Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wiktor Jegorowitsch Romanow

Index Wiktor Jegorowitsch Romanow

Wiktor Jegorowitsch Romanow (* 15. September 1937 in Leningrad) ist ein ehemaliger sowjetischer Radrennfahrer und Weltmeister im Radsport.

22 Beziehungen: Arnold Arturowitsch Belgardt, Bahnradsport, Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1962, Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1963, Deutschland, Doktor, Ingenieurwissenschaften, Leonid Kolumbet, Mannschaftsverfolgung, Olympische Sommerspiele 1960/Radsport, Professor, Radrennfahrer, Radsport, Rom, Sankt Petersburg, Sergei Semjonowitsch Tereschtschenkow, Sowjetunion, Stanislaw Wassiljewitsch Moskwin, Straßenradsport, Wissenschaftler, 15. September, 1937.

Arnold Arturowitsch Belgardt

Arnold Arturowitsch Belgardt (* 29. Januar 1937 in Moskau oder in Leningrad; † 26. Februar 2015 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer Radrennfahrer und Weltmeister im Radsport.

Neu!!: Wiktor Jegorowitsch Romanow und Arnold Arturowitsch Belgardt · Mehr sehen »

Bahnradsport

Radrennen auf einer Freiluft-Radrennbahn Die Deutsche Jugendmeisterin auf der Straße von 2009, Lisa Küllmer, beim stehenden Start eines Bahnrennens Der Bahnradsport umfasst die Radrennen, die auf einer Radrennbahn ausgeübt werden.

Neu!!: Wiktor Jegorowitsch Romanow und Bahnradsport · Mehr sehen »

Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1962

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1962 fanden vom 24.

Neu!!: Wiktor Jegorowitsch Romanow und Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1962 · Mehr sehen »

Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1963

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1963 fanden vom 1.

Neu!!: Wiktor Jegorowitsch Romanow und Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1963 · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Wiktor Jegorowitsch Romanow und Deutschland · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Wiktor Jegorowitsch Romanow und Doktor · Mehr sehen »

Ingenieurwissenschaften

Polytechnischen Universität Madrid. Als Ingenieurwissenschaften (auch Ingenieurwesen, Technikwissenschaften oder technische Wissenschaften) werden diejenigen Wissenschaften bezeichnet, die sich mit der Technik beschäftigen.

Neu!!: Wiktor Jegorowitsch Romanow und Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »

Leonid Kolumbet

Leonid Fedorowytsch Kolumbet (* 14. Oktober 1937 in Kiew; † 2. Mai 1983 ebenda) war ein ukrainischer Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.

Neu!!: Wiktor Jegorowitsch Romanow und Leonid Kolumbet · Mehr sehen »

Mannschaftsverfolgung

Start zu einem Vierer-Mannschaftsrennen auf der Albert-Richter-Bahn in Köln Die Mannschaftsverfolgung ist eine Disziplin des Bahnradsports.

Neu!!: Wiktor Jegorowitsch Romanow und Mannschaftsverfolgung · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1960/Radsport

Bei den XVII. Olympischen Spielen 1960 in Rom wurden sechs Wettbewerbe im Radsport ausgetragen.

Neu!!: Wiktor Jegorowitsch Romanow und Olympische Sommerspiele 1960/Radsport · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Wiktor Jegorowitsch Romanow und Professor · Mehr sehen »

Radrennfahrer

Radrennfahrer sind Radsportler, die an Radrennen auf der Straße, der Bahn, an Cyclocross- oder auf dem Mountainbike teilnehmen.

Neu!!: Wiktor Jegorowitsch Romanow und Radrennfahrer · Mehr sehen »

Radsport

Peloton beim Giro d’Italia 2021 Ein Bahnradrennen Als Radsport, schweizerisch auch Velosport, bezeichnet man Sportarten, die mit dem Fahrrad ausgeführt werden.

Neu!!: Wiktor Jegorowitsch Romanow und Radsport · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Wiktor Jegorowitsch Romanow und Rom · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Wiktor Jegorowitsch Romanow und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sergei Semjonowitsch Tereschtschenkow

Sergei Semjonowitsch Tereschtschenkow (* 27. April 1938 in Olscha; † 11. April 2006 in Tula) war ein sowjetischer Radrennfahrer und Weltmeister im Radsport.

Neu!!: Wiktor Jegorowitsch Romanow und Sergei Semjonowitsch Tereschtschenkow · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Wiktor Jegorowitsch Romanow und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stanislaw Wassiljewitsch Moskwin

Stanislaw Moskwin (1961) Stanislaw Wassiljewitsch Moskwin (russisch: Станислав Васильевич Москвин; * 19. Januar 1939 in Leningrad) ist ein ehemaliger sowjetischer Radrennfahrer und Weltmeister im Radsport.

Neu!!: Wiktor Jegorowitsch Romanow und Stanislaw Wassiljewitsch Moskwin · Mehr sehen »

Straßenradsport

Zum Straßenradsport werden die Disziplinen des Radsports gezählt, die auf Straßen ausgetragen werden.

Neu!!: Wiktor Jegorowitsch Romanow und Straßenradsport · Mehr sehen »

Wissenschaftler

Wissenschaftler (in Österreich und der Schweiz auch Wissenschafter) sind Personen, die sich systematisch mit Wissenschaft und ihrer Weiterentwicklung beschäftigen.

Neu!!: Wiktor Jegorowitsch Romanow und Wissenschaftler · Mehr sehen »

15. September

Der 15.

Neu!!: Wiktor Jegorowitsch Romanow und 15. September · Mehr sehen »

1937

Im Jahr 1937 tobt in Spanien weiterhin der Bürgerkrieg, in den mittlerweile zahlreiche ausländische Mächte direkt oder indirekt eingreifen.

Neu!!: Wiktor Jegorowitsch Romanow und 1937 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »