Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rostock (Schiff, 1977)

Index Rostock (Schiff, 1977)

Die Rostock war ein Auto- und Eisenbahnfährschiff der Deutschen Reichsbahn auf der Königslinie zwischen Sassnitz und Trelleborg.

40 Beziehungen: Ägäisches Meer, Świnoujście, Bergen (Norwegen), Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der DDR, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Fährgesellschaft Ostsee, Deutsche Post (DDR), Deutsche Reichsbahn (1945–1993), Eisenbahnfähre, Estland, Fährverbindung Rostock–Trelleborg, Gleis, Helsinki, Izmir, Kapellskär, Königslinie, Keratsini, Knoten (Einheit), Kotka, Lloyd Werft Bremerhaven, MAN, Neptun Werft, Ostsee-Zeitung, Paldiski, Piräus, Rønne, Rügen (Schiff, 1972), Sassnitz, Scandlines, Sillamäe, Stettin, Stockholm, Tallinn, Thessaloniki, Trelleborg, Turku, Unity Line, Verstellpropeller, Werft, Ystad.

Ägäisches Meer

Das Ägäische Meer oder die Ägäis (to Egéo Pélagos, to Egéo,,, neuerdings auch „Meer der Inseln“) ist ein Nebenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Ägäisches Meer · Mehr sehen »

Świnoujście

Stadt-Panorama Mühlenbake auf der Westmole (Wahrzeichen Swinemündes) Mündung der Swine in die Ostsee Luftbild der gesamten Stadt, links die Mündung der Swine in die Ostsee Lage der Stadt auf den Inseln Usedom und Wolin Świnoujście (Swinemünde, Swienemünn) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Świnoujście · Mehr sehen »

Bergen (Norwegen)

Bergen ist eine Kommune und Stadt im norwegischen Fylke Vestland.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Bergen (Norwegen) · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 66 einzelne Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und zwei Kleinbogen mit zusammen neun Sondermarken.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Fährgesellschaft Ostsee

Die Deutsche Fährgesellschaft Ostsee war eine staatliche deutsche Reederei, die von 1993 bis 1998 Eisenbahnfährlinien von Deutschland nach Dänemark und Schweden auf der Ostsee betrieb.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Deutsche Fährgesellschaft Ostsee · Mehr sehen »

Deutsche Post (DDR)

Dienstflagge der Deutschen Post (1955–1973) Ärmelabzeichen der Deutschen Post Die Deutsche Post (DP) war aufgrund eines Gesetzes vom 3.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Deutsche Post (DDR) · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Eisenbahnfähre

Warnemünde–GedserFlussfähre der Grand Trunk Railway 1852–1872 Ladedeck eines Eisenbahnfährschiffes über die Straße von Messina mit aufgelegter Fährbrücke Dänischer ICE-TD auf einem Schiff der Vogelfluglinie ''Trelleborg'' in Sassnitz Eisenbahnfähren (auch Eisenbahnfährschiffe oder Trajektschiffe genannt) sind für den Transport von Eisenbahnwagen auf Eisenbahnfährverbindungen entworfene Schiffe.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Eisenbahnfähre · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Estland · Mehr sehen »

Fährverbindung Rostock–Trelleborg

mini Die Fährverbindung Rostock–Trelleborg verbindet den deutschen Hafen Rostock mit dem Hafen Trelleborg im Süden Schwedens.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Fährverbindung Rostock–Trelleborg · Mehr sehen »

Gleis

Schienenstühlen britischer Bauart Bahnsteig mit Gleisnummern Als Gleis oder Geleise wird die Fahrbahn für Schienenfahrzeuge bezeichnet.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Gleis · Mehr sehen »

Helsinki

Helsinki ist die Hauptstadt Finnlands.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Helsinki · Mehr sehen »

Izmir

Izmir, früher lateinisch als Smyrna bekannt, ist mit rund 4,4 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz gleichen Namens.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Izmir · Mehr sehen »

Kapellskär

Kapellskär Kapellskär ist ein Hafen an der Ostseeküste in der Gemeinde Norrtälje in Schweden.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Kapellskär · Mehr sehen »

Königslinie

| Als Königslinie wird eine frühere Eisenbahnfährverbindung von Sassnitz (Rügen) in Deutschland nach Trelleborg in Schweden bezeichnet.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Königslinie · Mehr sehen »

Keratsini

Keratsini (veraltet auch Keratsinio und Keratsinion) ist eine westliche Vorstadt der griechischen Hauptstadt Athen und von Piräus, mit denen es siedlungsmäßig zusammengewachsen ist.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Keratsini · Mehr sehen »

Knoten (Einheit)

Der Knoten (kn) ist ein Geschwindigkeitsmaß in der See- und Luftfahrt bzw.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Knoten (Einheit) · Mehr sehen »

Kotka

Kotka (2006) Kotka (finnisch kotka ‚Adler‘) ist eine an der Mündung des Kymijoki im Finnischen Meerbusen gelegene Hafenstadt im Süden Finnlands.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Kotka · Mehr sehen »

Lloyd Werft Bremerhaven

Die Lloyd Werft Bremerhaven GmbH ist eine Schiffswerft in Bremerhaven.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Lloyd Werft Bremerhaven · Mehr sehen »

MAN

Die MAN SE (ehemals Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg) war ein börsennotierter Fahrzeug- und Maschinenbaukonzern mit Sitz in München.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und MAN · Mehr sehen »

Neptun Werft

Die Neptun Werft GmbH & Co.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Neptun Werft · Mehr sehen »

Ostsee-Zeitung

Kopf des Titelblatts der ''Ostsee-Zeitung und Neuer Stettiner Zeitung'' vom 5. Juni 1908 Kopf des Titelblatts der Mecklenburgischen ''Ostsee-Zeitung, Neues Wismarsches Tageblatt'' vom 19. September 1893 Die Ostsee-Zeitung (Eigenschreibweise: OSTSEE-ZEITUNG) ist eine regionale Tageszeitung in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Ostsee-Zeitung · Mehr sehen »

Paldiski

Paldiski, historisch Rogervik (schwed. Rågervik) und Baltischport (russ. Балтийский Порт/Baltijski Port), ist eine Hafenstadt im Nordwesten Estlands im Landkreis Harju.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Paldiski · Mehr sehen »

Piräus

Piräus ist eine Gemeinde in Attika, ein wichtiges Industriezentrum in Griechenland und drittgrößter Hafen am Mittelmeer.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Piräus · Mehr sehen »

Rønne

Rønne ist die größte Stadt auf der dänischen Insel Bornholm, liegt an der südwestlichen Ecke der Ostseeinsel und hat Einwohner (Stand). Sie ist Sitz von der Amts- und Gemeindeverwaltung von Bornholm.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Rønne · Mehr sehen »

Rügen (Schiff, 1972)

Die Rügen war ein kombiniertes Kraftfahrzeug- und Eisenbahnfährschiff, die zwischen 1972 und 2004 auf der Königslinie (Sassnitz – Trelleborg) und auf der Strecke Sassnitz–Rønne eingesetzt wurde.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Rügen (Schiff, 1972) · Mehr sehen »

Sassnitz

Die Stadt Sassnitz (bis zum 2. Februar 1993 Saßnitz) ist ein staatlich anerkannter Erholungsort an der Ostsee.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Sassnitz · Mehr sehen »

Scandlines

Die Scandlines Deutschland GmbH mit Sitz in Hamburg ist eine deutsch-dänische Reederei, die zwei Ostsee-Fährrouten zwischen Deutschland und Dänemark betreibt.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Scandlines · Mehr sehen »

Sillamäe

Sillamäe (deutsch Sillamäggi) ist eine Stadt im Nordosten der Republik Estland.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Sillamäe · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Stettin · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Stockholm · Mehr sehen »

Tallinn

alternativtext.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Tallinn · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Thessaloniki · Mehr sehen »

Trelleborg

Zuweg zur historischen Trelleborg Rekonstruktionsabschnitt der historischen Burganlage Trelleborg (Standardschwedisch:; städtischer Dialekt) ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Trelleborg · Mehr sehen »

Turku

Turku,, ist eine Stadt an der Südwestküste Finnlands und die älteste Stadt des Landes.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Turku · Mehr sehen »

Unity Line

Fährschiff ''Kopernik'' vor Świnoujście (2011) Fährschiff ''Galileusz'' im Hafen von Trelleborg Die Unity Line ist eine polnische Reederei mit Sitz in Stettin.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Unity Line · Mehr sehen »

Verstellpropeller

Der Anstellwinkel ist durch drehbare Blätter (rot) variabel Verstellpropeller sind Propeller, bei denen der Einstellwinkel der Propellerblätter variabel ist, wodurch der Anstellwinkel der Blätter an verschiedene Betriebssituationen angepasst werden kann.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Verstellpropeller · Mehr sehen »

Werft

HDW-Werft in Kiel Volkswerft in Stralsund Werfthalle von innen: Schiffsdieselmotor im Wartezustand vor dem Einbau in ein Schiff Eine Werft (alt-niederl./friesl.: Der am Wasser baut, siehe auch: Warft) ist sowohl ein Kleinbetrieb als auch ein Industrie-Unternehmen zum Bau, zur Wartung sowie zur Reparatur von Booten und Schiffen der unterschiedlichsten Nutzungen und Größenordnungen.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Werft · Mehr sehen »

Ystad

Das Rathaus St.-Marien-Kirche Ehem. Franziskanerkirche St. Petri Ystad oder (deutsch, veraltet: Ystadt, dänisch, veraltet: Ysted) ist eine Stadt in der südschwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen an der schwedischen Südküste.

Neu!!: Rostock (Schiff, 1977) und Ystad · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Star Wind (Schiff), Vironia (Schiff).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »