Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1022

Index 1022

Keine Beschreibung.

79 Beziehungen: Aftasiden, Al-Andalus, Anund Jakob, Armenischer Kalender, Asch-Schaich al-Mufīd, Äthiopischer Kalender, Badajoz, Basileios II., Bernward von Hildesheim, Bistum Hildesheim, Bistum Konstanz, Bistum Münster, Bistum Minden, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinisches Reich, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dietrich I. (Münster), Dietrich II. von Minden, Era, Geschichte Frankreichs, Geschichte Schwedens, Giorgi I., Godehard von Hildesheim, Harald II. (England), Häresie, Häresie von Orléans, Heimo von Konstanz, Heinrich II. (HRR), Heribert (Eichstätt), Hochstift Eichstätt, Ibn al-Bawwab, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Kaiserreich China, Kalifat von Córdoba, Kanoniker, Kappadokien (byzantinisches Thema), Kathedrale von Orléans, Königreich Georgien, Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts, Kloster Berge, Konstanze von der Provence, Konzil von Pavia, Koptischer Kalender, Lienz, Magdeburg, ..., Malayalam-Kalender, Máel Sechnaill mac Domnaill, Michaeliskirche (Hildesheim), Mittelalter, Nettelrede, Nikephoros Phokas Barytrachelos, Nikephoros Xiphias, Nirwana, Notker III., Olof Skötkonung, Orden des Sterns (Frankreich), Phokas (Adelsgeschlecht), Purchart II. von St. Gallen, Robert II. (Frankreich), Rudhart von Konstanz, Scheiterhaufen, Seleukidische Ära, Siegfried (Münster), Sigebert von Minden, Solomon ibn Gabirol, Song Renzong, Song Zhenzong, Song-Dynastie, Symeon der Neue Theologe, Taifa-Königreiche, Versoix, Vikram Sambat, Walther (Eichstätt), Wasser-Hund. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Aftasiden

Die Aftasiden waren eine arabisierte Berberdynastie, die von 1022 bis 1095 das islamisch-andalusische Kleinkönigreich (taifa) Badajoz regierte.

Neu!!: 1022 und Aftasiden · Mehr sehen »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1022 und Al-Andalus · Mehr sehen »

Anund Jakob

Münze die für Anund Jakob geprägt wurde. Anund Jakob „Kolbränna“ (* Beginn des 11. Jahrhunderts; † 1050) war König von Schweden von 1022 bis 1050.

Neu!!: 1022 und Anund Jakob · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1022 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Asch-Schaich al-Mufīd

Muhammad ibn Muhammad al-Hārithī, bekannt vor allem unter seinem Ehrentitel asch-Schaich al-Mufīd (geboren um 948 oder 950 in ʿUkbarā; gestorben 1022 in Bagdad), war einer der führenden schiitischen Theologen der Zwölferschiiten seiner Zeit, der heute vor allem für sein Buch der Rechtleitung (Kitāb al-Iršād), ein Werk über den Leben und Wirken der zwölf Imame, bekannt ist.

Neu!!: 1022 und Asch-Schaich al-Mufīd · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1022 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Badajoz

Die Großstadt Badajoz (spanisch; extremadurisch Badajós) ist mit ihren Einwohnern (Stand) die Hauptstadt der Provinz Badajoz in der Autonomen Region Extremadura im Südwesten Spaniens.

Neu!!: 1022 und Badajoz · Mehr sehen »

Basileios II.

Histamenon des jungen Basileios mit seinem Ziehvater Nikephoros II. Phokas Basileios II. der Bulgarentöter (* 958 in Didymoticho; † 15. Dezember 1025 in Konstantinopel) war von 976 bis 1025 Kaiser des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: 1022 und Basileios II. · Mehr sehen »

Bernward von Hildesheim

Bernward von Hildesheim, Standbild von Ferdinand Hartzer (1893) auf dem Domhof in Hildesheim Bernward von Hildesheim (* um 950/ 960; † 20. November 1022 in Hildesheim) war Bischof von Hildesheim 993–1022 und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: 1022 und Bernward von Hildesheim · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: 1022 und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: 1022 und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: 1022 und Bistum Münster · Mehr sehen »

Bistum Minden

Wappen des Bistums Minden Dom zu Minden Das Bistum Minden war ein römisch-katholisches Bistum in Norddeutschland.

Neu!!: 1022 und Bistum Minden · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1022 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1022 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1022 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1022 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1022 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1022 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dietrich I. (Münster)

Dietrich I. (auch Thiedrich; † 23. Januar 1022) war von 1011 bis zu seinem Tode im Jahre 1022 der zwölfte Bischof von Münster.

Neu!!: 1022 und Dietrich I. (Münster) · Mehr sehen »

Dietrich II. von Minden

Dietrich (auch Theodoricus) († 9. oder 19. Januar oder Februar 1022) war von 1002 vermutlich bis zum zu seinem Tod 1022 Bischof von Minden.

Neu!!: 1022 und Dietrich II. von Minden · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1022 und Era · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1022 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1022 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Giorgi I.

Giorgi I. (* um 996; † 16. August 1027) war von 1014 bis 1027 König von Georgien und Sohn Bagrats III.

Neu!!: 1022 und Giorgi I. · Mehr sehen »

Godehard von Hildesheim

Romanischer Godehardsschrein in der Krypta des Hildesheimer Doms Der Gothardusbrunnen in Gotha Godehard als Bischof von Hildesheim mit Stab und Hildesheimer Marienreliquiar (Basilika St. Godehard, Hildesheim, um 1450) Schellerten-Farmsen. 1960 zum 1000. Geburtstag Der hl.

Neu!!: 1022 und Godehard von Hildesheim · Mehr sehen »

Harald II. (England)

Darstellung König Haralds auf dem Teppich von Bayeux:hIC RESIDET hAROLD, REX ANGLORVM – „Hier sitzt Harald, König der Engländer“; zu seiner Linken: STIGANT ARChIEPiscopuS – „Stigand, der Erzbischof“ Harald Godwinson auf der Falkenjagd (Darstellung auf dem Teppich von Bayeux) Haralds Tod – Darstellung auf dem Teppich von Bayeux. Umstritten ist, ob Harald die Person mit dem Pfeil im Auge oder die vom normannischen Reiter niedergestreckte ist Harald Godwinson (englisch Harold, * 1022; † 14. Oktober 1066) war als Harald II. der letzte angelsächsische König vor der Eroberung Englands durch die Normannen.

Neu!!: 1022 und Harald II. (England) · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: 1022 und Häresie · Mehr sehen »

Häresie von Orléans

Robert II. beim Gottesdienst in der Kathedrale von Orléans. Robinet Testard, ''Grandes Chroniques de France'', um 1471, Paris, Bibliothèque nationale de France, Fr.2609, f.144v. Die Häresie von Orléans war eine Häresie, von der in mehreren Texten und Chroniken des 11.

Neu!!: 1022 und Häresie von Orléans · Mehr sehen »

Heimo von Konstanz

Heimo (1024 erstmals erwähnt; † 18. März 1026) war von 1022 bis 1026 Bischof von Konstanz.

Neu!!: 1022 und Heimo von Konstanz · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: 1022 und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heribert (Eichstätt)

Bischof Heribert im Pontifikale Gundekarianum Heribert († 24. Juli 1042 in oder nahe Freising) war Fürstbischof von Eichstätt von 1022 bis 1042.

Neu!!: 1022 und Heribert (Eichstätt) · Mehr sehen »

Hochstift Eichstätt

Hochstift Eichstätt war die Bezeichnung für das von den Bischöfen von Eichstätt in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten beherrschte Territorium des Heiligen Römischen Reiches, wie es sich seit dem 13.

Neu!!: 1022 und Hochstift Eichstätt · Mehr sehen »

Ibn al-Bawwab

Koranmanuskript des Ibn al-Bawwab, Bagdad, um 1000. Ibn al-Bawwabs Koran aus der Chester Beatty Library Ibn al-Bawwab (gestorben wahrscheinlich 1022 in Bagdad) war ein bedeutender Kalligraf aus der Buyiden-Zeit.

Neu!!: 1022 und Ibn al-Bawwab · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1022 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1022 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1022 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 1022 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Kalifat von Córdoba

Standarte des Kalifats unter Kalif Abdurrahman III. Das Kalifat von Córdoba war ein islamischer Staat auf dem Gebiet der Iberischen Halbinsel in den Jahren von 929 bis 1031.

Neu!!: 1022 und Kalifat von Córdoba · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: 1022 und Kanoniker · Mehr sehen »

Kappadokien (byzantinisches Thema)

Das Thema von Kappadokien war ein byzantinisches Thema, das zwischen dem frühen 9.

Neu!!: 1022 und Kappadokien (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Kathedrale von Orléans

Kathedrale Sainte-Croix und George V. Brücke Die Fassade von der Rue Jeanne d’Arc aus gesehen Das Hauptschiff Die Kathedrale Sainte-Croix d’Orléans ist das religiöse Zentrum des Bistums Orléans.

Neu!!: 1022 und Kathedrale von Orléans · Mehr sehen »

Königreich Georgien

Flagge des Königreiches Georgien Königreich Georgien Das Königreich Georgien war ein mittelalterlicher Staat im heutigen Georgien und darüber hinaus, der von 978 n. Chr.

Neu!!: 1022 und Königreich Georgien · Mehr sehen »

Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts

Die Kirchenreform des 11.

Neu!!: 1022 und Kirchenreformen des 11. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Kloster Berge

Das Kloster St.

Neu!!: 1022 und Kloster Berge · Mehr sehen »

Konstanze von der Provence

Konstanze von der Provence (auch: Konstanze von Arles; * 986; † 25. Juli 1034 in Melun oder Senlis) war von 1003 bis 1031 Königin von Frankreich.

Neu!!: 1022 und Konstanze von der Provence · Mehr sehen »

Konzil von Pavia

Als Synode von Pavia oder Konzil von Pavia werden eine Reihe von mittelalterlichen Kirchenversammlungen in der Stadt Pavia bezeichnet.

Neu!!: 1022 und Konzil von Pavia · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1022 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Lienz

Lienz ist eine Stadt in Tirol und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Bezirks Lienz (Osttirol).

Neu!!: 1022 und Lienz · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 1022 und Magdeburg · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1022 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Máel Sechnaill mac Domnaill

Máel Sechnaill mac Domnaill (949–2. September 1022) war König von Mide und Hochkönig von Irland.

Neu!!: 1022 und Máel Sechnaill mac Domnaill · Mehr sehen »

Michaeliskirche (Hildesheim)

Michaeliskirche: Ansicht von Südosten (2009) Kirche St. Michael, Zeichnung von 1662 Die Michaeliskirche (auch St. Michaeliskirche oder St. Michaelis) in Hildesheim ist eine ottonische, also vorromanische bzw.

Neu!!: 1022 und Michaeliskirche (Hildesheim) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: 1022 und Mittelalter · Mehr sehen »

Nettelrede

Nettelrede ist ein Ortsteil von Bad Münder am Deister im Landkreis Hameln-Pyrmont, Niedersachsen.

Neu!!: 1022 und Nettelrede · Mehr sehen »

Nikephoros Phokas Barytrachelos

Nikephoros Phokas, Beiname Barytrachelos („mit dem schweren Hals“;; * vor 970; † 15. August 1022), war ein byzantinischer Patrikios und Usurpator gegen Kaiser Basileios II.

Neu!!: 1022 und Nikephoros Phokas Barytrachelos · Mehr sehen »

Nikephoros Xiphias

Nikephoros Xiphias (* vor 980; † nach 1028 in Konstantinopel) war ein byzantinischer General und Rebell gegen Kaiser Basileios II.

Neu!!: 1022 und Nikephoros Xiphias · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1022 und Nirwana · Mehr sehen »

Notker III.

Notker Labeo, Fantasieporträt (Relief an der Tür der Stiftskirche St. Gallen) Zeichnung und Erklärung geometrischer Figuren nach Aristoteles in Notkers Kommentar zu den ''Kategorien'' in der Handschrift St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 818, Seite 62 (11. Jahrhundert) Ciceros ''De inventione''. St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 820, Seite 124 (10. Jahrhundert) Notker III., genannt Notker der Deutsche (oder Notker Labeo; * um 950 im Thurgau; † 28. Juni 1022 in St. Gallen), war ein Schweizer Benediktiner­mönch und Leiter der Klosterschule in St. Gallen.

Neu!!: 1022 und Notker III. · Mehr sehen »

Olof Skötkonung

Stockholmer Rathaus Silbermünze, die für Olof Skötkonung geschlagen wurde. Olof Skötkonung (deutsch auch Olaf Schoßkönig oder Olaf Schatzkönig; * um 980; † um 1022) war der erste christliche König Schwedens.

Neu!!: 1022 und Olof Skötkonung · Mehr sehen »

Orden des Sterns (Frankreich)

Zeitgenössische Darstellung der zweiten Ordensgründung durch Johann II. Der Orden des Sterns (Ordre de l’Étoile) war ein französischer höfischer Ritterorden und wurde im August 1022 von König Robert II. von Frankreich zur Ehre der Mutter Gottes gestiftet.

Neu!!: 1022 und Orden des Sterns (Frankreich) · Mehr sehen »

Phokas (Adelsgeschlecht)

Nikephoros II. Phokas Phokas (weibliche Form: Phokaina) ist eine Familie, deren Mitglieder generell als „Phokadai“ bezeichnet werden, die gegen Ende des 9.

Neu!!: 1022 und Phokas (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Purchart II. von St. Gallen

Purchart (* ?; † 17. Juli 1022) war von 1001 bis 1022 Abt des Benediktinerklosters St. Gallen.

Neu!!: 1022 und Purchart II. von St. Gallen · Mehr sehen »

Robert II. (Frankreich)

Robert der Fromme in einer Darstellung von Jean Fouquet aus den Grandes Chroniques de France. (15. Jahrhundert, Bibliothèque nationale de Paris) Robert II., genannt der Fromme (französisch Robert le Pieux; * 27. März 972; † 20. Juli 1031 in Melun) war ein König von Frankreich von 987 (ab 996 Alleinherrscher) bis 1031 aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: 1022 und Robert II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Rudhart von Konstanz

Rudhart von Konstanz († 28. Februar 1022) war von 1018 bis 1022 Bischof von Konstanz.

Neu!!: 1022 und Rudhart von Konstanz · Mehr sehen »

Scheiterhaufen

Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht wegen Sodomie; Grosse Burgunderchronik Der Scheiterhaufen (Scheiter, alte Pluralform von Scheit) ist ein aufgeschichteter Haufen Scheithölzer, der zur Verbrennung eines Toten dient (Feuerbestattung) oder zur Hinrichtung eines oder mehrerer Menschen durch Verbrennen (Feuertod).

Neu!!: 1022 und Scheiterhaufen · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1022 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siegfried (Münster)

Siegfried von Walbeck († 27. November 1032) war von 1022 bis zu seinem Tode im Jahre 1032 der 13.

Neu!!: 1022 und Siegfried (Münster) · Mehr sehen »

Sigebert von Minden

Sigebert (auch Sigbert, Siegbert; † 10. Oktober 1036) war von 1022 bis 1036 Bischof von Minden.

Neu!!: 1022 und Sigebert von Minden · Mehr sehen »

Solomon ibn Gabirol

Solomon ben Jehuda ibn Gabirol, kurz Solomon (Salomo) ibn Gabirol oder Schlomo ibn Gevirol (geboren 1021 oder 1022 in Málaga; gestorben um 1070 in Valencia), war ein jüdischer Philosoph und Dichter im muslimischen Spanien (al-Andalus).

Neu!!: 1022 und Solomon ibn Gabirol · Mehr sehen »

Song Renzong

Kalligrafie von Song Renzong Renzong, (* 12. Mai 1010 in Kaifeng; † 30. April 1063 ebenda), war von 1022 bis zu seinem Tod der vierte Kaiser der Song-Dynastie.

Neu!!: 1022 und Song Renzong · Mehr sehen »

Song Zhenzong

Zhenzong (* 23. Dezember 968; † 23. März 1022) war seit dem 10.

Neu!!: 1022 und Song Zhenzong · Mehr sehen »

Song-Dynastie

Das Song-Reich im Jahr 1111 Die Song-Dynastie war von 960 bis 1279 die herrschende Dynastie im Kaiserreich China.

Neu!!: 1022 und Song-Dynastie · Mehr sehen »

Symeon der Neue Theologe

Symeon der Neue Theologe Symeon der Neue Theologe (griechisch Συμεὼν ὁ Νέος Θεολόγος, auch Symeon der Jüngere oder Symeon der Theologe; * Ende 949 in Galatien; † 12. März 1022 in Kleinasien) war ein byzantinischer Kirchenlehrer, Mystiker und Dichter.

Neu!!: 1022 und Symeon der Neue Theologe · Mehr sehen »

Taifa-Königreiche

Taifa-Königreiche 1037 Taifa-Königreiche 1080 Als Taifa-(König-)Reiche (spanisch: reinos de taifas) bzw.

Neu!!: 1022 und Taifa-Königreiche · Mehr sehen »

Versoix

Versoix ist eine politische Gemeinde im Kanton Genf in der Schweiz.

Neu!!: 1022 und Versoix · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1022 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Walther (Eichstätt)

Bischof „Vualtherius“. Abbildung aus dem Pontifikale Gundekarianum, 11. Jahrhundert Walther († 20. Dezember 1021 bei Ravenna) war Fürstbischof von Eichstätt von 1020 bis 1021.

Neu!!: 1022 und Walther (Eichstätt) · Mehr sehen »

Wasser-Hund

Der Wasser-Hund (Renxu) ist das 59. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1022 und Wasser-Hund · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »