Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Żelazno (Kłodzko)

Index Żelazno (Kłodzko)

Pfarrkirche St. Martin Schloss Eisersdorf Gutshof Żelazno (deutsch Eisersdorf) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

92 Beziehungen: Ablassbrief, Aktion West-Ost, Allod, Amtsbezirk (Preußen), Aufhebung des Jesuitenordens, Augustiner-Chorherrenstift Glatz, Avignonesisches Papsttum, Bahnstrecke Kłodzko–Stronie Śląskie, Böhmen, Berlin, Biała Lądecka, Boboszów, Bystrzyca Kłodzka, Christoph Kirmeser, Dehio-Handbuch, Dieter Pohl (Heimatforscher), Dreißigjähriger Krieg, Droga krajowa 33, Ernst von Pardubitz, Erster Schlesischer Krieg, Ferdinand III. (HRR), Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Freibauer (Mittelalter), Freirichter, Friede von Hubertusburg, Friedrich Wilhelm von Reden (Berghauptmann), Glaubitz (Adelsgeschlecht), Gorzanów, Grafschaft Glatz, Gutsbezirk, Gutshof, Häusler, Heilige Messe, Heinrich Schweitzer, Herrschaft Hummel, Hieronymus Keck, Hufe, Jan Kapistrán Vyskočil, Jesuitenkolleg Glatz, Joseph Kögler, Karl IV. (HRR), Kłodzko, Kłodzko (Landgemeinde), Kladský sborník, Kresy, Kretscham, Krosnowice, Landkreis Glatz, Löbbecke (Familie), Lehnswesen, ..., Marcinów (Kłodzko), Matthias (HRR), Michael Klahr der Jüngere, Mielnik (Bystrzyca Kłodzka), Monika Taubitz, Neobarock, Neorenaissance, Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau, Ołdrzychowice Kłodzkie, Pannwitz (Adelsgeschlecht), Pardubitz (Adelsgeschlecht), Patriarchat von Venedig, Piotrowice (Bystrzyca Kłodzka), Powiat Kłodzki, Preußen, Preußische Landgemeindeordnung, Provinz Schlesien, Reformation, Rekatholisierung, Rittergut, Romanowo (Kłodzko), Saalhausen (Adelsgeschlecht), Sakramentshaus, Schlesien, Schloss Eisersdorf, Sowjetunion, Starków (Kłodzko), Stary Waliszów, Stift (Kirche), Szalejów Dolny, Szalejów Górny, Topolice (Bystrzyca Kłodzka), Torhaus, Vorwerk (Gutshof), Wehrmauer, Wohnturm Eisersdorf, Woiwodschaft Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien, Woiwodschaft Wałbrzych, Zabłocie (Bystrzyca Kłodzka), Zinsbauer, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (42 mehr) »

Ablassbrief

Leos X. von 1515 Ablassbrief, im Bestand des Stralsund Museums Der Ablassbrief bescheinigte dem Erwerber einen Ablass, das heißt den „Nachlass von auferlegten Strafen, die von dem Sünder nach seiner Umkehr noch zu verbüßen sind“.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Ablassbrief · Mehr sehen »

Aktion West-Ost

Die Aktion West-Ost – Arbeitsgemeinschaft für Europäische Friedensfragen ist der Dachverband von vier katholischen Jugendverbänden.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Aktion West-Ost · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Allod · Mehr sehen »

Amtsbezirk (Preußen)

Amtsbezirk ist die Bezeichnung für einen Verwaltungsbezirk in Preußen von 1874 bis 1945.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Amtsbezirk (Preußen) · Mehr sehen »

Aufhebung des Jesuitenordens

Erste Seite der päpstlichen Aufhebungsurkunde ''Dominus ac Redemptor'' vom 21. Juli 1773 in Latein und Französisch Die Aufhebung des Jesuitenordens erfolgte im Jahr 1773 durch Papst Clemens XIV. auf Druck der Könige von Frankreich, Spanien und Portugal.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Aufhebung des Jesuitenordens · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Glatz

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Glatz (auch Kloster Mons Mariae Glatz) wurde 1349 vom ersten Prager Erzbischof Ernst von Pardubitz in der Stadt Glatz gegründet.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Augustiner-Chorherrenstift Glatz · Mehr sehen »

Avignonesisches Papsttum

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert (MS Ital. 81, folio 18, Bibliothèque nationale de France) Als avignonesisches Papsttum (auch „Papsttum in Avignon“, „avignonesisches Exil“ oder „babylonische Gefangenschaft der Kirche“ genannt) wird der Zeitraum zwischen den Jahren 1309 und 1376 oder 1377 bezeichnet, in dem sieben Päpste ihren Sitz in der südfranzösischen Stadt Avignon hatten.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Avignonesisches Papsttum · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kłodzko–Stronie Śląskie

| Die Bahnstrecke Kłodzko–Stronie Śląskie ist eine Nebenbahn in Polen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Bahnstrecke Kłodzko–Stronie Śląskie · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Böhmen · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Berlin · Mehr sehen »

Biała Lądecka

Die Biała Lądecka (Landecker Biele) ist ein rechter Nebenfluss der Glatzer Neiße in Polen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Biała Lądecka · Mehr sehen »

Boboszów

Boboszów (deutsch: Bobischau) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Boboszów · Mehr sehen »

Bystrzyca Kłodzka

Gesamtansicht Pfarrkirche St. Michael Bystrzyca Kłodzka ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Bystrzyca Kłodzka · Mehr sehen »

Christoph Kirmeser

Porträt in der Äbtegalerie im Prälatensaal des Stiftes St. Lambrecht Christoph Kirmeser (auch Christoph Kirmesser, Christof Kirmiser;;; * um 1550 in Schemnitz, Oberungarn; † vermutlich in Sankt Lorenzen im Mürztal) war 1574 bis 1580 Rektor des Pfarrgymnasiums in Neisse.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Christoph Kirmeser · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Dieter Pohl (Heimatforscher)

Dieter Pohl (* 1. März 1934 in Hirschberg im Riesengebirge, Provinz Niederschlesien; † 15. August 2020 in Köln) war ein deutscher Ingenieur, Heimatforscher zur Geschichte und Kultur der Grafschaft Glatz und Verleger.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Dieter Pohl (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Droga krajowa 33

Die Droga krajowa 33 (kurz DK33, pol. für,Nationalstraße 33‘ bzw.,Landesstraße 33‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Droga krajowa 33 · Mehr sehen »

Ernst von Pardubitz

Ernst von Pardubitz mit seinem Wappenschild (14. Jahrhundert) Ernst von Pardubitz, Kupferstich von Johann Balzer Wappen Ernst von Pardubitz, Erzbischof von Prag Ernst von Pardubitz (* um 1300, vermutlich in Hostinka, Königgrätzer Kreis; † 30. Juni 1364 in Raudnitz, Leitmeritzer Kreis) war 1343/1344 Bischof von Prag und anschließend der erste Erzbischof des 1344 gegründeten Erzbistums Prag sowie erster Kanzler der 1348 gegründeten Karls-Universität.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Ernst von Pardubitz · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Freibauer (Mittelalter)

Als Freibauer wurde im Mittelalter ein Bauer bezeichnet, der eigenen Grund besaß oder diesen von einem Grundherren gepachtet hatte.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Freibauer (Mittelalter) · Mehr sehen »

Freirichter

Die Freirichter des Glatzer Landes bzw. seit 1459 der Grafschaft Glatz waren eine privilegierte Klasse von Grundbesitzern, die als Dritter Stand dem Glatzer Landtag angehörten.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Freirichter · Mehr sehen »

Friede von Hubertusburg

Schloss Hubertusburg Der Friede von Hubertusburg (auch Hubertsburger Friede) ist eine Sammelbezeichnung der am 15. Februar 1763 geschlossenen Friedensverträge zwischen Preußen, Österreich und Sachsen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Friede von Hubertusburg · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Reden (Berghauptmann)

Friedrich Wilhelm von Reden Graf-von-Reden-Denkmal in Chorzów (Königshütte O/S) von Augustyn Dyrda Friedrich Wilhelm Graf von Reden (* 23. März 1752 in Hameln; † 3. Juli 1815 auf Schloss Buchwald, in Buchwald im Riesengebirge) war ein schlesischer Berghauptmann, ein preußischer Oberberghauptmann sowie Minister.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Friedrich Wilhelm von Reden (Berghauptmann) · Mehr sehen »

Glaubitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Glaubitz Glaubitz ist der Name eines meißnischen Uradelsgeschlechts mit dem gleichnamigen Stammsitz Glaubitz bei Langenberg an der Elbe, der mit Berthold von Glaubitz am 18.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Glaubitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gorzanów

Schloss Grafenort Gorzanów (bis 1670) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Gorzanów · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Grafschaft Glatz · Mehr sehen »

Gutsbezirk

Gutsbezirke (in Österreich historisch Gutsgebiet) waren den Landgemeinden vergleichbare kommunale Einheiten.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Gutsbezirk · Mehr sehen »

Gutshof

Gutshof bezeichnet wörtlich die Hofgebäude eines größeren landwirtschaftlichen Betriebes, der selbst als Gut bezeichnet wird (also die Viehställe, Getreide- und Heuspeicher, Scheunen, Traktorenstände, ggf. Gesindehäuser, Werkstatt, Schmiede, Mühle, Hofmolkerei etc.). Das Wohnhaus des Besitzers kann in den Gutshof integriert sein, jedoch auch davon abgetrennt liegen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Gutshof · Mehr sehen »

Häusler

Als Häusler (auch Häuselmann, Eigenkätner, Kathenleute, ''Büdner'' bzw. ''Bödner'', Brinksitzer, Instleute, fränkisch und in der Oberpfalz Köbler, oberdeutsch Pointler oder Söldner,Hans Commenda: Volkstum im Landl zur Biedermeierzeit. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 113. Band, Linz 1968, S. 159 amtsdeutsch Kolonisten oder Kleinstellenbesitzer) bezeichnete man früher Kleinstbauern mit eigenem Haus, aber nur wenig Grundbesitz.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Häusler · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heinrich Schweitzer

1.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Heinrich Schweitzer · Mehr sehen »

Herrschaft Hummel

Die Herrschaft Hummel (tschechisch Panství Homole, auch Homolsko) ist eine historische Landschaft im Westteil des Glatzer Landes bzw.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Herrschaft Hummel · Mehr sehen »

Hieronymus Keck

Hieronymus Keck (auch Hieronymus Keck von Eisersdorf; * in Böhmen; † 7. April 1652 in Glatz, Grafschaft Glatz) war ein katholischer Geistlicher und Dechant der zum Erzbistum Prag gehörenden Grafschaft Glatz.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Hieronymus Keck · Mehr sehen »

Hufe

Die Hufe, in Süddeutschland Hube, in der Schweiz Hubel genannt, bezeichnet sowohl die Hofstelle, das Eigentumsrecht und die Nutzungsrechte an der Allmende, die einem Mitglied der bäuerlichen Gemeinde zustanden, als auch die von ihm bewirtschaftete Fläche (siehe auch Hubengut).

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Hufe · Mehr sehen »

Jan Kapistrán Vyskočil

Jan Kapistrán Vyskočil OFM (Geburtsname Augustin Vyskočil; * 27. August 1886 in Postoupky bei Kremsier; † 9. Februar 1956 in Prag) war ein tschechischer Theologe und Historiker sowie Provinzial der tschechisch-mährischen Ordensprovinz der Franziskaner.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Jan Kapistrán Vyskočil · Mehr sehen »

Jesuitenkolleg Glatz

Jesuitenkolleg in Glatz, heute Liceum Ogólnokształcące Das Jesuitenkolleg Glatz war eine katholische Bildungsstätte in Glatz, der Hauptstadt der böhmischen Grafschaft Glatz.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Jesuitenkolleg Glatz · Mehr sehen »

Joseph Kögler

Joseph Kögler – Stich von Hieronymus Richter Joseph Kögler (* 22. Februar 1765 in Lewin, Grafschaft Glatz; † 30. Mai 1817 in Ullersdorf an der Biele, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Urkundensammler sowie Geschichts- und Heimatforscher zur Geschichte der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Joseph Kögler · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Kłodzko

Stadtpanorama an der Glatzer Neiße Stadtpanorama (2014) Minoritenkirche St. Maria mit Mühlgrabenbrücke Glatzer Ring im Album Pompejus von 1737 Glatz auf einem Merian-Stich von 1650 Rathaus Oberring um 1920 Hochwasser 1997 Kłodzko (deutsch Glatz) ist die Hauptstadt des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Kłodzko · Mehr sehen »

Kłodzko (Landgemeinde)

Die Gmina wiejska Kłodzko ist eine Landgemeinde im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Kłodzko (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Kladský sborník

Der Kladský sborník (auch Glatzer Almanach) war eine wissenschaftliche Publikation, die sich mit der Geschichte der ehemaligen Grafschaft Glatz befasste.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Kladský sborník · Mehr sehen »

Kresy

Entwicklung der polnischen Grenzen Sielec, Ukraine) Wincenty Pol – der Schöpfer des Begriffs „Kresy“ im modernen Sinne Teilungen Polens Als Kresy, bisweilen auch Ostpolen, wurden die nach dem Zerfall der Kiewer Rus 1240 zum Königreich Polen gekommenen ruthenischen Gebiete bezeichnet.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Kresy · Mehr sehen »

Kretscham

Historische Ansichtskarte des früheren Dorfgasthofes ''Kretscham Max Besser'' in Strahwalde in der Oberlausitz (um 1901) Kunnersdorf Eulkretscham in Euldorf (um 1900) Der Kretscham, entlehnt aus dem (rekonstruierten) altsorbischen Wort *krč’ma „Schenke, Kneipe, Krug“ (vgl. sorbisch korčma,,, rumänisch cârciumă, spät-, Oberlausitzer Mundart Kraatschn), ist ein Dorfgasthaus bzw.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Kretscham · Mehr sehen »

Krosnowice

Pfarrkirche St. Jakobus im Ortskern Kapelle Schloss Krosnowice ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Krosnowice · Mehr sehen »

Landkreis Glatz

Der preußische Landkreis Glatz in Schlesien bestand in unterschiedlichen Abgrenzungen von 1742 bis 1945.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Landkreis Glatz · Mehr sehen »

Löbbecke (Familie)

Wappen der Löbbecke Die Familie Löbbecke war eine alteingesessene Kaufmannsfamilie aus Iserlohn, deren Stammbaum bis ins 14.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Löbbecke (Familie) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Marcinów (Kłodzko)

Marcinów ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Marcinów (Kłodzko) · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Michael Klahr der Jüngere

Michael Klahr d. J. Barockaltar der Pfarrkirche Bad Landeck Hochaltar in Neundorf Michael Klahr der Jüngere (auch: Michael Ignatius Klahr) (* 23. November 1727 in Bad Landeck, Grafschaft Glatz; † 27. Juni 1807 ebenda) war ein deutscher Bildhauer des Barocks.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Michael Klahr der Jüngere · Mehr sehen »

Mielnik (Bystrzyca Kłodzka)

Melnik von Westen (2015) Historische Ansicht von Melling mit dem Gasthaus Weißkoppe am Pass Ehemaliges Gasthaus 2017 Mielnik ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Mielnik (Bystrzyca Kłodzka) · Mehr sehen »

Monika Taubitz

Monika Taubitz (2012) im Dom "Skowronki"/Haus Lerchenfeld Monika Taubitz (* 2. September 1937 in Breslau, Provinz Niederschlesien) ist eine deutsche Lyrikerin und Verfasserin von Prosa (Roman, Erzählung, Kurzgeschichte, Essay, Sachtext und Hörspiel).

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Monika Taubitz · Mehr sehen »

Neobarock

Die Pariser Oper (Opéra Garnier) Laeiszhalle Hamburg Neues Schloss Herrenchiemsee, Ehrenhof Neue Universität, Würzburg Palais Wenckheim, Budapest Palais Károlyi, Budapest Grützner-Villa in Dresden-Neustadt Regierungsgebäude am Wiener Stubenring Fürther Stadttheater Justizpalast, Schweinfurt Neobarock (auch: Neubarock oder Zweiter Barock) ist die Bezeichnung einer Stilrichtung des 19.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Neobarock · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Neorenaissance · Mehr sehen »

Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau

Der Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau ist der internationale Flughafen der polnischen Stadt Breslau.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau · Mehr sehen »

Ołdrzychowice Kłodzkie

Schloss in Ołdrzychowice Kłodzkie Pfarrkirche Mausoleum der Familie von Magnis Ołdrzychowice Kłodzkie ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Ołdrzychowice Kłodzkie · Mehr sehen »

Pannwitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Pannwitz Pannwitz (Pannewitz, Panwitz) ist der Name eines Uradelsgeschlechts aus der Ober- und Niederlausitz, Schlesien und der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Pannwitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pardubitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Pardubitz Das Adelsgeschlecht von Pardubitz (tschechisch Páni z Pardubic) stammt vermutlich von den Vladiken von Hostin (z Hostině, auch z Hostyňe) ab.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Pardubitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Patriarchat von Venedig

Das Patriarchat von Venedig (lat.: Patriarchatus Venetiarum, ital.: Patriarcato di Venezia) ist ein römisch-katholisches Metropolitanbistum und Titularpatriarchat der römischen Kirche; der Patriarch besitzt keine besondere Jurisdiktion.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Patriarchat von Venedig · Mehr sehen »

Piotrowice (Bystrzyca Kłodzka)

Kirche Wegkapelle Piotrowice ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Piotrowice (Bystrzyca Kłodzka) · Mehr sehen »

Powiat Kłodzki

Der Powiat Kłodzki ist ein Powiat (Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Powiat Kłodzki · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Landgemeindeordnung

Die Landgemeinde ist im Unterschied zur Stadtgemeinde eine Gemeinde auf dem Land – das heißt außerhalb der Stadtgebiete.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Preußische Landgemeindeordnung · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Reformation · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Rittergut

Hohnhorst Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Besitz, mit dem durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht seit dem Mittelalter bestimmte Vorrechte des Eigentümers, insbesondere die Rechte der Grundherrschaft über erbuntertänige und zinspflichtige Bauern (bis zur Bauernbefreiung) sowie die Landtagsfähigkeit verbunden waren.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Rittergut · Mehr sehen »

Romanowo (Kłodzko)

Gesamtansicht Romanowo ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Romanowo (Kłodzko) · Mehr sehen »

Saalhausen (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch Gemehrtes bischöfliches Wappen von Johann VI. in Schloss Wurzen Die Familie von Saalhausen (auch: Salhausen, Sahlhausen) war ein sächsisches Adelsgeschlecht der Mark Meißen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Saalhausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sakramentshaus

Sakramentshaus in der Sankt-Martins-Kirche in Kortrijk Ein Sakramentshaus (auch Sakramentshäuschen) ist eine Kleinarchitektur innerhalb eines Kirchengebäudes und dient zur Aufbewahrung des eucharistischen Leibes Christi.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Sakramentshaus · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Schlesien · Mehr sehen »

Schloss Eisersdorf

Schloss Eisersdorf, Ostfassade Das Schloss Eisersdorf, vor 1945 auch Schloss Niedereisersdorf und Schloss von Löbbecke genannt, ist eine Schlossanlage in Żelazno im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Schloss Eisersdorf · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Sowjetunion · Mehr sehen »

Starków (Kłodzko)

St.-Nikolaus-Kirche Starków (auch Starý Batzdorf) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Starków (Kłodzko) · Mehr sehen »

Stary Waliszów

St. Laurentius, Sommer 2023 St. Laurentius Altar der St.-Laurentius-Kirche Stary Waliszów ist ein Dorf im Süden des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Stary Waliszów · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Szalejów Dolny

Pfarrkirche der Apostel Simon und Judas Thaddäus Schloss Niederschwedeldorf Szalejów Dolny ist ein Dorf im Powiat Kłodzki der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Szalejów Dolny · Mehr sehen »

Szalejów Górny

Pfarrkirche St. Georg Glockenturm in der westlichen Mauer aus dem 17. Jahrhundert Gotischer Torturm in der westlichen Mauer Szalejów ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Szalejów Górny · Mehr sehen »

Topolice (Bystrzyca Kłodzka)

Topolice ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Topolice (Bystrzyca Kłodzka) · Mehr sehen »

Torhaus

Der Begriff Torhaus bezeichnet ein Gebäude, das baulich mit einem Tor verbunden ist – so kann das Gebäude an das Tor gebaut oder das Tor in das Haus integriert sein.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Torhaus · Mehr sehen »

Vorwerk (Gutshof)

Der Begriff im ursprünglichen Sinn: Schloss Bremervörde mit dem befestigten Vorwerk (B) Schloss Frauenstein, Kärnten, Österreich Ein Vorwerk ist ein landwirtschaftlicher Gutshof oder ein gesonderter Zweigbetrieb eines solchen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Vorwerk (Gutshof) · Mehr sehen »

Wehrmauer

Mittelalterliche Wehrmauer des Kirchhofs in Pottschach Wehrmauer ist ein Sammelbegriff für verschiedene Typen von Mauern, die bei befestigten Anlagen wie Stadtbefestigungen, Festungen und Burgen Verteidigungszwecken dienen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Wehrmauer · Mehr sehen »

Wohnturm Eisersdorf

Wohnturm Eisersdorf Der Wohnturm Eisersdorf ist ein mittelalterlicher Wohnturm in Żelazno (deutsch Eisersdorf) im Powiat Kłodzki (Kreis Glatz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Wohnturm Eisersdorf · Mehr sehen »

Woiwodschaft Breslau

Die Woiwodschaft Breslau (poln. Województwo wrocławskie) war eine polnische Verwaltungseinheit, die ab 1945 zunächst um das namensgebende Breslau entstand und eine von 17 Woiwodschaften bildete.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Woiwodschaft Breslau · Mehr sehen »

Woiwodschaft Niederschlesien

Aufteilung der heutigen Woiwodschaft Niederschlesien in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch województwo dolnośląskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Woiwodschaft Niederschlesien · Mehr sehen »

Woiwodschaft Wałbrzych

Lage der Woiwodschaft Wałbrzych Die Woiwodschaft Wałbrzych war in den Jahren 1975 bis 1998 eine polnische Verwaltungseinheit.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Woiwodschaft Wałbrzych · Mehr sehen »

Zabłocie (Bystrzyca Kłodzka)

Bildstock Zabłocie ist ein Dorf im Süden des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Zabłocie (Bystrzyca Kłodzka) · Mehr sehen »

Zinsbauer

Zinsbauern, auch Zinsleute, Gabelleute oder Zensualen (lat. homines censuales) waren Angehörige des Bauernstands, die gegenüber dem Grundherrn zur Leistung von bestimmten Geldabgaben (Zinsgeld, zu.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Zinsbauer · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Żelazno (Kłodzko) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eisersdorf, Eysenreichsdorf, Eyserzdorf, Isrichsdorf.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »