Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wladimir Alexejewitsch Alatorzew

Index Wladimir Alexejewitsch Alatorzew

Grabstein von W. A. Alatorzew Wladimir Alexejewitsch Alatorzew (* in Turki, Gouvernement Saratow, Russisches Kaiserreich; † 13. Januar 1987 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Schachspieler, -trainer und -funktionär.

28 Beziehungen: Andor Lilienthal, Dawid Ionowitsch Bronstein, Elo-Zahl, Eröffnung (Schach), FIDE, Georgi Michailowitsch Lissizyn, Gouvernement Saratow, Historische Elo-Zahl, Internationaler Meister, Liste der Ehren-Großmeister im Schach, Michail Moissejewitsch Botwinnik, Moskau, NS-Staat, Paul Keres, Remis, Riga, Russisches Kaiserreich, Samara, Sankt Petersburg, Sowjetunion, Strategie (Schach), Tiflis, Turki (Saratow), Wassili Wassiljewitsch Smyslow, Wjatscheslaw Wassiljewitsch Ragosin, Zweiter Weltkrieg, 13. Januar, 1987.

Andor Lilienthal

Andor Lilienthal (wiss. Transliteration Andrė (Andrej) Arnol’dovič Liliental’, auch französisch André Lilienthal; * 5. Mai 1911 in Moskau; † 8. Mai 2010 in Budapest) war ein ungarischer Schach-Großmeister, der ab 1939 sowjetischer Staatsbürger war.

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und Andor Lilienthal · Mehr sehen »

Dawid Ionowitsch Bronstein

Dawid Ionowitsch Bronstein (wiss. Transliteration David Ionovič Bronštejn, international übliche Schreibweise David Bronstein; * 19. Februar 1924 in Bila Zerkwa, Ukrainische SSR; † 5. Dezember 2006 in Minsk, Belarus) war ein sowjetischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und Dawid Ionowitsch Bronstein · Mehr sehen »

Elo-Zahl

Schach alt.

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und Elo-Zahl · Mehr sehen »

Eröffnung (Schach)

Anfangsstellung im Schach Die Eröffnung ist die erste Phase einer Schachpartie.

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und Eröffnung (Schach) · Mehr sehen »

FIDE

Abgewandeltes Logo der FIDE Website: https://www.fide.com/ www.fide.com Die Fédération Internationale des Échecs (FIDE, für Internationaler Schachverband) ist die Dachorganisation der nationalen Verbände der Schachspieler.

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und FIDE · Mehr sehen »

Georgi Michailowitsch Lissizyn

Georgi Michailowitsch Lissizyn (wiss. Transliteration Georgij Mihailovič Lisicyn; * 11. Oktober 1909 in Sankt Petersburg; † 20. März 1972 in Leningrad) war ein bedeutender sowjetischer Schachmeister und -theoretiker.

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und Georgi Michailowitsch Lissizyn · Mehr sehen »

Gouvernement Saratow

Wappen des Gouvernements Karte Das Gouvernement Saratow (auch Gouvernement Saratov, /Saratowskaja gubernija) war zwischen 1780 (bzw. 1782 oder 1797) und 1928 ein Gouvernement im Russischen Kaiserreich und der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik.

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und Gouvernement Saratow · Mehr sehen »

Historische Elo-Zahl

Als historische Elo-Zahl bezeichnet man eine Elo-Zahl, die für Schachmeister errechnet wurde, die vor der Einführung der Elo-Zahlen aktiv waren.

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und Historische Elo-Zahl · Mehr sehen »

Internationaler Meister

Der Titel Internationaler Meister (Abkürzung IM) wird vom Weltschachbund FIDE für schachliche Leistungen auf Lebenszeit verliehen.

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und Internationaler Meister · Mehr sehen »

Liste der Ehren-Großmeister im Schach

Wladimir Makogonow, um 1938 Vladas Mikėnas, 1931 Borislav Milić, 1965 Lodewijk Prins, 1965 Carlos Torre Repetto, um 1925 Diese Liste der Ehren-Großmeister im Schach (HGM bzw. HWGM, englisch Honorary (Woman) Grandmaster) listet jene Schachspieler auf, die die Anforderungen an den regulären Großmeistertitel nicht erfüllt haben, ansonsten jedoch herausragende Leistungen im Schach erbringen konnten.

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und Liste der Ehren-Großmeister im Schach · Mehr sehen »

Michail Moissejewitsch Botwinnik

Michail Moissejewitsch Botwinnik (wiss. Transliteration Michail Moiseevič Botvinnik) (* in Kuokkala in der Gemeinde Terijoki, heute Repino, Sankt Petersburg; † 5. Mai 1995 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und Michail Moissejewitsch Botwinnik · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und Moskau · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und NS-Staat · Mehr sehen »

Paul Keres

Paul Keres (* 7. Januar 1916 in Narva; † 5. Juni 1975 in Helsinki) war ein estnischer und sowjetischer Schachmeister und einer der stärksten Spieler des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und Paul Keres · Mehr sehen »

Remis

Mit einem Remis bezeichnet man, besonders im Schachspiel, den unentschiedenen Ausgang eines sportlichen Wettkampfs.

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und Remis · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und Riga · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Samara

Samara (1935–1990 Kuibyschew (Куйбышев)) ist eine Industriestadt im Südosten des europäischen Teils Russlands, am Ostufer der Wolga gelegen.

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und Samara · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und Sowjetunion · Mehr sehen »

Strategie (Schach)

Die Schachstrategie hat das Entwickeln eines Plans zur Spielführung im Verlauf einer Schachpartie zum Gegenstand.

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und Strategie (Schach) · Mehr sehen »

Tiflis

Tiflis Tiflis (bis 1936 Tpilissi) ist die Hauptstadt Georgiens.

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und Tiflis · Mehr sehen »

Turki (Saratow)

Turki ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Saratow in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und Turki (Saratow) · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Smyslow

Wassili Wassiljewitsch Smyslow (wiss. Transliteration Vasilij Vasil’evič Smyslov; * 24. März 1921 in Moskau; † 27. März 2010 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Schachgroßmeister und Bariton.

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Wassiljewitsch Ragosin

Wjatscheslaw Wassiljewitsch Ragosin (wiss. Transliteration Vjačeslav Vasil'evič Ragozin; * 8. Oktober 1908 in Sankt Petersburg; † 11. März 1962 in Moskau) war ein sowjetischer Schach-Großmeister und der 2.

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und Wjatscheslaw Wassiljewitsch Ragosin · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

13. Januar

Der 13.

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und 13. Januar · Mehr sehen »

1987

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wladimir Alexejewitsch Alatorzew und 1987 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alatorzew, Wladimir Alatorzew.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »