Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zeche Centrum (Bochum)

Index Zeche Centrum (Bochum)

Die Zeche Centrum ist ein ehemaliges Steinkohle­nbergwerk im Bochumer Stadtteil Wattenscheid.

44 Beziehungen: Abteufen, Abwerfen, Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft, Bergrechtliche Gewerkschaft, Bergsenkung, Bergwerk, Bergwerkseigentum, Bochum, Brikett, Deutsch-Französischer Krieg, Erster Weltkrieg, Fördergerüst, Friedrich Krupp AG, Grubenbau, Grubenfeld, Jahresförderung, Karbon, Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft, Kokerei, Konsolidation (Bergbau), Kux, Leithe (Essen), Malakow-Turm, Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft, Rheinstahl, Ruhrbergbau, Sümpfen, Schacht (Bergbau), Schachtförderung, Schachtverwahrung, Senkschachtverfahren, Steinkohle, Tonnlägig, Vorrichtung (Bergbau), Wasserhaltung (Bergbau), Wattenscheid, Weltwirtschaftskrise, Zeche Adler (Essen), Zeche Brassert, Zeche Centrum 4/6, Zeche Fröhliche Morgensonne, Zeche Hannover, Zeche Prosper, Zweiter Weltkrieg.

Abteufen

Manuelles Schachtabteufen mit Teufkübel (1894) Karl-Liebknecht-Schacht in Oelsnitz/Erzgebirge. Das Abteufen erfolgte hier von 1869 bis 1874 Als Abteufen oder Teufen (auch: Niederbringen) bezeichnet man in der Bergmannssprache die Herstellung von senkrechten (seigeren) Hohlräumen (Schächten, Blindschächten, Lichtlöchern oder Bunkern) zur Erschließung von Lagerstätten.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Abteufen · Mehr sehen »

Abwerfen

Als Abwerfen wird in der Bergbausprache die Betriebsaufgabe eines Schachtes, Stollens oder sonstigen Grubenbaus bezeichnet.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Abwerfen · Mehr sehen »

Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft

Streckennetz der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft kurz vor der Verstaatlichung Die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft (kurz BME, auch: Bergisch-Märkische Eisenbahngesellschaft) gehörte mit der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft und der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft zu den drei großen (nominell) privaten Eisenbahnunternehmen, die ab der Mitte des 19.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Bergrechtliche Gewerkschaft

Gewerkschaft J. J. Jung Eine Gewerkschaft im bergrechtlichen Sinne war eine Gemeinschaft von Interessenten, die sich zusammengeschlossen hatten, um in einem umgrenzten Bereich auf eigene Rechnung Bergbau zu betreiben.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Bergrechtliche Gewerkschaft · Mehr sehen »

Bergsenkung

Die Fluchtstäbe zeigen die Bergsenkungen im Emscherbruch in Herten (Nähe Zeche Ewald 1/2/7) in den letzten 25 Jahren (1980: −7,8 m; 1985: −3,8 m; 1990: −1,3 m; 2000: Stilllegung) Eine Bergsenkung ist ein lokales Absinken der Erdoberfläche, das eine Folge des Bergbaus ist.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Bergsenkung · Mehr sehen »

Bergwerk

Tagesanlagen der Zeche Heinrich-Robert in Hamm (2007) Als Bergwerk werden alle über- und untertägigen Betriebseinrichtungen und -anlagen an einem Standort zur Gewinnung, Förderung und Aufbereitung von Bodenschätzen bezeichnet.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Bergwerk · Mehr sehen »

Bergwerkseigentum

Bergwerkseigentum ist ein Rechtsbegriff aus dem Bundesberggesetz (BBergG) vom 13.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Bergwerkseigentum · Mehr sehen »

Bochum

Die Stadt Bochum (westfälisch: Baukem aus altsächsisch Boc-hem) ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Bochum · Mehr sehen »

Brikett

Braunkohlebrikett Das Brikett ist das Ergebnis der Brikettierung, bei der ein Rohmaterial zerkleinert und mittels Brikettierpresse in eine einheitliche Form gepresst wird.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Brikett · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fördergerüst

Petersenschachtes in Sondershausen (Jugendstil). Es ist dem Eiffelturm nachempfunden und gilt als eines der schönsten seiner Art. Deutschen Bergbau-Museum Bochum Als Fördergerüst, Seilscheibengerüst, Seilscheibenbock oder Seilscheibenstuhl bezeichnet man eine Konstruktion, die über dem Schacht eines Bergwerks oder einer Tunnelanlage, aus unterschiedlichen Baumaterialien errichtet wird und die der Aufnahme der Seilscheiben dient.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Fördergerüst · Mehr sehen »

Friedrich Krupp AG

Die Fried.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Friedrich Krupp AG · Mehr sehen »

Grubenbau

Die Bezeichnung Grubenbau, auch einfach nur Bau genannt, ist ein Oberbegriff für alle durch bergmännische Arbeiten geschaffenen Hohlräume.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Grubenbau · Mehr sehen »

Grubenfeld

Als Grubenfeld bezeichnet man im Bergbau einen Raum unterhalb der Erdoberfläche, in dem sich ein Bergbauberechtigter die Minerale der Lagerstätte aneignen darf.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Grubenfeld · Mehr sehen »

Jahresförderung

Die Jahresförderung ist die während eines Jahres geförderte Menge des Nutzminerals (Gut) eines Bergwerkes, Bergrevieres, Bergbauzweiges oder eines Landes.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Jahresförderung · Mehr sehen »

Karbon

Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Karbon · Mehr sehen »

Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft

Hinweisschild der Route der Industriekultur am Bahnhof Essen-Katernberg Süd Die Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (früher auch „Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft“ geschrieben, Kurzform daher üblicherweise „CME“) gehörte neben der Bergisch-Märkischen und der Rheinischen zu den großen Eisenbahn-Gesellschaften, die ab der Mitte des 19.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Kokerei

Beispiel für eine moderne Hüttenkokerei: Kokerei Schwelgern (Carbonaria) in Duisburg-Schwelgern Kokerei Prosper in Bottrop: Von ArcelorMittal betriebene Bergwerkkokerei. Ansicht mit Löschturm und Niederdruckgasbehälter (Bauart Thyssen) Video: Betriebsablauf vom Befüllen bis zum Löschen auf der Kokerei Anna, 1992 Blick in einen Kammerofen (1976, Wales) Kammerofen: Detail (1942, USA) In einer Kokerei werden aus Kohle mittels eines trockenen Destillationsverfahrens Koks und Rohgas erzeugt.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Kokerei · Mehr sehen »

Konsolidation (Bergbau)

Als Konsolidation (veraltete Schreibweise Consolidation, auch Zusammenschlagung, seltener auch Konsolidierung genannt), bezeichnet man im Bergbau die Vereinigung von zwei oder mehr aneinander angrenzenden Bergwerken.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Konsolidation (Bergbau) · Mehr sehen »

Kux

Zwickau/Sachsen; 1920, Vorderseite Zwickau/Sachsen; 1920, Rückseite Kux-Schein der Gewerkschaft Grube Glanzenberg Ein Kux, früher auch Stamm oder Schicht genannt, ist der bestimmte ideelle Anteil an einem Bergwerk, das in der Rechtsform einer bergrechtlichen Gewerkschaft betrieben wird.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Kux · Mehr sehen »

Leithe (Essen)

Leithe ist ein östlicher Stadtteil der Stadt Essen.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Leithe (Essen) · Mehr sehen »

Malakow-Turm

Julius Philipp in Bochum-Wiemelhausen Als Malakow-Turm (auch Malakoff-Turm) werden Fördertürme mit einer charakteristischen Bauform bezeichnet, die vorwiegend in den 1850er- bis 1870er-Jahren, aber vereinzelt auch noch bis zum Ende des 19.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Malakow-Turm · Mehr sehen »

Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft

Strecken der '''Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft''' kurz vor der Verstaatlichung Salonwagen der Rheinischen Eisenbahn, 1860er Jahre Die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (abgekürzt RhE) gehörte neben der Köln-Mindener und der Bergisch-Märkischen zu den drei großen Eisenbahn-Gesellschaften, die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem das Rheinland und das Ruhrgebiet (im heutigen Nordrhein-Westfalen und nördlichen Rheinland-Pfalz) durch die Eisenbahn erschlossen haben.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Rheinstahl

Logo der Rheinstahl AG, sogenannter „Rheinstahl-Bogen“, inspiriert von der Form des Rheinstahl-Pavillons auf der Hannover Messe 1955 '''1975 Rheinstahl Medaillen''' Die Rheinische Stahlwerke AG (Rheinstahl-Konzern) war ein Unternehmen der Stahlindustrie sowie des Maschinen- und Anlagenbaus.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Rheinstahl · Mehr sehen »

Ruhrbergbau

Schachtanlage Nordstern in Gelsenkirchen nach Stilllegung und Umbau als Bürokomplex, 2007 Mit Ruhrbergbau wird der Steinkohlen- und Erzbergbau im Ruhrgebiet bezeichnet, der auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken kann.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Ruhrbergbau · Mehr sehen »

Sümpfen

Als Sümpfen (Substantiv: Sümpfung) bezeichnet man im Bergbau das Entfernen von Wasser aus einem Grubenbau, aus dem Schachtsumpf oder aus dem gesamten Bergwerk.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Sümpfen · Mehr sehen »

Schacht (Bergbau)

Schacht VIII der Zeche Auguste Victoria in Haltern während der Seilfahrt (2:25 min) Der Schacht ist im Bergbau ein Grubenbau, mit dem die Lagerstätte von der Oberfläche (über Tage) her erschlossen wird.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Schacht (Bergbau) · Mehr sehen »

Schachtförderung

Als Schachtförderung bezeichnet man im Bergbau die Bewegung von Produkten, Versatz und Material sowohl in seigeren als auch in tonnlägigen Schächten und Blindschächten.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Schachtförderung · Mehr sehen »

Schachtverwahrung

Schachtabdeckung eines Kalischachtes Als Schachtverwahrung bezeichnet man im Bergbau den dauerhaften, wartungsfreien und wirkungsvollen Abschluss eines abgeworfenen Schachtes.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Schachtverwahrung · Mehr sehen »

Senkschachtverfahren

Hölzerne Senkschuhe mit eiserner Schneidkante Das Senkschachtverfahren eignet sich zum Niederbringen von Schächten in lockerem Gebirge.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Senkschachtverfahren · Mehr sehen »

Steinkohle

Steinkohle, hier: Anthrazitkohle Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Steinkohle · Mehr sehen »

Tonnlägig

Blick auf das Fördertrum eines tonnlägigen Schachtes. Die Fördertonnen rutschen auf den schrägen Hölzern Türkschacht in Zschorlau Als tonnlägig werden Grubenbaue, zum Beispiel Schächte im Bergbau, bezeichnet, die nicht seiger, also senkrecht verlaufen, sondern schräg.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Tonnlägig · Mehr sehen »

Vorrichtung (Bergbau)

Die Vorrichtung ist im bergbaulichen Sinn die Auffahrung von Grubenbauen zur Vorbereitung und Einteilung des Abbaues einer Lagerstätte.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Vorrichtung (Bergbau) · Mehr sehen »

Wasserhaltung (Bergbau)

Nordfranzösischen Kohlerevier Als Wasserhaltung oder bergmännische Wasserwirtschaft bezeichnet man im Bergbau unter Tage alle Grubenbaue, Räume und technischen Einrichtungen, die dazu dienen, das Grubengebäude von Grubenwasser frei zu halten.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Wasserhaltung (Bergbau) · Mehr sehen »

Wattenscheid

Wattenscheid ist ein Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Bochum und war von 1926 bis 1974 eine kreisfreie Stadt im mittleren Ruhrgebiet.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Wattenscheid · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Zeche Adler (Essen)

Die Zeche Adler war ein Steinkohlen-Bergwerk in Essen.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Zeche Adler (Essen) · Mehr sehen »

Zeche Brassert

Die Zeche Brassert war ein Steinkohlenbergwerk im Marler Stadtteil Brassert.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Zeche Brassert · Mehr sehen »

Zeche Centrum 4/6

Die Zeche Centrum 4/6 war ein Steinkohlebergwerk in Essen-Leithe.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Zeche Centrum 4/6 · Mehr sehen »

Zeche Fröhliche Morgensonne

Neben- und Verwaltungsgebäude mit SchachtZeichen Die Zeche Fröhliche Morgensonne war ein Steinkohlebergwerk im Stadtteil Westenfeld im Bochumer Stadtbezirk Wattenscheid.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Zeche Fröhliche Morgensonne · Mehr sehen »

Zeche Hannover

Die Zeche Hannover in Bochum war ein Steinkohlen-Bergwerk und gehört heute zu den acht LWL-Museen für Industriekultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Zeche Hannover · Mehr sehen »

Zeche Prosper

Industriedenkmal auf Prosper II: Malakowturm mit Fördergerüst, im Juni 2006 Schacht 9 auf Prosper IV Die Zeche Prosper war Teil eines Steinkohle-Bergwerkes in Bottrop.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Zeche Prosper · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Zeche Centrum (Bochum) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Zeche Centrum-Morgensonne.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »