Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Selektivität (Chemie)

Index Selektivität (Chemie)

Selektivität beschreibt in der Chemie das Phänomen, dass bei einer Reaktion von mehreren möglichen Reaktionsprodukten bevorzugt eines gebildet wird.

42 Beziehungen: Aktivierungsenergie, Albert Gossauer, Aldehyde, Alkene, Alkohole, Aromaten, Ausbeute (Chemie), Butene, Carbonylgruppe, Chemie, Chemische Reaktionstechnik, Chiralität (Chemie), Cyclopentadien, Diastereomer, Dicyclopentadien, Diels-Alder-Reaktion, Druck (Physik), Edukt, Elektrochemisches Potential, Elektrolyt, Enantiomer, Ester, Ionenstärke, Isoinversionsprinzip, Jürgen Martens (Chemiker), Katalysator, Ketone, Konzentration (Chemie), Lösungsmittel, Natriumborhydrid, Photochemie, Racemat, Reaktant, Reduktion (Chemie), Sekundär (Chemie), Selektivität (Analytische Chemie), Stöchiometrie, Stöchiometrische Zahl, Temperatur, Tetrahedron: Asymmetry, Wittig-Reaktion, 2-Butin.

Aktivierungsenergie

Die Aktivierungsenergie, geprägt 1889 von Svante Arrhenius, ist eine energetische Barriere, die bei einer chemischen Reaktion von den Reaktionspartnern überwunden werden muss.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Aktivierungsenergie · Mehr sehen »

Albert Gossauer

Albert Gossauer (2015) Albert Gossauer (* 11. Februar 1936 in Zürich; † 1. Juli 2020 in Rheinfelden AG) war ein Schweizer Chemiker und emeritierter ordentlicher Professor für Organische Chemie an der Universität Freiburg i. Ue. (Schweiz).

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Albert Gossauer · Mehr sehen »

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Aldehyde · Mehr sehen »

Alkene

Alkene (früher auch Olefine) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe, die an beliebiger Position eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül besitzen.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Alkene · Mehr sehen »

Alkohole

Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol Alkohole sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an unterschiedliche aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Alkohole · Mehr sehen »

Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Aromaten · Mehr sehen »

Ausbeute (Chemie)

In der Chemie versteht man unter der Ausbeute einer Reaktion die Menge an gewonnenem Produkt.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Ausbeute (Chemie) · Mehr sehen »

Butene

Butene (auch Butylene) sind eine Gruppe von vier isomeren Kohlenwasserstoffen mit der allgemeinen Summenformel C4H8, die über eine C.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Butene · Mehr sehen »

Carbonylgruppe

Die Carbonylgruppe, auch CO-Gruppe, ist eine funktionelle Gruppe und Bestandteil vieler organisch-chemischer Verbindungen.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Carbonylgruppe · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Chemie · Mehr sehen »

Chemische Reaktionstechnik

Die Chemische Reaktionstechnik oder Chemische Verfahrenstechnik ist ein Untergebiet der Verfahrenstechnik bzw.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Chemische Reaktionstechnik · Mehr sehen »

Chiralität (Chemie)

Die beiden Enantiomere eines chiralen Moleküls unterscheiden sich räumlich voneinander im Aufbau, ähnlich wie rechte und linke Hand. Chiralität beschreibt in der Stereochemie eine räumliche Anordnung von Atomen in einem Molekül, bei der die Ebenenspiegelung nie zu einer Selbstabbildung führt, also nicht durch Drehung wieder in das ursprüngliche Molekül überführt werden kann.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Chiralität (Chemie) · Mehr sehen »

Cyclopentadien

Cyclopentadien ist eine farblose Flüssigkeit.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Cyclopentadien · Mehr sehen »

Diastereomer

Diastereomere sind Stereoisomere (chemische Verbindungen gleicher Konstitution aber unterschiedlicher Konfiguration), welche sich – im Gegensatz zu Enantiomeren – nicht wie Bild und Spiegelbild verhalten.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Diastereomer · Mehr sehen »

Dicyclopentadien

Kommerziell erhältliches Dicyclopentadien (IUPAC-Name: Tricyclodeca-3,8-dien) ist eine farblose bis blassgelbliche Flüssigkeit und gehört zur Gruppe der Diene.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Dicyclopentadien · Mehr sehen »

Diels-Alder-Reaktion

Die Diels-Alder-Reaktion ist eine chemische Reaktion, bei der Bindungen zwischen Kohlenstoff-Atomen aufgebaut werden.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Diels-Alder-Reaktion · Mehr sehen »

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Druck (Physik) · Mehr sehen »

Edukt

Edukt bezeichnet einen aus Rohstoffen abgeschiedenen Stoff (z. B. Pflanzenöl aus Ölsaat) oder in der Geologie das Ausgangsgestein bei der Gesteinsmetamorphose.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Edukt · Mehr sehen »

Elektrochemisches Potential

Das elektrochemische Potential \overline_i ist das chemische Potential \mu_i eines Ions i in einem elektrischen Potential \varphi.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Elektrochemisches Potential · Mehr sehen »

Elektrolyt

Als Elektrolyt (Maskulinum, von, im übertragenen Sinne ‚elektrisch‘ und de) bezeichnet man eine chemische Verbindung, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziiert ist und die sich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes gerichtet bewegt.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Elektrolyt · Mehr sehen »

Enantiomer

Spiegelbildisomerie: Struktur der beiden Enantiomere von MilchsäureLinks: (''S'')-Milchsäure, rechts: (''R'')-Milchsäure Enantiomere sind Stereoisomere chemischer Verbindungen, die sich in ihrer Konstitution decken und sich in den räumlichen Strukturen zu einem Gegenstück verhalten wie dessen (nicht-deckungsgleiches) Spiegelbild.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Enantiomer · Mehr sehen »

Ester

Ester bilden in der Chemie eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die formal oder de facto durch die Reaktion einer Säure und eines Alkohols oder Phenols unter Abspaltung von Wasser (eine Kondensationsreaktion) entstehen.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Ester · Mehr sehen »

Ionenstärke

Die Ionenstärke (Formelzeichen I, in der älteren Literatur auch µ) einer Lösung ist ein Maß für die elektrische Feldstärke aufgrund gelöster Ionen.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Ionenstärke · Mehr sehen »

Isoinversionsprinzip

Das Isoinversionsprinzip ist ein von Hans-Dieter Scharf und Helmut Buschmann an der RWTH Aachen entwickeltes Modell zur Diagnose, Optimierung und Voraussage der Selektivität bei asymmetrischen Synthesen.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Isoinversionsprinzip · Mehr sehen »

Jürgen Martens (Chemiker)

Porträt von Jürgen Martens (2008) Jürgen Martens (* 15. März 1948 in Tostedt) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Jürgen Martens (Chemiker) · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Katalysator · Mehr sehen »

Ketone

Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Ketone · Mehr sehen »

Konzentration (Chemie)

Reagenzgläser mit Flüssigkeit, in denen ein blauer Farbstoff in unterschiedlicher Konzentration gelöst ist. In dem Reagenzglas mit dunkelblauer Flüssigkeit (vorne) ist der blaue Farbstoff in hoher Konzentration gelöst. In den folgenden Reagenzgläsern ist der blaue Farbstoff in einer jeweils geringerer Konzentration gelöst (und gleichzeitig in geringerer Menge, da das Volumen etwa gleich ist). Bild ist AI-generiert. Die Konzentration ist nach DIN 1310 eine Gehaltsangabe, die auf das Volumen des Gemisches bezogen ist.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Konzentration (Chemie) · Mehr sehen »

Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen und dabei verdünnen kann, ohne dass es beim Lösevorgang zu chemischen Reaktionen zwischen dem Lösungsmittel, dem zu lösenden und dem gelösten Stoff kommt.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Lösungsmittel · Mehr sehen »

Natriumborhydrid

Natriumborhydrid (benannt nach seinen Bestandteilen Natrium und Bor) ist ein Komplexsalz, bestehend aus einem Natriumkation (Na+) und einem komplexen Tetrahydridoboratanion (BH4−).

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Natriumborhydrid · Mehr sehen »

Photochemie

Licht als Teil des elektromagnetischen Spektrums Unter dem Begriff Photochemie versteht man chemische Reaktionen, die durch Einwirkung von Licht initiiert werden.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Photochemie · Mehr sehen »

Racemat

Liegt z. B. das linke und das rechte Molekül in einem 1:1-Gemisch vor, spricht man von einem Racemat. Als Racemat (auch Razemat) oder racemisches (razemisches) Gemisch bezeichnet man in der Stereochemie ein Substanzgemisch, das aus zwei verschiedenen chemischen Stoffen besteht, deren Moleküle wie Bild und Spiegelbild (.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Racemat · Mehr sehen »

Reaktant

Ein Reaktant (auch Reaktand oder Edukt, in älterer Literatur auch Reagens) ist eine Substanz, die im Laufe einer chemischen Reaktion verbraucht wird.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Reaktant · Mehr sehen »

Reduktion (Chemie)

Eine Reduktion ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom als solches oder als Bestandteil eines Moleküls ein oder mehrere Elektronen aufnimmt und dadurch seinen Oxidationszustand verringert.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Reduktion (Chemie) · Mehr sehen »

Sekundär (Chemie)

Das Adjektiv sekundär (abgekürzt sek.; von lat. secundarius) bedeutet „an zweiter Stelle“ und wird in der Chemie auch als Wortbildungselement benutzt, z. B. in Sekundärprodukt und Sekundärmetabolit.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Sekundär (Chemie) · Mehr sehen »

Selektivität (Analytische Chemie)

Selektivität liegt in der analytischen Chemie vor, wenn durch Reagenzien oder Analysenmethoden eine Komponente in Gegenwart anderer, potentiell störender Komponenten nachgewiesen und quantifiziert werden kann.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Selektivität (Analytische Chemie) · Mehr sehen »

Stöchiometrie

Die Stöchiometrie (von gr. στοιχεῖον stoicheion „Grundstoff“ und μέτρον metron „Maß“) ist ein grundlegendes mathematisches Hilfsmittel in der Chemie.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Stöchiometrie · Mehr sehen »

Stöchiometrische Zahl

Die stöchiometrische Zahl (auch stöchiometrischer Koeffizient, Stöchiometriezahl oder Stöchiometriefaktor) mit dem Formelzeichen \nu (ny) ist eine chemische Größe.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Stöchiometrische Zahl · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Temperatur · Mehr sehen »

Tetrahedron: Asymmetry

Tetrahedron: Asymmetry war eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Elsevier-Verlag veröffentlicht wurde.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Tetrahedron: Asymmetry · Mehr sehen »

Wittig-Reaktion

Die Wittig-Reaktion ist eine organisch-chemische Reaktion, die der Knüpfung von C.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und Wittig-Reaktion · Mehr sehen »

2-Butin

2-Butin (nach IUPAC-Nomenklatur: But-2-in, selten auch als Dimethylacetylen bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffe, genauer der Alkine.

Neu!!: Selektivität (Chemie) und 2-Butin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Konkurrenzreaktionen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »