bezeichneten die Nationalsozialisten den Boykott jüdischer Geschäfte, Warenhäuser, Banken, Arztpraxen, Rechtsanwalts- und Notarkanzleien, den das NS-Regime seit März 1933 plante und am Samstag, dem 1.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Judenboykott · Mehr sehen »

Judenhaus

Belvederer Straße 6, Gedenktafel Als Judenhaus wurden in der Behördensprache des NS-Staates Wohnhäuser aus (ehemals) jüdischem Eigentum bezeichnet, in die ausschließlich jüdische Mieter und Untermieter zwangsweise eingewiesen wurden.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Judenhaus · Mehr sehen »

Judenstern

Der Judenstern. Der Judenstern (umgangssprachlich auch „Gelber Stern“) war ein vom nationalsozialistischen Regime am 19. September 1941 durch Polizeiverordnung für das Gebiet des Deutschen Reichs und des Protektorats Böhmen und Mähren eingeführtes öffentliches Zwangskennzeichen für Personen, die nach den Nürnberger Gesetzen von 1935 als Juden galten.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Judenstern · Mehr sehen »

Julius Lorenzen

Julius Lorenzen Julius Lorenzen (* 24. März 1897 in Flensburg; † 3. Juni 1965 ebenda) war ein deutscher Bauingenieur.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Julius Lorenzen · Mehr sehen »

Justiz und NS-Verbrechen

49 Bände in der Präsenzbibliothek Band 1 (1968) Zwei Bände der Ausgabe von „DDR-Justiz und NS-Verbrechen“ Justiz und NS-Verbrechen ist eine in gebundenen Bänden veröffentlichte Sammlung von Urteilen deutscher Gerichte zu Verbrechen des Nationalsozialismus mit Tötungsdelikten, begangen während des Zweiten Weltkriegs in der Zeit vom 1. September 1939 bis zum 8. Mai 1945, und umfasst sowohl Verfahren wegen Endphaseverbrechen als auch Verbrechen im Holocaust.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Justiz und NS-Verbrechen · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Oslebshausen

Die Justizvollzugsanstalt Oslebshausen, früher Strafanstalt Oslebshausen, ist Teil der Justizvollzugsanstalt Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Justizvollzugsanstalt Oslebshausen · Mehr sehen »

Karl Bollmeyer

Karl Bollmeyer (* 25. Juni 1887 in Nienburg/Weser; † 1. Juli 1982 in Bremen) war ein deutscher Kaufmann und Präses der Handelskammer Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Karl Bollmeyer · Mehr sehen »

Karl Kaufmann (Gauleiter)

Karl Kaufmann Karl Otto Kaufmann (* 10. Oktober 1900 in Krefeld; † 4. Dezember 1969 in Hamburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP, der von 1925 bis 1945 NS-Gauleiter, von 1933 bis 1945 Reichsstatthalter, ab dem 30.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Karl Kaufmann (Gauleiter) · Mehr sehen »

Karl Kurz (Pädagoge)

Karl Kurz, aufgenommen 1956 Karl Kurz (* 24. April 1881 in Colmar; † 11. Juli 1960 in Bremen) war ein deutscher Pädagoge, Physiker und Landesschulrat in Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Karl Kurz (Pädagoge) · Mehr sehen »

Karl Lindemann (Manager)

Karl Wilhelm Ove Theodor Lindemann (* 17. April 1881 in Goldberg; † 4. Juli 1965 in Bremen) war ein deutscher Kaufmann, Vorsitzender des Aufsichtsrats des Norddeutschen Lloyd, ab 1936 Mitglied im Präsidium der deutschen Gruppe der Internationalen HandelskammerReinhold Thiel: Die Geschichte des Norddeutschen Lloyd 1857–1970. (Band V, 1945–1970), Bremen 2006, S. 123.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Karl Lindemann (Manager) · Mehr sehen »

Käthe Popall

Käthe Popall (geb. Fürst, gesch. Lübeck; * 15. Februar 1907 in Bremen; † 23. Mai 1984 in Bremen) war eine bremische Politikerin der KPD und die erste Frau im Bremer Senat.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Käthe Popall · Mehr sehen »

Kinderlandverschickung

Glatz während der Geographiestunde in einem der Klassenräume, Oktober 1940 Die Bezeichnung Kinderlandverschickung (KLV) wurde vor dem Zweiten Weltkrieg ausschließlich für die Erholungsverschickung von Kindern verwendet.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Kinderlandverschickung · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Kolonialismus · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs waren die Kriegsgefangenen der kriegführenden Staaten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Kriegsmarine

Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Kriegsmarine · Mehr sehen »

Kunsthalle Schweinfurt

Die Kunsthalle Schweinfurt ist ein Museum und Ausstellungshaus für moderne und zeitgenössische Kunst im ehemaligen Ernst-Sachs-Bad Schweinfurt.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Kunsthalle Schweinfurt · Mehr sehen »

Kurd Schulz

Kurd Schulz (* 21. Juli 1900 in Petznick, Kreis Pyritz; † 29. Juli 1974 vermutlich in Kirchhorst) war ein deutscher Bibliothekar, Schriftsteller und Funktionär in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Kurd Schulz · Mehr sehen »

Kurt Daluege

Kurt Daluege (1936) Kurt Max Franz Daluege (* 15. September 1897 in Kreuzburg O.S., Deutsches Reich; † 23. Oktober 1946 in Prag, Tschechoslowakei) war ein deutscher Polizeigeneral im NS-Staat, zuletzt Generaloberst der Polizei und SS-Oberst-Gruppenführer.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Kurt Daluege · Mehr sehen »

Kurt Ditzen

Kurt Ditzen (* 15. Dezember 1891 in Bremerhaven; † 8. Oktober 1982 in Bremerhaven) war ein deutscher Jurist und Zeitungsverleger.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Kurt Ditzen · Mehr sehen »

Kurt Thiele (Politiker)

Kurt Thiele Kurt Thiele (* 29. Juli 1896 in Braunschweig; † 13. Juni 1969 in Oldenburg) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Kurt Thiele (Politiker) · Mehr sehen »

KZ Außenlager Schützenhof

rechts Das KZ Außenlager Schützenhof in Bremen-Gröpelingen, Ortsteil Gröpelingen, Bromberger Straße 117, stammt von 1944.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und KZ Außenlager Schützenhof · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

KZ Bahrsplate

Mahnmal ''Stein der Hoffnung'' Namensschilder von umgekommenen Häftlingen am "Stein der Hoffnung", Stand November 2009 Gedenkstätte "Rosen für die Opfer", Ausbaustand November 2009 Das KZ Bahrsplate war eines der über 85 Außenlager in Bremen-Blumenthal des nationalsozialistischen Konzentrations- und Stammlagers Hamburg-Neuengamme.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und KZ Bahrsplate · Mehr sehen »

KZ Bergen-Belsen

Das Konzentrationslager Bergen-Belsen war von April 1943 bis April 1945 ein nationalsozialistisches Konzentrationslager unter der SS-Tarnbezeichnung Aufenthaltslager im Ortsteil Belsen der Gemeinde Bergen im Kreis Celle in der damaligen Provinz Hannover, heute Land Niedersachsen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und KZ Bergen-Belsen · Mehr sehen »

KZ Farge

U-Boot-Bunker Valentin von der Weser aus gesehen Das Konzentrationslager Farge war ein Außenlager des KZ Neuengamme.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und KZ Farge · Mehr sehen »

KZ Mißler

Denkmal an der Seniorenresidenz Walsroder Str. 1 in Bremen-FindorffDer Text von Kurt Tucholsky auf der Denkmalplatte lautet: „Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter als sich im offenen Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen NEIN!“ Gedenkplatte vor der Seniorenresidenz Walsroder Str. 1 in Bremen-FindorffDer Text auf der Gedenkplatte lautet: „Hinter diesen Mauern wurde in den ehemaligen Auswandererhallen Missler am 1. April 1933 das erste Bremer KZ errichtet. Hier begann in dieser Stadt die das Menschenrecht verletzende und die Menschen vernichtende Verfolgung politisch Andersdenkender durch die Nationalsozialisten. Um deren Untaten zu verschleiern, wurde das ‚KZ Missler‘ Ende August 1933 verlegt.“ Das KZ Mißler war ein frühes Konzentrationslager, das Ende März 1933 auf Veranlassung des Innensenators und SA-Sturmbannführers Theodor Laue in den ehemaligen Auswandererhallen der Auswandereragentur Friedrich Mißler zwischen der Walsroder Straße und der Hemmstraße im Bremer Stadtteil Findorff angelegt worden war.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und KZ Mißler · Mehr sehen »

KZ Neuengamme

Luftaufnahme der britischen Armee vom 16. April 1945 Das Konzentrationslager (KZ) Neuengamme in Hamburg-Neuengamme war ein nationalsozialistisches deutsches Konzentrationslager.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und KZ Neuengamme · Mehr sehen »

KZ Oranienburg

SA-Leute vor dem Eingang des KZ Oranienburg Das KZ Oranienburg, Volltitel Konzentrationslager Oranienburg, war ein frühes deutsches Konzentrationslager in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und KZ Oranienburg · Mehr sehen »

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und KZ Sachsenhausen · Mehr sehen »

KZ Uphusen

Das KZ Uphusen in Bremen war ein Außenlager des KZ Neuengamme.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und KZ Uphusen · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Golleschau

Das KZ-Außenlager Golleschau in Goleszów (dt. Golleschau) lag etwa 60 km südwestlich von Oświęcim (dt. Auschwitz) und war KZ-Außenlager.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und KZ-Außenlager Golleschau · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Landgericht Bremen

Gesamtansicht Haupteingang des Gerichtshauses Das Landgericht Bremen ist ein Landgericht (LG) und gehört zur ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Landgericht Bremen · Mehr sehen »

Landherrnamt

Landherrn-Amt (2014) Das Landherrnamt war eine Behörde der bremischen Kommunalverwaltung von Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1945.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Landherrnamt · Mehr sehen »

Langlütjen

Insel Langlütjen I Insel Langlütjen II mit erhaltenem Festungsbauwerk Watt Langlütjensand in der Wesermündung Langlütjen (früher: Langlütjensand) ist der Name der beiden im 19. Jahrhundert künstlich angelegten Watt-Inseln Langlütjen I und Langlütjen II in der Wesermündung.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Langlütjen · Mehr sehen »

Löschwasserteich

Löschwasserteich in Oberquembach mit Backhaus (links) und Dorfkirche (rechts) Löschweiher zwischen Oldendorf und Eschede (Niedersachsen) Löschwasserteich in Cucuron Löschwasserteiche, je nach Größe und Machart auch Löschweiher, Löschteich, Feuerlöschteich oder Feuersee genannt, stammen aus einer Zeit, in der es noch keine zentrale Wasserversorgung gab.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Löschwasserteich · Mehr sehen »

Lüder von Bentheim

Lüder von Bentheim (* um 1555; † 1613) war ein Bremer Steinhändler und Architekt der Weserrenaissance.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Lüder von Bentheim · Mehr sehen »

Lühr Hogrefe

Lühr Hogrefe Lühr Hogrefe (* 26. Januar 1900 in Nöpke; † 13. Februar 1942 in Welisch) war Gaugebietsführer des HJ-Gebiets 7 (Nordsee) der Hitler-Jugend (HJ) und Reichstagsabgeordneter der NSDAP.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Lühr Hogrefe · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Lüneburg · Mehr sehen »

Lützow (Schiff, 1939)

Der Schwere Kreuzer Lützow war das fünfte und letzte Schiff der ''Admiral-Hipper''-Klasse.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Lützow (Schiff, 1939) · Mehr sehen »

Ledigenheim

Ein Ledigenheim ist eine bauliche Unterkunft für unverheiratete Arbeiter, Angestellte, Bergleute, Handwerker, Soldaten, Studenten und Tagelöhner mit meist geringem Einkommen, die aufgrund der vorherrschenden Wohnungsknappheit eine günstige Übernachtungsmöglichkeit suchen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Ledigenheim · Mehr sehen »

Leichtathletikanlage

Kampfbahn Typ A im Stadion Rote Erde, Dortmund Leichtathletikanlagen im Freien oder in Sporthallen dienen zur Ausübung der Leichtathletikdisziplinen Gehen, Laufen, Springen, Werfen und Stoßen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Leichtathletikanlage · Mehr sehen »

Leo Drabent

Leo Drabent (* 15. Juni 1899 in Blumenthal/UnterweserHermann Weber, Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. Dietz, Berlin, 2004, ISBN 3-320-02044-7, S. 159–160.; † 20. November 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher Maschinenschlosser, Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Leo Drabent · Mehr sehen »

Lesum

A 27 Blick über die Lesum auf das hohe Ufer von Bremen-Nord. Auf dem südlichen Ufer ist das Schilf geerntet worden. Flusslandschaft der Lesum unterhalb von Knoops Park, 2008 Lesumer Hafen Die Lesum ist ein rechter Nebenfluss der Weser auf dem Gebiet der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Lesum · Mehr sehen »

Lesumsperrwerk

Lesumsperrwerk, Blick flussaufwärts Hinweisschild am Lesumsperrwerk mit Öffnungszeiten Das an der Lesum befindliche technische Bauwerk Lesumsperrwerk dient dem Hochwasserschutz und gleichzeitig als Brückenverbindung zwischen den Nordbremer Ortsteilen Grohn (Bremen-Vegesack) und Werderland (Lesumbrok) in Bremen-Burglesum.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Lesumsperrwerk · Mehr sehen »

Lilo Weinsheimer

Lieselotte Weinsheimer (* 13. April 1919 in Wiesbaden; † 22. Dezember 1992 in Bremen) war eine deutsche Journalistin.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Lilo Weinsheimer · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Neuengamme

Die Liste der Außenlager des KZ Neuengamme enthält die bekannten KZ-Außenlager des KZ Neuengamme.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Liste der Außenlager des KZ Neuengamme · Mehr sehen »

Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen

In dieser Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen sind die Denkmale, Statuen, Standbilder, Ehrenmale und Skulpturen der Freien Hansestadt Bremen aufgeführt.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen · Mehr sehen »

Liste von Luftangriffen der Alliierten auf das Deutsche Reich (1939–1945)

Nachtangriff der RAF auf Düsseldorf, 1943 Bereich der deutschen Luftabwehr, 1944 Kölner Opfer Diese Liste der Luftangriffe der Alliierten dient der Übersicht über die Bombardierungen der Royal Air Force und der United States Army Air Forces im Deutschen Reich während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Liste von Luftangriffen der Alliierten auf das Deutsche Reich (1939–1945) · Mehr sehen »

Ludwig Müller (Theologe)

Ludwig Müller (1933) Johann Heinrich Ludwig Müller (* 23. Juni 1883 in Gütersloh; † 31. Juli 1945 in Berlin) war in der Zeit des Nationalsozialismus Reichsbischof der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) und eine der führenden Gestalten in der Bewegung der Deutschen Christen, die eine Synthese zwischen Christentum und Nationalsozialismus propagierten.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Ludwig Müller (Theologe) · Mehr sehen »

Ludwig Roselius (Unternehmer)

Ludwig Roselius um 1905 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Ludwig Roselius Unterschrift Ludwig Gerhard Wilhelm Roselius (* 2. Juni 1874 in Bremen; † 15. Mai 1943 in Berlin) war ein Kaffeehändler und Gründer der Bremer Firma Kaffee Hag.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Ludwig Roselius (Unternehmer) · Mehr sehen »

Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg

Der Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg umfasst den Zeitraum vom 1.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Luftschutz

Luftschutzhelferinnen in Worms, 1939 Der Sanitätsdienst des Sicherheits- und Hilfsdienstes (SHD), Herbst 1941 Luftschutz ist ein Sammelbegriff für Maßnahmen zum Schutz gegen Luftangriffe, insbesondere gegen Bombenangriffe.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Luftschutz · Mehr sehen »

Luftschutzbunker

„Luftschutzraum“ des Zweiten Weltkriegs in Teplice Ein Luftschutzbunker ist eine bauliche Anlage zum Schutz vor Luftangriffen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Luftschutzbunker · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Luftwaffenhelfer

Luftwaffenhelfer waren Schüler der höheren und der mittleren Schulen, die das 15.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Luftwaffenhelfer · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Lwiw · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Machtergreifung · Mehr sehen »

Mahnmal

Mahnmal von Batia Lychansky im Kibbuz Bet-Keshet Holocaust-Mahnmal (Berlin) Mahnmal für die Bonner Opfer des Nationalsozialismus Petersberg in Erfurt Innerdeutschen Grenze bei Point Alpha Mahnmal gegen Krieg und Faschismus in Mittenwald Ein Mahnmal ist eine Spezialform des Denkmals, das durch seine öffentliche Präsenz mahnend an ein historisches Ereignis erinnern soll.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Mahnmal · Mehr sehen »

Mahnmal für die Opfer der Novemberpogrome 1938 (Bremen)

Mahnmal für die Opfer Das Mahnmal für die Opfer der „Reichskristallnacht“ vom 9.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Mahnmal für die Opfer der Novemberpogrome 1938 (Bremen) · Mehr sehen »

Mahnmal Obernheide

rechts Das 1988 errichtete Mahnmal Obernheide in Stuhr erinnert an das ehemalige Außenkommando des Konzentrationslagers Neuengamme.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Mahnmal Obernheide · Mehr sehen »

Marinesoldat

Marinesoldat ist die allgemeine Bezeichnung für einen Angehörigen der Seestreitkräfte (Marine) Dazu gehören.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Marinesoldat · Mehr sehen »

Martha Goldberg

Martha Goldberg (etwa 1915) Martha Goldberg (* 4. August 1873 in Schwerin als Martha Sussmann; † 10. November 1938 in Burgdamm) war eine deutsche sozial engagierte Frau sowie eines der fünf jüdischen Opfer, die in der Reichspogromnacht in Bremen und in zwei nördlich davon gelegenen Umlandgemeinden von den Nationalsozialisten ermordet wurden.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Martha Goldberg · Mehr sehen »

Martin Donandt

Martin Donandt (Martin Donatus Ferdinand Donandt; * 18. Januar 1852 in Bremen; † 23. Januar 1937 ebenda) war ein Bremer Senator und Bürgermeister.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Martin Donandt · Mehr sehen »

Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941

Mahnmal der ermordeten Lemberger Professoren in Breslau, Polen. Aufschrift: ''Unser Schicksal ist eine Warnung'' Infolge des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 kam es zu mehreren Massenmorden in der bis Kriegsbeginn zu Polen gehörenden, inzwischen aber von der Sowjetunion okkupierten Stadt Lemberg.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 · Mehr sehen »

Max Amann (Politiker)

Max Amann in der schwarzen Vorkriegsuniform eines SS-Gruppenführers Max Amann (* 24. November 1891 in München; † 30. März 1957 ebenda) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Publizist.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Max Amann (Politiker) · Mehr sehen »

Max Markreich

Max Markreich (* 11. Oktober 1881 in Weener (Ostfriesland); † 27. November 1962 in San Francisco (USA)) war der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Max Markreich · Mehr sehen »

Max Schümann

Max Schümann (* 26. Dezember 1909 in Kiel; † 26. Juni 1945 in Leer) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Max Schümann · Mehr sehen »

Männer-Handballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten

Die Männer-Handballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten repräsentiert den Handballverband der Vereinigten Staaten von Amerika als Auswahlmannschaft auf internationaler Ebene bei Länderspielen im Handball gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Männer-Handballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Metallspende des deutschen Volkes

Pfännchen, Metallspende 1916. Umschrift „''Der deutschen Hausfrau Opfersinn gab Kupfer für das Eisen hin. Im Weltkrieg 1916''“ Als Metallspende des deutschen Volkes wurden Sammlungen von Rohstoffen und Einschmelzungen von Gegenständen aus Metall im Ersten und Zweiten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Metallspende des deutschen Volkes · Mehr sehen »

Mischehe (Nationalsozialismus)

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden Juden und deren „deutschblütige“ Partner, mit denen sie in Mischehe lebten, als Person herabgewürdigt, in ihrer Erwerbstätigkeit eingeschränkt und durch Vorschriften in ihrer Lebensführung fremdbestimmt.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Mischehe (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Mord

Mord steht allgemein für ein vorsätzliches Tötungsdelikt, dem gesellschaftlich ein besonderer Unwert zugeschrieben wird.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Mord · Mehr sehen »

Namenstag

Rudolph Blättler, Holzschnitt: ''Gemeinschaft der Heiligen mit dem Auferstandenen''Otto Bitschnau: ''Das Leben der Heiligen Gottes.'' Einsiedeln, New-York, Cincinnati und St. Louis (Karl & Nikolaus Benziger), 2. Aufl. 1883, S. 815. Der christliche Namenstag einer Person ist der liturgische Gedenktag eines Heiligen im Kirchenjahr, dessen Namen diese Person trägt (Namenspatron).

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Namenstag · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus in Bremerhaven

Goßen Kirche in der Innenstadt. Rückseite des DenkmalsDer Text auf dem Denkmal lautet: „Wir gedenken in Trauer aller Toten des Zweiten Weltkrieges und aller Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Wir gedenken aller Menschen, die wegen ihrer Rasse, wegen ihrer religiösen oder politischen Überzeugung, wegen ihres Andersseins verfolgt und ermordet wurden. Wir gedenken derer, die eher den Tod hinnahmen, als ihr Gewissen zu beugen. Wir gedenken aller Völker, die im Krieg gelitten haben. Wir dürfen nicht vergessen. Die Toten mahnen uns. Mühen wir uns um Frieden und Menschlichkeit! 1986“. Der Nationalsozialismus in Bremerhaven ist schon 1922 nachweisbar.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Nationalsozialismus in Bremerhaven · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation

Die Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation (NSBO) war eine betriebsbezogene Organisationsform der Arbeitnehmer unter Regie der NSDAP.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Nationalsozialistische Propaganda · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Volkswohlfahrt

Abzeichen der NS-Volkswohlfahrt NSV-Schwester mit Kindern, 1943 NSV-Mitgliedsausweis Inschrift am früheren NSV-Kindererholungsheim des Gaues Essen in Marisfeld Plakat, NS Volkswohlfahrt Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (abgekürzt NSV), kurz NS-Volkswohlfahrt, wurde am 18.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Nationalsozialistische Volkswohlfahrt · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Lehrerbund

Der Nationalsozialistische Lehrerbund (NSLB) war ein der Parteigliederung der NSDAP angeschlossener Verband.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Nationalsozialistischer Lehrerbund · Mehr sehen »

Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps

Heute: Verfassungsfeindliches Propagandamittel: Flagge des NSKK Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) war eine paramilitärische Unterorganisation der NSDAP mit Sitz in München und Berlin.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps · Mehr sehen »

Neues Kornhaus

Das Neue Kornhaus im Jahr 1928 Das Neue Kornhaus in Bremen war ein Ende des 16.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Neues Kornhaus · Mehr sehen »

Neustadt (Bremen)

Die Neustadt (Plattdeutsch Neestadt) ist ein links der Weser gelegener Stadtteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk Süd.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Neustadt (Bremen) · Mehr sehen »

Neustadtswallanlagen

Die Neustadtswallanlagen liegen in Bremen im Stadtteil Neustadt, zwischen den Ortsteilen Hohentor, Alte Neustadt, Neustadt und Buntentor.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Neustadtswallanlagen · Mehr sehen »

Niedersachsendamm

Roland-Klinik Der Niedersachsendamm ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremen, Stadtteil Neustadt, Ortsteil Huckelriede.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Niedersachsendamm · Mehr sehen »

Nordische Kunsthochschule

Die Nordische Kunsthochschule (NKH) in Bremen war während der Zeit des Nationalsozialismus die einzige Neugründung einer Kunsthochschule.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Nordische Kunsthochschule · Mehr sehen »

Nordsee-Zeitung

Das Gebäude der Nordsee-Zeitung in Bremerhaven Die Nordsee-Zeitung (NZ) ist die einzige lokale Tageszeitung in Bremerhaven.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Nordsee-Zeitung · Mehr sehen »

Notabitur

Als Notabitur, Notreifeprüfung oder Kriegsabitur wurde ein Abitur nach vorzeitiger Ablegung einer gegenüber den üblichen Bedingungen erleichterten Abschlussprüfung bezeichnet.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Notabitur · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

NS-Ranggefüge

Das NS-Ranggefüge stellt die Dienstgrade der Wehrmacht und mehrerer nationalsozialistischer Organisationen im Deutschen Reich bis 1945 tabellarisch dar.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und NS-Ranggefüge · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und NS-Staat · Mehr sehen »

NSDAP-Ortsgruppe

Organisationsschema (1937) Die Ortsgruppe der NSDAP war die gebietliche Organisation der Partei unterhalb der Kreisebene.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und NSDAP-Ortsgruppe · Mehr sehen »

Oberes Wesertal

Als oberes Wesertal werden die Talungen der Weser auf ihren ersten 198 Kilometern durchs Weserbergland von ihrem Ursprung in Hann. Münden bis zum Austritt aus der Mittelgebirgsschwelle am Weserdurchbruch Porta Westfalica, unmittelbar oberhalb Mindens, bezeichnet.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Oberes Wesertal · Mehr sehen »

Oberschule

Oberschule ist eine Sammelbezeichnung für weiterführende Schulen oder solche der Höheren Bildung.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Oberschule · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen

Das Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen ist das Oberverwaltungsgericht (OVG) des gleichnamigen Bundeslandes und bildet die Spitze der Verwaltungsgerichtsbarkeit dieses Landes.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Oberverwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen · Mehr sehen »

Ochtum

Die Ochtum ist ein zusammen mit ihrem längsten Quellfluss rund 59 Kilometer langer linker Nebenfluss der Weser.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Ochtum · Mehr sehen »

Office of Military Government for Germany (U.S.)

Das Office of Military Government for Germany (U.S.) (OMGUS; deutsch Amt der Militärregierung für Deutschland (Vereinigte Staaten)) war die höchste Verwaltungseinrichtung der amerikanischen Besatzungszone Deutschlands und des amerikanischen Sektors von Berlin in den ersten vier Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Office of Military Government for Germany (U.S.) · Mehr sehen »

Oldenburg (Land)

Flagge des Großherzogtums Oldenburg ab 1871 Freistaat Oldenburg im Deutschen Reich 1925 Historische Briefmarke des Landes Oldenburg Großherzogtum Oldenburg – Grenzstein in Hassendorf Oldenburg ist ein historisches Territorium im Nordwesten Deutschlands; Hauptstadt war Oldenburg.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Oldenburg (Land) · Mehr sehen »

Oldenburg (Oldb)

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Oldenburg (Oldb) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936

Die Olympischen Sommerspiele 1936 (offiziell Spiele der XI. Olympiade genannt) wurden vom 1.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Olympische Sommerspiele 1936 · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Osnabrück · Mehr sehen »

Osterdeich

Der Osterdeich ist der Name einer Straße und eines Deichs in Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Osterdeich · Mehr sehen »

Osterholzer Friedhof

Der Osterholzer Friedhof im Bremer Stadtteil Osterholz ist derzeit Ruhestätte für mehr als 100.000 Verstorbene.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Osterholzer Friedhof · Mehr sehen »

Otto Bernhard

Otto Heinrich Christoph Bernhard (* 22. Juni 1880 in Heiligenstadt; † 20. September 1952 in Bremen) war ein Ingenieur, Bremer Kaufmann, Politiker (NSDAP und SRP), Mitglied der Bremer Bürgerschaft und Senator.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Otto Bernhard · Mehr sehen »

Otto Flohr

Otto Friedrich Carl Flohr (* 17. Januar 1869 in Bremen; † 26. Juli 1942 in Bremen) war ein Bremer Kaufmann, Politiker (DNVP und NSDAP), Mitglied der Bremer Bürgerschaft und Senator.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Otto Flohr · Mehr sehen »

Otto Heider

Karl Hermann Otto Heider (* 26. Mai 1896 in Bremerhaven; † 13. Mai 1960 in Aerzen-Groß Berkel) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Otto Heider · Mehr sehen »

Otto Herzog (Politiker, 1900)

Otto Herzog Otto Friedrich Herzog (* 30. Oktober 1900 in Zeiskam; † 6. Mai 1945 in Breslau) war ein deutscher Politiker, Reichstagsabgeordneter der NSDAP und SA-Obergruppenführer.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Otto Herzog (Politiker, 1900) · Mehr sehen »

Panzerfaust

Vier „Panzerfaust 30“, aufgenommen im Militärmuseum Helsinki Die Panzerfaust (auch Panzerabwehrrohr) ist eine deutsche reaktive Panzerbüchse aus dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Panzerfaust · Mehr sehen »

Panzersperre

Eine Panzersperre ist ein Bauwerk oder eine mobile Vorrichtung mit dem Zweck, Panzer auf ihrem Vorstoß zu behindern.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Panzersperre · Mehr sehen »

Parkallee (Bremen)

Bremer Häuser an der Parkallee Die Parkallee in Bremen ist eine rund 3,3 km lange Ausfallstraße zwischen den Ortsteilen Ostertor und Lehe.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Parkallee (Bremen) · Mehr sehen »

Paul König (Kapitän)

Paul König, Autogrammkarte von 1916 Paul Lebrecht König (* 20. März 1867 in Rohr; † 8. September 1933 in Gnadau) war ein Kapitän des Norddeutschen Lloyd in Bremen und Marineoffizier.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Paul König (Kapitän) · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Paul von Lettow-Vorbeck

Paul von Lettow-Vorbeck (1914) Paul Emil von Lettow-Vorbeck (* 20. März 1870 in Saarlouis; † 9. März 1964 in Hamburg-Othmarschen) war im Ersten Weltkrieg als deutscher Generalmajor Kommandeur der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Paul von Lettow-Vorbeck · Mehr sehen »

Paul Wegener (Politiker)

Paul Wegener Paul Wegener (* 1. Oktober 1908 in Varel; † 5. Mai 1993 in Wächtersbach) war ein deutscher Politiker (NSDAP), tätig in der Parteikanzlei der NSDAP, Gauleiter in der Zeit des Nationalsozialismus und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Paul Wegener (Politiker) · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Personalunion · Mehr sehen »

Peter Kuckuk

Peter Kuckuk (* 9. Juli 1938 in Bremen; † 27. August 2018 in Bremen) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Peter Kuckuk · Mehr sehen »

RAF Bomber Command

Das RAF Bomber Command war von 1936 bis 1968 das Oberkommando über die Bomberflotte der Royal Air Force.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und RAF Bomber Command · Mehr sehen »

Rassentheorie

Eine für das 19. Jahrhundert typische systematische Einteilung der Menschen in Rassen (nach Karl Ernst von Baer, 1862) Rassentheorien (zusammenfassend auch als Rassenkunde oder Rassenlehre bezeichnet) sind Theorien, welche die Menschheit in verschiedene Rassen einteilen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Rassentheorie · Mehr sehen »

Raths-Apotheke (Bremen)

rechts Die Raths-Apotheke ist in Bremen ein denkmalgeschütztes Gebäude am Bremer Marktplatz, Am Markt Nr. 11.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Raths-Apotheke (Bremen) · Mehr sehen »

Rationierung

Zweiten Weltkrieges Schweizer Lebensmittelkarten zur Zeit der Rationierung vom 9. Oktober 1940 bis 24. Juni 1948 Rationierung in der Schweiz im Ersten Weltkrieg vom März 1917 bis April 1920Denkmal in Wipkingen Rationierung (oder Bewirtschaftung) ist in der Wirtschaft ein staatlicher Markteingriff, der bei einem knappen Güterangebot zur limitierten Zuteilung von Teilmengen der Güter an Güternachfrager führt.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Rationierung · Mehr sehen »

Röhm-Putsch

Karl Ernst, links Franz von Stephani; Dezember 1933) Mit dem nationalsozialistischen Begriff Röhm-Putsch werden bis heute die Ereignisse Ende Juni/Anfang Juli 1934 bezeichnet, bei denen die Führung der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler die Führungskräfte der Sturmabteilung (kurz SA) einschließlich des Stabschefs Ernst Röhm ermorden ließ.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Röhm-Putsch · Mehr sehen »

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, kurz Reichsbanner, war während der Weimarer Republik ein politischer Wehrverband zum Schutz der demokratischen Republik, der in veränderter Form bis heute besteht.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold · Mehr sehen »

Reichsbischof

mini Der Reichsbischof war nach der Kirchenverfassung vom 11.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Reichsbischof · Mehr sehen »

Reichsführer SS

Heinrich Himmler (1942), von 1929 bis 1945 Reichsführer SS Reichsführer SS oder auch Reichsführer-SS (kurz RfSS bzw. RFSS) war ab August 1934 der höchste Dienstgrad der Schutzstaffel (SS) in der Zeit des Nationalsozialismus, nachdem Heinrich Himmler von Adolf Hitler zunächst noch zum Reichsleiter SS ernannt worden und damit lediglich diesem unterstellt und verantwortlich war.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Reichsführer SS · Mehr sehen »

Reichsgau

Reichsgaue (grün bzw. orange markiert) um 1941 Parteigaue (hellbraun), Reichsgaue (dunkelbraun) und Generalgouvernement, Mai 1944 Ansichtskarte mit Wappen der Reichsgaue, 1939 Reichsgaue waren staatliche Verwaltungsbezirke und Selbstverwaltungskörperschaften in Teilen des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus von 1939 bis 1945.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Reichsgau · Mehr sehen »

Reichsjustizministerium

Das Reichsjustizministerium war ein Ministerium des Deutschen Reiches.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Reichsjustizministerium · Mehr sehen »

Reichsleiter für die Presse

Max Amann, Reichsleiter für die Presse Schwabacher Fraktur in Antiqua umzuändern. Die Position des Reichsleiters für die Presse wurde in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland eingerichtet und befähigte zur Präsidentschaft der Reichspressekammer.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Reichsleiter für die Presse · Mehr sehen »

Reichsluftschutzbund

Luftschutzhelferinnen, teilweise mit Stahlhelm und Atemschutzmaske (1939) Der Reichsluftschutzbund (RLB) war ein öffentlicher Verband für den deutschen Luftschutz in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Reichsluftschutzbund · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Reichsmark · Mehr sehen »

Reichsministerium des Innern

Dorotheenstraße 93 (2010) Das Reichsministerium des Innern (RMI) war das Innenministerium des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Reichsministerium des Innern · Mehr sehen »

Reichsministerium für die Kirchlichen Angelegenheiten

Das Reichsministerium für die Kirchlichen Angelegenheiten, auch Reichskirchenministerium, war ein Ministerium des Deutschen Reiches zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Reichsministerium für die Kirchlichen Angelegenheiten · Mehr sehen »

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda

Mauerstraße 45–52 in Berlin-Mitte: Ostfassade des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, 1939 Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich für die inhaltliche Lenkung der Presse, der Literatur, der Bildenden Kunst, des Films, des Theaters, der Musik und des Rundfunks zuständig.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda · Mehr sehen »

Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung

Erweiterungsbau des ehemaligen Preußischen Kultusministeriums in der Berliner Wilhelmstraße, ab 1934 Sitz des REM Das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (inoffiziell auch „Reichswissenschaftsministerium“ und „Reichserziehungsministerium“ REM genannt) bestand von Mai 1934 bis zum Kriegsende 1945.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung · Mehr sehen »

Reichssicherheitshauptamt

Der Chef des RSHA Reinhard Heydrich (1940) Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war eines von zwölf SS-Hauptämtern in der Zeit des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges die zentrale Behörde im Repressionsapparat der NS-Diktatur.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Reichssicherheitshauptamt · Mehr sehen »

Reichsstatthalter

In der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 gab es Reichsstatthalter für im Wesentlichen den deutschen Teilstaaten entsprechende, reichsunmittelbare Verwaltungsbezirke.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Reichsstatthalter · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1930

Die Reichstagswahl vom 14.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Reichstagswahl 1930 · Mehr sehen »

Reichstagswahl Juli 1932

Die Reichstagswahl vom 31.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Reichstagswahl Juli 1932 · Mehr sehen »

Reichstagswahl März 1933

Die Reichstagswahl am 5.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Reichstagswahl März 1933 · Mehr sehen »

Reichstagswahl November 1932

Die Reichstagswahl vom 6.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Reichstagswahl November 1932 · Mehr sehen »

Reichsvereinigung der Juden in Deutschland

Die Bildung einer Reichsvereinigung der Juden in Deutschland wurde am 4.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Reichsvereinigung der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Reichsverteidigungskommissar

Das Amt des Reichsverteidigungskommissars wurde mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs auf Weisung von Adolf Hitler zum 1.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Reichsverteidigungskommissar · Mehr sehen »

Reichszentrale für jüdische Auswanderung

Die Reichszentrale für jüdische Auswanderung wurde auf Weisung Hermann Görings am 11. Februar 1939 in Berlin eingerichtet, um die Auswanderung der Juden aus Deutschland zu beschleunigen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Reichszentrale für jüdische Auswanderung · Mehr sehen »

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »

Reinhold Thiel (Historiker)

Reinhold Thiel (* 1944 in Westerstede) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Reinhold Thiel (Historiker) · Mehr sehen »

Rekum

Kahnschifferhaus Rekum, Unterm Berg 31 Rekum ist ein Ortsteil des Bremer Stadtteils Blumenthal im Stadtbezirk Nord.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Rekum · Mehr sehen »

Rembertistraße

St.-Remberti-Stift ''Rembertistraße'' Ecke ''Rembertikirchhof'', heute Rembertiring Rembertivorstadt mit Stift (Nr. 26) In: Matthäus Merian: Stadtansicht von 1641 St.-Remberti-Kirche von 1738; Aquarell von Sophia Carlotta Ringen (um 1780) Tor zum St.-Remberti-Stift Nr. 4/5:Haus am Bischofstor Die Rembertistraße ist eine Erschließungsstraße in Bremen, Stadtteil Mitte, Ortsteil Ostertor.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Rembertistraße · Mehr sehen »

Rembertistraße 28–32

Das Wohn- und Geschäftshaus Rembertistraße 28–32 in Bremen-Mitte an der Rembertistraße stammt von 1912.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Rembertistraße 28–32 · Mehr sehen »

Richard Duckwitz

Richard Duckwitz (* 28. Juni 1886 in Bremen; † 30. November 1972 in Bremen) war ein NSDAP-, DP- und GDP-Politiker und Bremer Bürgermeister.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Richard Duckwitz · Mehr sehen »

Richard Markert

Ernst Otto Richard Markert (* 7. November 1891 in Elsterwerda; † 13. April 1957 in Köln) war ein NSDAP- und NDPD-Politiker und zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus Präsident des Senats und Bürgermeister der Hansestadt Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Richard Markert · Mehr sehen »

Richard von Hoff

Ernst Richard von Hoff (bis 1919 Richard Vonhof, * 12. Juni 1880 in Sachsenburg, Provinz Sachsen; † 7. Mai 1945 in Bremen) war ein deutscher Pädagoge, Politiker (NSDAP), Rassentheoretiker und von 1933 bis 1945 Bildungssenator der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Richard von Hoff · Mehr sehen »

Roland Freisler

Roland Freisler (1942) Karl Roland Freisler (* 30. Oktober 1893 in Celle; † 3. Februar 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Roland Freisler · Mehr sehen »

Rolf Kluth

Rolf Kluth (* 10. Februar 1914 in Wilhelmshaven; † 14. November 1993 in Bremen) war Bibliotheksdirektor, zuletzt in Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Rolf Kluth · Mehr sehen »

Rote Gewerkschafts-Internationale

Die Rote Gewerkschafts-Internationale (RGI)(RILU/Red International of Labour Unions oder in der russischen Abkürzung „Profintern“) war ein internationaler kommunistischer Gewerkschaftsdachverband.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Rote Gewerkschafts-Internationale · Mehr sehen »

Rote Kapelle

DDR-Briefmarke vom 22. März 1983 Als Rote Kapelle fasste die Gestapo Gruppen zusammen, die Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Zweiten Weltkrieg geleistet haben.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Rote Kapelle · Mehr sehen »

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Royal Air Force · Mehr sehen »

Sandbostel

Sandbostel ist eine Gemeinde im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Sandbostel · Mehr sehen »

Säuberung

Säuberung bzw.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Säuberung · Mehr sehen »

Sögestraße

Sögestraße 18: Zerstörtes Haus der Sonnenapotheke Sögestraße, Blick auf die Obernstraße Sögestraße: Schweinedenkmal Die Sögestraße ist eine Haupteinkaufsstraße in Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Sögestraße · Mehr sehen »

Scharnhorst (Schiff, 1935)

Die Scharnhorst war ein 1934/35 gebautes Passagierschiff des Norddeutschen Lloyd (NDL).

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Scharnhorst (Schiff, 1935) · Mehr sehen »

Schünemann Verlag

Der Carl Schünemann Verlag wurde 1810 in der Hansestadt Bremen gegründet.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Schünemann Verlag · Mehr sehen »

Schüsselkorb

Der Schüsselkorb ist eine historische Straße in Bremen-Mitte.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Schüsselkorb · Mehr sehen »

Schlachte (Bremen)

Geschäftshäuser westlich der Teerhofbrücke Bremen um 1600 mit Schlachte und Martini-Kirche von Frans Hogenberg Als Schlachte wird in der Bremer Altstadt die historische Uferpromenade an der Weser bezeichnet.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Schlachte (Bremen) · Mehr sehen »

Schnoor

Blick ostwärts in die Straße Schnoor, 2004 Hartke-Haus, ehemals Schnoor-Archiv Die Straße ''Marterburg'' mit der Bebauung des späten 20. Jahrhunderts Der Schnoor – auch das Schnoorviertel genannt (von niederdeutsch Schnoor, Snoor.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Schnoor · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Schutzhaft · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwanewede

Schwanewede ist eine nordnordwestlich von Bremen gelegene Einheitsgemeinde im Landkreis Osterholz in Niedersachsen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Schwanewede · Mehr sehen »

Schwarz-Weiß-Rot

Die Flagge mit drei waagerechten, gleich breiten Streifen in den Farben Schwarz-Weiß-Rot war von 1867 bis 1871 Kennzeichen für Handels- und Kriegsschiffe des Norddeutschen Bundes, von 1871 bis 1919 die Nationalflagge (offiziell festgelegt 1892) des Deutschen Reichs in der Kaiserzeit und von 1933 bis 1935 übergangsweise zusätzlich die Flagge des „Dritten Reichs“, ehe die Hakenkreuzflagge als alleinige Nationalflagge eingeführt wurde.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Schwarz-Weiß-Rot · Mehr sehen »

Schwerer Kreuzer

Mikuma'' – zu den am stärksten bewaffneten, überschritten die Begrenzungen der Flottenkonferenz von 1930 jedoch z. T. erheblich. Atombombe „Little Boy“ zur Pazifikinsel Tinian und wurde mit hohen Verlusten auf der Rückreise von einem japanischen U-Boot versenkt. Prinz Eugen'' überstand als einzige schwere Einheit der deutschen Kriegsmarine den Zweiten Weltkrieg intakt. Nach Verwendung bei den Kernwaffentests der „Operation Crossroads“ kenterte sie schließlich im Kwajalein-Atoll, wo das Wrack noch heute liegt Der Schwere Kreuzer war ein Kriegsschifftyp, der sich nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bald wieder verschwand.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Schwerer Kreuzer · Mehr sehen »

Selma Zwienicki

Selma Zwienicki, auch Zelma Swinitzki, (* 8. Juni 1882 in Hamburg; † 10. November 1938 in Bremen) war eine deutsche Frau sowie eines der fünf jüdischen Opfer, die in der Reichspogromnacht in Bremen von den Nationalsozialisten ermordet wurden.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Selma Zwienicki · Mehr sehen »

Senat der Freien Hansestadt Bremen

Bremer Wappen Der Senat der Freien Hansestadt Bremen ist das oberste Exekutivorgan der Stadtgemeinde Bremen und zugleich die Landesregierung des gleichnamigen deutschen Landes, das mit Bremerhaven den „Zwei-Städte-Staat“ bildet.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Senat der Freien Hansestadt Bremen · Mehr sehen »

Sicherheits- und Hilfsdienst

Gliederung örtlicher SHD, 1940 Tätigkeitsabzeichen an der SHD-Dienstbekleidung (LDv 788, Entwurf, 1941) LF 25 des SHD nach Luftangriff auf das Messegelände Köln (30. Mai 1942) Der Sicherheits- und Hilfsdienst (SHD) war im Zweiten Weltkrieg ein Aufgabenbereich des Luftschutzes (LS), der im Deutschen Reich ab 1940 für den Einsatz nach Luftangriffen aufgebaut wurde.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Sicherheits- und Hilfsdienst · Mehr sehen »

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS · Mehr sehen »

Siegfried Rasp

Siegfried Rasp (* 10. Januar 1898 in München; † 2. September 1968 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Siegfried Rasp · Mehr sehen »

Siel

Borssumer Siel in Emden, Wasserseite mit Blick auf die Ems Ein Siel ist ein verschließbarer Gewässerdurchlass in einem Deich.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Siel · Mehr sehen »

Socony-Vacuum Oil

Das Mobil-Logo Socony-Vacuum Oil Co., Inc. ist der vorhergehende Name der Mobil Oil Corporation, die heute in ExxonMobil aufgegangen ist.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Socony-Vacuum Oil · Mehr sehen »

Sondergericht

Sondergerichte sind in Deutschland Gerichte für spezielle Sachfragen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Sondergericht · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Spülfeld

Spülfeld neben den Rieselfeldern in Hohenlockstedt Saugbagger "Argus" am Spülfeld "Waller Sand" in Bremen (2018) Ein Spülfeld ist ein Feld zur Ablagerung eingespülter Sedimente.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Spülfeld · Mehr sehen »

Sprengbombe

Sprengbomben im weiteren Sinne sind Fliegerbomben, die ihre Wirkung durch die Explosion von Sprengstoffen erzeugen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Sprengbombe · Mehr sehen »

Spruchkammerverfahren

Spruchkammerverfahren waren Verfahren mit dem Ziel der Entnazifizierung, die nach Ende des Nationalsozialismus in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands durchgeführt wurden.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Spruchkammerverfahren · Mehr sehen »

SS- und Polizeiführer

Höhere SS- und Polizeiführer (HSSPF) und die als Zwischenebene eingeführten SS- und Polizeiführer (SSPF) waren in Personalunion SS- und Polizei-Führer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und SS- und Polizeiführer · Mehr sehen »

SS-Gefolge

SS-Gefolge im KZ Bergen-Belsen nach der Befreiung des Lagers am 19. April 1945, darunter Hildegard Kanbach (1. von links), Magdalene Kessel (2. von links), Irene Haschke (Zentrum, 3. von rechts), Elisabeth Volkenrath (2. von rechts teilweise verdeckt), Hertha Bothe (1. von rechts) auf dem Weg zur Bestattung der Opfer. SS-Gefolge war während der Zeit des Nationalsozialismus die Bezeichnung weiblicher Zivilangestellter der SS.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und SS-Gefolge · Mehr sehen »

St. Ansgarii (Bremen)

Neue Kirche und Gemeindehaus an der Hollerallee St.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und St. Ansgarii (Bremen) · Mehr sehen »

St. Stephani (Bremen)

Blick vom linken Weserufer St. Stephani um 1830 Die Kirche St.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und St. Stephani (Bremen) · Mehr sehen »

Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) ist die wissenschaftliche Bibliothek der Freien Hansestadt Bremen, der Universität Bremen und der staatlichen Hochschulen im Land Freie Hansestadt Bremen mit rund 32.000 Studenten und rund 1.450 Lehrenden und Wissenschaftlern.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Staats- und Universitätsbibliothek Bremen · Mehr sehen »

Staatspolizei

Der Begriff Staatspolizei bezeichnet im Allgemeinen die Polizei eines Staates.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Staatspolizei · Mehr sehen »

Stade

Die Hansestadt Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Stade · Mehr sehen »

Stadtbibliothek Bremen

Die Stadtbibliothek Bremen ist als Eigenbetrieb der Stadtgemeinde Bremen eine kommunale öffentliche Bibliothek mit einem Gesamtbestand von 550.600 Medien.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Stadtbibliothek Bremen · Mehr sehen »

Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten

Logo des Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten Logo der Jugendorganisation des Stahlhelm Der Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten war ein Wehrverband zur Zeit der Weimarer Republik, der kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges am 25.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten · Mehr sehen »

Stephanibrücke

Stephanibrücke; Blick weserabwärts Stephanibrücke; oben Autos, darunter Radfahrer und Fußgänger sowie Versorgungsleitungen Die Stephanibrücke führt im Stadtteil Mitte von Bremen über die Weser vom Stephaniviertel zur Neustadt.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Stephanibrücke · Mehr sehen »

Stolpersteine

Stolperstein in Berlin-Charlottenburg Länder mit verlegten Stolper­steinen (Stand November 2022) Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Stolpersteine · Mehr sehen »

Strom (Bremen)

Strom (Plattdeutsch Stroom) ist seit 1945 ein Ortsteil von Bremen und gehört direkt – ohne Stadtteilebene – zum Bremer Stadtbezirk Süd.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Strom (Bremen) · Mehr sehen »

Struktur der NSDAP

Die Struktur der NSDAP war zentralistisch und straff hierarchisch.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Struktur der NSDAP · Mehr sehen »

Stuhr

Stuhr ist eine selbständige Gemeinde im Norden des Landkreises Diepholz (Niedersachsen) und mit rund 33.500 Einwohnern die größte Kommune des Kreises und die zweitgrößte Gemeinde Deutschlands ohne Stadtrechte.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Stuhr · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Synagoge · Mehr sehen »

Tausend-Bomber-Angriff

Tausend-Bomber-Angriff war im Zweiten Weltkrieg ein Begriff, der für außergewöhnlich große Luftangriffe auf deutsche Städte benutzt wurde.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Tausend-Bomber-Angriff · Mehr sehen »

Technische Nothilfe

abruf.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Technische Nothilfe · Mehr sehen »

Theodor Laue

Theodor Louis Heinrich Laue (* 1. März 1893 in Bremen; † 26. September 1953 in Goslar) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Senator für Inneres und Justiz und auch Gesundheit von 1933 bis 1937 in Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Theodor Laue · Mehr sehen »

Tiefer

Hogenberg von 1588/89: Links die Große Weserbrücke, rechts davon der Bereich der Tiefer Die Tiefer ist eine alte Straße in Bremen, die in der Altstadt an der Weser zwischen der westlichen Wilhelm-Kaisen-Brücke und dem östlichen Osterdeich verläuft.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Tiefer · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Todesstrafe · Mehr sehen »

Totschlag (Deutschland)

Totschlag bezeichnet im deutschen Strafrecht die vorsätzliche Tötung eines Menschen, die weder die für den Straftatbestand Mord relevanten persönlichen und tatbezogenen Merkmale noch die die Strafandrohung mindernde Kriterien für eine Tötung auf Verlangen erfüllt.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Totschlag (Deutschland) · Mehr sehen »

U-Boot-Bunker Hornisse

Der U-Boot-Bunker „Hornisse“ mit dem darauf 1968–1969 erbauten Bürogebäude befindet sich heute auf einem Firmengelände. KG. (Zustand 2006) Der U-Boot-Bunker Hornisse ist ein ehemaliges Baudock für die frühere Schiffswerft AG Weser in Bremen, das während des Zweiten Weltkriegs entstand sowie zu einer Werft für den Sektionsbau der Typ XXI U-Boote der deutschen Kriegsmarine umgebaut werden sollte.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und U-Boot-Bunker Hornisse · Mehr sehen »

U-Boot-Bunker Valentin

Luftbild (2012) Der U-Boot-Bunker Valentin, auch U-Boot-Bunker Farge genannt, ist ein im heutigen Bremer Ortsteil Rekum – damals Farge-Rekum – an der Weser gelegenes Bauwerk, das während des Zweiten Weltkrieges von 1943 bis März 1945 unter Einsatz von Zwangsarbeitern errichtet wurde, wobei Tausende ums Leben kamen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und U-Boot-Bunker Valentin · Mehr sehen »

U-Verlagerung

Deutscher Rüstungsbetrieb unter Tage, ca. 1942/1944 name.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und U-Verlagerung · Mehr sehen »

United States Army Air Forces

United States Army Air Forces (USAAF) war von 1941 bis 1947 der offizielle Name der Luftstreitkräfte des US-Heeres.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und United States Army Air Forces · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Vandenhoeck & Ruprecht

Gebäude des Verlages in Göttingen in der Theaterstraße Vandenhoeck & Ruprecht (V&R) ist ein Verlag mit Sitz in Göttingen, der hauptsächlich wissenschaftliche Literatur publiziert.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Vandenhoeck & Ruprecht · Mehr sehen »

Vegesack

Vegesack ist ein Stadtteil von Bremen innerhalb des Stadtbezirks Nord.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Vegesack · Mehr sehen »

Vegesacker Werft

Die Vegesacker Werft GmbH in Bremen-Vegesack wurde 1938 als Tochterunternehmen der Werft Bremer Vulkan gegründet und existierte bis 1945.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Vegesacker Werft · Mehr sehen »

Verden (Aller)

Verden (Aller) (Plattdeutsch Veern) ist die Kreisstadt des Landkreises Verden in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Verden (Aller) · Mehr sehen »

Verjährung (Deutschland)

Verjährung ist ein sowohl im Zivilrecht als auch im öffentlichen Recht (einschließlich des Steuerrechts) und im Strafrecht verwendeter Rechtsbegriff, dessen Wesen und Inhalt sich nach dem jeweiligen Rechtsgebiet bestimmt und dessen Rechtsfolgen regelmäßig nach Ablauf einer bestimmten Verjährungsfrist eintreten.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Verjährung (Deutschland) · Mehr sehen »

Vernichtung durch Arbeit

Tor in der Gedenkstätte Konzentrationslager Dachau Stammlager des KZ Auschwitz Vernichtung durch Arbeit ist die absichtliche oder billigend in Kauf genommene Tötung von Zwangsarbeitern oder Häftlingen durch übermäßige Schwerarbeit und mangelhafte Versorgung.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Vernichtung durch Arbeit · Mehr sehen »

Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat

Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933, RGBl. S. 83 Die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat · Mehr sehen »

Verordnung gegen Volksschädlinge

Die Verordnung gegen Volksschädlinge, gemeinhin als Volksschädlingsverordnung (VVO) bezeichnet, wurde vier Tage nach Beginn des Zweiten Weltkriegs am 5.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Verordnung gegen Volksschädlinge · Mehr sehen »

Verordnung zur Ergänzung der Strafvorschriften zum Schutz der Wehrkraft des Deutschen Volkes

Durch die Verordnung zur Ergänzung der Strafvorschriften zum Schutz der Wehrkraft des Deutschen Volkes vom 25.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Verordnung zur Ergänzung der Strafvorschriften zum Schutz der Wehrkraft des Deutschen Volkes · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen

Das Verwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen ist das einzige Verwaltungsgericht (VG) des Bundeslandes Bremen und ein Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Verwaltungsgericht der Freien Hansestadt Bremen · Mehr sehen »

Villa Müller-Schall

rechts Die Villa Müller-Schall in Bremen-Schwachhausen, Hollerallee 75 / Parkstraße 107, stammt von 1902.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Villa Müller-Schall · Mehr sehen »

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Volksgerichtshof · Mehr sehen »

Volkshaus (Bremen)

Volkshaus in Bremen, 2016 Das Volkshaus an der Hans-Böckler-Straße (vormals Nordstraße) Ecke Auf dem Kamp im Bremer Stadtteil Walle ist ein 1928 erbautes ehemaliges Volkshaus und Gewerkschaftshaus.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Volkshaus (Bremen) · Mehr sehen »

Volkssturm

Erlass des Führers über die Bildung des Deutschen Volkssturms vom 25. September 1944 Volkssturmmann 1944 mit inoffizieller Armbinde Der Deutsche Volkssturm war eine deutsche militärische Formation in der Endphase des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Volkssturm · Mehr sehen »

Vorläufiges Gesetz und Zweites Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich

Das Vorläufige Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich vom 31.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Vorläufiges Gesetz und Zweites Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Waffen-SS · Mehr sehen »

Waldemar Becké

Waldemar Becké (* 15. Dezember 1878 in Harburg (Elbe); † 16. Mai 1947 in Bremerhaven) war ein deutscher Politiker, Stadtdirektor und Oberbürgermeister von Bremerhaven.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Waldemar Becké · Mehr sehen »

Walerian Wróbel

Walerian Wróbel bei seiner Festnahme, 1941 von der Kriminalpolizeilichen Leitstelle (KPLST) in Bremen fotografiert.https://dubistanders.de/Walerjan-Wrobel-Schuelerbiografie/liebte-es-Streiche-zu-spielen ''Walerjan Wróbel (Schülerbiografie).'' ''»Du bist anders?«'' Online-Ausstellung über Jugendliche in der Zeit des Nationalsozialismus, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Januar 2018. Walerian Wróbel (in den deutschen Urkunden aus der Zeit des Nationalsozialismus Walerjan Wrobel, * 2. April 1925 in Fałków; † 25. August 1942 in Hamburg) war ein polnischer Zwangsarbeiter, der im Alter von nur 17 Jahren von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Walerian Wróbel · Mehr sehen »

Wall-Forum

Wall-Forum, Am Wall 201 Das Wall-Forum, ehemals Polizeihaus, Am Wall 201 bzw.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Wall-Forum · Mehr sehen »

Walle (Bremen)

Walle ist ein Stadtteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk West.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Walle (Bremen) · Mehr sehen »

Walle (Verden)

Walle ist ein Ortsteil der Stadt Verden (Aller) in Niedersachsen mit etwa 1600 Einwohnern.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Walle (Verden) · Mehr sehen »

Walter Caspari (Offizier)

Karl Georg Erwin Walter Caspari (* 26. Juli 1877 in Detmold; † 29. Juli 1962 in Bremen) war ein deutscher Militär- und Polizeioffizier sowie Führer eines nach ihm benannten Freikorps, der maßgeblich an der Niederschlagung der Bremer Räterepublik beteiligt und jahrelang Chef der Schutzpolizei in Bremen war.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Walter Caspari (Offizier) · Mehr sehen »

Walter Delius (Politiker)

Walter Delius Walter Delius (* 1. März 1884 in Siegen; † 18. Dezember 1945 in Bremen) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalbeamter Politiker und Oberbürgermeister von Wesermünde.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Walter Delius (Politiker) · Mehr sehen »

Wümme

Die Wümme (plattdeutsch Wümm) ist der 121 km lange Hauptquellfluss der Lesum, in Niedersachsen und Bremen, die ab der Vereinigung mit der von Nordosten (rechts) herankommenden Hamme noch weitere 10 Kilometer bis zur Mündung in die Unterweser zurücklegt.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Wümme · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wehrwirtschaftsführer

Zivile Anstecknadel eines WeWiFü Bundesarchiv Willy Messerschmitt (1958) Wehrwirtschaftsführer (WeWiFü) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich zunächst ein Ehrentitel, der im Rahmen der Auszeichnungen der NSDAP an die Leiter rüstungswichtiger Betriebe vergeben wurde.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Wehrwirtschaftsführer · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weltmacht

Weltmacht, im Unterschied zum umfassenderen Begriff Großmacht, bezeichnet einen Staat, der auf weltpolitischer Ebene wesentlichen Einfluss ausübt.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Weltmacht · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Werder Bremen

Der Sport-Verein „Werder“ von 1899 e. V., bekannt als SV Werder Bremen oder einfach nur Werder Bremen oder SV Werder, ist mit 48.000 Mitgliedern (Stand: 19. November 2023) der größte Sportverein aus der Freien Hansestadt Bremen und der vierzehntgrößte Deutschlands.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Werder Bremen · Mehr sehen »

Werderland

Naturschutzgebiet „Werderland“, Grünland Das Werderland ist eine Flussniederungslandschaft am rechten Weserufer im Norden von Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Werderland · Mehr sehen »

Werner Wittgenstein

Werner Wittgenstein (* 31. Juli 1882 in Magdeburg; † 26. April 1965 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller und Stadtdirektor bzw.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Werner Wittgenstein · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Weser · Mehr sehen »

Weser-Flugzeugbau

Die Weser-Flugzeugbau GmbH (kurz: „Weserflug“) war ein deutscher Flugzeughersteller und Tochterfirma der Bremer Werft AG „Weser“.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Weser-Flugzeugbau · Mehr sehen »

Weser-Zeitung

Die Weser-Zeitung war ein „politisch-merkantiles Handelsblatt“ aus Bremen, das vom 1.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Weser-Zeitung · Mehr sehen »

Wesermünde

Die Stadt Wesermünde war eine kreisfreie Stadt in der preußischen Provinz Hannover.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Wesermünde · Mehr sehen »

Weserstadion

Das Weserstadion (auch Weser-Stadion; seit Juli 2019 durch einen Sponsoringvertrag offiziell Wohninvest Weserstadion) ist das Fußballstadion des Fußballvereins Werder Bremen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Weserstadion · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wilhelm Berning

Wilhelm Berning zu Beginn seines Episkopats Hermann Wilhelm Berning (* 26. März 1877 in Lingen (Ems); † 23. November 1955 in Osnabrück) war von 1914 bis 1955 Bischof von Osnabrück sowie Apostolischer Vikar für das Apostolische Vikariat des Nordens (bis 1929).

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Wilhelm Berning · Mehr sehen »

Wilhelm Frick

Wilhelm Frick (1933) Wilhelm Frick als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen, 1946 Wilhelm Frick (* 12. März 1877 in Alsenz, Nordpfalz; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker, der maßgeblich an Aufbau und Etablierung des NS-Staates beteiligt war.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Wilhelm Frick · Mehr sehen »

Wilhelm Kaisen

Carl Wilhelm Kaisen (* 22. Mai 1887 in Hamburg; † 19. Dezember 1979 in Bremen) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Wilhelm Kaisen · Mehr sehen »

Wilhelm Lührs

Wilhelm Lührs (* 3. April 1928 in Bremen; † 13. Oktober 1992 in Bremen) war ein deutscher Archivdirektor.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Wilhelm Lührs · Mehr sehen »

Wilhelm Meyer-Buer

Wilhelm Meyer-Buer (* 30. April 1911 in Gelsenkirchen; † 13. Juli 1997 in Bremen) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Wilhelm Meyer-Buer · Mehr sehen »

Willy Dehnkamp

Willy Dehnkamp Willy Dehnkamp (* 22. Juli 1903 in Altona; † 12. November 1985 in Bremen) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Willy Dehnkamp · Mehr sehen »

Willy Hundertmark

Willy Hundertmark (* 16. April 1907 in Apolda; † 15. Dezember 2002 in Bremen) war ein deutscher KPD-Funktionär und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Willy Hundertmark · Mehr sehen »

Willy Menz

Willy Menz (* 16. Januar 1890 in Quetzaltenango in Guatemala; † 10. Februar 1969 in Bremen) war ein deutscher Maler, Grafiker und Kunstschullehrer.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Willy Menz · Mehr sehen »

Winterhilfswerk des Deutschen Volkes

Glasmosaik (1935/1936) der Firma Puhl & Wagner, Exponat des Braith-Mali-Museums in Biberach an der Riß Das Winterhilfswerk des Deutschen Volkes (kurz Winterhilfswerk oder WHW) war in der Zeit des Nationalsozialismus eine Stiftung öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin, die Sach- und Geldspenden sammelte und damit bedürftige „Volksgenossen“ entweder unmittelbar oder über Nebenorganisationen der „Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt“ (NSV) unterstützte.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Winterhilfswerk des Deutschen Volkes · Mehr sehen »

Wohnungsfürsorgeanstalt Hashude

Die Wohnungsfürsorgeanstalt Hashude war eine 1936 erbaute lagerähnliche „NS-Erziehungssiedlung“ im Bremer Stadtteil Woltmershausen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Wohnungsfürsorgeanstalt Hashude · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Woltmershausen

Woltmershausen (Plattdeutsch Woltmershusen) ist ein Stadtteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk Süd.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Woltmershausen · Mehr sehen »

Worpswede

Worpswede ist eine Gemeinde im Landkreis Osterholz in Niedersachsen, an der Hamme nordöstlich von Bremen, mitten im Teufelsmoor gelegen, und ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Worpswede · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zuchthaus

Das Zuchthaus hatte im Laufe der Zeit verschiedene Aufgaben.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Zuchthaus · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

10,5-cm-Flak 38

Die 10,5-cm-Flak 38 war ein nur wenig gebautes deutsches Geschütz, das kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges bei der Luftwaffe eingeführt wurde.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und 10,5-cm-Flak 38 · Mehr sehen »

2-cm-Flak 30

Die 2-cm-Flak 30 war eine Flugabwehrkanone der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und 2-cm-Flak 30 · Mehr sehen »

2-cm-Flak 38

Die 2-cm-Flak 38 war eine Flugabwehrkanone der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und 2-cm-Flak 38 · Mehr sehen »

22. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 22.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und 22. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

3,7-cm-Flak 37

Die 3,7-cm-Flak 37 war eine vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelte Flugabwehrkanone (FlaK) der deutschen Wehrmacht, die während des gesamten Krieges eingesetzt wurde.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und 3,7-cm-Flak 37 · Mehr sehen »

8,8-cm-Flak 18/36/37

Die 8,8-cm-Flak 18/36/37, auch Acht-Acht oder Acht-Achter genannt, war eine vorwiegend im Zweiten Weltkrieg gebaute und eingesetzte deutsche Flugabwehrkanone, die auch häufig gegen Bodenziele zum Einsatz kam.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und 8,8-cm-Flak 18/36/37 · Mehr sehen »

8. Flak-Division

Die 8. Flak-Division war ein Großkampfverband der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus und 8. Flak-Division · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bremer NS-Zeit, Luftangriffe auf Bremen, NS-Zeit in Bremen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »