Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1023

Index 1023

Keine Beschreibung.

68 Beziehungen: Abbad I., Abbadiden, Abd ar-Rahman V., Al-Qasim al-Ma'mun, Aribo (Mainz), Armenischer Kalender, Arnulf von Halberstadt, Äthiopischer Kalender, Ælfmær, Bernhard (Oldenburg), Bistum Brandenburg, Bistum Regensburg, Blois, Buddhistische Zeitrechnung, Champagne, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Diefenbach (Sternenfels), Dietmar von Osnabrück, Ekkehard (Prag), Era, Erzbistum Magdeburg, Erzbistum Prag, Erzbistum Reims, Ezilo, Gebhard I. (Regensburg), Gebhard II. (Regensburg), Gero von Magdeburg, Geschichte Frankreichs, Gottfried II. (Niederlothringen), Gotzelo I. (Niederlothringen), Grafschaft Reims, Hammudiden, Hartwig (Salzburg), Heinrich II. (HRR), Hizzo, Humfried, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Kalifat von Córdoba, Koptischer Kalender, Luizo, Malayalam-Kalender, Niederlothringen, Nirwana, Oda von Haldensleben, Odo II. (Blois), ..., Poppo von Stablo, Raimund Berengar I. (Barcelona), Reichsabtei St. Maximin, Robert II. (Frankreich), Seleukidische Ära, Sevilla, Sitt al-Mulk, Slawen, Slawenaufstand von 983, Sternenfels, Stift Göß, Taifa-Königreiche, Tragöß, Umayyaden, Vikram Sambat, Wasser-Schwein, Wilhelm VII. (Aquitanien), Yahya al-Mutali. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Abbad I.

Taifa-Reich Sevilla unter Abu l-Qasim (Abbad I.) (dunkelgrün), Abbad II. al-Mu'tadid (grün) und Muhammad al-Mu'tamid (hellgrün) Abbad I., geboren als Abu l-Qasim Muhammad ibn Abbad al-Lachami († 1042) war der Begründer und Namensgeber der islamischen Abbadiden-Dynastie in Sevilla.

Neu!!: 1023 und Abbad I. · Mehr sehen »

Abbadiden

Taifa-Königreiche 1037 Taifa-Königreiche um 1080 Die Abbadiden waren eine arabisch-islamische Dynastie in Sevilla, die in den Jahren 1023 bis 1091 das Kleinkönigreich ''(taifa)'' von Sevilla beherrschten.

Neu!!: 1023 und Abbadiden · Mehr sehen »

Abd ar-Rahman V.

Abd ar-Rahman V. ibn Hischam al-Mustazhir bi-llah (* 1001; † 17. Januar 1024 in Córdoba) war von 1023 bis 1024 Kalif von Córdoba.

Neu!!: 1023 und Abd ar-Rahman V. · Mehr sehen »

Al-Qasim al-Ma'mun

Al-Qasim al-Ma'mun († 1035) war von 1018 bis 1021 und 1023 Kalif von Córdoba.

Neu!!: 1023 und Al-Qasim al-Ma'mun · Mehr sehen »

Aribo (Mainz)

Aribo (* um 990; † 6. April 1031 in Como) war ab 1021 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: 1023 und Aribo (Mainz) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1023 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnulf von Halberstadt

Arnulf, auch Arnolf, Arnold oder Harnoldus († 7. September 1023 in Halberstadt) war Bischof von Halberstadt von 996 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1023 und Arnulf von Halberstadt · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1023 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Ælfmær

Ælfmær (auch Ælfmaer; † 1023) war Bischof von Sherborne.

Neu!!: 1023 und Ælfmær · Mehr sehen »

Bernhard (Oldenburg)

Bernhard († 13. August 1023 in Hildesheim) war von 1013/14 bis 1023 Bischof des Slawenbistums Oldenburg, residierte aber bis zu seiner Vertreibung 1018 auf der Mecklenburg.

Neu!!: 1023 und Bernhard (Oldenburg) · Mehr sehen »

Bistum Brandenburg

Bistum Brandenburg (Diözesangrenzen) Bistums­wappen Das Bistum Brandenburg (lat. Episcopatus Brandenburgensis oder Dioecesis Brandenburgensis) wurde laut Gründungsurkunde anno 948 geschaffen.

Neu!!: 1023 und Bistum Brandenburg · Mehr sehen »

Bistum Regensburg

Das Bistum Regensburg ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern, sowie kleinere Teile von Oberfranken und Oberbayern.

Neu!!: 1023 und Bistum Regensburg · Mehr sehen »

Blois

Blick von der Jacques-Gabriel-Brücke zur Altstadt mit Kathedrale Saint-Louis (Juli 2022) Blois ist eine französische Stadt und der Verwaltungssitz der Präfektur des Départements Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: 1023 und Blois · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1023 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Champagne

Geografische Lage der historischen Provinz Die Champagne ist eine Landschaft und historische Provinz im nordöstlichen Frankreich.

Neu!!: 1023 und Champagne · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1023 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1023 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1023 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1023 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Diefenbach (Sternenfels)

Diefenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Sternenfels in Baden-Württemberg, der am 1.

Neu!!: 1023 und Diefenbach (Sternenfels) · Mehr sehen »

Dietmar von Osnabrück

Dietmar, auch Dietmarus, Detmar oder Thietmar (* in Ostsachsen; † 1023 in Osnabrück) war von 1003 bis 1022 Bischof von Osnabrück, abgerufen am 15.

Neu!!: 1023 und Dietmar von Osnabrück · Mehr sehen »

Ekkehard (Prag)

Ekkehard (auch: Ekhard; Helicardus; † 8. August 1023) war Bischof von Prag.

Neu!!: 1023 und Ekkehard (Prag) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1023 und Era · Mehr sehen »

Erzbistum Magdeburg

Erzbistum Magdeburg Kirchenprovinz Magdeburg Siebmachers Wappenbuch von 1605 Adalbert, 968.Magdeburg, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. U 1, Tit. I, Nr. 31 (http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_DD_K_I_/_DD_H_I_/_DD_O_I_S._502 MGH DD O I, Nr. 366, S. 502–503). Der Magdeburger Dom, Kathedrale der Erzbischöfe von Magdeburg Das Erzbistum Magdeburg (968 bis zur Reformation) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: 1023 und Erzbistum Magdeburg · Mehr sehen »

Erzbistum Prag

Das Erzbistum Prag (lat.: Archidioecesis Pragensis, tschech.: Arcibiskupství pražské bzw. Arcidiecéze pražská) ist die größte Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: 1023 und Erzbistum Prag · Mehr sehen »

Erzbistum Reims

Das Erzbistum Reims ist ein im Nordosten Frankreichs gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Reims.

Neu!!: 1023 und Erzbistum Reims · Mehr sehen »

Ezilo

Ezilo (auch Hezilo) wird von 1018 bis 1023 als Bischof von Brandenburg geführt, auch wenn er nie zum Bischof geweiht wurde.

Neu!!: 1023 und Ezilo · Mehr sehen »

Gebhard I. (Regensburg)

Gebhard I. († 27. März 1023) war der 14.

Neu!!: 1023 und Gebhard I. (Regensburg) · Mehr sehen »

Gebhard II. (Regensburg)

Gebhard II. († 17. März 1036) war der 15.

Neu!!: 1023 und Gebhard II. (Regensburg) · Mehr sehen »

Gero von Magdeburg

Gero († 22. Oktober 1023 in Vatterode) war von 1012 bis 1023 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: 1023 und Gero von Magdeburg · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1023 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Gottfried II. (Niederlothringen)

Gottfried II.

Neu!!: 1023 und Gottfried II. (Niederlothringen) · Mehr sehen »

Gotzelo I. (Niederlothringen)

Gotzelo (auch Gozelo) von Oberlothringen und Niederlothringen (* um 970; † 19. April 1044) war Sohn des Grafen Gottfried von Verdun und der Mathilde von Sachsen.

Neu!!: 1023 und Gotzelo I. (Niederlothringen) · Mehr sehen »

Grafschaft Reims

Eine Grafschaft Reims wurde bereits vom Merowingerkönig Chlodwig I. für Arnold eingerichtet, den Ehemann seiner Nichte, der seinerseits ein Verwandter des Bischofs Remigius von Reims war.

Neu!!: 1023 und Grafschaft Reims · Mehr sehen »

Hammudiden

Die Hammudiden waren eine aus Nordmarokko stammende Berberdynastie in Málaga und Algeciras (1016–1058).

Neu!!: 1023 und Hammudiden · Mehr sehen »

Hartwig (Salzburg)

Hartwig (auch Hartwig, Graf von Ortenburg) († 5. Dezember 1023 in Salzburg) war vom 8.

Neu!!: 1023 und Hartwig (Salzburg) · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: 1023 und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Hizzo

Hizzo († 30. Januar 1030; auch Hyzo, Hyza oder Izzo) war Bischof von Prag.

Neu!!: 1023 und Hizzo · Mehr sehen »

Humfried

Humfried (auch Hunfried, Manfried, Memfried; † 28. Februar 1051 in Vatterode) war von 1023 bis 1051 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: 1023 und Humfried · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1023 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1023 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1023 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kalifat von Córdoba

Standarte des Kalifats unter Kalif Abdurrahman III. Das Kalifat von Córdoba war ein islamischer Staat auf dem Gebiet der Iberischen Halbinsel in den Jahren von 929 bis 1031.

Neu!!: 1023 und Kalifat von Córdoba · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1023 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Luizo

Luizo war von 1023 bis 1030 Bischof des Bistums Brandenburg.

Neu!!: 1023 und Luizo · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1023 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Niederlothringen

Niederlothringen im Heiligen Römischen Reich um 1000 Das Herzogtum Niederlothringen war eines der ersten vertraglich festgelegten Herrschaftsgebiete.

Neu!!: 1023 und Niederlothringen · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1023 und Nirwana · Mehr sehen »

Oda von Haldensleben

Oda von Haldensleben (* vor 962; † 1023) war die zweite christliche Ehefrau des polnischen Herzogs Mieszko I. und durch Heirat ab 978 bis 992 Herzogin von Polen.

Neu!!: 1023 und Oda von Haldensleben · Mehr sehen »

Odo II. (Blois)

Odo II. (franz.: Eudes; † 15. November 1037) war seit 1004 Graf von Blois, Châteaudun, Chartres, Reims, Tours und Beauvais, seit 1015 war er zudem Graf von Sancerre und seit 1022/1023 (als Odo I.) Graf von Meaux und Troyes (Champagne).

Neu!!: 1023 und Odo II. (Blois) · Mehr sehen »

Poppo von Stablo

St. Poppo von Stablo, Stich aus dem 17. Jahrhundert Poppo von Stablo (* 978 in Deinze; † 25. Januar 1048 in Marchiennes) war Abt von insgesamt 17 zum Teil reichsunmittelbaren Abteien und ein Vertreter der Cluniazensischen Klosterreform.

Neu!!: 1023 und Poppo von Stablo · Mehr sehen »

Raimund Berengar I. (Barcelona)

Raimund Berengar und seine Frau zahlen 2000 Goldunzen für die Übertragung von Rechten in CarcassonneCharles Julian Bishko, https://libro.uca.edu/frontier/bishko2.htm "Fernando I and the Origins of the Leonese-Castilian Alliance with Cluny," ''Studies in Medieval Spanish Frontier History'' (Variorum Reprints) 40, 1969 Ramon Berenguer I. Raimund Berengar im Kampf mit Mauren (Exemplar der "Usatges de Barcelona", 1. Drittel des 14. Jahrhunderts)Alberto Montaner Frutos, ''El señal del rey de Aragón: Historia y significado'', Zaragoza, Institución «Fernando el Católico», 1995, S. 132, Abb. 20. ISBN 84-7820-283-8. Raimund Berengar I., genannt el Vell (der Alte) (* um 1023; † 1076) war ab 1035 Graf von Barcelona und Girona, ab 1054 Graf von Osona und ab 1067 Graf von Carcassonne und Rasès.

Neu!!: 1023 und Raimund Berengar I. (Barcelona) · Mehr sehen »

Reichsabtei St. Maximin

text.

Neu!!: 1023 und Reichsabtei St. Maximin · Mehr sehen »

Robert II. (Frankreich)

Robert der Fromme in einer Darstellung von Jean Fouquet aus den Grandes Chroniques de France. (15. Jahrhundert, Bibliothèque nationale de Paris) Robert II., genannt der Fromme (französisch Robert le Pieux; * 27. März 972; † 20. Juli 1031 in Melun) war ein König von Frankreich von 987 (ab 996 Alleinherrscher) bis 1031 aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: 1023 und Robert II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1023 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: 1023 und Sevilla · Mehr sehen »

Sitt al-Mulk

Sitt al-Mulk (* September/Oktober 970 in al-Mansuriya; † 5. Februar 1023 in Kairo) war eine Angehörige der Dynastie der Fatimiden und von 1021 bis 1023 die Regentin ihres Kalifats.

Neu!!: 1023 und Sitt al-Mulk · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: 1023 und Slawen · Mehr sehen »

Slawenaufstand von 983

Der Slawenaufstand von 983 war eine Erhebung der im Lutizenbund zusammengeschlossenen elbslawischen Stämme gegen die Tributherrschaft des Markgrafen Dietrich von Haldensleben.

Neu!!: 1023 und Slawenaufstand von 983 · Mehr sehen »

Sternenfels

Sternenfels im Forstlagerbuch 1682 von Andreas Kieser Sternenfels ist die nördlichste Gemeinde des Enzkreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1023 und Sternenfels · Mehr sehen »

Stift Göß

Ehemalige StiftskircheDas Stift Göss ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen (OSB) in Göss, einem Stadtteil von Leoben in Österreich.

Neu!!: 1023 und Stift Göß · Mehr sehen »

Taifa-Königreiche

Taifa-Königreiche 1037 Taifa-Königreiche 1080 Als Taifa-(König-)Reiche (spanisch: reinos de taifas) bzw.

Neu!!: 1023 und Taifa-Königreiche · Mehr sehen »

Tragöß

Ansicht von 1928 (Aquarell von Fritz Lach) Tragöß ist ein Ort im Nordwesten von Bruck an der Mur in der Steiermark (Gerichtsbezirk Bruck an der Mur und im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag).

Neu!!: 1023 und Tragöß · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: 1023 und Umayyaden · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1023 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wasser-Schwein

Das Wasser-Schwein (Guihai) ist das 60. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1023 und Wasser-Schwein · Mehr sehen »

Wilhelm VII. (Aquitanien)

Wilhelm VII.

Neu!!: 1023 und Wilhelm VII. (Aquitanien) · Mehr sehen »

Yahya al-Mutali

Dirham aus der Zeit Yahya al-Mutalis Yahya al-Mutali († 1035) war während zweier Phasen des Bürgerkriegs Kalif von Córdoba (1021–1023 und 1025–1026).

Neu!!: 1023 und Yahya al-Mutali · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »