Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schloss Ziegenberg

Index Schloss Ziegenberg

Bergfried (2010) Das Schloss Ziegenberg ist ein Schloss auf einem Bergsporn links des Flusses Usa oberhalb des Ortsteiles Langenhain-Ziegenberg der Gemeinde Ober-Mörlen im Wetteraukreis in Hessen.

49 Beziehungen: Amtmann, Ardennenoffensive, Barock, Bergfried, Burg, Burg Friedberg (Friedberg), Burggrafschaft Friedberg, Eppstein, Eppstein (Adelsgeschlecht), Falkenstein (hessisches Adelsgeschlecht), Falkensteiner Fehde, Fauerbach vor der Höhe, Führerhauptquartier Adlerhorst, Felssporn, Gefälle (Recht), Georg Wilhelm Sante, Gerd von Rundstedt, Gontard (Familie), Gulden, Handbuch der historischen Stätten, Hans Eitel Diede zum Fürstenstein, Heinrich III. (Hessen), Hessen, Hessen-Marburg, Hofmeister, Jost von Drachsdorf, Konrad Diede, Kröners Taschenausgabe, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Langenhain-Ziegenberg, Lehnswesen, Mühlenzwang, Niedergrafschaft Katzenelnbogen, NS-Staat, Ober-Mörlen, Oberamtmann, Passavant, Pfaffenwiesbach, Philipp I. (Katzenelnbogen), Rantzau (Adelsgeschlecht), Reinhardshagen, Schloss (Architektur), Usa (Wetter), Wehrmacht, Wergeld, Wernborn, Wetteraukreis, Wilhelm Christoph Diede zum Fürstenstein, Wilhelm II. (Hessen).

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Amtmann · Mehr sehen »

Ardennenoffensive

Die Ardennenoffensive 1944/45 (deutscher Deckname Unternehmen „Wacht am Rhein“, im angloamerikanischen Sprachgebrauch „Battle of the Bulge“, Schlacht der Ausbuchtung) war ein Versuch der Wehrmacht, den westalliierten Armeen eine große Niederlage zuzufügen und den Hafen von Antwerpen zurückzuerobern.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Ardennenoffensive · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Barock · Mehr sehen »

Bergfried

Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg Hocheppan in Südtirol Bergfried in Tornähe auf der Genovevaburg (Mayen) Otto Piper Schnitt und Grundriss des Bergfrieds auf der Festung Marienberg (Würzburg) Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, volkstümlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Bergfried · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Burg · Mehr sehen »

Burg Friedberg (Friedberg)

Eingang zur Friedberger Burg Die Burg Friedberg in der hessischen Stadt Friedberg ist mit 3,9 ha eine der größten Burganlagen Deutschlands (Höhenburg auf). Sie war jahrhundertelang Mittelpunkt der Burggrafschaft Friedberg.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Burg Friedberg (Friedberg) · Mehr sehen »

Burggrafschaft Friedberg

Burg Friedberg im 17. Jahrhundert, Stich von Matthäus Merian Burggrafschaft Friedberg (blau) am Ende des Alten Reiches (1789) St. Georgsbrunnens in der Burg Die Burggrafschaft Friedberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Burggrafschaft Friedberg · Mehr sehen »

Eppstein

Eppstein ist eine Stadt mit Einwohnern im südhessischen Main-Taunus-Kreis.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Eppstein · Mehr sehen »

Eppstein (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Die Herren von Eppstein waren ein altes edelfreies deutsches Adelsgeschlecht und stammten von den seit 1107 nachweisbaren Herren von Hainhausen (auch Herren von Hagenhausen genannt) im Rodgau ab.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Eppstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Falkenstein (hessisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Falkenstein Die Falkensteiner, benannt nach der Burg Falkenstein am Donnersberg in der Pfalz, waren ein deutsches Adelsgeschlecht – siehe auch Grafschaft Falkenstein.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Falkenstein (hessisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Falkensteiner Fehde

Die Falkensteiner Fehde (auch Reichskrieg gegen Philipp d.Ä. von Falkenstein) war eine Fehde, die in den Jahren 1364–1366 in der Wetterau ausgetragen wurde.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Falkensteiner Fehde · Mehr sehen »

Fauerbach vor der Höhe

Fauerbach vor der Höhe (amtlich: Fauerbach v. d. Höhe) ist ein Stadtteil von Butzbach im Wetteraukreis in Hessen, Deutschland.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Fauerbach vor der Höhe · Mehr sehen »

Führerhauptquartier Adlerhorst

Das Führerhauptquartier Adlerhorst war ein Bunkerkomplex, der zwischen September 1939 und August 1940 in Langenhain-Ziegenberg, der späteren Siedlung Wiesental und Kransberg für Adolf Hitler und seinen militärischen Stab entstand.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Führerhauptquartier Adlerhorst · Mehr sehen »

Felssporn

Tatra Liebenfels (Kärnten) Als Felssporn, Felsnase, Felsvorsprung, Felsburg, Geländesporn oder Bergsporn wird ein aus einem Berghang ragender Felsen bezeichnet.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Felssporn · Mehr sehen »

Gefälle (Recht)

Das Gefälle ist im Steuerwesen seit dem Mittelalter und der frühen Neuzeit der Name für verschiedene obrigkeitliche, kirchliche oder gerichtliche Erträge, Einkünfte oder Abgaben.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Gefälle (Recht) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Sante

Georg Wilhelm Sante (ca. 1980) Georg Wilhelm Sante (* 3. Oktober 1896 in Hildesheim; † 11. März 1984 in Wiesbaden) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Georg Wilhelm Sante · Mehr sehen »

Gerd von Rundstedt

Gerd von Rundstedt 1940 nach seiner Ernennung zum Generalfeldmarschall Das Grab von Gerd von Rundstedt und seiner Ehefrau Luise geborene von Götz auf dem Stadtfriedhof Stöcken in Hannover Karl Rudolf Gerd von Rundstedt (* 12. Dezember 1875 in Aschersleben, Provinz Sachsen; † 24. Februar 1953 in Hannover) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall im Zweiten Weltkrieg, und führte während des gesamten Kriegs militärische Großverbände (Heeresgruppen) an mehreren Fronten.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Gerd von Rundstedt · Mehr sehen »

Gontard (Familie)

Die Familie Gontard ist eine altadelige französische Familie, die sich um 1700 im Zuge der Flucht hugenottischer Familien aus Grenoble in Deutschland ansiedelte und 1767 in den Reichsritterstand aufgenommen wurde.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Gontard (Familie) · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Gulden · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Hans Eitel Diede zum Fürstenstein

Hans Eitel Diede zum Fürstenstein (* 16. Oktober 1624 in Wellingerode; † 12. Februar 1685 auf Burg Friedberg) war ein hoher Verwaltungsbeamter der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Gesandter – unter anderem am Reichstag – und Burggraf der Burggrafschaft Friedberg aus der Familie Diede zum Fürstenstein.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Hans Eitel Diede zum Fürstenstein · Mehr sehen »

Heinrich III. (Hessen)

Heinrich III. „der Reiche“ von Hessen (* 15. Oktober 1440; † 13. Januar 1483 in Marburg) war ab 1458 Landgraf von Oberhessen in Marburg.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Heinrich III. (Hessen) · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Hessen · Mehr sehen »

Hessen-Marburg

Ludwig IV, Landgraf von Hessen-Marburg Die Landgrafschaft Hessen-Marburg war eine kurzlebige hessische Landgrafschaft, die 1567 aus der Landgrafschaft Hessen hervorging.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Hessen-Marburg · Mehr sehen »

Hofmeister

Ein Hofmeister oder Haushofmeister war vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Hofmeister · Mehr sehen »

Jost von Drachsdorf

Wappen derer von Drachsdorf Jost von Drachsdorf (auch Traxdorf, Draxdorf; † 1529) war ein landgräflich-hessischer Ministeriale, zuletzt Hofmeister und Geheimer Rat des Landgrafen Philipp I. Er stammte aus einem alten meißnischen Geschlecht, das sich nach Dragsdorf bei Zeitz nannte, mit Seitenlinien in Bayern und im Elsass ansässig war, und 1678 in den Reichsfreiherrenstand erhoben wurde.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Jost von Drachsdorf · Mehr sehen »

Konrad Diede

Konrad (Kurt) Diede oder auch Diede zum Fürstenstein († 1565) war Kämmerer, Geheimer Rat und zuletzt Hofmarschall des hessischen Landgrafen Philipp I. und zeitweise auch Beisitzer am Hofgericht.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Konrad Diede · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Langenhain-Ziegenberg

Langenhain-Ziegenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Ober-Mörlen im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Langenhain-Ziegenberg · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Lehnswesen · Mehr sehen »

Mühlenzwang

Mühlenzwang / Mühlenbann bzw.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Mühlenzwang · Mehr sehen »

Niedergrafschaft Katzenelnbogen

Reilly, Karte der Niederen Grafschaft Katzenelnbogen, 1794 Als Niedergrafschaft Katzenelnbogen (auch „Untergrafschaft Katzenelnbogen“) wird derjenige Teil der Grafschaft Katzenelnbogen bezeichnet, der, geographisch abgegrenzt von der Obergrafschaft Katzenelnbogen, südlich der Lahn im Taunus und zum kleineren Teil linksrheinisch im Hunsrück lag.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Niedergrafschaft Katzenelnbogen · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und NS-Staat · Mehr sehen »

Ober-Mörlen

Ober-Mörlen ist eine Gemeinde in der westlichen Wetterau im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Ober-Mörlen · Mehr sehen »

Oberamtmann

Der Titel Oberamtmann bezeichnet eine höhere Verwaltungsperson, die in verschiedenen deutschsprachigen Ländern einem Oberamt (oder heute Bezirk), einer höheren Verwaltungsbehörde, vorstand bzw.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Oberamtmann · Mehr sehen »

Passavant

Stammwappen derer Passavant Passavant ist der Name einer Familie von hugenottischen Flüchtlingen, die sich im 16.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Passavant · Mehr sehen »

Pfaffenwiesbach

Pfaffenwiesbach als Graffito (zum Dorfjubiläum 2017) Pfaffenwiesbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Wehrheim im Hochtaunuskreis in Hessen.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Pfaffenwiesbach · Mehr sehen »

Philipp I. (Katzenelnbogen)

Philipp I. von Katzenelnbogen, genannt der Ältere (* 1402; † 27. Juni 1479), war von 1444 bis 1479 Graf von Katzenelnbogen und der letzte männliche Nachkomme der Grafen von Katzenelnbogen (seine beiden Söhne starben vor ihm).

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Philipp I. (Katzenelnbogen) · Mehr sehen »

Rantzau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Rantzau Variante des Stammwappens derer von Rantzau Rantzau (auch Ranzow) ist der Name einer in Schleswig-Holstein beheimateten uradligen Familie mit dem Stammhaus Rantzau bei Plön.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Rantzau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reinhardshagen

Die Gemeinde Reinhardshagen liegt in Deutschland im südlichen Weserbergland direkt an der Weser, zehn Kilometer nördlich von Hann. Münden.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Reinhardshagen · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Usa (Wetter)

Die Usa, auch Us und am Oberlauf Usbach genannt, im hessischen Hochtaunuskreis und Wetteraukreis ist ein gut 34 km langer, orografisch rechter und westlicher Zufluss der Wetter.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Usa (Wetter) · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wergeld

Wergeld (zu „Mann“; vgl. Werwolf) war im mittelalterlichen Recht das Sühnegeld.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Wergeld · Mehr sehen »

Wernborn

Blick auf Wernborn Wernborn ist ein Ortsteil der Stadt Usingen im südhessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Wernborn · Mehr sehen »

Wetteraukreis

Der Wetteraukreis ist ein 1972 entstandener Landkreis im Regierungsbezirk Darmstadt in Hessen.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Wetteraukreis · Mehr sehen »

Wilhelm Christoph Diede zum Fürstenstein

Wilhelm Christoph Diede zum Fürstenstein (* 31. Januar 1732 in Madelungen; † 1. Dezember 1807 in Hannover) war ein dänischer Diplomat.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Wilhelm Christoph Diede zum Fürstenstein · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Hessen)

Landgraf Wilhelm II. (Grabmal) Wilhelm II.

Neu!!: Schloss Ziegenberg und Wilhelm II. (Hessen) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »