Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tsukuba (Schiff, 1907)

Index Tsukuba (Schiff, 1907)

Die Tsukuba war ein Panzerkreuzer und Typschiff der gleichnamigen Klasse der Kaiserlich Japanischen Marine, der im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam und 1917 nach einer inneren Explosion sank.

59 Beziehungen: Admiral, Anglo-Japanische Allianz, Atlantischer Ozean, Belagerung von Tsingtau, Bucht von Tokio, Chitose (Schiff, 1899), Dampfkessel, Deutsch-Neuguinea, Deutsches Kaiserreich, Dreadnought, Einheitslinienschiff, Elswick Ordnance Company, Erster Weltkrieg, Festigkeit, Geschützter Kreuzer, Great White Fleet, Hatsuse, Ijūin Gorō, Indischer Ozean, Jamestown (Virginia), Kaiserlich Japanische Marine, Kaiserreich China, Kamakura, Kiautschou, Kieler Woche, Kiellegung, Kolonie, Kure, Landgang (Schifffahrt), Marineflieger, Marinewerft Kure, Mittelmeer, Neue Welt, Ostasiengeschwader, Panzerdeck, Panzerkreuzer, Pikrinsäure, Portsmouth, Präfektur Ibaraki, QF 12 pounder 12 cwt naval gun, QF 4,7-inch-Schiffsgeschütz Mk I–IV, Royal Navy, Russisch-Japanischer Krieg, Sasebo, Schnellfeuergeschütz, Seegefecht bei den Falklandinseln, Selbstentzündung, Stabilität (Schiffskörper), Standardverdrängung, Suezkanal, ..., Torpedorohr, Tsukuba (Berg), Tsukuba-Klasse, Typschiff, United States Navy, Verbunddampfmaschine, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Weltausstellung, Yokosuka. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Admiral

Dieter Wellershoff, Generalinspekteur der Bundeswehr (1991) Admiral (Plural: Admirale, auch Admiräle) ist ein Dienstgrad der Marinestreitkräfte in den meisten Staaten und zugleich die Sammelbezeichnung für die Dienstgradgruppe der Flaggoffiziere, also aller Admiralsdienstgrade.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Admiral · Mehr sehen »

Anglo-Japanische Allianz

Vertrag der Anglo-Japanischen Allianz Die Anglo-Japanische Allianz (jap. 日英同盟, Nichi-Ei Dōmei, wörtlich: „Japanisch-Englische Allianz“) war eine am 30.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Anglo-Japanische Allianz · Mehr sehen »

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »

Belagerung von Tsingtau

Die Belagerung von Tsingtau (engl. Siege of Tsingtao; jap. 青島の戦い) fand in der Anfangsphase des Ersten Weltkriegs statt.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Belagerung von Tsingtau · Mehr sehen »

Bucht von Tokio

Die Bucht von Tokio (jap. 東京湾, Tōkyō-wan, engl. Tokyo Bay) ist eine Bucht an der japanischen Pazifikküste.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Bucht von Tokio · Mehr sehen »

Chitose (Schiff, 1899)

Die Chitose war ein Geschützter Kreuzer 2.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Chitose (Schiff, 1899) · Mehr sehen »

Dampfkessel

Abgrenzung der Begriffe Dampfkessel, Dampfkesselanlage und Dampfkraftwerk Ein Dampfkessel ist ein geschlossener beheizter Druckbehälter oder ein Druckrohrsystem, das dem Zweck dient, Wasserdampf von höherem als atmosphärischem Druck (p > 1,013 bar absolut) oder Heißwasser mit Temperaturen oberhalb von 110 °C für Heiz- und Betriebszwecke zu erzeugen.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Dampfkessel · Mehr sehen »

Deutsch-Neuguinea

Deutsch-Neuguinea (Grenzen vor 1898) Kolonien in Ozeanien um 1914 Unter dem Namen Deutsch-Neuguinea übernahm das Deutsche Reich 1899 das von der deutschen Neuguinea-Kompagnie verwaltete kaiserliche Schutzgebiet in Ozeanien.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Deutsch-Neuguinea · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Dreadnought

Dreadnought'', 1906 Der englische Ausdruck Dreadnought (gebildet aus dread nought, wörtlich „Fürchtenichts“) bezeichnete in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen neuen Typ von Kriegsschiff, der ab 1906 die bis dahin vorherrschenden Linienschiffe in jeder Hinsicht übertraf.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Dreadnought · Mehr sehen »

Einheitslinienschiff

Mikasa'' in Yokosuka, Japan, das einzige heute noch existierende Einheitslinienschiff Der Begriff Einheitslinienschiff (englisch: pre-dreadnought battleship oder kurz pre-dreadnought, da vor einer Dreadnought genannten neuen Klasse von Kriegsschiffen gebaut) bezeichnet einen Typ von seegehenden Schlachtschiffen, der zwischen den frühen 1890er Jahren und 1905 vorherrschte.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Einheitslinienschiff · Mehr sehen »

Elswick Ordnance Company

Bau von Geschütztürmen für das britische Schlachtschiff ''HMS Cornwallis'' (1902/03) Fertigung von „Elswick mountings“ für die Küstenartillerie Die Elswick Ordnance Company (auch als Elswick Ordnance Works bezeichnet) war die Rüstungsabteilung des ab 1897 als Sir W.G. Armstrong-Whitworth & Co., Ltd. firmierenden Unternehmens des Maschinenbaus mit Sitz in Elswick bei Newcastle upon Tyne in England.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Elswick Ordnance Company · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Festigkeit

Die Festigkeit eines Werkstoffes beschreibt die Beanspruchbarkeit durch mechanische Belastungen, bevor es zu einem Versagen kommt, und wird angegeben als mechanische Spannung (Kraft pro Querschnittsfläche).

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Festigkeit · Mehr sehen »

Geschützter Kreuzer

Geschützter Kreuzer ''Esmeralda III'' Ein Geschützter Kreuzer war ein Kriegsschiffstyp, der ab etwa 1880 eingesetzt wurde.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Geschützter Kreuzer · Mehr sehen »

Great White Fleet

Die Route der Großen Weißen Flotte Die Great White Fleet, dt.: Große Weiße Flotte, war ein Verband von 16 Linienschiffen der Atlantikflotte der United States Navy, der auf Veranlassung von Präsident Theodore Roosevelt vom 16.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Great White Fleet · Mehr sehen »

Hatsuse

Die Hatsuse (jap. 初瀬) war das dritte der japanischen Linienschiffe, die ab 1896 in England bestellt wurden und als ''Shikishima''-Klasse (敷島型戦艦, Shikishima-gata senkan) bezeichnet werden.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Hatsuse · Mehr sehen »

Ijūin Gorō

Ijūin Gorō Ijūin Goros Grab Ijūin Gorō (* 9. November 1852 in der Provinz Satsuma; † 13. Januar 1921) war ein japanischer Marineoffizier während der Meiji- und Taishō-Zeit.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Ijūin Gorō · Mehr sehen »

Indischer Ozean

Karte des Indischen Ozeans. Anders als hier dargestellt, wird die Javasee normalerweise nicht zum Indischen Ozean gerechnet. Der Indische Ozean ist mit 74,9 Millionen km² Fläche (ca. 14,7 % der Erdoberfläche) der drittgrößte Ozean der Erde und ist mit Temperaturen von 22 °C bis 28 °C der wärmste Ozean der Erde.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Indischer Ozean · Mehr sehen »

Jamestown (Virginia)

Philipp III. schickte. Es handelt sich hierbei um die früheste zeitgenössische Darstellung des Forts von Jamestown (hier im Ausschnitt wiedergegeben). Jamestown war die erste dauerhafte englische Siedlung in Nordamerika.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Jamestown (Virginia) · Mehr sehen »

Kaiserlich Japanische Marine

Die Kaiserlich Japanische Marine (jap. 大日本帝國海軍 Shinjitai: 大日本帝国海軍 oder Nippon Kaigun), wörtlich Marine des Kaiserreichs Großjapan war die Seestreitmacht des Kaiserreichs Großjapan.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Kaiserlich Japanische Marine · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Kamakura

Amida-Buddha im Kōtoku-in-Tempel von Kamakura Kamakura (wörtlich: SichellagerDie Zeichen für den Ortsnamen sind Ateji, haben also weder etwas mit Sichel noch mit Lager zu tun. jap. en) ist eine Stadt in der japanischen Präfektur Kanagawa.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Kamakura · Mehr sehen »

Kiautschou

Stadtplan Kiautschou war ein 1898 vom Kaiserreich China an das Deutsche Kaiserreich verpachtetes Gebiet im Süden der Shandong-Halbinsel an der chinesischen Ostküste.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Kiautschou · Mehr sehen »

Kieler Woche

Regattafeld vor Laboe 2003 Kieler Hafen mit Großseglern (2006) Gorch Fock'' auf der Windjammerparade 2014 Marineschiffe diverser Nationen zu Gast (2018) Die Kieler Woche ist eine jährlich stattfindende Segelregatta, die seit Ende des 19.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Kieler Woche · Mehr sehen »

Kiellegung

Liberty-Schiffes Sonne'' am 12. April 2013 in der Meyer Werft, Papenburg Die Kiellegung markiert im Schiffbau den Baubeginn.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Kiellegung · Mehr sehen »

Kolonie

Als Kolonie (von ‚bebauen, Land bestellen‘) bezeichnet man in der Neuzeit ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht (Überseebesitzung). Begrifflich hängt Kolonie eng mit Kolonisation zusammen.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Kolonie · Mehr sehen »

Kure

Kure (-shi) ist eine Großstadt in der Präfektur Hiroshima im Südwesten von Honshū, der Hauptinsel von Japan.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Kure · Mehr sehen »

Landgang (Schifffahrt)

Als Landgang wird das mehrstündige Verlassen eines Schiffes durch einzelne Besatzungsmitglieder oder die Passagiere während der Liegezeit im Hafen oder auf Reede bezeichnet.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Landgang (Schifffahrt) · Mehr sehen »

Marineflieger

trägergestützte Flugzeugtypen und Hubschrauber auf dem Flugdeck der ''Kitty Hawk'', 1980 Als Marineflieger bezeichnet man die zu den Seestreitkräften eines Landes gehörenden Fliegerkräfte.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Marineflieger · Mehr sehen »

Marinewerft Kure

Die Marinewerft Kure war eine von vier großen Marinewerften der Kaiserlich Japanischen Marine.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Marinewerft Kure · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Mittelmeer · Mehr sehen »

Neue Welt

Karte der Neuen Welt von Guillaume Delisle (um 1774) Die Neue Welt ist eine historische europäische Bezeichnung für das von den Spaniern unter Christoph Kolumbus im Jahr 1492 wiederentdeckte Amerika.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Neue Welt · Mehr sehen »

Ostasiengeschwader

Das Ostasiatische Kreuzergeschwader war ein Schiffsverband der Kaiserlichen Marine zur Durchsetzung und Sicherung nationaler Interessen im ostasiatischen und südpazifischen Raum.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Ostasiengeschwader · Mehr sehen »

Panzerdeck

Darstellung einer typischen Seitenpanzerung für Schiffe im ''Ersten Weltkrieg''A: SeitenpanzerB: DeckspanzerC: BöschungD: Torpedoschott Kombinationspanzerung Koreanisches Schildkrötenschiff Darstellung einer Panzerung des Unterwasserbereiches gegen Torpedos Panzerdeck bezeichnet auf Kriegsschiffen den horizontalen Abschluss, in der Folge aber auch die Zwischenböden und Aufbauten, die durch eine Deckpanzerung verstärkt wurden.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Panzerdeck · Mehr sehen »

Panzerkreuzer

Der Panzerkreuzer ist ein an der Wende vom 19.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Panzerkreuzer · Mehr sehen »

Pikrinsäure

Pikrinsäure (‚bitter‘) ist der Trivialname für 2,4,6-Trinitrophenol (TNP).

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Pikrinsäure · Mehr sehen »

Portsmouth

Portsmouth ist eine Hafenstadt an der Südküste Englands in der Grafschaft Hampshire im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Portsmouth · Mehr sehen »

Präfektur Ibaraki

Die Präfektur Ibaraki (jap. 茨城県, Ibaraki-ken) ist eine der Präfekturen Japans und liegt in der Region Kantō auf der Insel Honshū in Japan.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Präfektur Ibaraki · Mehr sehen »

QF 12 pounder 12 cwt naval gun

Die QF 12 pounder 12 cwt naval gun war ein 1894 bei der Royal Navy eingeführtes und bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts genutztes Schiffsgeschütz des Kalibers 3 inch (76 mm).

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und QF 12 pounder 12 cwt naval gun · Mehr sehen »

QF 4,7-inch-Schiffsgeschütz Mk I–IV

Das QF 4,7 inch (120 mm) war ein britisches Schiffsgeschütz, das auch als Feldkanone bei der Armee und zur Küstenverteidigung eingesetzt wurde.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und QF 4,7-inch-Schiffsgeschütz Mk I–IV · Mehr sehen »

Royal Navy

Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Royal Navy · Mehr sehen »

Russisch-Japanischer Krieg

Krake: antirussische japanische Karikatur aus dem Jahr 1904 Der Russisch-Japanische Krieg begann im Februar 1904 mit dem Angriff des Japanischen Kaiserreichs auf den Hafen von Port Arthur und endete nach einer Reihe verlustreicher Schlachten im Sommer 1905 mit der Niederlage des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Russisch-Japanischer Krieg · Mehr sehen »

Sasebo

Sasebo (jap. shi) ist eine Großstadt in der japanischen Präfektur Nagasaki auf der Insel Kyūshū und kleineren Inseln.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Sasebo · Mehr sehen »

Schnellfeuergeschütz

Als Schnellfeuergeschütz wurden um 1900 Geschütze bezeichnet, die mehrere Schuss pro Minute abgeben konnten.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Schnellfeuergeschütz · Mehr sehen »

Seegefecht bei den Falklandinseln

Das Seegefecht bei den Falklandinseln war eine Seeschlacht zwischen britischen und deutschen Kriegsschiffen während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Seegefecht bei den Falklandinseln · Mehr sehen »

Selbstentzündung

Feuerwehrleute beim Löschen eines großen Komposthaufens nach dessen Selbstentzündung Als Selbstentzündung bezeichnet man die spontane Entzündung brennbarer Materialien.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Selbstentzündung · Mehr sehen »

Stabilität (Schiffskörper)

Krängung ist die Neigung eines Schiffes um seine Längsachse (x) Der Begriff Stabilität bezeichnet im Schiffbau und der Nautik die Eigenschaft eines schwimmenden Körpers, beispielsweise eines Schiffes, eine aufrechte Schwimmlage beizubehalten oder sich als Reaktion auf ein krängendes Drehmoment selbständig wieder aufzurichten.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Stabilität (Schiffskörper) · Mehr sehen »

Standardverdrängung

Die Standardverdrängung dient als Vergleichswert für die Größe von Kriegsschiffen.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Standardverdrängung · Mehr sehen »

Suezkanal

Suezkanal (Satellitenfoto), 2001 Einfahrt in den Suezkanal bei Port Said im Mai 2008, im Hintergrund Port Fouad mit seiner „Großen Moschee“ Schematische Karte, Nord ist oben Der Suezkanal oder Sueskanal (benannt nach der Hafenstadt Sues) ist ein Schifffahrtskanal in Ägypten zwischen den Hafenstädten Port Said und Port Taufiq bei Sues, der das Mittelmeer über die Landenge von Sues (Isthmus von Sues) mit dem Roten Meer verbindet und der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika erspart.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Suezkanal · Mehr sehen »

Torpedorohr

Torpedostart von Bord eines Zerstörers der Arleigh-Burke-Klasse Torpedorohr eines russischen U-Boots Achteres Torpedorohr eines deutschen Schnellbootes der Jaguar-Klasse Torpedolancierrohr um 1905 Torpedoausstoßrohre oder auch einfach Torpedorohre (Abk. ToRo) dienen an Bord von Kriegsschiffen verschiedener Typen der Lagerung und dem Ausstoßen bzw.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Torpedorohr · Mehr sehen »

Tsukuba (Berg)

Tsukuba (Hiroshige) Der Tsukuba (jap. 筑波山, -san) ist ein Berg bei Tsukuba in Japan.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Tsukuba (Berg) · Mehr sehen »

Tsukuba-Klasse

Die Tsukuba-Klasse war eine Klasse von zwei Panzerkreuzern (Sōkō jun'yōkan), die in der ersten Dekade des 20.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Tsukuba-Klasse · Mehr sehen »

Typschiff

Das Typschiff – auch bekannt als Klassenschiff oder Leitschiff – (Leading ship, Class leader) ist das erste einer Serie oder Klasse von Schiffen, welche alle nach den gleichen Entwurfskriterien gebaut wurden oder gebaut werden.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Typschiff · Mehr sehen »

United States Navy

Die United States Navy (USN, auch U.S. Navy oder einfach Navy, deutsch auch US-Marine) ist die Marine der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und United States Navy · Mehr sehen »

Verbunddampfmaschine

Schema einer Dreifach-Expansionsdampfmaschine Dreifach-Expansionsdampfmaschine aus dem Jahr 1888 im Technischen Museum Wien Deutschland Eine Verbunddampfmaschine oder Mehrfach-Expansionsmaschine (engl. compound engine) ist eine Dampfmaschine mit mindestens zwei in Dampfrichtung nacheinander geschalteten Arbeitseinheiten.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Verbunddampfmaschine · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Weltausstellung

Kristallpalast 1867: Maurischer Kiosk, als preußischer Beitrag für die Weltausstellung in Paris geschaffen, später umgebaut und im Park von Schloss Linderhof aufgestellt 1873: Die Eröffnungszeremonie der Weltausstellung in Wien durch Kaiser Franz Joseph I. in der Rotunde Maschinenhalle, die 1910 abgerissen wurde. 1893: Weltausstellungsgelände in Chicago Art-Nouveau''-Stil geprägt und zählte die Rekordzahl von 50 Millionen Besuchern. Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona von Mies van der Rohe (Rekonstruktion 1983–1986) Paris 1937: Konfrontation von deutschem Pavillon (links) und sowjetischem Pavillon (rechts) 1958: Das Atomium während der Weltausstellung in Brüssel Viktoria. Pavillon der Hoffnung (Expowal) Seto, Japan, wurden vollautomatische Busse ohne Fahrer auf einer Strecke innerhalb des Expo-Geländes eingesetzt. Die Weltausstellung, auch als Exposition Universelle Internationale, Exposition Mondiale (Expo) oder World’s Fair bezeichnet, ist eine internationale Ausstellung, die sich in der Zeit der Industrialisierung als technische und kunsthandwerkliche Leistungsschau etablieren konnte.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Weltausstellung · Mehr sehen »

Yokosuka

Yokosuka (-shi) ist eine Großstadt in Japan, die in der Präfektur Kanagawa liegt.

Neu!!: Tsukuba (Schiff, 1907) und Yokosuka · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »