Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

St. Fides und Markus (Sölden)

Index St. Fides und Markus (Sölden)

St. Fides und Markus in Sölden St.

101 Beziehungen: Abraham, Abtei Cluny, Agatha von Catania, Agen, Alabaster, Allod, Ambo, Badische Zeitung, Barbara von Nikomedien, Benedikt von Nursia, Benediktiner, Bindenschild, Bollschweil, Clemens VIII. (Papst), Cluniazensische Reform, Dachreiter, Deutscher Bauernkrieg, Deutscher Caritasverband, Dreißigjähriger Krieg, Elsass, Emmaus, Ensisheim, Erich Hartenthaler, Ernst Föhr, Erzbistum Freiburg, Erzengel, Erzengel Michael, Fides von Agen, Franz Anton Xaver Hauser, Franz Kern (Priester), Franz Ludwig Hermann, Franz Xaver Kraus, Freiburg (Adelsgeschlecht), Freiburg im Breisgau, Frido Lehr, Georg Saum, Glocken- und Kunstgießerei Rincker, Glockengießerei Grüninger, Grisaille, Habsburg, Hans Willam, Heiliges Grab (Nachbildung), Helena (Mutter Konstantins des Großen), Hermann Brommer, Hexental, Holländischer Krieg, Jakobsbrunnen, Johann Georg Gigl, Joseph Sauer (Theologe, 1872), Kassettendecke, ..., Katakombenheiliger, Kirchweihe, Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald, Konstantin der Große, Krümme, Kreuzblume, Kreuzweg, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Lexikon der christlichen Ikonographie, Lindenberg im Allgäu, Linsengericht (Bibel), Mamre, Manfred Hermann (Kunsthistoriker), Manual (Musik), Markus (Evangelist), Matthias Faller, Mose, Nimburg (Adelsgeschlecht), Ordensregel, Orgel, Paulus von Tarsus, Pedal (Orgel), Peter Thumb, Pfarrverband, Philipp Jakob Steyrer, Propst, Putto, Römisch-katholische Kirche, Register (Orgel), Reliquie, Sakramentshaus, Sant’Agnese fuori le mura, Säkularisation, Sölden (Schwarzwald), Schauinsland, Schloss Bürgeln, Scholastika von Nursia, Simon Göser, Simon Petrus, St. Ulrich im Schwarzwald, St. Ursula (Freiburg im Breisgau), Ulrich von Zell, Unbefleckte Empfängnis, Volksaltar, Vorderösterreich, Zähringen (Freiburg im Breisgau), Zähringer, Zehn Gebote, Zehntscheune, Zweiter Weltkrieg, Zwiebelturm. Erweitern Sie Index (51 mehr) »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Abraham · Mehr sehen »

Abtei Cluny

Abtei Cluny (2020) Wappen der Abtei Die Abtei von Cluny in Burgund war als Ausgangspunkt bedeutender Klosterreformen eines der einflussreichsten religiösen Zentren des Mittelalters.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Abtei Cluny · Mehr sehen »

Agatha von Catania

Francisco de Zurbarán: ''Hl. Agatha'' (1630–1633, Detail) Mosaik in der Kathedrale von Monreale (um 1180) Agatha von Catania (* um 225 in Catania auf Sizilien; † um 250 ebenda) starb wahrscheinlich unter Kaiser Decius zwischen 249 und 251 als geweihte Jungfrau und Märtyrin.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Agatha von Catania · Mehr sehen »

Agen

Agen ist eine Stadt in Südfrankreich in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Agen · Mehr sehen »

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Alabaster · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Allod · Mehr sehen »

Ambo

Kanzelförmiger Ambo aus dem 6. Jh. in Sant’Apollinare Nuovo, Ravenna Der Ambo (auch Ambon; Plural Ambos bzw. Ambonen; von zu de; lateinische Entsprechungen sind gradus und mittellateinisch lectorinum, lectorium und lectrinum) ist in orthodoxen, katholischen und lutherischen Kirchen der erhöhte Ort, von dem aus der Lektor, Diakon oder Priester die biblischen Lesungen oder das Evangelium vorträgt.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Ambo · Mehr sehen »

Badische Zeitung

Haus der Freiburger Zeitung, seit 2016 Sitz von Geschäftsstelle, Stadtredaktion Freiburg und Breisgauredaktion der Badischen Zeitung Austin FX4 mit Werbung der Badischen Zeitung Die Badische Zeitung (kurz BZ) ist eine 1946 gegründete und in Freiburg im Breisgau verlegte Tageszeitung.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Badische Zeitung · Mehr sehen »

Barbara von Nikomedien

Enthauptung Barbaras durch ihren Vater Dioscuros, Barbara-Altar von Jerg Ratgeb in der Stadtkirche Schwaigern, 1510 Barbara von Nikomedien (von griechisch Βάρβαρα, „die Fremde“) ist eine populäre christliche Heilige.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Barbara von Nikomedien · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Benediktiner · Mehr sehen »

Bindenschild

Kaiser Maximilian I. angefertigten Exemplars, 1512 Der Bindenschild, die silberne Binde (Balken) auf rotem Feld, ist ursprünglich das Wappen der Babenberger.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Bindenschild · Mehr sehen »

Bollschweil

Bollschweil (alemannisch Bollschwil) ist eine Gemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Bollschweil · Mehr sehen »

Clemens VIII. (Papst)

Clemens VIII., Mosaik von Jacopo Ligozzi, 1600, Getty Center Clemens VIII. (* 24. Februar 1536 in Fano; † 3. März 1605 in Rom), Geburtsname Ippolito Aldobrandini, war von 1592 bis 1605 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Clemens VIII. (Papst) · Mehr sehen »

Cluniazensische Reform

Die Cluniazensische Reform war eine vom burgundischen Benediktinerkloster Cluny ausgehende geistliche Reformbewegung der katholischen Kirche des Hochmittelalters, die zuerst das Klosterleben und dann das Papsttum erfasste.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Cluniazensische Reform · Mehr sehen »

Dachreiter

Münchingen Ein Dachreiter ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzendes Türmchen.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Dachreiter · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Deutscher Caritasverband

Der Deutsche Caritasverband ist Dachverband der organisierten Caritas (für Nächstenliebe, Hochschätzung) und Wohlfahrtsverband der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Deutscher Caritasverband · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Elsass · Mehr sehen »

Emmaus

Abendmahl in Emmaus'' (um 1601) Emmaus (Aussprache ursprünglich, später) ist ein im Lukasevangelium erwähnter Ort in der Nähe von Jerusalem, aus dem Kleopas, ein Jünger Jesu, stammte.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Emmaus · Mehr sehen »

Ensisheim

Ensisheim (elsässisch Anze) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Ensisheim · Mehr sehen »

Erich Hartenthaler

Erich Rudolf Hartenthaler (* 9. Mai 1931 in Linz) ist ein Orgelbaumeister mit ehemaligem Sitz in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Erich Hartenthaler · Mehr sehen »

Ernst Föhr

Ernst Föhr, 1928 oder früher Ernst Gottlieb Föhr (* 15. April 1892 in Josefslust bei Sigmaringen; † 19. Januar 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Politiker (Zentrum).

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Ernst Föhr · Mehr sehen »

Erzbistum Freiburg

Bischofskirche Freiburger Münster Das Erzbistum Freiburg ist eine römisch-katholische Erzdiözese in Baden-Württemberg und umfasst die Gebiete des früheren Landes Baden und der Hohenzollernschen Lande (bei der Gründung: das Großherzogtum Baden und die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen).

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Erzbistum Freiburg · Mehr sehen »

Erzengel

Die Erzengel in der Kuppel des Baptisterium San Giovanni in Florenz (1225) als Teil der neun Engelschöre Als Erzengel (von, siehe Erz- und Engel) werden solche Engel bezeichnet, die innerhalb der Schar der Engel eine führende Stellung einnehmen.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Erzengel · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Fides von Agen

St. Fides mit Gitterrost und Märtyrerpalme (12. Jh.) Fides von Agen (okzitanisch und); war eine frühchristliche Märtyrin, die um das Jahr 300 in Agen in der südwestfranzösischen Region Aquitanien das Martyrium erlitten haben soll.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Fides von Agen · Mehr sehen »

Franz Anton Xaver Hauser

Berthold III. im Freiburger Münster Grab von Georg Staravasnig mit Relief ''Arzt bei der Krankenbehandlung'' vermutlich nach einem Entwurf von Johann Christian Wentzinger Zunftbüste, Evangelist Lukas, vermutlich nach Entwurf von Wentzinger, Augustinermuseum Freiburg Franz Anton Xaver Hauser („Hauser V“ nach Hermann Brommer; * 23. Januar 1739 in Freiburg im Breisgau; † 25. Januar 1819 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Franz Anton Xaver Hauser · Mehr sehen »

Franz Kern (Priester)

Franz Kern, Eugen Keidel und Heinz Eyrich, mit Gläsern, von links, bei der Eröffnung des ersten „Herdermer Hocks“ 1979. Franz Kern (* 8. November 1925 in Sölden bei Freiburg im Breisgau; † 5. Juli 2012 in Ehrenkirchen), voller Name Franz Alfons Kern, war ein deutscher katholischer Geistlicher und Heimatforscher.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Franz Kern (Priester) · Mehr sehen »

Franz Ludwig Hermann

Selbstporträt des jungen Franz Ludwig Hermann im Alter von 23 Jahren. Kaiser Franz I und Kaiserin Maria Theresia Franz Ludwig Hermann, gelegentlich auch Franz Ludwig Herrmann, (* 7. Januar 1723 in Ettal; † 25. Juli 1791 in Konstanz) war ein deutscher Maler und Freskant.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Franz Ludwig Hermann · Mehr sehen »

Franz Xaver Kraus

Franz Xaver Kraus Franz Xaver Kraus Franz Xaver Kraus (* 18. September 1840 in Trier; † 28. Dezember 1901 in San Remo) war ein deutscher Kunst- und Kirchenhistoriker.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Franz Xaver Kraus · Mehr sehen »

Freiburg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Freiburg und der Seitenlinie Fürstenberg Grafen von Freiburg nannte sich ab 1230 ein Zweig der Grafen von Urach, nachdem er das Erbe der Zähringer im Breisgau und dessen Hauptstadt, Freiburg, 1218 angetreten hatte.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Freiburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Frido Lehr

Frido Lehr (* 1928 in Sinsheim; † 2018) war ein in Karlsruhe lebender und arbeitender Bildhauer.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Frido Lehr · Mehr sehen »

Georg Saum

Georg Saum (* 22. April 1736 in St. Peter, Schwarzwald; † 29. Juli 1790 in Straßburg) war ein Maler des späten Barock in Südwestdeutschland und dem Elsass.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Georg Saum · Mehr sehen »

Glocken- und Kunstgießerei Rincker

Die Glocken- und Kunstgießerei Rincker im hessischen Sinn ist eine der ältesten bestehenden Glockengießereien.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Glocken- und Kunstgießerei Rincker · Mehr sehen »

Glockengießerei Grüninger

Die Glockengießerei Grüninger begann im 17.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Glockengießerei Grüninger · Mehr sehen »

Grisaille

Standflügel des Helleraltars von Matthias Grünewald, ausgeführt in Grisaille, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Als Grisaille (französisch für Eintönigkeit, abgeleitet von ‚grau‘) bezeichnet man eine Malerei, die ausschließlich in Grau, Weiß und Schwarz ausgeführt ist.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Grisaille · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Habsburg · Mehr sehen »

Hans Willam

Prioratskirche St. Ulrich im Schwarzwald mit Willams Turm Hans Willam (Johannes Willam; * 20. Februar 1702 in Au (Vorarlberg); † 15. Februar 1784 in St. Peter (Hochschwarzwald)) war als Maurer, Palier und Architekt ein Mitglied der Auer Zunft, einer Vereinigung von Bauhandwerkern und Baumeistern aus dem Bregenzer Wald in Vorarlberg.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Hans Willam · Mehr sehen »

Heiliges Grab (Nachbildung)

Heiliges Grab in Görlitz, fertiggestellt 1504 Als Heiliges Grab werden Kenotaphe Jesu Christi bezeichnet.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Heiliges Grab (Nachbildung) · Mehr sehen »

Helena (Mutter Konstantins des Großen)

Sitzende Statue aus der Zeit der Antonine (Ende 2. Jahrhundert), deren Kopf in konstantinischer Zeit zu einem Porträt der Kaisermutter umgearbeitet wurde (Kapitolinische Museen, Rom) Flavia Iulia Helena (* 248/250 in Drepanon, heute Karamürsel, in Bithynien; † vermutlich am 18. August um 330 in Nikomedia, heute İzmit), auch Helena von Konstantinopel, war die Mutter des römischen Kaisers Konstantin, von dem sie zur Augusta ernannt wurde.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Helena (Mutter Konstantins des Großen) · Mehr sehen »

Hermann Brommer

Hermann Brommer in der Merdinger St. Remigius-Kirche (Juli 2012) Hermann Brommer (* 18. März 1926 in Bühl, Baden; † 26. Oktober 2012 in Waldkirch) war Lehrer und autodidaktischer Kunsthistoriker.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Hermann Brommer · Mehr sehen »

Hexental

Blick vom Schönberg (obere Englematt) auf Wittnau mit Schauinsland im Hintergrund, rechts Sölden Das Hexental ist eine durch die Hauptbruchzone des Oberrheingrabens gebildete Tallandschaft südlich von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Hexental · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Holländischer Krieg · Mehr sehen »

Jakobsbrunnen

Jakobsbrunnen, zwischen 1934 und 1939 Der Jakobsbrunnen ist ein Brunnen in Samarien am Fuß des Berges Garizim in der Nähe von Sichem (heute Nablus).

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Jakobsbrunnen · Mehr sehen »

Johann Georg Gigl

Johann Georg Gigl (getauft 28. September 1710 – nicht 9. April 1687Hugo Schnell, Uta Schedler: Lexikon der Wessobrunner Künstler und Handwerker. Schnell & Steiner, München 1988, ISBN 3-7954-0222-0. – in Schönwag-Forst in der Gemeinde Wessobrunn in Oberbayern; † 11. August 1765 im schweizerischen St. Gallen) war ein Stuckateur der Wessobrunner Schule.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Johann Georg Gigl · Mehr sehen »

Joseph Sauer (Theologe, 1872)

Joseph Sauer (* 7. Juni 1872 in Unzhurst (Baden); † 13. April 1949 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher katholischer Theologe, Christlicher Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Joseph Sauer (Theologe, 1872) · Mehr sehen »

Kassettendecke

Kassettendecke des Zedernsaals im Fuggerschloss zu Kirchheim in Schwaben Diokletianpalast, Split, Schnitt durch Mausoleum und Vorhalle mit Steinkassettendecke Renaissance-Holzfelderdecke im Schloss Hof (Naudorf Sa.) Eine Kassettendecke (auch Felderdecke) weist an ihrer Unterseite in regelmäßiger Anordnung kastenförmige Vertiefungen (Kassetten) auf.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Kassettendecke · Mehr sehen »

Katakombenheiliger

Der Katakombenheilige Pankratius von Wil Katakombenheiliger im Stift Stams Kopfreliquiar des Katakombenmärtyrers Dominicus (Oberschwaben, 18. Jahrhundert) Katakombenheilige sind unbekannte Personen aus der Zeit des frühen Christentums, deren Gebeine zwischen dem 16.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Katakombenheiliger · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Kirchweihe · Mehr sehen »

Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald

Die Klosterkirche Das Kloster St.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Krümme

Abtsstab des hl. Germanus romanischen Bischofsstabs, Provinzial-Archäologisches Museum Ename, Belgien Krümme am sogenannten Stab des Heiligen Otto, 13. Jh., Kupfer vergoldet mit Emaileinlagen, Diözesanmuseum Bamberg Die Krümme (auch lat. Curva, Curvatur oder Curvatura) ist der obere Teil eines Krummstabes.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Krümme · Mehr sehen »

Kreuzblume

Modell der Kreuzblume des Kölner Domes in Originalgröße Eine Kreuzblume ist ein blumenähnliches Ornament aus Naturstein an gotischen oder neugotischen Bauten.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Kreuzblume · Mehr sehen »

Kreuzweg

Ala, Italien. Moresnet (Belgien) Kreuzweg im Feierhof der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum (Berlin) von Otto Herbert Hajek Als Kreuzweg (Weg des Kreuzes,; auch Prozessionsweg) bezeichnet man einen der Via Dolorosa (‚schmerzensreiche Straße‘) in Jerusalem, dem Leidensweg Jesu Christi, nachgebildeten Stationsweg sowie eine Andachtsübung der römisch-katholischen Kirche, bei der der Beter den einzelnen Stationen dieses Weges folgt und dabei den Leidensweg Jesu betend nachvollzieht.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Kreuzweg · Mehr sehen »

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald liegt im Südwesten Baden-Württembergs (Deutschland).

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald · Mehr sehen »

Lexikon der christlichen Ikonographie

Das Lexikon der christlichen Ikonographie, abgekürzt LCI, ist ein achtbändiges kunsthistorisches Handbuch, das ikonographische Motive der christlichen Kunst in lexikalischer Form darstellt.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Lexikon der christlichen Ikonographie · Mehr sehen »

Lindenberg im Allgäu

Stadt Lindenberg im Allgäu Lindenberg im Allgäu, Stadtplatz mit Rathaus Stadtpfarrkirche in der Abendsonne Lindenberg im Allgäu (amtlich: Lindenberg i.Allgäu, westallgäuerisch Lindəbərg) ist mit rund 11.500 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Lindenberg im Allgäu · Mehr sehen »

Linsengericht (Bibel)

Linsengericht bezeichnet im übertragenen Sinne eine momentan verlockende, in Wahrheit aber geringwertige Gabe im Tausch für ein sehr viel höherwertiges Gut.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Linsengericht (Bibel) · Mehr sehen »

Mamre

Die „Eiche Abrahams“ auf dem Gelände des russisch-orthodoxen Heilig-Geist-Klosters in Hebron Der Hain Mamre ist nach der Bibel ein Wohnort Abrahams, des Stammvaters des Volkes Israel.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Mamre · Mehr sehen »

Manfred Hermann (Kunsthistoriker)

Manfred Hermann vor seiner Ebringer Kirche Manfred Hermann (* 2. Mai 1937 in Gütenbach; † 22. Oktober 2011 in Freiburg im Breisgau) war römisch-katholischer Pfarrer und ein bedeutender Kunsthistoriker für Baden-Württemberg, besonders für das Oberrhein-Gebiet, die Baar und das ehemalige Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen sowie für die Zeit des Barock.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Manfred Hermann (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Markus (Evangelist)

Darstellung des Evangelisten Markus im Lorscher Evangeliar, karolingische Buchmalerei, um 810 Gentile und Giovanni Bellini ''Predigt des hl. Markus in Alexandrien'', Accademia (Venedig) Markus ist der Name, den die altkirchliche Tradition dem Autor des wahrscheinlich ältesten Evangeliums beilegte.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Markus (Evangelist) · Mehr sehen »

Matthias Faller

Klosterkirche St. Märgen (1742/1743) Grab von Matthias Faller an der Klosterkirche St. Märgen Matthias Faller (* 23. Februar 1707 auf dem Oberfallengrundhof in Neukirch/Schwarzwald; † 3. Februar 1791 in St. Märgen) war ein deutscher Klosterbildhauer und Holzschnitzer.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Matthias Faller · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Mose · Mehr sehen »

Nimburg (Adelsgeschlecht)

Die Grafen von Nimburg waren vom 10.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Nimburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ordensregel

Der hl. Benedikt übergibt seine Regel den Olivetanern, Fresko von Sodoma (1505–1508) Unter einer Ordensregel versteht man die Zusammenfassung der Ziele, Verhaltensweisen und Regeln, die als Lebensregel für eine Ordensgemeinschaft schriftlich fixiert werden.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Ordensregel · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Orgel · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Peter Thumb

Ölgemälde (Privatbesitz), Peter Thumb Peter Thumb (* 18. Dezember 1681 in Bezau, Vorarlberg; † 4. März 1766 in Konstanz) war ein Baumeister des Rokoko, der in Südbaden, im Schwarzwald, im Elsass, in Oberschwaben, am Bodensee und in der Schweiz tätig war.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Peter Thumb · Mehr sehen »

Pfarrverband

Ein Pfarrverband (auch Seelsorgeeinheit, Seelsorgebereich, Seelsorgebezirk, Kooperationseinheit, Pastoralverbund, Pfarreiengemeinschaft oder Pastoraler Raum) ist ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Pfarreien.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Pfarrverband · Mehr sehen »

Philipp Jakob Steyrer

Philipp Jakob Steyrer (getauft 10. Februar 1715 in Freiburg im Breisgau; † 7. November 1795 in St. Peter (Hochschwarzwald)) war der vorletzte Abt des Klosters St. Peter auf dem Schwarzwald und der Abt, unter dem Klosterkirche und Konventsgebäude ihre heutige Form erhielten.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Philipp Jakob Steyrer · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Propst · Mehr sehen »

Putto

Kloster Obermarchtal) Engel in Raffaels ''Sixtinische Madonna'' Fresko in der ''Camera degli Sposi'' im ''Palazzo Ducale'' (Mantua, 15. Jh.) Putto auf einem Brunnen in Carpentras (Frankreich) Ein Putto oder eine Putte, Plural: Putten oder Putti, ist in der Skulptur und Malerei eine Kindergestalt, die meist wenig bekleidet oder nackt auftritt, mit oder ohne Flügel.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Putto · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Reliquie · Mehr sehen »

Sakramentshaus

Sakramentshaus in der Sankt-Martins-Kirche in Kortrijk Ein Sakramentshaus (auch Sakramentshäuschen) ist eine Kleinarchitektur innerhalb eines Kirchengebäudes und dient zur Aufbewahrung des eucharistischen Leibes Christi.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Sakramentshaus · Mehr sehen »

Sant’Agnese fuori le mura

Fassade von Sant’Agnese Sant’Agnese fuori le mura (deutsch: Sankt Agnes vor den Mauern, lat.: Sanctae Agnetis extra moenia) ist eine römisch-katholische Kirche im Nordosten Roms zu Ehren der heiligen Agnes.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Sant’Agnese fuori le mura · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Säkularisation · Mehr sehen »

Sölden (Schwarzwald)

Luftaufnahme Sölden im Schwarzwald Sölden (alemannisch Sailede) ist eine Gemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, knapp zehn Kilometer südlich von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Sölden (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Schauinsland

Der Schauinsland im Schwarzwald ist der hohe Hausberg von Freiburg im Breisgau und ein Ausflugsziel.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Schauinsland · Mehr sehen »

Schloss Bürgeln

Schloss Bürgeln Das Schloss Bürgeln ist ein Schloss auf einer hohen bewaldeten Höhe oberhalb des Schliengener Ortsteils Obereggenen.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Schloss Bürgeln · Mehr sehen »

Scholastika von Nursia

Statue der heiligen Scholastika in der Erzabtei Montecassino Heilige Scholastika (1688) in St. Adolari, Tirol Die heilige Scholastika von Nursia (* um 480 in Nursia, dem heutigen Norcia in Umbrien; † um 542 bei Montecassino) war die Schwester (möglicherweise die Zwillingsschwester) des heiligen Benedikt von Nursia.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Scholastika von Nursia · Mehr sehen »

Simon Göser

Entwurf für das Deckengemälde ''Jesus im Haus Simons von Bethanien'' im Kloster St. Peter Simon Göser (* 26. Oktober 1735 in Gospoldshofen, heute Teil von Bad Wurzach im Landkreis Ravensburg; † 31. März 1816 in Freiburg im Breisgau) war ein südwestdeutscher Maler des späten Barock und frühen Klassizismus.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Simon Göser · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Simon Petrus · Mehr sehen »

St. Ulrich im Schwarzwald

Katholische Pfarrkirche St. Ulrich St.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und St. Ulrich im Schwarzwald · Mehr sehen »

St. Ursula (Freiburg im Breisgau)

St.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und St. Ursula (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Ulrich von Zell

Grab des hl. Ulrich in der ehem. Klosterkirche St. Ulrich im Schwarzwald mit Figur von Matthias Faller, 18. Jahrhundert Ulrich von Zell (* ca. 1029 in Regensburg; † 14. Juli 1093 in St. Ulrich im Schwarzwald), auch Ulrich von Regensburg, Ulrich von Cluny, Ulrich vom Möhlinstal oder Ulrich vom Breisgau genannt, war ein Benediktiner und Gründer u. a.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Ulrich von Zell · Mehr sehen »

Unbefleckte Empfängnis

El Escorial'', ca. 1660–1665. Maria in weiß-blauen Gewändern, auf der Mondsichel stehend, die Engel tragen Mariensymbole: Lilien, Rosen, Palmzweig. Die unbefleckte Empfängnis Mariens ist ein 1854 verkündetes Dogma der römisch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor der Erbsünde bewahrt wurde.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Unbefleckte Empfängnis · Mehr sehen »

Volksaltar

Konsekration eines Volksaltars Mailänder Dom, Volksaltar Als Volksaltar bezeichnet man heute im Allgemeinen den frei stehenden Altar in römisch-katholischen Kirchen, an dem der Priester den Eucharistieteil der heiligen Messe den Gläubigen zugewendet (versus populum) zelebriert.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Volksaltar · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Zähringen (Freiburg im Breisgau)

Zähringen ist ein Stadtteil von Freiburg im Breisgau, der im Norden der Stadt liegt.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Zähringen (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Zähringer

Die Zähringer waren ein mit den Staufern verwandtes schwäbisches Fürstengeschlecht, das sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau nannte.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Zähringer · Mehr sehen »

Zehn Gebote

Dekalog-Pergament von Jekuthiel Sofer, 1768 (heute in der Bibliotheca Rosenthaliana, Amsterdam) Danziger Marienkirche (1480–1490)Viola Hildebrand-Schat: ''Die Danziger Gebote-Tafeln als Spiegel ihrer Zeit.'' Acta Universitatis Nicolai Copernici (2011) Die Zehn Gebote, auch die Zehn Worte oder der Dekalog genannt, sind eine Reihe von Geboten und Verboten (hebr. Mitzwot) des Gottes Israels, JHWH, im Tanach, der Hebräischen Bibel.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Zehn Gebote · Mehr sehen »

Zehntscheune

Zehntscheune aus Sechtem im LVR-Freilichtmuseum Kommern Zehntscheune in Friolzheim, Enzkreis Als Zehntscheune oder Zehntscheuer wurde ein Lagerhaus zur Annahme und Aufbewahrung der Naturalsteuer (Zehnt) bezeichnet.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Zehntscheune · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwiebelturm

Münchner Frauenkirche (Welsche Hauben von 1525) Bahnhof Hasselbrook in Hamburg von 1907 Ein Zwiebelturm ist ein Turm mit einer Zwiebelhaube oder einem Zwiebelhelm, z. B.

Neu!!: St. Fides und Markus (Sölden) und Zwiebelturm · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »