Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aktivierungsenergie

Index Aktivierungsenergie

Die Aktivierungsenergie, geprägt 1889 von Svante Arrhenius, ist eine energetische Barriere, die bei einer chemischen Reaktion von den Reaktionspartnern überwunden werden muss.

32 Beziehungen: Arrhenius-Gleichung, Arrheniusgraph, Übergangszustand, Bell-Evans-Polanyi-Prinzip, Bruchmechanik, Chemische Reaktion, Chemisches Gleichgewicht, Enzym, Erdbeben, Exergone und endergone Reaktion, Exotherme Reaktion, Gaskonstante, Geschwindigkeitskonstante, Gibbs-Energie, Henry Eyring, Heterogene Katalyse, Katalysator, Kavitation, Keimbildung, Kelvin, Konformation, Kristallisation, RGT-Regel, Steigung, Stoßtheorie, Svante Arrhenius, Temperatur, Theorie des Übergangszustandes, Thermodynamik, Thermodynamischer Prozess, Thermodynamisches System, Zustand (Thermodynamik).

Arrhenius-Gleichung

Die Arrhenius-Gleichung, benannt nach Svante Arrhenius, beschreibt näherungsweise eine quantitative Temperaturabhängigkeit bei physikalischen und vor allem chemischen Prozessen, bei denen auf molekularer Ebene eine Aktivierungsenergie überwunden werden muss.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Arrhenius-Gleichung · Mehr sehen »

Arrheniusgraph

Als Arrheniusgraphen (auch Arrheniusdarstellung oder Arrheniusplot) wird eine spezielle graphische Darstellung der Temperaturabhängigkeit einer Größe (z. B. die Geschwindigkeitskonstante einer chemischen Reaktion) bezeichnet, in der der Logarithmus der Größe über dem Kehrwert der Temperatur aufgetragen wird.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Arrheniusgraph · Mehr sehen »

Übergangszustand

Übergangszustand ist ein Begriff aus der Chemie.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Übergangszustand · Mehr sehen »

Bell-Evans-Polanyi-Prinzip

Energetische Betrachtung des Reaktionsverlaufs Das Bell-Evans-Polanyi-Prinzip ist ein Modell, das eine energetische Beziehung zwischen der Aktivierungsenthalpie und der Reaktionsenthalpie einer chemischen Reaktion aufstellt.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Bell-Evans-Polanyi-Prinzip · Mehr sehen »

Bruchmechanik

Mauerriss der Dorfkirche Hohenkirchen Die Bruchmechanik befasst sich mit dem Versagen rissbehafteter Bauteile bzw.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Bruchmechanik · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Chemisches Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht ist ein Zustand, in dem die Gesamtreaktion äußerlich betrachtet ruhend erscheint, also keine Veränderungen auf makroskopischer Ebene erkennbar sind.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Chemisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Enzym · Mehr sehen »

Erdbeben

Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Erdbeben · Mehr sehen »

Exergone und endergone Reaktion

Chemische Reaktionen werden in Bezug darauf, ob die freie Enthalpie G der an der Reaktion beteiligten Komponenten ab- oder zunimmt, als exergone (bzw. exergonische) oder endergone (bzw. endergonische) Reaktionen bezeichnet.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Exergone und endergone Reaktion · Mehr sehen »

Exotherme Reaktion

Eine chemische Reaktion ist exotherm (von „außen, außerhalb“ und thermós „warm, heiß“), wenn sie mehr Energie freisetzt, als ihr zunächst als Aktivierungsenergie zugeführt wurde.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Exotherme Reaktion · Mehr sehen »

Gaskonstante

Die Gaskonstante, auch molare, universelle oder allgemeine Gaskonstante R ist eine physikalische Konstante aus der Thermodynamik.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Gaskonstante · Mehr sehen »

Geschwindigkeitskonstante

Die Geschwindigkeitskonstante k wird in der Reaktionskinetik verwendet, um die Proportionalität der Reaktionsgeschwindigkeit r zu den Konzentrationen der Edukte darzustellen.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Geschwindigkeitskonstante · Mehr sehen »

Gibbs-Energie

Die Gibbs-Energie (auch freie Enthalpie), benannt nach Josiah Willard Gibbs, ist ein thermodynamisches Potential, also eine Zustandsgröße in der Thermodynamik.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Gibbs-Energie · Mehr sehen »

Henry Eyring

Der Chemiker Henry B. Eyring. Henry Eyring (* 20. Februar 1901 in Colonia Juarez, Mexiko; † 26. Dezember 1981 in Salt Lake City) war ein US-amerikanischer theoretischer Chemiker.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Henry Eyring · Mehr sehen »

Heterogene Katalyse

Monolithischer Niedrigtemperatur-Oxidationskatalysator Heterogene Katalyse ist eine Form der Katalyse, bei der der Katalysator und die reagierenden Stoffe einer chemischen Reaktion in unterschiedlichen Phasen vorliegen, etwa als Gas und Feststoff oder als nicht mischbare Flüssigkeiten.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Heterogene Katalyse · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Katalysator · Mehr sehen »

Kavitation

Kavitation erzeugender Propeller Kavitation („aushöhlen“) ist die Bildung und Auflösung von dampfgefüllten Hohlräumen (Dampfblasen) in Flüssigkeiten.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Kavitation · Mehr sehen »

Keimbildung

Keimbildung oder Nukleation ist der grundlegende Prozess, bei dem sich an einer Keimstelle ein Nukleationskeim bildet, der als „Startkomponente“ einen Phasenübergang erster Ordnung einleitet.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Keimbildung · Mehr sehen »

Kelvin

Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit in der EU, der Schweiz und fast allen anderen Ländern.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Kelvin · Mehr sehen »

Konformation

Sägebock- und Newman-Projektion gestaffelte Konformation in Sägebock- und Newman-Projektion Die Konformation beschreibt in der Chemie die räumliche Anordnung der Atome eines Moleküls bei gegebener Konstitution und Konfiguration.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Konformation · Mehr sehen »

Kristallisation

Eiskristalle bilden sich bei hoher Luftfeuchtigkeit und niedriger Temperatur Umkristallisation im Labor: Benzophenoxim kristallisiert aus mini Als Kristallisation bezeichnet man den physikalischen Vorgang der Verhärtung bei der Bildung und beim Wachstum von Kristallen.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Kristallisation · Mehr sehen »

RGT-Regel

Die RGT-Regel (Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel, auch van-’t-Hoff’sche Regel) ist eine Faustregel der chemischen Kinetik und erlaubt die Abschätzung vieler Phänomene der Chemie, Biochemie und Ökologie.

Neu!!: Aktivierungsenergie und RGT-Regel · Mehr sehen »

Steigung

Die Steigung einer linearen Funktion entspricht dem Quotienten \tfrac\Delta y\Delta x In der Mathematik, insbesondere in der Analysis, ist die Steigung (auch als Anstieg bezeichnet) ein Maß für die Steilheit einer Geraden oder einer Kurve.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Steigung · Mehr sehen »

Stoßtheorie

Die Reaktionshäufigkeit steigt mit der Konzentration aufgrund häufiger Kollisionen Die Stoßtheorie oder Kollisionstheorie ist eine mechanische Theorie für den Ablauf chemischer Reaktionen, die 1916 von Max Trautz bzw.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Stoßtheorie · Mehr sehen »

Svante Arrhenius

Svante Arrhenius (1909) Svante August Arrhenius (* 19. Februar 1859 auf Schloss Vik bei Uppsala; † 2. Oktober 1927 in Stockholm) war ein schwedischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Svante Arrhenius · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Temperatur · Mehr sehen »

Theorie des Übergangszustandes

400px Die Theorie des Übergangszustandes (TST), auch Eyring-Theorie genannt (nach Henry Eyring, 1901–1981), ist eine molekulare Theorie zur Reaktionskinetik.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Theorie des Übergangszustandes · Mehr sehen »

Thermodynamik

Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Thermodynamik · Mehr sehen »

Thermodynamischer Prozess

Ein thermodynamischer Prozess (eine thermodynamische Transformation) ist eine Änderung des thermodynamischen Zustandes (Zustandsänderung).

Neu!!: Aktivierungsenergie und Thermodynamischer Prozess · Mehr sehen »

Thermodynamisches System

Ein thermodynamisches System ist ein räumlich abgrenzbares Objekt mit physikalischen Eigenschaften, die sich durch die Gesetze der Thermodynamik beschreiben lassen.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Thermodynamisches System · Mehr sehen »

Zustand (Thermodynamik)

Der Zustand eines Systems in der Thermodynamik wird durch die Angabe aller für die Abgrenzung zu anderen Zuständen notwendigen Zustandsgrößen charakterisiert.

Neu!!: Aktivierungsenergie und Zustand (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aktivierter Prozess.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »