Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Russische Universität für Verkehrswesen

Index Russische Universität für Verkehrswesen

Das MIIT-Hauptgebäude Die Russische Universität für Verkehrswesen (Российский университет транспорта – RUT/MIIT) bildet seit 1896 Ingenieure des Verkehrswesens aus, hinzu kommen heute auch verwandte Studiengänge.

28 Beziehungen: Akronym, Bidsina Iwanischwili, ConRuhr, Deutsche Bahn, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Fachhochschule Erfurt, Hochschule Mittweida, Igor Guberman, Ingenieur, Journalismus, Moskau, Ruhr-Universität Bochum, Russisches Kaiserreich, Russland, Rustam Wassiljewitsch Tariko, Sankt Petersburg, Technische Hochschule Augsburg, Technische Universität Dresden, Tourismus, Transsibirische Eisenbahn, Universität, Universitätsbibliothek, Verkehrsmedizin, Verkehrsrecht, Verkehrswesen, Verkehrswirtschaftslehre, Wiktor Felixowitsch Wekselberg, Zoll (Abgabe).

Akronym

Ein Akronym (von sowie ónoma, dorisch und äolisch de) ist ein Sonderfall der Abkürzung.

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und Akronym · Mehr sehen »

Bidsina Iwanischwili

Bidsina Iwanischwili (2013) Wohnsitz und Geschäftsgebäude Iwanischwilis bei Tiflis Iwanischwilis Wohn- und Geschäftskomplex aus der Nähe Bidsina Iwanischwili (/ Boris Grigorjewitsch Iwanischwili; * 18. Februar 1956 in Tschorwila bei Satschchere, Georgische SSR, Sowjetunion) ist ein georgischer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und Bidsina Iwanischwili · Mehr sehen »

ConRuhr

ConRuhr (Konsortium der Ruhr-Universitäten) ist ein Koordinationsbüro für internationale Hochschulkooperation, das 2004–2011 von der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR: Ruhr-Universität Bochum, Technische Universität Dortmund und Universität Duisburg-Essen) gegründet wurde.

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und ConRuhr · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und Deutsche Bahn · Mehr sehen »

Deutscher Akademischer Austauschdienst

Hauptgebäude in Bonn Der Deutsche Akademische Austauschdienst e. V. (DAAD) ist eine Gemeinschaftseinrichtung der deutschen Hochschulen und Studierendenschaften zur Pflege ihrer internationalen Beziehungen, die 1925 gegründet wurde.

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und Deutscher Akademischer Austauschdienst · Mehr sehen »

Fachhochschule Erfurt

Die Fachhochschule Erfurt ist eine von drei Hochschulen in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und Fachhochschule Erfurt · Mehr sehen »

Hochschule Mittweida

Die Hochschule Mittweida (kurz HSMW, Namenszusatz Hochschule für angewandte Wissenschaften, Eigenbezeichnung hierfür University of Applied Sciences) ist eine Fachhochschule in der sächsischen Stadt Mittweida.

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und Hochschule Mittweida · Mehr sehen »

Igor Guberman

Igor Guberman im Jahr 2009 Igor Mironowitsch Guberman (wissenschaftliche Transliteration Igor' Mironovič Guberman; geboren 1936 in Charkow) ist ein russischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und Igor Guberman · Mehr sehen »

Ingenieur

Konstruktionsplänen (1960) Die Königlich Technische Hochschule zu Berlin, heute TU Berlin, verlieh ab 1899 erstmals den Grad ''Doktor-Ingenieur'' (Dr.-Ing.) Ingenieur (von,, Schweizer Hochdeutsch; Abkürzung Ing.) ist die Berufsbezeichnung für Fachleute auf dem Gebiet der Technik.

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und Ingenieur · Mehr sehen »

Journalismus

Journalismus (abgeleitet von französisch „Journal“) bezeichnet die periodische publizistische Arbeit von Journalisten bei der Presse, in Online-Medien oder im Rundfunk mit dem Ziel, Öffentlichkeit herzustellen und die Öffentlichkeit mit gesellschaftlich relevanten Informationen zu versorgen.

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und Journalismus · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und Moskau · Mehr sehen »

Ruhr-Universität Bochum

Luftbild der Universität Die Ruhr-Universität Bochum aus der Luft Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) in Bochum ist mit 41.609 Studierenden (Stand WS 2022/23) eine der zehn größten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und Ruhr-Universität Bochum · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und Russland · Mehr sehen »

Rustam Wassiljewitsch Tariko

Rustam Wassiljewitsch Tariko (wiss. Transliteration Rustam Vasil'evič Tariko; * 30. August 1961 in Menselinsk), ethnischer Tatare, ist der Gründer des größten russischen Wodka-Produzenten Russian Standard.

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und Rustam Wassiljewitsch Tariko · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Technische Hochschule Augsburg

Campus am Roten Tor: K-Bau (Sitz der Hochschulleitung) Campus am Brunnenlech: A-Bau (Blick aus dem H-Bau) Die Technische Hochschule Augsburg (kurz THA, bis März 2023: Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg) ist eine Fachhochschule mit Sitz in Augsburg, welche 1971 gegründet wurde.

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und Technische Hochschule Augsburg · Mehr sehen »

Technische Universität Dresden

1913 für die Abteilung Bauingenieurwesen errichtet: Der Beyer-Bau mit charakteristischem Lohrmann-Observatorium Die Technische Universität Dresden (TUD) ist eine Universität des Landes Sachsen in Dresden.

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und Technische Universität Dresden · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und Tourismus · Mehr sehen »

Transsibirische Eisenbahn

| Die Transsibirische Eisenbahn (Transkription Transsibirskaja magistral; früher auch als Sibirische Eisenbahn bezeichnet, amtlich jedoch nur für die Teilstrecke vom Ural bis zum Baikalsee), kurz Transsib genannt, ist die Hauptverkehrsachse des asiatischen Russlands und mit 9288 km die längste Eisenbahnstrecke der Welt.

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und Transsibirische Eisenbahn · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und Universität · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek

Lesesaal der Universitätsbibliothek Graz Eine Universitätsbibliothek (UB) ist eine Bibliothek, die einer Universität als zentrale Dienstleistungseinrichtung zugeordnet ist.

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und Universitätsbibliothek · Mehr sehen »

Verkehrsmedizin

Die Verkehrsmedizin ist ein Teilgebiet der Humanmedizin, die sich mit Erkrankungen und Behinderungen beschäftigt, die zu einer Beeinträchtigung der Fahrtauglichkeit führen.

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und Verkehrsmedizin · Mehr sehen »

Verkehrsrecht

Das Verkehrsrecht ist Teil des Verkehrswesens und umfasst im weitesten Sinne sämtliche Rechtsnormen, die mit dem Verkehr, also der Ortsveränderung von Personen und Gütern, in Verbindung stehen.

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und Verkehrsrecht · Mehr sehen »

Verkehrswesen

Das Verkehrswesen ist die Gesamtheit aller sozialen, wirtschaftlichen und technischen Institutionen, Einrichtungen oder Prinzipien, die für die Erstellung eines Ortsveränderungsprozesses (Verkehr) benötigt werden, sofern dieser außerhalb von Betrieben stattfindet.

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und Verkehrswesen · Mehr sehen »

Verkehrswirtschaftslehre

Die Verkehrswirtschaftslehre (oder auch Verkehrsbetriebslehre, Verkehrswirtschaft) ist innerhalb der Betriebswirtschaftslehre eine spezielle Betriebslehre, die sich mit den ökonomischen Gegebenheiten im Zusammenhang mit der Ortsveränderung von Gütern (Güterverkehr), Personen (Personenverkehr), Tieren (Tiertransport) und Nachrichten im Verkehrswesen befasst (z. B. Verkehrsleistung, Wettbewerb usw.).

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und Verkehrswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Wiktor Felixowitsch Wekselberg

Wiktor Wekselberg Wiktor Felixowitsch Wekselberg (wiss. Transliteration Viktor Feliksovič Veksel'berg; * 14. April 1957 in Drohobytsch, Ukrainische SSR) ist ein russischer Investor und Oligarch, der dem russischen Präsidenten Wladimir Putin nahesteht.

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und Wiktor Felixowitsch Wekselberg · Mehr sehen »

Zoll (Abgabe)

DOT-Piktogramme“ vom American Institute of Graphic Arts entworfen wurde und im Reiseverkehr häufig Verwendung findet. Deutschen Zollmuseum in Hamburg links Carl Spitzweg: ''Zollrevision'' (Päpstliche Zollwache), um 1880 Deutscher Zoll am Col de la Schlucht, vor 1914 Als Zoll (Pl.: Zölle, abgeleitet aus dem spätlateinischen, gleichbedeutenden teloneum) bezeichnet man eine Abgabe, die beim körperlichen Verbringen einer Ware über eine Zollgrenze erforderlich wird.

Neu!!: Russische Universität für Verkehrswesen und Zoll (Abgabe) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

MIIT, Staatliche Universität für Verkehrswesen Moskau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »