Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tokugawa Ieyasu

Index Tokugawa Ieyasu

Tokugawa Ieyasu Tokugawa Ieyasu (jap. 徳川 家康; * 31. Januar 1543 in der Burg Okazaki; † 1. Juni 1616 in Sumpu (heute: Shizuoka)) war der Begründer des Tokugawa-Shogunats in Japan und gilt nach Oda Nobunaga und Toyotomi Hideyoshi als der Dritte der Drei Reichseiniger des feudalen Japans.

71 Beziehungen: Abschließung Japans, Age of Empires III, Akechi Mitsuhide, Akira Kurosawa, Arthur Lindsay Sadler, Ōjin, Basilisk (Manga), Burg Ōsaka, Burg Okazaki, Chūai, Chichibu, Computerspiel, Daimyō, Drei Berge von Dewa, Drei Reichseiniger, Edo, Edo-Zeit, Geschichte Japans, Hasekura Tsunenaga, Hiyoshi-Taisha, Honda Tadakatsu, Imagawa (Klan), Imagawa Ujizane, Imagawa Yoshimoto, Ishida Mitsunari, James Clavell, Japan, Japanische Schrift, Jingū, Kagemusha – Der Schatten des Kriegers, Kami, Kantō-Ebene, Kyōto, Manga, Matsudaira, Matsudaira Hirotada, Minamoto, Mochi, Nikkō, Nikkō Tōshō-gū, Oda (Klan), Oda Nobunaga, Odawara, Okazaki, Präfektur Aichi, Präfektur Saitama, Präfektur Yamanashi, Provinz Mikawa, Rat der Fünf Regenten, Schlacht von Sekigahara, ..., Sengoku Basara, Sengoku-Daimyō, Sengoku-Zeit, Shōgun, Shintō-Schrein, Shizuoka, Shogun (Roman), Spätere Hōjō, Takeda Shingen, Tennō, Tokio (Stadt), Tokugawa, Tokugawa Hidetada, Tokugawa Iemitsu, Toyotomi Hideyori, Toyotomi Hideyoshi, William Adams (Weltreisender), 1. Juni, 1543, 1616, 31. Januar. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Abschließung Japans

Die Abschließung Japans (jap. 鎖国, sakoku, wörtlich „Landesabschließung“) gilt als Schlüsselbegriff für die Außenpolitik des Tokugawa-Shōgunates von den 1630er Jahren bis zur erzwungenen Öffnung des Landes durch Matthew Calbraith Perry im Jahre 1853.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Abschließung Japans · Mehr sehen »

Age of Empires III

Age of Empires III ist ein Computerspiel im Genre der Echtzeit-Strategie, das vom US-amerikanischen Entwickler Ensemble Studios entwickelt und erstmals 2005 von Microsoft Game Studios veröffentlicht wurde.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Age of Empires III · Mehr sehen »

Akechi Mitsuhide

Akechi Mitsuhide Akechi Mitsuhide (* 10. März 1528 in der Provinz Mino; † 2. Juli 1582 in der Provinz Yamashiro) lebte zur Sengoku-Zeit (1467–1568) und diente als General unter dem japanischen Kriegsherren Oda Nobunaga.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Akechi Mitsuhide · Mehr sehen »

Akira Kurosawa

Akira Kurosawa am Filmset von ''Die sieben Samurai'', 1953 Akira Kurosawa (黒澤明, moderne Schreibweise (Kurosawa Akira, * 23. März 1910 in Ōmori, Landkreis Ebara (später: Stadt Tokio, heute: Ōta), Tokio; † 6. September 1998 in Setagaya, ebenda) war ein japanischer Filmregisseur. Mit einem Schaffenswerk von 30 Filmen über einen Zeitraum von 57 Jahren gilt er als einer der einflussreichsten Regisseure aller Zeiten. Nach einer kurzen Periode als Maler betrat Kurosawa 1938 die japanische Filmindustrie, in der er zuerst als Drehbuchautor und Regieassistent tätig war, ehe er 1943 mit dem Actionfilm Judo Saga – Die Legende vom großen Judo seine Karriere als Regisseur einläutete. Nach einigen kleinen lokalen Erfolgen während des Zweiten Weltkrieges publizierte Kurosawa zusammen mit dem Filmstudio Tōhō 1948 das Drama Engel der Verlorenen. Der Film war kommerziell und kritisch ein großer Erfolg und befestigte ihn in seiner Position als einer der bekanntesten Regisseure Japans. Für eine der Hauptrollen engagierte er den damals noch unbekannten Jungschauspieler Toshirō Mifune, der ebenfalls über Nacht große lokale Bekanntheit erlangte und folgend in sechzehn weiteren Filmen mit Kurosawa zusammenarbeitete. Der 1950 publizierte Film Rashomon – Das Lustwäldchen gewann überraschend den Goldenen Löwen auf den Internationalen Filmfestspielen von Venedig und machte Kurosawa damit international bekannt. Der kritische und kommerzielle Erfolg des Films brachte erstmals westliche Aufmerksamkeit auf Produkte der japanischen Filmindustrie und gilt als wegweisend für die international ansteigende Popularität des japanischen Films. In den 1950ern und frühen 1960ern veröffentlichte Kurosawa fast jährlich neue Filme, darunter eine Reihe an Klassikern wie Ikiru (1952), Die sieben Samurai (1954), Yojimbo – Der Leibwächter (1961), Zwischen Himmel und Hölle (1963) und Rotbart (1965). Ab den 1970ern litt Kurosawa vermehrt an depressiven Schüben, weshalb seine Produktivität stark zurückging. Die Popularität seiner Werke verblieb jedoch und viele seiner späteren Filme, wie zum Beispiel Dersu Usala (1975), Kagemusha – Der Schatten des Kriegers (1980), Ran (1985) und Madadayo (1993), gelten allgemein als Klassiker der Filmgeschichte und wurden mehrfach prämiert, darunter mit dem Oscar. 1990 wurde Kurosawa mit dem Ehrenoscar für sein Lebenswerk geehrt und posthum von CNN zum „Asiaten des Jahrhunderts“ in der Kategorie „Kunst, Literatur und Kultur“ ernannt. Auch viele Jahre nach seinem Tod erscheinen zahlreiche Retrospektiven, Studien und Biografien über ihn und seinen Werdegang in visueller und auditiver Form.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Akira Kurosawa · Mehr sehen »

Arthur Lindsay Sadler

Arthur Lindsay Sadler 1922 Arthur Lindsay Sadler (* 19. November 1882 in Hackney, London, Middlesex, England; † 13. Juli 1970 in Braintree, Essex, England) war Professor für Oriental Studies an der Universität von Sydney.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Arthur Lindsay Sadler · Mehr sehen »

Ōjin

Ōjin-tennō, Zeichnung von 1908 Ōjin (jap. 応神天皇, Ōjin-tennō; * 5. Januar 200 (traditionell: Chūai 9/12/14); † 31. März 310 (Ōjin 41/2/15)) war der 15.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Ōjin · Mehr sehen »

Basilisk (Manga)

Basilisk (jap. バジリスク 〜甲賀忍法帖〜, Bashirisuku – Kōga Nimpōchō) ist ein fünfbändiger Manga von Masaki Segawa, der auf dem Roman Kōga Nimpōchō (jap. 甲賀忍法帖, dt. „Chronik der Kōga-Ninja“) von Futaro Yamada aus dem Jahr 1958 basiert.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Basilisk (Manga) · Mehr sehen »

Burg Ōsaka

Die Burg Ōsaka (jap. 大阪城, Ōsaka-jō) befindet sich in der Stadt Osaka in der Präfektur Osaka in Japan.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Burg Ōsaka · Mehr sehen »

Burg Okazaki

Die Burg Okazaki (jap. 岡崎城) ist eine japanische Burg in Okazaki (Präfektur Aichi).

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Burg Okazaki · Mehr sehen »

Chūai

Chūai (jap. 仲哀天皇, Chūai-tennō; † 6. Februar 200) war nach den alten Geschichtsbüchern Kojiki und Nihonshoki der 14.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Chūai · Mehr sehen »

Chichibu

Chichibu (jap. en) ist eine Stadt im Westen der japanischen Präfektur (-ken) Saitama.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Chichibu · Mehr sehen »

Computerspiel

Ein Computerspiel oder Videospiel ist ein elektronisches Spiel, das durch Interaktion mit einer Benutzeroberfläche visuelles Feedback auf einem Bildschirm, meist einem Fernsehgerät oder Computermonitor, generiert.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Computerspiel · Mehr sehen »

Daimyō

Ii Naosuke war ein Daimyō. Daimyō (jap. 大名), im Deutschen häufig auch als Fürst bezeichnet, waren lokale Herrscher im feudalen Japan.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Daimyō · Mehr sehen »

Drei Berge von Dewa

Die Drei Berge von Dewa (jap. 出羽三山, Dewa sanzan) sind die drei heiligen Berge, die in der alten japanischen Provinz Dewa, im Bandai-Asahi-Nationalpark in der heutigen Präfektur Yamagata liegen: Haguro-san (羽黒山), Gassan (月山 ‚Mondberg‘) und Yudono-san (湯殿山).

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Drei Berge von Dewa · Mehr sehen »

Drei Reichseiniger

Oda Nobunaga Toyotomi Hideyoshi Tokugawa Ieyasu Die Drei Reichseiniger (jap. 三英傑, San’eiketsu, wörtlich „Drei Helden“) sind die drei Generäle, die in einer Erbfolge durch Staatsstreiche, kriegerische Auseinandersetzungen, Diplomatie und Meuchelmord die Zeit der streitenden Reiche beendeten und das vormoderne Japan der Edo-Zeit schufen.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Drei Reichseiniger · Mehr sehen »

Edo

Der Shogun Tokugawa Ieyasu erhob Edo zu seiner Residenzstadt Fujisan ganz oben links Edo (jap. 江戸), wörtlich: „Flusstor, -mündung“Daneben existiert die Ansicht, dass die beiden Zeichen nur den Lautwert dieses alten Flurnamens wiedergeben.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Edo · Mehr sehen »

Edo-Zeit

Tokugawa Ieyasu, erster Shogun des Tokugawa-Shogunats Als Edo-Zeit (japanisch 江戸時代, Edo jidai), genannt auch Jedo-Periode, oder Tokugawa-Zeit wird der Abschnitt der japanischen Geschichte von 1603 bis 1868 bezeichnet, in dem die Tokugawa-Shogune herrschten.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Edo-Zeit · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Hasekura Tsunenaga

Hasekuras Porträt während seiner Mission in Rom 1615 von Claude Deruet, Galleria Borghese, Rom. San Juan Bautista, in Ishinomaki, Japan. Hasekuras Wappen (Links: aus seiner Einbürgungsurkunde als römischer Bürger. Mitte: aus Scipione Amatis ''Geschichte des Königreiches von Voxu''. Rechts: Flagge der Replik seines Schiffes im Museum von Sendai) Hasekura Tsunenaga (* 1571; † 1622) war ein Samurai und Gefolgsmann von Date Masamune, dem Daimyō von Sendai.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Hasekura Tsunenaga · Mehr sehen »

Hiyoshi-Taisha

Higashi Hongū (Ostgruppe, v. l. n. r. Juge-gu Honden, Higashi-hongu Haiden, Juge-gu Haiden) Nishi Hongū (Westgruppe, Nishi Hongu Honden) ''Honden'' Der Hiyoshi-Taisha, historisch Hie-Schrein (Hie-jinja), ist ein Shintō-Schrein in Ōtsu, Präfektur Shiga, Japan.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Hiyoshi-Taisha · Mehr sehen »

Honda Tadakatsu

Honda Tadakatsu Honda Tadakatsu (jap. 本多 忠勝; * 1548; † 3. Dezember 1610), Sohn des Honda Tadataka, war ein japanischer General, der unter Tokugawa Ieyasu kämpfte.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Honda Tadakatsu · Mehr sehen »

Imagawa (Klan)

Gammon von Imagawa, Japan, heute im Jahr 1887. 氏 Das von Imagawa Yoshimoto geführte Heerbanner (''umajirushi'') Die Imagawa Familie (今川氏, Imagawa-uji) war eine der einflussreichen Familien der japanischen Sengoku-Zeit.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Imagawa (Klan) · Mehr sehen »

Imagawa Ujizane

Porträt von Imagawa Ujizane Imagawa Ujizane (jap. 今川 氏真; * 1538; † 27. Januar 1615) war ein General der Sengoku-Zeit und Azuchi-Momoyama-Zeit.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Imagawa Ujizane · Mehr sehen »

Imagawa Yoshimoto

Imagawa Yoshimoto Imagawa Yoshimoto (japanisch 今川 義元; geboren 1519; gestorben 12. Juni 1560 in Okehazama (Provinz Owari)) war ein Daimyō der mittleren Sengoku-Zeit und Kriegsherr, der die Provinzen Suruga, Tōtōmi und Mikawa beherrschte.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Imagawa Yoshimoto · Mehr sehen »

Ishida Mitsunari

Ishida Mitsunari Brief Ishida Mitsunaris an Toyotomi Hideyoshi Der Berg Ibuki und das Schlachtfeld von Sekigahara Okunoin Friedhof bei Osaka mit dem Grab Ishida Mitsunaris ''mon'') von Ishida Mitsunari Ishida Mitsunari (auch Ishida Kazushige; * 1560 in Ōmi; † 6. November 1600 (traditionell: Keichō 5/10/1) in Kyōto) war ein Samurai und Heerführer, der in der Schlacht von Sekigahara gegen das Bündnis des späteren Shōgun Tokugawa Ieyasu unterlag.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Ishida Mitsunari · Mehr sehen »

James Clavell

James Clavell, eigentlich Charles Edmund DuMaresq de Clavelle (* 10. Oktober 1921 in Sydney, Australien; † 6. September 1994 in Vevey, Schweiz), war ein britisch-amerikanischer Romanschriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur, der in Deutschland vor allem durch seinen 1975 erschienenen und 1980 verfilmten Roman Shōgun bekannt wurde.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und James Clavell · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Japan · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Japanische Schrift · Mehr sehen »

Jingū

Kaiserin Jingū Kaiserin Jingu setzt ihren Fuß auf koreanische Erde, Gemälde von Yoshitoshi, 1880 Jingū (jap. 神功皇后, Jingū-kōgō; * ~169; † 269) war eine Gemahlin des Chūai-tennō und nach dem Tod ihres Mannes 201 bis zur Thronbesteigung ihres Sohnes Ōjin-tennō im Jahre 269 Regentin und den Mythen nach de facto Herrscherin Japans.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Jingū · Mehr sehen »

Kagemusha – Der Schatten des Kriegers

Kagemusha – Der Schatten des Kriegers (jap. Kagemusha, wörtlich: Schattenkrieger) ist ein Historienfilm von Akira Kurosawa.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Kagemusha – Der Schatten des Kriegers · Mehr sehen »

Kami

Die Kami Amaterasu verlässt ihre Höhle – eine der seltenen bildlichen Darstellungen von Kami in der japanischen Kunst, hier von Kunisada. Kami bezeichnet in erster Linie im japanischen Shintō (Shintoismus) verehrte Geister oder Götter.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Kami · Mehr sehen »

Kantō-Ebene

Fuji Topografisches Profil, in der Mitte die Bucht von Tokio Die Kantō-Ebene (japanisch 関東平野, Kantō heiya) ist die größte Ebene in Japan.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Kantō-Ebene · Mehr sehen »

Kyōto

Kyōto, im Deutschen meist Kyoto oder Kioto geschrieben, ist eine der geschichtlich und kulturell bedeutendsten Städte Japans.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Kyōto · Mehr sehen »

Manga

Gang in der Manga-Abteilung einer japanischen Buchhandlung Manga (japanisch 漫画) ist der japanische Begriff für Comics.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Manga · Mehr sehen »

Matsudaira

Die Matsudaira (Matsudaira-shi) waren eine Familie des japanischen Schwertadels (Buke) aus dem Gebiet Matsudaira in der alten Provinz Mikawa, der heutigen Präfektur Aichi.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Matsudaira · Mehr sehen »

Matsudaira Hirotada

Matsudaira Hirotada (japanisch 松平広忠; * 1526; † 1549) war Mitte des 16.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Matsudaira Hirotada · Mehr sehen »

Minamoto

''Gentiana scabra'' var. ''buergeri'') Die Domäne des Minamoto-Clans in Japan (1183) Der japanische Name Minamoto (jap. 源) war ein Ehrenname, den Tennō in der Heian-Zeit (794–1185) ihren Söhnen und Enkeln verliehen, nachdem diese aus dem Kaiserhaus ausschieden und Untertanen des Tennō wurden.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Minamoto · Mehr sehen »

Mochi

Anko Mochi (kana もち; auch mit Honorativpräfix: O-Mochi oder Omochi) ist die Bezeichnung für japanische Reiskuchen aus Klebreis, die traditionell vor allem zu Neujahr gegessen werden.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Mochi · Mehr sehen »

Nikkō

Nikkō (jap. 日光市, -shi, dt. Sonnenschein-Stadt) ist eine Stadt in Japan.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Nikkō · Mehr sehen »

Nikkō Tōshō-gū

Blick zurück durch das Eingangs-Tor zum großen Torii auf dem Wege zum Schrein Teilnehmer an der ''Prozession der Tausend Krieger'', Teil des Frühlings- und Herbst-Festes in der Umgebung des Nikkō Tōshō-gū Nikkō Tōshō-gū (jap. 日光東照宮) ist ein Shintō-Schrein im Stadtteil Sannai der Stadt Nikkō in der Präfektur Tochigi in Japan.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Nikkō Tōshō-gū · Mehr sehen »

Oda (Klan)

Wappen der OdaMiura, Masayuki (Hrsg.): Shiro to jinya. Saikoku-hen. Gakken, 2006. ISBN 978-4-05-604379-2. Wappen der Kaibara-Oda Oda Nobunaga Stadtteilkarte "Daimyo koji" von ca. 1850. Stadtteilkarte "Takanawa" von ca. 1850. Eine Oda-Residenz in Edo Eine Oda-Residenz in Edo Die Oda (Oda-shi) waren eine Familie des japanischen Schwertadels (Buke) aus der Provinz Mikawa, die sich von Taira Sukemori, Shigemori Sohn, ableitete.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Oda (Klan) · Mehr sehen »

Oda Nobunaga

Oda Nobunaga Oda Nobunaga (* 23. Juni 1534 auf Burg Nagoya; † 21. Juni 1582 in Kyōto) war einer der mächtigsten japanischen Feldherren (大名 Daimyō) der Sengoku-Zeit (Zeit der streitenden Länder, 1467–1568; siehe auch Sengoku-Daimyō), in der die Feudalherren des politisch zersplitterten japanischen Archipels in wechselnden Konstellationen um die Vorherrschaft im Reich kämpften.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Oda Nobunaga · Mehr sehen »

Odawara

Odawara (-shi) ist eine Stadt in der Präfektur Kanagawa in Japan.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Odawara · Mehr sehen »

Okazaki

Okazaki (jap. 岡崎市, -shi) ist eine Stadt auf der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Okazaki · Mehr sehen »

Präfektur Aichi

Die Präfektur Aichi (japanisch 愛知県, Aichi-ken) ist eine der Präfekturen Japans.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Präfektur Aichi · Mehr sehen »

Präfektur Saitama

Die Präfektur Saitama (jap. 埼玉県, Saitama-ken) ist eine der Präfekturen Japans.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Präfektur Saitama · Mehr sehen »

Präfektur Yamanashi

Die Präfektur Yamanashi (jap. 山梨県, Yamanashi-ken) ist eine der Präfekturen Japans.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Präfektur Yamanashi · Mehr sehen »

Provinz Mikawa

Provinz Mikawa (heute: Präfektur Aichi) Mikawa (jap. 三河国/参河国, Mikawa no kuni, wörtlich: „Land der drei Flüsse“) bzw.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Provinz Mikawa · Mehr sehen »

Rat der Fünf Regenten

Der Rat der Fünf Regenten, auch bekannt als fünf Tairō (jap. 五大老, go-tairō), war ein Rat, der von Toyotomi Hideyoshi gebildet wurde, um Japan für seinen Sohn, Hideyori, zu regieren, bis dieser volljährig würde.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Rat der Fünf Regenten · Mehr sehen »

Schlacht von Sekigahara

Die Schlacht von Sekigahara (jap. 関ヶ原の戦い, Sekigahara no tatakai) am 21. Oktober 1600 stellte einen Wendepunkt in der japanischen Geschichte dar.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Schlacht von Sekigahara · Mehr sehen »

Sengoku Basara

Sengoku Basara ist eine Computerspielreihe von Capcom, die auch mehrfach als Anime adaptiert wurde.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Sengoku Basara · Mehr sehen »

Sengoku-Daimyō

Sengoku-Daimyō (jap. 戦国大名) waren die Warlords der Sengoku-Zeit („Zeit der streitenden Länder/Reiche“) in der Geschichte Japans im 15.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Sengoku-Daimyō · Mehr sehen »

Sengoku-Zeit

Der Kernteil der Burg von Osaka heute Die Sengoku-Zeit (jap. sengoku-jidai, dt. Zeit der kriegführenden Lande) ist eines der bewegtesten Zeitalter in der japanischen Geschichte.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Sengoku-Zeit · Mehr sehen »

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Shōgun · Mehr sehen »

Shintō-Schrein

Das Hauptgebäude des kontroversen Yasukuni-Schreins, in welchem im Dienste des japanischen Staates gefallene Soldaten verehrt werden. Als Shintō-Schrein wird im Deutschen allgemein eine religiöse Stätte des Shintō, im engeren Sinn des Schrein-Shintō bezeichnet.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Shintō-Schrein · Mehr sehen »

Shizuoka

Shizuoka (jap. Shizuoka-shi) ist eine Großstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur Shizuoka an der Südostküste von Honshū, der Hauptinsel von Japan.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Shizuoka · Mehr sehen »

Shogun (Roman)

Shogun ist ein 1975 von James Clavell geschriebener Roman.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Shogun (Roman) · Mehr sehen »

Spätere Hōjō

三つ鱗, dt. „3 Schuppen“) Die Späteren Hōjō (jap. 後北条氏 Go-Hōjō-shi) oder Odawara-Hōjō (小田原北条氏) waren eine der mächtigsten Kriegerfamilien (Buke) der Sengoku-Zeit Japans.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Spätere Hōjō · Mehr sehen »

Takeda Shingen

Rüstung des Takeda Shingen Kuniyoshi Takeda Shingen (* 1. Dezember 1521; † 13. Mai 1573) war Regionalfürst (daimyō) und Warlord während der japanischen Zeit der Streitenden Reiche, siehe auch Sengoku-Daimyō.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Takeda Shingen · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Tennō · Mehr sehen »

Tokio (Stadt)

Tokio (jap. 東京市, Tōkyō-shi) war eine japanische Stadt in der alten Präfektur Tokio (東京府, Tōkyō-fu).

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Tokio (Stadt) · Mehr sehen »

Tokugawa

Tōshō-gū-Schrein in Nikkō Die Tokugawa (jap. 徳川氏, -shi) sind eine japanische Shōgun-Dynastie, die das Tokugawa-Shogunat (auch Edo-Zeit, 1603–1868) begründete.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Tokugawa · Mehr sehen »

Tokugawa Hidetada

Tokugawa Hidetada Tokugawa Hidetada (jap. 徳川 秀忠; * 30. Juli 1579 als Tokugawa Takechiyo (徳川 竹千代); † 14. März 1632) war der zweite Tokugawa-Shogun.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Tokugawa Hidetada · Mehr sehen »

Tokugawa Iemitsu

Tokugawa Iemitsu Tokugawa Iemitsu (jap. 徳川 家光; * 12. August 1604 in Edo, heute Tokio als Tokugawa Takechiyo (徳川 竹千代); † 8. Juni 1651 ebenda) war der dritte Shogun aus der Tokugawa-Dynastie.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Tokugawa Iemitsu · Mehr sehen »

Toyotomi Hideyori

Toyotomi Hideyori Grab des Toyotomi-Clans am Berg Koya Gedenkstein im Schloss von Ōsaka an der Stelle des Seppukus von Hideyori und Yodo-dono Toyotomi Hideyori (jap. 豊臣 秀頼; * 29. August 1593; † 4. Juni 1615 auf Burg Ōsaka) war ein japanischer Samurai, Daimyō, Heerführer und zwischenzeitliches Oberhaupt des Toyotomi-Clans.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Toyotomi Hideyori · Mehr sehen »

Toyotomi Hideyoshi

Toyotomi Hideyoshi Toyotomi Hideyoshi (jap. 豊臣 秀吉; * 17. März 1537 in Nakamura, Aichi-gun, Provinz Owari (heute Nakamura-ku, Nagoya); † 18. September 1598 auf der Burg Fushimi (heute in Fushimi-ku, Kyōto)) war ein japanischer Feldherr und Politiker, der entscheidend zur Einigung des neuzeitlichen Japans beitrug, weshalb er als der zweite der Drei Reichseiniger bezeichnet wird.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und Toyotomi Hideyoshi · Mehr sehen »

William Adams (Weltreisender)

William Adams vor dem Shōgun Tokugawa Ieyasu. Zeitgenössische Darstellung aus dem Jahre 1866. William Adams (später; * 24. September 1564 in Gillingham, Kent; † 16. Mai 1620 in Hirado, Nagasaki) war ein englischer Navigator, der als erster Engländer an Bord mit einer Expedition von fünf Schiffen einer privaten niederländische Flotte nach Japan reiste.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und William Adams (Weltreisender) · Mehr sehen »

1. Juni

Der 1.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und 1. Juni · Mehr sehen »

1543

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und 1543 · Mehr sehen »

1616

Vinzenz Fettmilch, Conrad Gerngroß und Conrad Schopp, die Anführer des Fettmilchaufstandes Die in der Töngesgasse anstelle von Fettmilchs Haus errichtete Schandsäule Nach einem langwierigen fast das ganze Jahr 1615 dauernden Prozess um den Fettmilch-Aufstand von 1614 in der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main werden Vinzenz Fettmilch und insgesamt 38 Mitangeklagte nicht direkt wegen der Ausschreitungen gegen die Juden verurteilt, sondern wegen Majestätsverbrechen, da sie die Befehle des Kaisers missachtet haben.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und 1616 · Mehr sehen »

31. Januar

Der 31.

Neu!!: Tokugawa Ieyasu und 31. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ieyasu Tokugawa, Matsudaira Motoyasu, .

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »