Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wilhelm Wagner (Philologe)

Index Wilhelm Wagner (Philologe)

Wilhelm Wagner Wilhelm Wagner (* 11. Mai 1843 in Steinau bei Hanau; † 15. April 1880 in Neapel) war ein deutscher Klassischer Philologe, Neogräzist und Gymnasiallehrer.

28 Beziehungen: Cimitero degli Inglesi (Neapel), England, Frankfurt am Main, Friedrich August Eckstein, Friedrich Ritschl, Gelehrtenschule des Johanneums, Hamburg, Hanau, Humboldt-Universität zu Berlin, Johannes Classen (Pädagoge), Klassische Philologie, Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main), London, Manchester, Neapel, Neogräzistik, Platon, Plautus, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Richard Hoche, Steinau an der Straße, Terenz, Wilhelm Pökel, William Shakespeare, 11. Mai, 15. April, 1843, 1880.

Cimitero degli Inglesi (Neapel)

Der Cimitero degli Inglesi (Friedhof der Engländer), oder offiziell, Il Cimitero acattolico di Santa Maria delle Fede, war ein Friedhof in Neapel, in der Nähe der Piazza Garibaldi.

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und Cimitero degli Inglesi (Neapel) · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und England · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Friedrich August Eckstein

Friedrich August Eckstein Friedrich August Eckstein (* 6. Mai 1810 in Halle (Saale); † 15. November 1885 in Leipzig) war ein deutscher Philologe, Gymnasiallehrer und Lexikograph.

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und Friedrich August Eckstein · Mehr sehen »

Friedrich Ritschl

Friedrich Ritschl (Stich von Adolf Hohneck, 1844) Friedrich Wilhelm Ritschl (* 6. April 1806 in Großvargula, Fürstentum Erfurt; † 9. November 1876 in Leipzig) war ein deutscher Altphilologe in Halle, Breslau, Bonn und Leipzig.

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und Friedrich Ritschl · Mehr sehen »

Gelehrtenschule des Johanneums

Die Gelehrtenschule des Johanneums, kurz Johanneum, ist ein humanistisches Gymnasium in Hamburg-Winterhude, das 1529 von Johannes Bugenhagen gegründet wurde.

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und Gelehrtenschule des Johanneums · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und Hamburg · Mehr sehen »

Hanau

Goldschmiedehaus Hanau Hanau um 1400 Hanau um 1550 Hanau 1932 Hanau ist eine Großstadt mit Einwohnern im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und Hanau · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Johannes Classen (Pädagoge)

Johannes Classen (* 21. November 1805 in Hamburg; † 31. August 1891 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Altphilologe.

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und Johannes Classen (Pädagoge) · Mehr sehen »

Klassische Philologie

Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und Klassische Philologie · Mehr sehen »

Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main)

Das Lessing-Gymnasium ist ein altsprachliches Gymnasium mit musikalischem Schwerpunkt und eine der traditionsreichsten Schulen in Frankfurt am Main, benannt nach Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781).

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und London · Mehr sehen »

Manchester

Manchester (englisch) ist eine Stadt im Nordwesten von England im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland mit dem Status eines Metropolitan Borough sowie einer City.

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und Manchester · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und Neapel · Mehr sehen »

Neogräzistik

Neogräzistik (griechisch: Nεότερη Eλληνική Φιλολογία) bezeichnet eine akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, die die sprach-, literatur-, kulturwissenschaftliche sowie landeskundliche und volkskundliche Erforschung und Lehre der griechischen Welt (Griechenland, Zypern und die Griechische Diaspora) der Neuzeit und Moderne zum Gegenstand hat.

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und Neogräzistik · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und Platon · Mehr sehen »

Plautus

Die Komödie ''Amphitruo'' des Plautus in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 36.41, fol. 1r (15. Jahrhundert) Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1615, fol. 87v (10./11. Jahrhundert) Titus Maccius Plautus (* um 254 v. Chr. in Sarsina; † um 184 v. Chr.) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und Plautus · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Richard Hoche

Richard Hoche: Gemälde von Carl Rodeck Richard Gottfried Hoche (* 28. September 1834 in Aschersleben; † 30. März 1906 in Hamburg) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und Richard Hoche · Mehr sehen »

Steinau an der Straße

Schloss Steinau Nachbau der Via Regia in Steinau an der Straße Steinau an der Straße ist eine Kleinstadt im Main-Kinzig-Kreis im Südosten des Landes Hessen.

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und Steinau an der Straße · Mehr sehen »

Terenz

Darstellung des Terenz in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 3868, fol. 2r Publius Terentius Afer, zumeist einfach Terenz (* zwischen 195 und 184 v. Chr. in Karthago; † 159 oder 158 v. Chr. in Griechenland), war einer der berühmtesten Komödiendichter der römischen Antike.

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und Terenz · Mehr sehen »

Wilhelm Pökel

Wilhelm Pökel (* 9. Oktober 1819 in Pasewalk; † 24. Februar 1897 in Prenzlau) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und Wilhelm Pökel · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und William Shakespeare · Mehr sehen »

11. Mai

Der 11.

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und 11. Mai · Mehr sehen »

15. April

Der 15.

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und 15. April · Mehr sehen »

1843

Prinzessin Marie von Sachsen-Altenburg nach der Hochzeit mit Georg V.

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und 1843 · Mehr sehen »

1880

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wilhelm Wagner (Philologe) und 1880 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »