Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1,1,1,2-Tetrafluorethan

Index 1,1,1,2-Tetrafluorethan

1,1,1,2-Tetrafluorethan (häufig kurz, aber unpräzise Tetrafluorethan genannt, Handelsname R-134a) ist ein Fluorkohlenwasserstoff (ein Hydrofluoralkan), der als Treib- und Kältemittel sowie als Alternative zu Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffen Verwendung findet.

32 Beziehungen: Ammoniak, Dampfturbine, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Fluorchlorkohlenwasserstoffe, Fluorkohlenwasserstoffe, Flusssäure, Fluticason, Grad Celsius, Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe, Isomerie, Kältemittel, Kältespray, Kühlschrank, Klimaanlage, Kohlenstoffdioxid, Kritischer Punkt (Thermodynamik), Luftentfeuchter, Magnesium, Mol, Organic Rankine Cycle, Ozonschicht, Pascal (Einheit), Photooxidation, Propan, Salbutamol, Tetrafluorethan, Treibhausgas, Treibhauspotential, Trifluoressigsäure, Universität Bayreuth, 1,1,2,2-Tetrafluorethan, 2,3,3,3-Tetrafluorpropen.

Ammoniak

Ammoniak, auch:, österr.: ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Ammoniak · Mehr sehen »

Dampfturbine

Montage eines Dampfturbinenläufers Vereinfachte CAD-Darstellung eines einstufigen Turbinenläufers Eine Dampfturbine ist eine Turbinenbauart.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Dampfturbine · Mehr sehen »

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist ein eingetragener Verein, der als Selbstverwaltungseinrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland fungiert.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Deutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Fluorchlorkohlenwasserstoffe

Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW, chemische Nomenklatur nach IUPAC: Chlorfluorkohlenwasserstoffe, CFKW, oder auch FreoneVollhardt, K. Peter C.; Schore, Neil E.; Butenschön, Holger: Organische Chemie. 5. Aufl. New York: John Wiley & Sons, 2011, S. 133.) sind eine umfangreiche chemische Gruppe niedermolekularer organischer Verbindungen, die als Treibgase, Kältemittel oder Lösemittel verwendet werden.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Fluorchlorkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Fluorkohlenwasserstoffe

Fluorkohlenwasserstoffe (FKW;, HFC) sind fluorierte Derivate der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Fluorkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Flusssäure

Flusssäure, auch Fluorwasserstoffsäure genannt (zur Namensgebung siehe Fluorit), ist die wässrige Lösung von Fluorwasserstoff (HF).

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Flusssäure · Mehr sehen »

Fluticason

Fluticason ist ein synthetischer Arzneistoff aus der Gruppe der Glucocorticoide.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Fluticason · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, welche nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Grad Celsius · Mehr sehen »

Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe

INCI-konforme Angabe der Inhaltsstoffe eines Kosmetikums auf der Rückseite der Packung unten. Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe (Abkürzung INCI vom engl. International Nomenclature of Cosmetic Ingredients) bezeichnet eine internationale Richtlinie für die korrekte Angabe der Zutaten (Ingredients) von Kosmetika.Der wirkliche Inhalt (Content) wird nicht benannnt.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe · Mehr sehen »

Isomerie

Isomerie (von den altgr. Wortbildungselementen ἴσος (isos) „gleich“, μέρος (meros) „Anteil, Teil, Stück“) ist das Auftreten von zwei oder mehreren chemischen Verbindungen mit gleicher Summenformel und Molekülmasse, die sich jedoch in der Verknüpfung oder der räumlichen Anordnung der Atome unterscheiden.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Isomerie · Mehr sehen »

Kältemittel

Kältemittel transportieren Enthalpie (das heißt Wärmeenergie) von dem Kühlgut zur Umgebung.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Kältemittel · Mehr sehen »

Kältespray

Kältespray für die Sensibilitätsprüfung des Zahnes Kältespray Kältespray (auch Eisspray) ist ein in einer Sprühdose abgefülltes Flüssiggas, das dazu dient, Gegenstände oder Körperteile abzukühlen.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Kältespray · Mehr sehen »

Kühlschrank

Blick in den Nutzraum eines Kühlschranks Ein frühes Modell eines elektrisch betriebenen Kühlschranks mit einem oben befindlichen zylindrischen Kühlaggregat. Sammlung Thinktank, Birmingham Science Museum. Ein Kühlschrank (österreichisch gebräuchlich als Eiskasten) ist ein schrankförmiges Gerät, das üblicherweise elektrisch, mitunter aber auch mit Brennstoffen betrieben wird und die Temperatur in seinem Inneren selbständig niedrig hält.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Kühlschrank · Mehr sehen »

Klimaanlage

Eine Klimaanlage ist eine Anlage der Luft- und Klimatechnik zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer angenehmen oder benötigten Raumluft-Qualität (Temperatur, Feuchtigkeit, Reinheit sowie CO2-Anteil) unabhängig von Wetter, Abwärme und menschlichen und technischen Emissionen.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Klimaanlage · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO2, ein unbrennbares, saures und farbloses Gas; es löst sich gut in Wasser: Hier wird es umgangssprachlich oft – besonders im Zusammenhang mit kohlenstoffdioxidhaltigen Getränken – fälschlicherweise auch „Kohlensäure“ genannt.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Phasendiagramm der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phase von Kohlenstoffdioxid (nicht maßstabsgerecht)In der Thermodynamik ist der kritische Punkt ein thermodynamischer Zustand eines Stoffes, der sich durch Angleichen der Dichten von flüssiger und Gasphase kennzeichnet.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Luftentfeuchter

Tragbarer Luftentfeuchter Ein Luftentfeuchter (umgangssprachlich Entfeuchter) ist ein Gerät, das die absolute Luftfeuchtigkeit in einem Raum (dann auch Raumentfeuchter genannt) oder Behälter senkt.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Luftentfeuchter · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Magnesium · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Basiseinheit der Stoffmenge.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Mol · Mehr sehen »

Organic Rankine Cycle

Das Entropie-Temperatur-Diagramm für Chlordifluormethan (R22) als einem möglichen Arbeitsmedium für den '''Organic Rankine Cycle''' Der Organic Rankine Cycle (Abkürzung ORC) ist ein Verfahren des Betriebs von Dampfturbinen mit einem anderen Arbeitsmedium als Wasserdampf.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Organic Rankine Cycle · Mehr sehen »

Ozonschicht

DU/km.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Ozonschicht · Mehr sehen »

Pascal (Einheit)

Das Pascal ist eine abgeleitete SI-Einheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Pascal (Einheit) · Mehr sehen »

Photooxidation

Photooxidationen sind Oxidationsreaktionen, die durch Licht ausgelöst werden.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Photooxidation · Mehr sehen »

Propan

Propan ist ein farbloses brennbares Gas und gehört zu den Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Propan · Mehr sehen »

Salbutamol

Salbutamol ist ein β2-Sympathomimetikum, das als Bronchospasmolytikum bei Asthma bronchiale und chronischer Bronchitis mit oder ohne Lungenemphysem eingesetzt wird.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Salbutamol · Mehr sehen »

Tetrafluorethan

Tetrafluorethan ist eine ungenaue Kurzbezeichnung für folgende chemische Verbindungen.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Tetrafluorethan · Mehr sehen »

Treibhausgas

Entwicklung des Anteils von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre seit 1978 bzw. 1979 Verteilung des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre. Die Wasserdampfmenge der gesamten Luftsäule über der Erdoberfläche wird als Dicke einer daraus kondensierbaren Wasserschicht in cm angegeben. Anteil verschiedener Treibhausgas-Emissionen nach menschlichen Verursachern im Jahr 2000. Große Grafik: alle Treibhausgase Treibhausgase (THG) sind infrarotaktive Spurengase, die zum Treibhauseffekt beitragen und sowohl einen natürlichen als auch einen anthropogenen Ursprung haben können.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Treibhausgas · Mehr sehen »

Treibhauspotential

Das (relative) Treibhauspotential (auch Treibhauspotenzial;, greenhouse warming potential, GWP) oder CO2-Äquivalent einer chemischen Verbindung ist eine Maßzahl für ihren relativen Beitrag zum Treibhauseffekt, also ihre mittlere Erwärmungswirkung der Erdatmosphäre über einen bestimmten Zeitraum (in der Regel 100 Jahre).

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Treibhauspotential · Mehr sehen »

Trifluoressigsäure

Trifluoressigsäure (Abkürzung: TFA) ist eine synthetische chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Trifluoressigsäure · Mehr sehen »

Universität Bayreuth

„Große Raumkurve“ des Bildhauers Norbert Kricke auf dem Campusgelände Die Universität Bayreuth (UBT) ist eine 1972 gegründete bayerische staatliche Universität mit Sitz in Bayreuth.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und Universität Bayreuth · Mehr sehen »

1,1,2,2-Tetrafluorethan

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und 1,1,2,2-Tetrafluorethan · Mehr sehen »

2,3,3,3-Tetrafluorpropen

2,3,3,3-Tetrafluorpropen oder HFO-1234yf (nach ASHRAE-Nomenklatur R1234yf, Handelsname z. B. Solstice) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppen der Alkene und organischen Fluorverbindungen.

Neu!!: 1,1,1,2-Tetrafluorethan und 2,3,3,3-Tetrafluorpropen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Florasol, HFA-134a, Norfluran, R 134a, R-134a, R134a.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »