Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Burg Friedberg (Friedberg)

Index Burg Friedberg (Friedberg)

Eingang zur Friedberger Burg Die Burg Friedberg in der hessischen Stadt Friedberg ist mit 3,9 ha eine der größten Burganlagen Deutschlands (Höhenburg auf). Sie war jahrhundertelang Mittelpunkt der Burggrafschaft Friedberg.

91 Beziehungen: Adel, Alix von Hessen-Darmstadt, Amt (historisches Verwaltungsgebiet), Arthur Benno Schmidt, Aussichtsplattform, Bad Nauheim, Barock, Basalt, Bürgerliches Gesetzbuch, Bergfried, Burg, Burg Glauburg, Burggrafschaft Friedberg, Burggymnasium Friedberg, Burgmann, Burkard Zamels, Daniel Meisner, Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Deutscher Orden, Deutsches Reich, Elmar Brohl, Evangelische Kirche, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Evangelische Landeskirche Frankfurt am Main, Evangelische Landeskirche in Hessen, Evangelische Landeskirche in Nassau, Frankfurt am Main, Franz Ludwig von Cancrin, Freigericht Kaichen, Friedberg (Hessen), Friedberger Polizeiordnung, Friedrich I. (HRR), G. Ulrich Großmann, Gelnhausen, Gemeines Recht, Genossenschaft, Georg (Heiliger), Germania superior, Germanicus, Germanisches Nationalmuseum, Griechisches Kreuz, Großherzogtum Hessen, Hauptwache (Frankfurt am Main), Höhenburg, Heiliges Römisches Reich, Hessen, Hochrenaissance, Johann Brendel von Homburg, Johann Eberhard von Cronberg, Johann Friedrich Böhmer, ..., Klassizismus, Kommende, Kuriatstimme, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Landesbischof, Landgericht Friedberg (Hessen), Landratsbezirk Butzbach, Löw von Steinfurth, Liste Friedberger Burggrafen, Liste Friedberger Burgmannenfamilien, Marstall, Martin Niemöller, Mediatisierung, Modell (Architektur), Nikolaus II. (Russland), Oberhessen (Provinz Hessen-Darmstadt), Orkan Xynthia, Partikularrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Predigtkirche, Privatrecht, Quarzit, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichsunmittelbarkeit, Ritterkanton Mittelrhein, Salbuch des Klosters Naumburg, Solmser Landrecht, Spätmittelalter, St. Georgsbrunnen (Friedberg), Staatliche Schlösser und Gärten Hessen, Staufer, Stuck, Taunus, Thomas Schilp, Verwaltungsrecht, Vespasian, Wetterau, Wetterau-Museum, Wetzlar, Wiekhaus, Zar. Erweitern Sie Index (41 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Adel · Mehr sehen »

Alix von Hessen-Darmstadt

Alexandra Fjodorowna (1908) Prinzessin Alix (1881) Alix von Hessen-Darmstadt – vollständig Ihre Großherzogliche Hoheit Prinzessin Alix Viktoria Helene Luise Beatrix von Hessen und bei Rhein, VA – (* 6. Juni 1872 im Neuen Palais, Darmstadt, Großherzogtum Hessen; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) war großherzogliche Prinzessin von Hessen-Darmstadt und durch ihre Heirat mit dem späteren Kaiser Nikolaus II. als Alexandra Fjodorowna die letzte Kaiserin von Russland.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Alix von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Amt (historisches Verwaltungsgebiet)

Das Amt war vom Spätmittelalter bis zum 20.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Amt (historisches Verwaltungsgebiet) · Mehr sehen »

Arthur Benno Schmidt

Arthur Benno Schmidt (* 20. Mai 1861 in Leipzig; † 14. April 1940 in Tübingen) war ein deutscher Jurist und Abgeordneter.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Arthur Benno Schmidt · Mehr sehen »

Aussichtsplattform

Aussichtsplattform auf dem Berg Oarashi (Japan) Eine Aussichtsplattform ist eine meist erhöhte Plattform, von der aus sich eine ausgewählte Aussicht ergibt.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Aussichtsplattform · Mehr sehen »

Bad Nauheim

Bad Nauheim (bis 1869 Nauheim) ist eine Kurstadt und nach Bad Vilbel mit rund 33.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Bad Nauheim · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Barock · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Basalt · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Bergfried

Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg Hocheppan in Südtirol Bergfried in Tornähe auf der Genovevaburg (Mayen) Otto Piper Schnitt und Grundriss des Bergfrieds auf der Festung Marienberg (Würzburg) Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, volkstümlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Bergfried · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Burg · Mehr sehen »

Burg Glauburg

Die Burg Glauburg ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg auf einem Basaltrücken des Glaubergs südöstlich der Gemeinde Glauburg im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Burg Glauburg · Mehr sehen »

Burggrafschaft Friedberg

Burg Friedberg im 17. Jahrhundert, Stich von Matthäus Merian Burggrafschaft Friedberg (blau) am Ende des Alten Reiches (1789) St. Georgsbrunnens in der Burg Die Burggrafschaft Friedberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Burggrafschaft Friedberg · Mehr sehen »

Burggymnasium Friedberg

Das Burggymnasium Friedberg ist ein Oberstufengymnasium in Friedberg (Hessen), der Kreisstadt des Wetteraukreises.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Burggymnasium Friedberg · Mehr sehen »

Burgmann

Nachgespielte Burgeroberung während der Burgmannen-Tage auf dem Gelände der Zitadelle Vechta Als Burgmann (lat. oppidanus, castrensus) wurden in Mitteleuropa seit dem 12. Jahrhundert Ministerialen bezeichnet, die von einem Burgherrn mit der Burghut beauftragt waren, d h., die eine Burg zu bewachen, zu verteidigen und zu verwalten hatten.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Burgmann · Mehr sehen »

Burkard Zamels

Burkard Zamels (* um 1690; † 1757 in Mainz) war ein deutscher Bildhauer des Barock.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Burkard Zamels · Mehr sehen »

Daniel Meisner

mini Daniel Meisner, ''Thesaurus Philopoliticus'', 1. Heft des 1. Buchs: Titelseite (1623) Daniel Meisner (* 1585 in Komotau, Böhmen; † 11. März 1625S. 85 in Frankfurt am Main; auch Meissner und Meißner geschrieben) war ein deutscher Dichter (vermutlich auch ein Kupferstecher, wie manchmal beschrieben) und Co-Autor des Thesaurus Philopoliticus, genannt auch Politisches Schatzkästlein, einer berühmten Serie von Stichen mit Stadtlandschaften.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Daniel Meisner · Mehr sehen »

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland

Die Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland ist eine mehrbändige Schriftenreihe, die zu erstellen von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder empfohlen wurde.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Elmar Brohl

Elmar Brohl (* 1935 in Duderstadt) ist ein deutscher Architekt und Historiker.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Elmar Brohl · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Sitz der Kirchenverwaltung der EKHN in Darmstadt Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) mit Sitz in Darmstadt ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Evangelische Kirche in Hessen und Nassau · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche Frankfurt am Main

Die Evangelische Landeskirche Frankfurt am Main (bis 1922 Evangelische Kirche im Konsistorialbezirk Frankfurt am Main) war eine Landeskirche des Deutschen Reichs.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Evangelische Landeskirche Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Hessen

Die Evangelische Landeskirche in Hessen war eine Landeskirche des Deutschen Reichs, die bis 1934 bestand.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Evangelische Landeskirche in Hessen · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Nassau

Die Evangelische Landeskirche in Nassau war eine Landeskirche des Deutschen Reichs.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Evangelische Landeskirche in Nassau · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Cancrin

Franz Ludwig von Cancrin Franz Ludwig Cancrin, seit 1786 von Cancrin, latinisiert: Franz Ludwig von Cancrinus (* 21. Februar 1738 in Breidenbach; † in Staraja Russa bei Nowgorod), war ein Ingenieur, Mineraloge, Metallurge und Baumeister in noch vorindustrieller Zeit.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Franz Ludwig von Cancrin · Mehr sehen »

Freigericht Kaichen

Kaichen Naumburger Salbuch (um 1514) Das Freigericht Kaichen war ein Territorium im alten römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Freigericht Kaichen · Mehr sehen »

Friedberg (Hessen)

Friedberg (Hessen) ist eine Mittelstadt am nördlichen Rand des Rhein-Main-Gebiets und der Verwaltungssitz des Wetteraukreises.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Friedberg (Hessen) · Mehr sehen »

Friedberger Polizeiordnung

Die Friedberger Polizeiordnung war ein bis zum Jahr 1900 geltendes Partikularrecht in den Gebieten, die zum ehemaligen Herrschaftsbereich der Burggrafschaft Friedberg gehörten.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Friedberger Polizeiordnung · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

G. Ulrich Großmann

Georg Ulrich Großmann (* 29. November 1953 in Marburg) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Bauhistoriker, spezialisiert auf weltliche Architektur des Mittelalters und der Renaissance.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und G. Ulrich Großmann · Mehr sehen »

Gelnhausen

Stadtgebiet von Gelnhausen Luftbild von Gelnhausen (oben), Altenhaßlau (Mitte), Hailer (unten) Gelnhausen ist die Kreisstadt des Main-Kinzig-Kreises im Südosten Hessens.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Gelnhausen · Mehr sehen »

Gemeines Recht

Als Gemeines Recht, lateinisch ius commune, wird heute im deutschsprachigen Raum vor allem das römisch-kanonische Recht des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Neuzeit bezeichnet, wie es ab dem frühen 12.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Gemeines Recht · Mehr sehen »

Genossenschaft

Deutsches Genossenschafts­museum in Delitzsch (Sachsen) und Gründungshaus der ersten gewerblichen Genossenschaft; hier gründete 1849 Hermann Schulze-Delitzsch gemeinsam mit 57 Delitzscher Schuh­machern eine „Schuhmacher-Assoziation“ Genossenschaft oder Kooperative (von Kooperation) bezeichnet einen Zusammenschluss oder Verband von Personen (natürlichen oder juristischen) zu Zwecken der Erwerbstätigkeit oder der wirtschaftlichen oder sozialen Förderung der Mitglieder durch gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Genossenschaft · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Germania superior · Mehr sehen »

Germanicus

Aureus des Caligula mit dem Abbild des Germanicus Caesar Germanicus, Marmorbüste, Musée Saint-Raymond Germanicus als Feldherr, Vatikanische Museen, Rom Büste von Germanicus, erste Hälfte des ersten Jahrhunderts, Museo Nazionale Romano: Palazzo Massimo alle Terme, Rom Nero Claudius Germanicus (* 24. Mai 15 v. Chr.; † 10. Oktober 19 n. Chr. in Antiochia am Orontes) war ein römischer Feldherr, bekannt durch seine Feldzüge in Germanien (Germanicus-Feldzüge).

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Germanicus · Mehr sehen »

Germanisches Nationalmuseum

Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Germanisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Griechisches Kreuz

Königreichs Griechenland (bis 1974) Griechisches Kreuz (Architektur) Sühnekreuz als Griechisches Kreuz ausgeführt Das griechische Kreuz, auch gemeines Kreuz ist ein Kreuz mit vier gleich langen Seiten, die im rechten Winkel zueinander stehen.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Griechisches Kreuz · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Hauptwache (Frankfurt am Main)

Die Hauptwache Die Hauptwache ist ein barockes Gebäude in der Frankfurter Innenstadt.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Hauptwache (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Höhenburg

Die Marksburg ist ein typisches Beispiel für eine Höhenburg. Die Burg Hochosterwitz um 1860, Josef von Scheiger Eine Höhenburg ist eine auf einer natürlichen Anhöhe errichtete Burg.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Höhenburg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Hessen · Mehr sehen »

Hochrenaissance

Leonardo da Vincis Mona Lisa, um 1505 Die Hochrenaissance beschreibt die Blütezeit der italienischen Renaissance in der Zeit von etwa 1500 bis 1530.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Hochrenaissance · Mehr sehen »

Johann Brendel von Homburg

Grabplatte des Johann Brendel von Homburg im Hof des Wetterau-Museums in Friedberg Burg Friedberg Johann Brendel von Homburg († 9. November 1569) war von 1532 bis 1569 Burggraf von Friedberg auf der Burg Friedberg in Friedberg (Hessen).

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Johann Brendel von Homburg · Mehr sehen »

Johann Eberhard von Cronberg

Johann Eberhard von Cronberg (* 1547; † 8. Oktober 1617) war Burggraf von Friedberg.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Johann Eberhard von Cronberg · Mehr sehen »

Johann Friedrich Böhmer

Johann Friedrich Böhmer, 1845(Ölgemälde von ''Amélie de Barrelier'') Johann Friedrich Böhmer (* 22. April 1795 in Frankfurt am Main; † 22. Oktober 1863 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Johann Friedrich Böhmer · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Klassizismus · Mehr sehen »

Kommende

Kommende (Betonung auf der zweiten Silbe; „anvertrauen“, „empfehlen“) bezeichnet ursprünglich als Begriff im Kirchenrecht die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen- oder Klostervermögens auf eine dritte Person unter Befreiung von den Amtspflichten.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Kommende · Mehr sehen »

Kuriatstimme

Kuriatstimme (lateinisch curia – Kurie, Versammlung) ist eine Stimme, die sich bei einer Wahl oder Abstimmung, mehrere Stimmberechtigte teilen und die diese nur geschlossen abgeben können.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Kuriatstimme · Mehr sehen »

Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen (LfDH) wurde durch das erste gesamthessische Denkmalschutzgesetz, das 1974 in Kraft trat, geschaffen.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Landesamt für Denkmalpflege Hessen · Mehr sehen »

Landesbischof

Landesbischof ist der Titel des geistlichen Leiters einiger evangelischer Landeskirchen in Deutschland.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Landesbischof · Mehr sehen »

Landgericht Friedberg (Hessen)

Gebäude des Landgerichtes in der Kaiserstraße in Friedberg (Ende der 1880er Jahre) Das Landgericht Friedberg (Hessen) war von 1821 bis 1879 als Landgericht ein erstinstanzliches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Friedberg (heute: Wetteraukreis) im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Landgericht Friedberg (Hessen) · Mehr sehen »

Landratsbezirk Butzbach

Der Landratsbezirk Butzbach war ein Landratsbezirk im Großherzogtum Hessen, der 1829 in Landratsbezirk Friedberg umbenannt wurde.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Landratsbezirk Butzbach · Mehr sehen »

Löw von Steinfurth

Wappen des Friedberger Burgmannen Georg Löw von Steinfurth im Salbuch des Klosters Naumburg Die Löw von Steinfurth (auch Löw von und zu Steinfurth, seltener Löw zu Steinfurth) sind ein ursprünglich mittelrheinisches, heute hessisches Adelsgeschlecht, das vor allem in der Wetterau ansässig ist.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Löw von Steinfurth · Mehr sehen »

Liste Friedberger Burggrafen

Die Liste Friedberger Burggrafen erfasst alle nachweisbaren Burggrafen der Reichsburg Friedberg als Mittelpunkt der Burggrafschaft Friedberg in Hessen.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Liste Friedberger Burggrafen · Mehr sehen »

Liste Friedberger Burgmannenfamilien

Die Liste Friedberger Burgmannenfamilien erfasst alle ritteradligen Familien, von denen Mitglieder als Teil der Burgmannschaft in der Wetterauer Reichsburg Friedberg urkundlich nachgewiesen sind.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Liste Friedberger Burgmannenfamilien · Mehr sehen »

Marstall

Marstall in Groß Gievitz (18. Jh.) Schweriner Marstall (19. Jh.) Pferdeboxen im Marstall der Reichsabtei Salem Potsdamer Marstall (18. Jh.) Fürstlich Reußischer Marstall in Greiz (19. Jh.) Marstall Schloss Weißenstein (Pommersfelden), Luftaufnahme (2015) Marstall München Marstall des Schlosses Dönhoffstädt im Jahr 2017. Marstall (von althochdeutsch marahstal, zusammengesetzt aus marah Pferd (Mähre) und stal Stall) war ursprünglich eine Bezeichnung für einen Pferdestall eines Fürsten.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Marstall · Mehr sehen »

Martin Niemöller

Martin Niemöller (1952) Emil Gustav Friedrich Martin Niemöller (* 14. Januar 1892 in Lippstadt; † 6. März 1984 in Wiesbaden) war ein deutscher evangelischer Theologe und führender Vertreter der Bekennenden Kirche sowie Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Präsident im Ökumenischen Rat der Kirchen.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Martin Niemöller · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Mediatisierung · Mehr sehen »

Modell (Architektur)

Modelle dienen zur Vermittlung einer Entwurfsidee Städtebauliches Modell (Europaviertel (Frankfurt am Main)) Städtebauliches Massenmodell (Duisburg) Modell des Olympiastadion München zur Darstellung der Systematik des Tragwerks Präsentationsmodell (Flughafen) In der Architektur versteht man unter einem Architekturmodell oder kurz Modell die maßstäbliche Darstellung eines Entwurfes.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Modell (Architektur) · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Russland)

Nikolaus II. (um 1909) Nikolaus II. (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj II; geboren als Nikolaus Alexandrowitsch Romanow,, wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) aus dem Herrschergeschlecht Romanow-Holstein-Gottorp war der letzte Zar des Russischen Reiches.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Oberhessen (Provinz Hessen-Darmstadt)

Hessen, 1900. Gelb: Oberhessen Volksstaats Hessen, 1930 Amtsschild der Provinz Oberhessen im Volksstaat Hessen, Schloss Hohhaus Die Provinz Oberhessen (zunächst: Fürstentum Oberhessen) war eine von vier Die anderen Provinzen Hessens waren Starkenburg (Hauptstadt: Darmstadt), Rheinhessen (Hauptstadt: Mainz) und die vierte Provinz das Herzogtum Westfalen (Hauptstadt: Arnsberg), letzteres aber nur von 1803 bis 1816, um anschließend an Preußen zu fallen.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Oberhessen (Provinz Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Orkan Xynthia

Der Orkan Xynthia war ein sehr kräftiges außertropisches Tiefdruckgebiet, das vom 26. Februar bis 1. März 2010 über die Kanarischen Inseln, die Iberische Halbinsel, Frankreich und Teile Mitteleuropas hinweg zog.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Orkan Xynthia · Mehr sehen »

Partikularrecht

Als Partikularrecht oder partielles Recht (iura particularia, im römischen Recht: ius proprium) wird das in einem bestimmten räumlich und sachlich beschränkten Bereich geltende (heimische) Recht (ius patriae) bezeichnet.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Partikularrecht · Mehr sehen »

Polizei- und Ordnungsrecht

Das Polizei- und Ordnungsrecht (häufig abgekürzt als POR, auch Polizeirecht oder polizeiliches Gefahrenabwehrrecht) umfasst einen Teil des deutschen besonderen Verwaltungsrechts, der die Gefahrenabwehr durch Vollzugspolizei und Gefahrenabwehrbehörden zum Gegenstand hat.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Polizei- und Ordnungsrecht · Mehr sehen »

Predigtkirche

Rellingen Als Predigtkirche oder Predigtsaalkirche bezeichnet man ein Kirchengebäude, das durch Architektur und Einrichtung auf die Wortverkündigung ausgerichtet ist.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Predigtkirche · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Privatrecht · Mehr sehen »

Quarzit

Ordovizischer Quarzit-Aufschluss im Cache County, Utah Büste des Amenophis III. aus Quarzit Quarzite sind fein- bis mittelkörnige metamorphe Gesteine, die mit Quarzgehalten ab 98 Prozent definiert sind.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Quarzit · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Ritterkanton Mittelrhein

Symbolische Darstellung für die rheinischen Ritterkantone von 1721 Der Ritterkanton Mittelrhein, auch mit dem Zusatz Wetterau, war einer der drei Kantone der Reichsritterschaft am Rhein.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Ritterkanton Mittelrhein · Mehr sehen »

Salbuch des Klosters Naumburg

Die Landscheider mit ihrem Werkzeug, im Hintergrund die Ortschaft Kaichen. Burg Friedberg. Heiligen Georg als Schutzpatron der Burg. Das Salbuch des Klosters Naumburg (auch Naumburger Saalbuch) ist ein reich bebildertes Salbuch aus dem frühen 16.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Salbuch des Klosters Naumburg · Mehr sehen »

Solmser Landrecht

Solmser Landrecht, Titelblatt der Ausgabe von 1571 Das Solmser Landrecht ist eine Rechtssammlung des 16.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Solmser Landrecht · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Spätmittelalter · Mehr sehen »

St. Georgsbrunnen (Friedberg)

Groschlag von Dieburg. Auf der Brunnenschale das Burgwappen und die Wappen der zehn Regimentsburgmannen. Detail mit dem Burgwappen Original der Georgsstatue im Hof des Wetterau-Museums Der St.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und St. Georgsbrunnen (Friedberg) · Mehr sehen »

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Schloss Bad Homburg (Foto: 2016) Die Staatliche Schlösser und Gärten Hessen ist eine hessische Landesbehörde und betreut fast 50 historische Anlagen im gesamten Bundesland.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Staatliche Schlösser und Gärten Hessen · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Staufer · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Stuck · Mehr sehen »

Taunus

Der Taunus ist ein in Hessen und Rheinland-Pfalz liegendes Mittelgebirge mit dem Großen Feldberg als höchster Erhebung.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Taunus · Mehr sehen »

Thomas Schilp

Thomas Schilp (* 19. Oktober 1953 in Friedberg (Hessen); † 28. September 2019 in Dortmund) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Thomas Schilp · Mehr sehen »

Verwaltungsrecht

Das Verwaltungsrecht ist das Recht der Exekutive, also das der Administrative und der Gubernative.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Verwaltungsrecht · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Vespasian · Mehr sehen »

Wetterau

Die Wetterau (mundartlich Wearreraa) ist eine Landschaft in Hessen in Deutschland.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Wetterau · Mehr sehen »

Wetterau-Museum

Das Wetterau-Museum im hessischen Friedberg zeigt kulturgeschichtliche Exponate und archäologische Funde aus Friedberg und der Wetterau.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Wetterau-Museum · Mehr sehen »

Wetzlar

Blick auf Wetzlar Dom, Alte Lahnbrücke und Altstadt Der Kornmarkt in der Altstadt Wetzlar ist eine Stadt in Mittelhessen und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Wetzlar · Mehr sehen »

Wiekhaus

Stadtmauer Neubrandenburg mit Wiekhaus-Neubauten der 1970er und 1980er Jahre (heute 25 von ehemals 56 Wiekhäusern) Wiekhaus, auch Wikhaus, Wieckhaus, Wieke, Wiechhaus, Weichhaus, Wichhäuschen (niederdeutsch Wikhus) ist eine Sonderform von Verteidigungsbauten, die vor allem im Nordosten Deutschlands (Mecklenburg, Vorpommern und Brandenburg) und als Wiechhaus am Niederrhein vorkommen.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Wiekhaus · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Burg Friedberg (Friedberg) und Zar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Adolfsturm, Amt Burg-Friedberg, Burgkirche Friedberg, Reichsburg Friedberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »