Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Theo Grandy

Index Theo Grandy

Theo Grandy (* 7. Oktober 1919 in Elchingen; † 31. Oktober 1987) war ein deutscher Journalist.

42 Beziehungen: Andreas Herbst, Antifa-Schule, Berlin, Berliner Kurier, Berliner Rundfunk, Berliner Zeitung, Bopfingen, Bundesarchiv (Deutschland), Chefredakteur, DEFA, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Volkszeitung (1945/46), Elchingen, Erich Henschke, Intendant, Journalist, Land Mecklenburg, Medaille „40. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“, Ministerium des Innern (DDR), Moskau, Nationalkomitee Freies Deutschland, Nd, ND – Christsein.heute, Ostsee-Zeitung, Parteihochschule „Karl Marx“, Reichsarbeitsdienst, Rottenburg am Neckar, Rudolf Lindau (Politiker), Schwerin, Schweriner Volkszeitung, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Staatliches Komitee für Rundfunk, Tägliche Rundschau, Unteroffizier, Vaterländischer Verdienstorden, Wehrmacht, Zentralfriedhof Friedrichsfelde, Zweiter Weltkrieg, 1919, 1987, 31. Oktober, 7. Oktober.

Andreas Herbst

Andreas Herbst (* 20. Oktober 1955 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Theo Grandy und Andreas Herbst · Mehr sehen »

Antifa-Schule

Antifa-Schule war eine Kurzbezeichnung für die Antifaschistischen Frontschulen, die im Zweiten Weltkrieg auf Initiative der Komintern für deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion eingerichtet wurden.

Neu!!: Theo Grandy und Antifa-Schule · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Theo Grandy und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Kurier

Logo 2008 Der Berliner Kurier ist eine Boulevardzeitung aus Berlin, die im Berliner Verlag erscheint.

Neu!!: Theo Grandy und Berliner Kurier · Mehr sehen »

Berliner Rundfunk

Der Berliner Rundfunk war ein ostdeutscher Rundfunksender von 1945 bis 1991.

Neu!!: Theo Grandy und Berliner Rundfunk · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Theo Grandy und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Bopfingen

Stadtkirche und Ipf Marktplatz von Bopfingen Schloss Baldern. Bopfingen ist eine Stadt im Ostalbkreis im äußersten Osten von Baden-Württemberg und eine ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Theo Grandy und Bopfingen · Mehr sehen »

Bundesarchiv (Deutschland)

Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern.

Neu!!: Theo Grandy und Bundesarchiv (Deutschland) · Mehr sehen »

Chefredakteur

Ein Chefredakteur (früher auch Hauptschriftleiter; manchmal auch geschäftsführender Redakteur; in der Schweiz Chefredaktor) ist als presserechtlich verantwortlicher und leitender Redakteur und Vorgesetzter der Gesamtredaktion verantwortlich für den Inhalt einer Zeitung, Zeitschrift, Onlinepublikation sowie anderer Medien.

Neu!!: Theo Grandy und Chefredakteur · Mehr sehen »

DEFA

Logo Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war ein volkseigenes, vertikal integriertes Filmunternehmen der DDR mit Sitz in Potsdam-Babelsberg.

Neu!!: Theo Grandy und DEFA · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Theo Grandy und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Volkszeitung (1945/46)

Eine Deutsche Volkszeitung hängt im Anschlagskasten für die Allgemeinheit zum Lesen aus (Juni 1945 in Meißen) Die Deutsche Volkszeitung war das Zentralorgan der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) in der Sowjetischen Besatzungszone.

Neu!!: Theo Grandy und Deutsche Volkszeitung (1945/46) · Mehr sehen »

Elchingen

Elchingen ist eine Gemeinde im bayrisch-schwäbischen Landkreis Neu-Ulm.

Neu!!: Theo Grandy und Elchingen · Mehr sehen »

Erich Henschke

Erich Henschke (* 23. Januar 1907 in Danzig; † 22. Dezember 1988 in Berlin) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Franquismus, Agent des Militärnachrichtendienstes GRU sowie Chefredakteur der Berliner Zeitung.

Neu!!: Theo Grandy und Erich Henschke · Mehr sehen »

Intendant

Als Intendanten oder Intendantin (abgeleitet von, „einen Weg einschlagen“) bezeichnet man im deutschsprachigen Raum gesamtverantwortliche Geschäftsführer und künstlerische Leiter eines Festspielhauses, eines Theaters, eines Opernhauses, eines Sinfonieorchesters, eines Festivals oder einer ähnlichen Institution oder das oberste Organ einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt.

Neu!!: Theo Grandy und Intendant · Mehr sehen »

Journalist

Phoenix) im Gespräch mit Peter Fahrenholz (Süddeutsche Zeitung, im Bild rechts) für die Live-Sendung „Wahl ’05“ Ein Journalist (von) ist tätig mit der Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Nachrichten sowie zugehörigen Kommentaren und Beiträgen und hat Einfluss auf die öffentliche Meinung.

Neu!!: Theo Grandy und Journalist · Mehr sehen »

Land Mecklenburg

Land Mecklenburg war zwischen 1934 und 1952 die Bezeichnung.

Neu!!: Theo Grandy und Land Mecklenburg · Mehr sehen »

Medaille „40. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“

Avers der Medaille Revers der Medaille Die Medaille „40.

Neu!!: Theo Grandy und Medaille „40. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“ · Mehr sehen »

Ministerium des Innern (DDR)

Das Ministerium des Innern (MdI) der Deutschen Demokratischen Republik war ein Ministerium im Ministerrat der DDR.

Neu!!: Theo Grandy und Ministerium des Innern (DDR) · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Theo Grandy und Moskau · Mehr sehen »

Nationalkomitee Freies Deutschland

Vom NKFD verwendete Farbkombination Schwarz-Weiß-Rot, so auch von Angehörigen als Armbinde getragen Manifest der Gründungsversammlung des „Nationalkomitees Freies Deutschland“ Das Nationalkomitee Freies Deutschland (NKFD) war ein Zusammenschluss von deutschen kriegsgefangenen Soldaten und Offizieren mit kommunistischen deutschen Emigranten, die den Nationalsozialismus bekämpfen und ein anderes Deutschland konzipieren wollten.

Neu!!: Theo Grandy und Nationalkomitee Freies Deutschland · Mehr sehen »

Nd

Logo bis 10. Juli 2020 Logo im Januar 2018 Logo bis September 2011 Das nd (ehemalige Schreibweisen: neues deutschland, Neues Deutschland) ist eine überregionale Tageszeitung (Ausgaben nd.DerTag und nd.DieWoche) mit Leserschwerpunkt in Ostdeutschland.

Neu!!: Theo Grandy und Nd · Mehr sehen »

ND – Christsein.heute

Logo des ND Gedenktafel auf Schloss Hirschberg ND Jubiläum in Köln in 2019 ND – Christsein.heute (kurz: ND) ist ein christliches Netzwerk, dem Mitglieder jeden Alters angehören.

Neu!!: Theo Grandy und ND – Christsein.heute · Mehr sehen »

Ostsee-Zeitung

Kopf des Titelblatts der ''Ostsee-Zeitung und Neuer Stettiner Zeitung'' vom 5. Juni 1908 Kopf des Titelblatts der Mecklenburgischen ''Ostsee-Zeitung, Neues Wismarsches Tageblatt'' vom 19. September 1893 Die Ostsee-Zeitung (Eigenschreibweise: OSTSEE-ZEITUNG) ist eine regionale Tageszeitung in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Theo Grandy und Ostsee-Zeitung · Mehr sehen »

Parteihochschule „Karl Marx“

Die Parteihochschule „Karl Marx“ (PHS) war eine 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) gegründete Hochschule, die dem Zentralkomitee der SED unterstellt war.

Neu!!: Theo Grandy und Parteihochschule „Karl Marx“ · Mehr sehen »

Reichsarbeitsdienst

Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeits­dienst­männer vor dem Führer auf dem Zeppelin­feld“, „Reichs­partei­tag der Arbeit“. Männer des RAD mit ge­schulter­tem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeits­dienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Ar­beits­dienstes, ca. 1940 Ober­mill­statt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeits­dienst eingezogene Frau­en, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Ober­mill­stätter Bauern ein­gesetzt waren, 1950 ostpreußischen Grenze gegen die herannahende Rote Armee, nach dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte, 11. August 1944 Der Reichsarbeitsdienst (RAD) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Theo Grandy und Reichsarbeitsdienst · Mehr sehen »

Rottenburg am Neckar

Rottenburg am Neckar (bis zum 10. Juni 1964 nur Rottenburg) ist eine Mittelstadt im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Theo Grandy und Rottenburg am Neckar · Mehr sehen »

Rudolf Lindau (Politiker)

Rudolf Lindau (um 1924) Paul Rudolf Lindau (Pseudonym Rudolf Graetz;* 28. März 1888 in Riddagshausen; † 18. Oktober 1977 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Historiker.

Neu!!: Theo Grandy und Rudolf Lindau (Politiker) · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Theo Grandy und Schwerin · Mehr sehen »

Schweriner Volkszeitung

Verlagshaus in Schwerin Logo der Website ''SVZ.de'' Die Schweriner Volkszeitung (kurz: SVZ) ist eine Abonnement-Tageszeitung für Westmecklenburg, Teile der Prignitz, das Amt Neuhaus in Niedersachsen (entsprechen zusammen dem ehemaligen Bezirk Schwerin) und Rostock.

Neu!!: Theo Grandy und Schweriner Volkszeitung · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Theo Grandy und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Staatliches Komitee für Rundfunk

Das Staatliche RundfunkkomiteeVerordnung über die Bildung des Staatlichen Rundfunkkomitees vom 14. August 1952; Verordnung über das Staatliche Rundfunkkomitee vom 18. Oktober 1956 mit Statut (SKR), ab 1968 Staatliches Komitee für RundfunkBeschluss über die Bildung des Staatlichen Komitees für Rundfunk beim Ministerrat und des Staatlichen Komitees für Fernsehen beim Ministerrat vom 4. September 1968 (StKfR), ab 1989 Rundfunk der DDR,Beschluss über das Fernsehen der DDR und den Rundfunk der DDR vom 21. Dezember 1989 war von 1952 bis 1990 das oberste Leitungsgremium für den Rundfunk (Hörfunk) und bis 1968 auch für das Fernsehen der DDR mit Sitz im Funkhaus Nalepastraße in Ost-Berlin.

Neu!!: Theo Grandy und Staatliches Komitee für Rundfunk · Mehr sehen »

Tägliche Rundschau

Redaktionsgebäude der ''Täglichen Rundschau'' in Berlin-Prenzlauer Berg, Göhrener Straße 11 (Göhrener Ei) Die Tägliche Rundschau war eine vom 15.

Neu!!: Theo Grandy und Tägliche Rundschau · Mehr sehen »

Unteroffizier

Der Unteroffizier ist ein militärischer Dienstgrad in der Bundeswehr und früheren deutschen Streitkräften.

Neu!!: Theo Grandy und Unteroffizier · Mehr sehen »

Vaterländischer Verdienstorden

Der Vaterländische Verdienstorden (Abkürzung VVO) war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche in Form eines Verdienstordens verliehen wurde.

Neu!!: Theo Grandy und Vaterländischer Verdienstorden · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Theo Grandy und Wehrmacht · Mehr sehen »

Zentralfriedhof Friedrichsfelde

Der Zentralfriedhof Friedrichsfelde im Berliner Ortsteil Lichtenberg des gleichnamigen Bezirks zählt zu den bekanntesten Friedhöfen Berlins.

Neu!!: Theo Grandy und Zentralfriedhof Friedrichsfelde · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Theo Grandy und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Theo Grandy und 1919 · Mehr sehen »

1987

Keine Beschreibung.

Neu!!: Theo Grandy und 1987 · Mehr sehen »

31. Oktober

Der 31.

Neu!!: Theo Grandy und 31. Oktober · Mehr sehen »

7. Oktober

Der 7.

Neu!!: Theo Grandy und 7. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »