Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Urartäische Sprache

Index Urartäische Sprache

weiter unten. Die urartäische Sprache (in der älteren Fachliteratur auch chaldische Sprache nach dem Gott Ḫaldi oder Vanisch nach dem ersten Fundort Van) wurde im 1.

104 Beziehungen: Ablativ, Absolutiv, Affrikate, Agglutinierende Sprache, Akkadische Sprache, Akkusativsprache, Albrecht Götze, Allativ, Altıntepe, Altorientalistik, Alveolar, Andreas David Mordtmann, Annalen, Antipassiv, Approximant, Argišti I., Armenien, Armenische Sprache, Bilabial, Bilingue, Bulle (Siegel), Dativ, Desiderativ, Determinativ, Ejektiv, Ergativ, Ergativsprache, Forschungsgeschichte von Urartu, François Lenormant, Friedrich Eduard Schulz, Friedrich Wilhelm König, Frikativ, Genitiv, Georgische Sprache, Gernot Wilhelm, Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal, Glottal, Glottaler Plosiv, Hiat, Hurritische Sprache, Hurro-urartäische Sprachen, Igor Michailowitsch Djakonow, Instrumentalis, Intransitivität (Grammatik), Irak, Johannes Friedrich (Altorientalist), John David Hawkins, Joost Hazenbos, Kasus, Keilschrift, ..., Kel-i-Schin, Klitikon, Komitativ, Konditionalis, Kurden, Labialisierter stimmhafter velarer Approximant, Labiodental, Logografie, Lokativ, Menua, Mittani, Nasal (Phonetik), Nordostkaukasische Sprachen, Optativ, Palatal, Plene-Schreibung, Plosiv, Sarduri I., Stele von Topzawa, Stimmhafte alveolare Affrikate, Stimmhafter alveolarer Nasal, Stimmhafter alveolarer Plosiv, Stimmhafter alveolarer Vibrant, Stimmhafter bilabialer Nasal, Stimmhafter bilabialer Plosiv, Stimmhafter lateraler alveolarer Approximant, Stimmhafter palataler Approximant, Stimmhafter velarer Plosiv, Stimmhaftigkeit, Stimmlose alveolare Affrikate, Stimmloser alveolarer Plosiv, Stimmloser bilabialer Plosiv, Stimmloser labiodentaler Frikativ, Stimmloser velarer Frikativ, Stimmloser velarer Plosiv, Stimmlosigkeit, Subjekt (Grammatik), Subjekt-Objekt-Verb, Suffixaufnahme, Sumerische Sprache, Türkei, Transitivität (Grammatik), Transliteration, Tušpa, Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal, Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal, Ungerundeter offener Vorderzungenvokal, Urartäisches Reich, Ursprache, Van (Türkei), Velar, Verbalmorphologie, Vibrant, 5. Jahrhundert v. Chr.. Erweitern Sie Index (54 mehr) »

Ablativ

Der Ablativ ist ein „indirekter“ Fall der Grammatik mehrerer lebender und toter Sprachen und drückt primär eine Trennung bzw.

Neu!!: Urartäische Sprache und Ablativ · Mehr sehen »

Absolutiv

Absolutiv ist die Bezeichnung für einen Kasus, der in Ergativsprachen neben den Ergativ tritt.

Neu!!: Urartäische Sprache und Absolutiv · Mehr sehen »

Affrikate

Eine Affrikate (von; auch Affrikata, ein Affrikat; Plural Affrikaten, auch Affrikate; deutsch auch Verschlussreibelaut) ist die Bezeichnung für eine derart enge Verbindung eines Plosivs (Verschlusslaut) mit einem homorganen Frikativ (Reibelaut), dass die Plosion direkt in den Frikativ übergeht.

Neu!!: Urartäische Sprache und Affrikate · Mehr sehen »

Agglutinierende Sprache

In agglutinierenden Sprachen (lat. agglutinare „ankleben“) wird die grammatische Funktion, beispielsweise Person, Zeit, Kasus, durch das Anfügen von Affixen kenntlich gemacht (Agglutination).

Neu!!: Urartäische Sprache und Agglutinierende Sprache · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Neu!!: Urartäische Sprache und Akkadische Sprache · Mehr sehen »

Akkusativsprache

Als Akkusativsprachen, auch Nominativ-Akkusativ-Sprachen, bezeichnet man in der Sprachtypologie einen Typ der Einteilung von Satzgliedern, wie er aus den meisten europäischen Sprachen, darunter dem Deutschen, vertraut ist.

Neu!!: Urartäische Sprache und Akkusativsprache · Mehr sehen »

Albrecht Götze

Albrecht Ernst Rudolf Götze (auch Albrecht Goetze; * 11. Januar 1897 in Leipzig; † 15. August 1971 in Schloss Elmau bei Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Urartäische Sprache und Albrecht Götze · Mehr sehen »

Allativ

Der Allativ (zu lat. allatum, 2. Part. von afferre: hinbringen) oder Adlativ ist ein grammatischer Kasus (Fall), der die Bewegung in Richtung auf einen Ort hin bzw.

Neu!!: Urartäische Sprache und Allativ · Mehr sehen »

Altıntepe

Altıntepe von der Zufahrtsstraße aus Südwesten. Durch Wasserläufe und Sumpfgebiete unpassierbare Wiese Altıntepe ist der Siedlungshügel einer befestigten urartäischen Residenz mit einem Turmtempel und gut erhaltenen Grabkammern aus der zweiten Hälfte des 8.

Neu!!: Urartäische Sprache und Altıntepe · Mehr sehen »

Altorientalistik

Die Altorientalistik ist die Wissenschaft von Sprache und Kultur des Alten Orients.

Neu!!: Urartäische Sprache und Altorientalistik · Mehr sehen »

Alveolar

Artikulation eines alveolaren Verschlusslauts Artikulation eines alveolaren Frikativs In der Phonetik beschreibt alveolar einen Artikulationsort eines Lautes.

Neu!!: Urartäische Sprache und Alveolar · Mehr sehen »

Andreas David Mordtmann

Andreas David Mordtmann Andreas David Mordtmann (* 11. Februar 1811 in Hamburg; † 30. Dezember 1879) war ein deutscher Orientalist und diplomatischer Vertreter der Hansestädte im osmanischen Reich.

Neu!!: Urartäische Sprache und Andreas David Mordtmann · Mehr sehen »

Annalen

Melker Annalen im Stift Melk Annalen (von; zu de) steht als bildungssprachliches Pluralwort für chronologische Aufzeichnungen wichtiger Begebenheiten und Ereignisse eines Jahres.

Neu!!: Urartäische Sprache und Annalen · Mehr sehen »

Antipassiv

Das Antipassiv ist eine Form der Diathese, gehört also zur Verbmorphologie.

Neu!!: Urartäische Sprache und Antipassiv · Mehr sehen »

Approximant

Zungenstellung bei einem palatalen Approximanten: Die Zunge nähert sich nicht ganz dem Gaumen, so dass die Luft ohne Turbulenzen durch den Mundraum strömen kann. Ein Approximant (deutsch auch AnnäherungslautDudenredaktion: Das Aussprachewörterbuch. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, S. 27.) ist ein sprachlicher Laut, normalerweise ein Konsonant, bei dem die ausgeatmete Luft relativ gleichmäßig und ungehindert durch den Mundraum strömen kann.

Neu!!: Urartäische Sprache und Approximant · Mehr sehen »

Argišti I.

Urartu unter König Argišti I. Argišti I. (auch als Argištiše, Argischtis oder Argischti I. transkribiert) war ein urartäischer König, der ungefähr von 785 bis 753 v. Chr.

Neu!!: Urartäische Sprache und Argišti I. · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Urartäische Sprache und Armenien · Mehr sehen »

Armenische Sprache

Heutige Gebiete mit der Mehrheitssprache Armenisch. Die armenische Sprache (armenisch: Hajeren) ist ein Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Urartäische Sprache und Armenische Sprache · Mehr sehen »

Bilabial

Bilabialer Konsonant Artikulation eines bilabialen Verschlusslauts Ein Bilabial (deutsch Doppellippenlaut, Zweilippenlaut, Beidlippenlaut) ist ein mit beiden Lippen gesprochener Laut.

Neu!!: Urartäische Sprache und Bilabial · Mehr sehen »

Bilingue

Als Bilingue (auch: Bilinguis, aus lat.: bilinguis.

Neu!!: Urartäische Sprache und Bilingue · Mehr sehen »

Bulle (Siegel)

In der Sphragistik (Siegelkunde) ist Bulle (von lateinisch Bulla – eine Blase, z. B. eine Lehmkugel mit Siegelabdrücken) die Bezeichnung für alle Siegel aus Metall, neben den Siegeln aus Blei insbesondere für goldene oder vergoldete Siegel.

Neu!!: Urartäische Sprache und Bulle (Siegel) · Mehr sehen »

Dativ

Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus.

Neu!!: Urartäische Sprache und Dativ · Mehr sehen »

Desiderativ

Der Desiderativ bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine Aktionsart des Grundverbs, die den Wunsch, die Aktion des Verbs auszuführen, ausdrückt.

Neu!!: Urartäische Sprache und Desiderativ · Mehr sehen »

Determinativ

Ein Determinativ (von lateinisch determinativum, von determinare „abgrenzen“, „bestimmen“) ist in antiken Schriftsystemen (ägyptische Hieroglyphen, Keilschrift und anderen) ein stummes Zusatz- oder Deutzeichen, das der Kennzeichnung einer Begriffsklasse (etwa Götternamen, Städte, Flüsse) dient.

Neu!!: Urartäische Sprache und Determinativ · Mehr sehen »

Ejektiv

Ejektive sind nichtpulmonale Konsonanten, meist Plosive, die durch eine rasche Aufwärtsbewegung des Kehlkopfes bei geschlossener Glottis und durch anschließende Lösung des oralen Verschlusses gebildet werden.

Neu!!: Urartäische Sprache und Ejektiv · Mehr sehen »

Ergativ

Der Ergativ ist ein Kasus in bestimmten Sprachen, deren System von Sprachen mit Nominativ- und Akkusativkasus abweicht: Ergativ markiert das Subjekt transitiver Sätze, also solcher, die auch ein direktes Objekt haben.

Neu!!: Urartäische Sprache und Ergativ · Mehr sehen »

Ergativsprache

Ergativität (zur Wortherkunft siehe den Artikel Ergativ) ist in der Sprachwissenschaft ein System der Kasusmarkierung von Satzteilen, das im Gegensatz zu einem Nominativ-Akkusativ-System steht.

Neu!!: Urartäische Sprache und Ergativsprache · Mehr sehen »

Forschungsgeschichte von Urartu

Die Forschungsgeschichte Urartus beschreibt die Schritte, um die Siedlungen, das Leben und die Geschichte des Reiches von Urartu mit seiner Hauptstadt Tuschpa (Tušpa, das heutige Van in der Türkei) am Vansee zu erforschen.

Neu!!: Urartäische Sprache und Forschungsgeschichte von Urartu · Mehr sehen »

François Lenormant

François Lenormant, Bild und Signatur François Lenormant (* 17. Januar 1837 in Paris; † 9. Dezember 1883 ebenda) war ein französischer Historiker und Archäologe, zugleich einer der Hauptvertreter der Assyriologie in Frankreich.

Neu!!: Urartäische Sprache und François Lenormant · Mehr sehen »

Friedrich Eduard Schulz

Friedrich Eduard Schulz (* 12. Juli 1799 in Darmstadt; † Ende 1829 nahe Başkale) war ein deutscher Philosoph und Orientalist.

Neu!!: Urartäische Sprache und Friedrich Eduard Schulz · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm König

Friedrich Wilhelm König (* 7. Juni 1897 in Adlerkosteletz, heute: Kostelec nad Orlicí; † 5. Februar 1972 in Wien) war ein österreichischer Altorientalist.

Neu!!: Urartäische Sprache und Friedrich Wilhelm König · Mehr sehen »

Frikativ

Ein Frikativ (auch Reibelaut, Engelaut, Konstriktiv, Spirans, Spirant) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Neu!!: Urartäische Sprache und Frikativ · Mehr sehen »

Genitiv

Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, auch Wes-Fall oder Wessen-Fall, veraltet Zeugefall, ist ein grammatikalischer Kasus.

Neu!!: Urartäische Sprache und Genitiv · Mehr sehen »

Georgische Sprache

Die georgische Sprache (Eigenbezeichnung kartuli ena) ist die Amtssprache in Georgien und wird von etwa vier Millionen Menschen gesprochen (Stand 2013).

Neu!!: Urartäische Sprache und Georgische Sprache · Mehr sehen »

Gernot Wilhelm

Gernot Wilhelm im August 2007 Gernot Wilhelm (* 28. Januar 1945 in Bad Laasphe) ist ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Urartäische Sprache und Gernot Wilhelm · Mehr sehen »

Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten geschlossenen Hinterzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Urartäische Sprache und Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal · Mehr sehen »

Glottal

Glottale Artikulation Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Laryngopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe), '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe), '''3''' dental (Zähne), '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms), '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter), '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens), '''7''' palatal (harter Gaumen), '''8''' velar (weicher Gaumen), '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen), '''10''' pharyngal (Rachen), '''11''' '''glottal (auch laryngal; Stimmbänder)''', '''12''' '''epiglottal (Kehldeckel)''', '''13''' radikal (Zungenwurzel), '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge), '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge), '''16''' laminal (Zungenblatt), '''17''' apikal (Zungenspitze), '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) Als Glottal oder Kehlkopflaut wird in der Phonetik eine Lautbildung bezeichnet, bei der die Stimmritze, auch Glottis genannt, als Artikulationsorgan dient.

Neu!!: Urartäische Sprache und Glottal · Mehr sehen »

Glottaler Plosiv

Der stimmlose glottale Plosiv oder Glottisschlag (englisch glottal stop; ein stimmloser, glottal gebildeter Verschlusslaut) ist in der Phonetik ein Konsonant, der durch die plötzliche, stimmlose Lösung eines Verschlusses der Stimmlippen gebildet wird.

Neu!!: Urartäische Sprache und Glottaler Plosiv · Mehr sehen »

Hiat

Der Hiat oder Hiatus bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) den Fall, dass auf beiden Seiten einer Silbengrenze ein Vokal oder Diphthong steht, z. B.

Neu!!: Urartäische Sprache und Hiat · Mehr sehen »

Hurritische Sprache

Das Hurritische (älter auch Churritisch, (C)hurrisch, von der Eigenbezeichnung Ḫurwoḫḫe/Ḫurroḫḫe) ist eine ausgestorbene Sprache, die bis um 1200 v. Chr.

Neu!!: Urartäische Sprache und Hurritische Sprache · Mehr sehen »

Hurro-urartäische Sprachen

Mit Hurro-Urartäisch bezeichnet man eine Sprachfamilie, welche aus den beiden genetisch nahe verwandten Sprachen Hurritisch und Urartäisch besteht.

Neu!!: Urartäische Sprache und Hurro-urartäische Sprachen · Mehr sehen »

Igor Michailowitsch Djakonow

Igor Michailowitsch Djakonow, auch Diakonov und Diakonoff geschrieben (* in Petrograd; † 2. Mai 1999 in Sankt Petersburg) war ein russischer Altorientalist, Linguist und Historiker.

Neu!!: Urartäische Sprache und Igor Michailowitsch Djakonow · Mehr sehen »

Instrumentalis

Instrumentalis oder Instrumental – dt.

Neu!!: Urartäische Sprache und Instrumentalis · Mehr sehen »

Intransitivität (Grammatik)

Intransitive Verben (in der deutschen Grammatik auch: nicht zielende Verben) binden im Gegensatz zu transitiven Verben kein direktes Objekt (d. h. in Akkusativsprachen wie etwa dem Deutschen kein Akkusativ­objekt) und bilden kein persönliches Passiv.

Neu!!: Urartäische Sprache und Intransitivität (Grammatik) · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Urartäische Sprache und Irak · Mehr sehen »

Johannes Friedrich (Altorientalist)

Karl Eduard Paul Johannes Friedrich (* 27. August 1893 in Schönefeld bei Leipzig; † 12. August 1972 in Berlin) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Urartäische Sprache und Johannes Friedrich (Altorientalist) · Mehr sehen »

John David Hawkins

John David Hawkins (* 11. September 1940 in Exmouth) ist ein britischer Hethitologe und Archäologe.

Neu!!: Urartäische Sprache und John David Hawkins · Mehr sehen »

Joost Hazenbos

Joost Hazenbos (* 3. Mai 1962 in Maastricht) ist ein niederländischer Altorientalist.

Neu!!: Urartäische Sprache und Joost Hazenbos · Mehr sehen »

Kasus

Der Kasus (Pl.: Kasus mit langem u) (auch: der Fall) ist eine grammatische Kategorie, das heißt eine Kategorie in der Flexion der nominalen Wortarten.

Neu!!: Urartäische Sprache und Kasus · Mehr sehen »

Keilschrift

Dokument einer Lohnauszahlung Als Keilschrift bezeichnet man ein vom 4.

Neu!!: Urartäische Sprache und Keilschrift · Mehr sehen »

Kel-i-Schin

Kel-i-Schin (Kēl-a Šīn, Kelišin, kurdisch blauer Pfeiler) ist der Name eines Gebirgspasses im nördlichen Zāgros-Gebirge, der auf 2.981 Metern Höhe als Staatsgrenze des Iran und Irak zwischen den Orten Oschnaviyeh (Iran) und Rawanduz (Irak) verläuft.

Neu!!: Urartäische Sprache und Kel-i-Schin · Mehr sehen »

Klitikon

Klitikon, auch Klitikum oder Klitik (Plural: Klitika; abstrahiert aus „sich anlehnendes “), ist ein Begriff aus der Sprachwissenschaft und bezeichnet ein unbetontes oder schwach betontes Morphem, das weniger selbständig ist als ein Wort, da es sich an ein benachbartes betontes Wort lautlich anlehnen muss.

Neu!!: Urartäische Sprache und Klitikon · Mehr sehen »

Komitativ

Der Komitativ (Begleitfall, von lat. comes „Begleiter“) bzw.

Neu!!: Urartäische Sprache und Komitativ · Mehr sehen »

Konditionalis

Der Konditional (veraltet Conditional, aus lateinisch condicio, später auch conditio ‚Bedingung‘) ist eine Unterkategorie des Modus des Verbs.

Neu!!: Urartäische Sprache und Konditionalis · Mehr sehen »

Kurden

alt.

Neu!!: Urartäische Sprache und Kurden · Mehr sehen »

Labialisierter stimmhafter velarer Approximant

Der labialisierte stimmhafte velare Approximant ist die labialisierte Variante des stimmhaften velaren Approximanten und gilt als die „normale“ Aussprache dieses Halbvokals.

Neu!!: Urartäische Sprache und Labialisierter stimmhafter velarer Approximant · Mehr sehen »

Labiodental

Labiodentaler Laut In der Phonetik beschreibt labiodental den Artikulationsort eines Lautes.

Neu!!: Urartäische Sprache und Labiodental · Mehr sehen »

Logografie

Als Logografie bzw.

Neu!!: Urartäische Sprache und Logografie · Mehr sehen »

Lokativ

Der Lokativ, auch Lokalis oder Ortskasus genannt, ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet einen in verschiedenen Sprachen vorkommenden Fall (Kasus).

Neu!!: Urartäische Sprache und Lokativ · Mehr sehen »

Menua

Ein Kanal, der unter Menua angelegt wurde, mit einer Inschrift. Menua (auch Menuas oder Minua) war ein urarṭäischer König, der ungefähr von 810 bis 785 v. Chr.

Neu!!: Urartäische Sprache und Menua · Mehr sehen »

Mittani

Mittani (auch Mitanni, Mittanni oder ''Ḫanilgabat'') war ein Staat in Nordsyrien.

Neu!!: Urartäische Sprache und Mittani · Mehr sehen »

Nasal (Phonetik)

Ein Nasal (auch Nasallaut, deutsch Nasenlaut) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Neu!!: Urartäische Sprache und Nasal (Phonetik) · Mehr sehen »

Nordostkaukasische Sprachen

Hauptverbreitungsgebiete der Nordostkaukasischen Sprachen. Die nordostkaukasischen Sprachen (auch nachisch-dagestanische Sprachen) sind eine Sprachfamilie, deren Teilsprachen vor allem in den autonomen Republiken Tschetschenien, Inguschetien, Dagestan (Russische Föderation) sowie in geringer Zahl in Aserbaidschan und Georgien gesprochen werden.

Neu!!: Urartäische Sprache und Nordostkaukasische Sprachen · Mehr sehen »

Optativ

Der Optativ ist ein in manchen Sprachen eigenständiger Modus des Verbs, in anderen Sprachen fällt er mit dem Konjunktiv zusammen, während viele Sprachen eine solche Form überhaupt nicht kennen.

Neu!!: Urartäische Sprache und Optativ · Mehr sehen »

Palatal

Artikulation eines palatalen Konsonanten In der Phonetik beschreibt palatal den Artikulationsort eines Lautes am Gaumen.

Neu!!: Urartäische Sprache und Palatal · Mehr sehen »

Plene-Schreibung

Plene-Schreibung („vollständige Schreibung“) ist die vollständige Umsetzung aller gesprochenen Vokale einer Sprache in die jeweilige(n) Schrift(en).

Neu!!: Urartäische Sprache und Plene-Schreibung · Mehr sehen »

Plosiv

Plosive/Plosivlaute (auch Explosive/Explosivlaute, Okklusive/Okklusivlaute, Klusile, Mutae oder Verschlusslaute) werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom blockiert wird.

Neu!!: Urartäische Sprache und Plosiv · Mehr sehen »

Sarduri I.

Urartu (gelb) während der Regierung Sarduris I. Sarduri I. (Sarduris I., mdSar5-du-ri, mdSar5(RI)-dūri(BÀD)) war ein König Urartus im nordöstlichen Kleinasien.

Neu!!: Urartäische Sprache und Sarduri I. · Mehr sehen »

Stele von Topzawa

Stele von Topzawa im Iraq Erbil Civilization Museum in Arbil/Irak. Die Stele von Topzawa (auch Topzawä, 25 km südwestlich von Kel-i-Schin) in den Bergen südwestlich des Urmiasees ist eine in urartäischer und akkadischer Sprache abgefasste Bilingue des urartäischen Königs Rusa I. (Regierungszeit 735 v. Chr. bis ca. 714 v. Chr.). Sie ist schlecht erhalten.

Neu!!: Urartäische Sprache und Stele von Topzawa · Mehr sehen »

Stimmhafte alveolare Affrikate

Eine stimmhafte alveolare Affrikate ist ein Doppelkonsonant, der aus der Abfolge eines Plosivs (Verschlusslauts) und eines nachfolgenden Frikativs (Reibelaut) besteht, die beide stimmhaft sind und an den Alveolen (am Zahndamm) gebildet werden.

Neu!!: Urartäische Sprache und Stimmhafte alveolare Affrikate · Mehr sehen »

Stimmhafter alveolarer Nasal

Ein stimmhafter alveolarer Nasal ist ein Konsonant, der durch einen alveolaren Verschluss in der Mundhöhle erzeugt wird.

Neu!!: Urartäische Sprache und Stimmhafter alveolarer Nasal · Mehr sehen »

Stimmhafter alveolarer Plosiv

Der stimmhafte alveolare Plosiv (ein stimmhafter, an den Alveolen gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Urartäische Sprache und Stimmhafter alveolarer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmhafter alveolarer Vibrant

Ein stimmhafter alveolarer Vibrant bezeichnet in der Phonetik einen stimmhaften konsonantischen Schwinglaut, der am oberen Zahndamm (dem Wulst hinter den oberen Schneidezähnen), dem Alveolarfortsatz, gebildet wird.

Neu!!: Urartäische Sprache und Stimmhafter alveolarer Vibrant · Mehr sehen »

Stimmhafter bilabialer Nasal

Ein stimmhafter bilabialer Nasal ist ein Konsonant, bei dessen Artikulation der Mund an den Lippen verschlossen ist und die ganze Luft bei schwingenden Stimmbändern durch die Nase entweicht.

Neu!!: Urartäische Sprache und Stimmhafter bilabialer Nasal · Mehr sehen »

Stimmhafter bilabialer Plosiv

Der stimmhafte bilabiale Plosiv (ein stimmhafter, mit beiden Lippen gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Urartäische Sprache und Stimmhafter bilabialer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmhafter lateraler alveolarer Approximant

Der stimmhafte laterale alveolare Approximant (ein stimmhafter, lateraler, an den Alveolen gebildeter Approximant) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Urartäische Sprache und Stimmhafter lateraler alveolarer Approximant · Mehr sehen »

Stimmhafter palataler Approximant

Lautliche und orthographische Realisierung des stimmhaften palatalen Approximanten in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Urartäische Sprache und Stimmhafter palataler Approximant · Mehr sehen »

Stimmhafter velarer Plosiv

Der stimmhafte velare Plosiv (ein stimmhafter, am hinteren Zungenrücken gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Urartäische Sprache und Stimmhafter velarer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmhaftigkeit

Stimmhaftigkeit (Adjektiv: stimmhaft) ist ein Begriff aus den sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen Phonetik und Phonologie und kennzeichnet einen Sprachlaut, der mit Beteiligung des Stimmtons ausgesprochen wird.

Neu!!: Urartäische Sprache und Stimmhaftigkeit · Mehr sehen »

Stimmlose alveolare Affrikate

Der Begriff stimmlose alveolare Affrikate bezeichnet in der Phonetik und generell in der Linguistik die Affrikate, deren beide Bestandteile stimmlos an den Alveolen, dem Zahndamm, gebildet werden.

Neu!!: Urartäische Sprache und Stimmlose alveolare Affrikate · Mehr sehen »

Stimmloser alveolarer Plosiv

Schematische Darstellung der Plosive /t/ und /d/ Der stimmlose alveolare Plosiv (ein stimmloser, an den Alveolen gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Urartäische Sprache und Stimmloser alveolarer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmloser bilabialer Plosiv

Der stimmlose bilabiale Plosiv (ein stimmloser, mit beiden Lippen gebildeter Verschlusslaut) ist ein Konsonant, der artikuliert wird, indem die Luft hinter den geschlossenen Lippen gestaut wird und plötzlich entweicht, während die Stimmlippen ruhen.

Neu!!: Urartäische Sprache und Stimmloser bilabialer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmloser labiodentaler Frikativ

Der stimmlose labiodentale Frikativ (ein stimmloser, mit Unterlippe und Zähnen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Urartäische Sprache und Stimmloser labiodentaler Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser velarer Frikativ

Der stimmlose velare Frikativ (ein stimmloser, am hinteren Zungenrücken gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Urartäische Sprache und Stimmloser velarer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser velarer Plosiv

Der stimmlose velare Plosiv (ein stimmloser, am hinteren Zungenrücken gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Urartäische Sprache und Stimmloser velarer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmlosigkeit

Stimmlosigkeit bzw.

Neu!!: Urartäische Sprache und Stimmlosigkeit · Mehr sehen »

Subjekt (Grammatik)

Subjekt bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine grammatische Funktion eines Satzteils für den Gesamtsatz.

Neu!!: Urartäische Sprache und Subjekt (Grammatik) · Mehr sehen »

Subjekt-Objekt-Verb

In der linguistischen Typologie sind SOV-Sprachen (Subjekt-Objekt-Verb) diejenigen Sprachen, in denen Subjekt, Objekt und Verb in dieser Reihenfolge die Grund-Wortstellung bilden.

Neu!!: Urartäische Sprache und Subjekt-Objekt-Verb · Mehr sehen »

Suffixaufnahme

Die Suffixaufnahme ist das in manchen Sprachen anzutreffende grammatische Phänomen, dass eine abhängige Phrase zusätzlich zu ihren eigenen Markierungen (etwa in Gestalt von Kasusendungen, also -suffixen) die Markierungen der Phrase, von der sie abhängt, aufnimmt.

Neu!!: Urartäische Sprache und Suffixaufnahme · Mehr sehen »

Sumerische Sprache

Die sumerische Sprache ist die Sprache des altorientalischen Kulturvolkes der Sumerer.

Neu!!: Urartäische Sprache und Sumerische Sprache · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Urartäische Sprache und Türkei · Mehr sehen »

Transitivität (Grammatik)

Transitivität (von lat. trānsitiō, Hinübergehen, Übergang) ist eine grammatische Eigenschaft, die einem Verb oder insgesamt einer Konstruktion oder einem Satz zugeschrieben werden kann.

Neu!!: Urartäische Sprache und Transitivität (Grammatik) · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: Urartäische Sprache und Transliteration · Mehr sehen »

Tušpa

Die Festung von Van (Van Kalesi) Tušpa (Tuschpa) war die Hauptstadt des urartäischen Reiches.

Neu!!: Urartäische Sprache und Tušpa · Mehr sehen »

Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal

Der ungerundete geschlossene Vorderzungenvokal ist ein Vokal, bei dessen Artikulation sich die Zunge im vorderen Bereich des Mundraumes befindet – also nicht zurückgezogen wurde – der Mund ziemlich weit geschlossen ist und die Lippen nicht gerundet, sondern entspannt sind.

Neu!!: Urartäische Sprache und Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten halbgeschlossenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Urartäische Sprache und Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter offener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten offenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Urartäische Sprache und Ungerundeter offener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Urartäisches Reich

Das Urartäische Reich, auch kurz Urarṭu oder Urartu (urartäisch Biainili, assyrisch KURArtaya KURURI, akkadisch KURUraštu, biblisch vermutlich Ararat), war ein altorientalisches Reich um den Vansee in Kleinasien, das sich später bis in das Urmia- und Sewanbecken sowie die Arax-Ebene ausbreitete.

Neu!!: Urartäische Sprache und Urartäisches Reich · Mehr sehen »

Ursprache

Als Ursprache (auch Grundsprache bzw. Protosprache) bezeichnet man in der Linguistik eine in der Regel hypothetische Sprachform, aus der sich alle Sprachen einer Sprachfamilie oder einer genetischen Einheit entwickelt haben.

Neu!!: Urartäische Sprache und Ursprache · Mehr sehen »

Van (Türkei)

Van (kurdisch Wan,, urartäisch Tuschpa, syrisch vielleicht Arzaškun) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Van.

Neu!!: Urartäische Sprache und Van (Türkei) · Mehr sehen »

Velar

Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Laryngopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe) '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe) '''3''' dental (Zähne) '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms) '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter) '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens) '''7''' '''palatal (harter Gaumen)''' '''8''' '''velar (weicher Gaumen)''' '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen) '''10''' pharyngal (Rachen) '''11''' glottal (auch laryngal; Stimmbänder) '''12''' epiglottal (Kehldeckel) '''13''' radikal (Zungenwurzel) '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge) '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge) '''16''' laminal (Zungenblatt) '''17''' apikal (Zungenspitze) '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) Velar oder velarer Laut (deutsch auch Gaumensegellaut oder Hintergaumenlaut) ist in der Phonetik die Bezeichnung für einen Laut, der gebildet wird, indem der hintere Zungenrücken.

Neu!!: Urartäische Sprache und Velar · Mehr sehen »

Verbalmorphologie

Als Verbalmorphologie oder Verbmorphologie bezeichnet man die Morphologie des Verbs.

Neu!!: Urartäische Sprache und Verbalmorphologie · Mehr sehen »

Vibrant

Mit dem Begriff Vibrant (durch engl. Einfluss auch Trill, eigentlich „Triller“, deutsch auch Schwinglaut oder Zitterlaut) bezeichnet man in der Phonetik einen Konsonanten, der durch eine schnelle Abfolge kurzer Verschluss- und Verschlusslösungsphasen zwischen Artikulator (Unterlippe, Zungenspitze oder Gaumenzäpfchen) und der Artikulationsstelle im Vokaltrakt gebildet wird.

Neu!!: Urartäische Sprache und Vibrant · Mehr sehen »

5. Jahrhundert v. Chr.

Globale territoriale Situation 500 v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 5. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. Das 5.

Neu!!: Urartäische Sprache und 5. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chaldisch, Chaldische Sprache, ISO 639:xur, Urartäisch, Urartäische Hieroglyphen, XUR, Xur.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »