Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

St. Georg (Bogenhausen)

Index St. Georg (Bogenhausen)

Kirche St. Georg in München-Bogenhausen Die Katholische Filialkirche St.

61 Beziehungen: Alfred Delp, Aufstockung (Architektur), Balthasar Trischberger, Baptisterium, Bauleitung, Benedikt XVI., Beruf: Reporter, Bogenhausen, Chor (Architektur), Dehio-Handbuch, Disposition (Orgel), Einwölbung, Empore, Erich Scheibmayr, Friedhof Bogenhausen, G. F. Steinmeyer & Co., Georg (Heiliger), Gewölbe, Glocke, Haar (bei München), Heilig Blut (München), Hochstift Freising, Ignaz Günther, Inkorporation (Kirche), Isar, Jack Nicholson, Johann Baptist Straub, Johann Michael Fischer (Baumeister), Kirchenschiff, Kirchturm, Klaus Backmund, Klaus Gallas, Koppel (Orgel), Kreisauer Kreis, Kuppel, Langhaus (Kirche), Manual (Musik), Maximiliansanlagen, Michelangelo Antonioni, Oberföhring, Orgel, Pedal (Orgel), Pendentif, Pfarrkirche, Register (Orgel), Rokoko, Romanik, Saalkirche, Schloss Neuberghausen, Spielhilfe (Orgel), ..., Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland, Toerring, Tonnengewölbe, Totenbrett, Urpfarrei, Villenkolonie Menterschwaige, Zwiebelturm, 1767, 1768, 1944, 28. Juli. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Alfred Delp

Alfred Delp um 1940 Alfred Friedrich Delp SJ (* 15. September 1907 in Mannheim; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jesuit und Mitglied des Kreisauer Kreises im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Alfred Delp · Mehr sehen »

Aufstockung (Architektur)

ehemaligen Bankgebäudes in Darmstadt Als Aufstockung (auch Aufsattelung) bezeichnet man im Bauwesen die Hinzufügung eines oder mehrerer zusätzlicher Stockwerke beziehungsweise Vollgeschosse auf ein schon bestehendes Gebäude.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Aufstockung (Architektur) · Mehr sehen »

Balthasar Trischberger

Kirche Mariä Heimsuchung, Perchting Balthasar Trischberger (auch Drischberger, Trisperger; * 16. Dezember 1721 in Reichersbeuern; † 9. Dezember 1777 in München) war ein deutscher Baumeister des Barock.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Balthasar Trischberger · Mehr sehen »

Baptisterium

Grundrissbeispiele Schivta, Negev, Israel Baptistisches Baptisterium (Paris, Ende des 19. Jahrhunderts) Christuskirche in Heiligenstadt in Oberfranken Baptisterium (von griech. βαπτίζω baptízō „untertauchen, taufen“, βάπτισμα báptisma „Eintauchen, Waschung, Taufe“) bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch eine christliche Taufkapelle.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Baptisterium · Mehr sehen »

Bauleitung

Die Bauleitung (kurz BL) leitet eine Baustelle oder Teile einer Baustelle.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Bauleitung · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Beruf: Reporter

Beruf: Reporter (Originaltitel: Professione: Reporter, englischer Verleihtitel: The Passenger, deutscher Alternativtitel: Der Reporter) ist ein Spielfilm von Michelangelo Antonioni aus dem Jahr 1975.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Beruf: Reporter · Mehr sehen »

Bogenhausen

Prinzregententheater Friedensengel Bogenhausen ist ein Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Bogenhausen · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Einwölbung

Gurtbögen auf Kuff Als Einwölbung wird in der Architektur und speziell bei Sakralbauten das Überdecken eines Raumes durch steinerne Gewölbe bezeichnet.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Einwölbung · Mehr sehen »

Empore

Emporen auf fünf Ebenen in der Frauenkirche (Dresden) Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Empore · Mehr sehen »

Erich Scheibmayr

Erich Scheibmayr (* 9. November 1918 in München; † 21. September 2009 ebenda) war ein deutscher Autor und Friedhofsexperte.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Erich Scheibmayr · Mehr sehen »

Friedhof Bogenhausen

Der Friedhof Bogenhausen, auch Friedhof St.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Friedhof Bogenhausen · Mehr sehen »

G. F. Steinmeyer & Co.

Das Unternehmen G. F. Steinmeyer & Co. in Oettingen war in den Jahren 1847 bis 2001 ein namhafter Hersteller von Harmonien und Orgeln.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und G. F. Steinmeyer & Co. · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Gewölbe · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Glocke · Mehr sehen »

Haar (bei München)

Panorama-Luftbild von Haar Haar ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München, die östlich an München angrenzt.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Haar (bei München) · Mehr sehen »

Heilig Blut (München)

Kirche Heilig Blut Heilig Blut ist eine katholische Pfarrkirche im Münchner Stadtteil Bogenhausen.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Heilig Blut (München) · Mehr sehen »

Hochstift Freising

Das Hochstift Freising war über 500 Jahre, vom Jahr 1294 bis 1802, der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Freising.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Hochstift Freising · Mehr sehen »

Ignaz Günther

Ignaz Günther (Maler: Martin Knoller 1774, Bayerisches Nationalmuseum) Gedenkstein für den Bildhauer Ignaz Günther bei der Klosterkirche St. Marinus und Anianus in Rott a. Inn Das Ignaz-Günther-Haus in München Franz Ignaz Günther (* 22. November 1725 in Altmannstein; † 27. Juni 1775 in München) war ein deutscher Bildhauer und Vertreter des bayerischen Rokokos.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Ignaz Günther · Mehr sehen »

Inkorporation (Kirche)

Inkorporation (Einverleibung, Eingliederung) steht im rechtlichen Sinne für die Eingliederung eines Rechtsverbandes in einen anderen.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Inkorporation (Kirche) · Mehr sehen »

Isar

Die Isar ist ein für Wasserfahrzeuge über Floßgröße nicht schiffbarer Fluss in Tirol (Österreich) und Bayern (Deutschland), der nach einem 292 km langen Lauf südlich von Deggendorf von rechts in die Donau mündet.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Isar · Mehr sehen »

Jack Nicholson

Jack Nicholson (2001) John Joseph „Jack“ Nicholson (* 22. April 1937 in Neptune City, New Jersey auf biography.com) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Produzent.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Jack Nicholson · Mehr sehen »

Johann Baptist Straub

Johann Baptist Straub region.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Johann Baptist Straub · Mehr sehen »

Johann Michael Fischer (Baumeister)

Denkmal für Johann Michael Fischer in seiner Geburtsstadt Burglengenfeld in der Oberpfalz Johann Michael Fischer (* 18. Februar 1692 in Burglengenfeld/Oberpfalz; † 6. Mai 1766 in München) war ein bedeutender deutscher Baumeister während des Umbruchs vom Spätbarock zum Rokoko.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Johann Michael Fischer (Baumeister) · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kirchturm

Westfassade des Ulmer Münsters mit dem mit 161,53 m weltweit höchsten Kirchturm Ein Kirchturm ist der zu einem Kirchengebäude gehörende Turm.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Kirchturm · Mehr sehen »

Klaus Backmund

Klaus Backmund (* 22. Mai 1929 in München; † 20. Februar 2020 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Klaus Backmund · Mehr sehen »

Klaus Gallas

Klaus Gallas (* 8. Dezember 1941 in Berlin) ist ein deutscher Architekturhistoriker, Autor, Verleger und Kulturmanager.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Klaus Gallas · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kreisauer Kreis

Der Kreisauer Kreis war eine zivile Widerstandsgruppe, die sich während der Zeit des Nationalsozialismus mit Plänen zur politisch-gesellschaftlichen Neuordnung nach dem angenommenen Zusammenbruch der Hitler-Diktatur befasste.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Kreisauer Kreis · Mehr sehen »

Kuppel

Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 beendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. gebauchte Kuppel des Taj Mahal lässt sich von persischen Vorbildern ableiten, Agra St. Nikolai am Alten Markt, Potsdam Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Kuppel · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Maximiliansanlagen

Karte des Englischen Gartens (Südteil, oben) und der Maximiliansanlagen (unten) – Norden ist rechts Friedensengel in den Maximiliansanlagen Isar und Maximiliansanlagen Maximiliansanlagen Die Maximiliansanlagen sind Park- und Gartenanlagen in den Münchner Stadtteilen Bogenhausen und Haidhausen zwischen der Ludwigsbrücke und der Max-Joseph-Brücke.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Maximiliansanlagen · Mehr sehen »

Michelangelo Antonioni

Michelangelo Antonioni (1961) Michelangelo Antonioni (* 29. September 1912 in Ferrara, Italien; † 30. Juli 2007 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur, Autor und Maler.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Michelangelo Antonioni · Mehr sehen »

Oberföhring

Oberföhring ist ein Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt München und gehört zum Stadtbezirk 13 Bogenhausen.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Oberföhring · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Orgel · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Pendentif

Pendentifkuppel – gelb: die gewölbten Flächen der Pendentifs Ein Pendentif (auch: Hängezwickel, Eckzwickel oder Teilgewölbe) ist ein sphärisches Dreieck zur Überleitung vom quadratischen Grundriss eines Unterbaus zum Fußkreis einer Kuppel.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Pendentif · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Rokoko · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Romanik · Mehr sehen »

Saalkirche

Garz Kathedrale von Angers, Spätromanik Mirepoix hat mit 21,40 m Breite das breiteste gotische Kirchenschiff des Mittelalters Kathedrale von Albi, Abseitensaal Französisch-reformierten Kirche in Frankfurt St.-Jürgens-Kirche bei Lilienthal, um 1190, Saalkirche mit Gewölbejochen Kathedrale von Angers, Spätromanik, Gewölbejoche und kreuzförmiger Grundriss Französische Kirche in Potsdam, Saalkirche und Zentralbau Saalkirche und einschiffige Kirche sind nicht ganz deckungsgleiche Bezeichnungen für ein Kirchengebäude, dessen Innenraum nicht durch freistehende Stützen unterteilt ist.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Saalkirche · Mehr sehen »

Schloss Neuberghausen

Hompesch-Schlössl am Hang rechts neben der Kirche St. Georg und dem Pfarrhaus, links am Bildrand im Tal das Bad Brunnthal, Gemälde von Carl August Lebschée, 1818 Urkataster von Bayern Das Schloss Neuberghausen, auch Hompesch-Schlössl genannt, war ein 1862 abgebrochener Edelsitz im heutigen Münchner Stadtteil Bogenhausen.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Schloss Neuberghausen · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland

Der Vergleich der Stilgeschichte der Gotik in Frankreich und Deutschland ist durch sprachliche Ungenauigkeit bei der Benennung der Stilphasen belastet.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland · Mehr sehen »

Toerring

Scheiblerschen Wappenbuch Toerring (auch Törring) ist der Name eines ehemaligen Hochadelsgeschlechts aus Oberbayern, das erstmals um 1120/1130 urkundlich erwähnt wurde.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Toerring · Mehr sehen »

Tonnengewölbe

* und blauer Fläche) Als Tonnengewölbe bezeichnet man ein Gewölbe mit zwei gleich langen parallelen Widerlagern.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Tonnengewölbe · Mehr sehen »

Totenbrett

Regen 4 Totenbretter und ein Gedenkkreuz in Bodenmais Als Totenbretter (Leichenbretter, Reebretter oder Rechbretter) werden Holzbretter bezeichnet, auf denen Tote bis zum Begräbnis aufgebahrt und die zur Erinnerung an den Verstorbenen am Wegrand aufgestellt wurden.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Totenbrett · Mehr sehen »

Urpfarrei

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Der Begriff Urpfarrei (auch Altpfarrei, Großpfarrei, Mutterkirche oder Urkirche) bezeichnet die ersten im Zuge der Christianisierung in ländlichen Gegenden geschaffenen kirchlichen Zentren.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Urpfarrei · Mehr sehen »

Villenkolonie Menterschwaige

''Landhaus Lehmann''; erbaut für Julius Friedrich Lehmann, 1905 Die Villenkolonie Menterschwaige ist eine Siedlung am Hochufer der Isar in München im Stadtteil Harlaching.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Villenkolonie Menterschwaige · Mehr sehen »

Zwiebelturm

Münchner Frauenkirche (Welsche Hauben von 1525) Bahnhof Hasselbrook in Hamburg von 1907 Ein Zwiebelturm ist ein Turm mit einer Zwiebelhaube oder einem Zwiebelhelm, z. B.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und Zwiebelturm · Mehr sehen »

1767

Keine Beschreibung.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und 1767 · Mehr sehen »

1768

Keine Beschreibung.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und 1768 · Mehr sehen »

1944

Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ in Westeuropa im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und 1944 · Mehr sehen »

28. Juli

Der 28.

Neu!!: St. Georg (Bogenhausen) und 28. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »