Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Samuel Gottlieb Gross

Index Samuel Gottlieb Gross

Samuel Gottlieb Gross Samuel Gottlieb Gross (* 18. November 1779 in Court, Kanton Bern; † 7. Juli 1860 in Neapel) war ein Schweizer Offizier in preussischen und neapolitanischen Diensten.

45 Beziehungen: Österreichisch-kaiserlicher Leopold-Orden, Bataillon, Befreiungskriege, Brigadegeneral, Castello a Mare, Cimitero degli Inglesi (Neapel), Court BE, Erster Koalitionskrieg, Ferdinand I. (Sizilien), Ferdinand II. (Sizilien), Gaeta, Gouverneur, Großkreuz, Grosser Rat (Bern), Hauptmann (Offizier), Haus Bourbon, Homosexualität, Hugenotten, Joachim Murat, Kadett, Kanton Bern, Königreich beider Sizilien, Königreich Preußen, Komtur (Ordenskunde), Lausanne, Leutnant, Major, Napoleon Bonaparte, Neapel, Oberleutnant, Offizier, Orden des heiligen Ferdinand und des Verdienstes, Palermo, Pius IX., Piusorden, Pour le Mérite, Römische Republik (1849), Reformierte Kirchen, Revolutionen 1848/1849, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schweiz, 1779, 18. November, 1860, 7. Juli.

Österreichisch-kaiserlicher Leopold-Orden

Sog. Kleindekoration zum Kreuz I Klasse Der Österreichisch-kaiserliche Leopold-Orden wurde am 8. Jänner 1808 durch Kaiser Franz I. gestiftet und war bis 1918 ein hoher Orden für zivile und militärische Verdienste.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Österreichisch-kaiserlicher Leopold-Orden · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Bataillon · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Brigadegeneral

Brigadegeneral ist ein militärischer Dienstgrad der deutschen Bundeswehr.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Brigadegeneral · Mehr sehen »

Castello a Mare

Castello a Mare, Haupttor Castello a Mare (rechts der Hafeneinfahrt) auf einer Karte von 1581 Das Castello a Mare (Kastell am Meer), auch Castellammare genannt, war eine befestigte Burganlage in Palermo, die den Zugang zu Palermos Hafenbucht Kala bewachte.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Castello a Mare · Mehr sehen »

Cimitero degli Inglesi (Neapel)

Der Cimitero degli Inglesi (Friedhof der Engländer), oder offiziell, Il Cimitero acattolico di Santa Maria delle Fede, war ein Friedhof in Neapel, in der Nähe der Piazza Garibaldi.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Cimitero degli Inglesi (Neapel) · Mehr sehen »

Court BE

Court ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Court BE · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Sizilien)

Ferdinando Antonio Pasquale Giovanni Nepomuceno Serafino Gennaro Benedetto von Bourbon (* 12. Januar 1751 in Neapel; † 4. Januar 1825 ebenda) war Infant von Spanien und als Ferdinand IV. König von Neapel (6. Oktober 1759 – 23. Januar 1799; 13. Juni 1799 – 30. März 1806; 22. Mai 1815 – 12. Dezember 1816), als Ferdinand III. König von Sizilien (1759–1815) und als Ferdinand I. König beider Sizilien (1815/16–1825).

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Ferdinand I. (Sizilien) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Sizilien)

Ferdinand II., König beider Sizilien Nationalen Eisenbahnmuseum Pietrarsa von Pasquale Ricca Ferdinand II.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Ferdinand II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Gaeta

Gaeta ist eine italienische Stadt in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz des Erzbistums Gaeta.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Gaeta · Mehr sehen »

Gouverneur

Der Gouverneur (französisch) ist der administrative Leiter eines zivilen oder militärischen Bereichs in einem geografisch begrenzten Territorium.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Gouverneur · Mehr sehen »

Großkreuz

Josef Wenzel Radetzky mit Schulterband und Stern des Großkreuzes des Militär-Maria-Theresien-Ordens Der Begriff Großkreuz bezeichnet in der Phaleristik die höchste Klasse eines Ordens.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Großkreuz · Mehr sehen »

Grosser Rat (Bern)

Der Grosse Rat des Kantons Bern (fr. Grand Conseil du canton de Berne) ist das Kantonsparlament des Kantons Bern und damit dessen gesetzgebende Behörde.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Grosser Rat (Bern) · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Homosexualität · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Hugenotten · Mehr sehen »

Joachim Murat

128px Joachim Murat (* 25. März 1767 in der Gemeinde Labastide-Fortuniere, heute Labastide-Murat, Frankreich; † 13. Oktober 1815 in Pizzo, Kalabrien) war ein französischer Kavallerieoffizier, der im Dienst Kaiser Napoleons Karriere machte.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Joachim Murat · Mehr sehen »

Kadett

Kadett in Berlin, 1717 Kadett (von französisch cadet „Jüngster“), auch Kadettenschüler, ist eine Bezeichnung für einen Zögling einer militärischen Erziehungsanstalt zur Vorbereitung auf eine mögliche militärische Karriere, gegebenenfalls als Offizier.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Kadett · Mehr sehen »

Kanton Bern

Logo des Kantons Bern Bern (Kürzel BE; berndeutsch Bärn) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Kanton Bern · Mehr sehen »

Königreich beider Sizilien

Das Königreich beider Sizilien war ein Staat in Süditalien.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Königreich beider Sizilien · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Komtur (Ordenskunde)

Der Begriff Komtur (auch „Kommandeur“, „Commander“, „Komtur II. Klasse“) bezeichnet in der Phaleristik die mittlere eines in mehrere Klassen eingeteilten Ordens.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Komtur (Ordenskunde) · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Lausanne · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Leutnant · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Major · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Neapel · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Oberleutnant · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Offizier · Mehr sehen »

Orden des heiligen Ferdinand und des Verdienstes

Horatio Nelson mit dem Bruststern des Ferdinandsordens (zweiter von oben) Der Orden des heiligen Ferdinand und des Verdienstes, auch Ferdinandsorden genannt, war der älteste und höchste Verdienstorden des Königreichs beider Sizilien.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Orden des heiligen Ferdinand und des Verdienstes · Mehr sehen »

Palermo

Palermo ist die Hauptstadt der Autonomen Region Sizilien und der Metropolitanstadt Palermo.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Palermo · Mehr sehen »

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Pius IX. · Mehr sehen »

Piusorden

Der Piusorden (andere Schreibweise Pius-Orden, italienisch Ordine Piano) ist ein päpstlicher Verdienstorden.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Piusorden · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Römische Republik (1849)

Die Römische Republik von 1849 war eine knapp fünf Monate bestehende demokratische Republik im bis dahin und danach wieder (bis 1870) bestehenden Kirchenstaat.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Römische Republik (1849) · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und Schweiz · Mehr sehen »

1779

Keine Beschreibung.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und 1779 · Mehr sehen »

18. November

Der 18.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und 18. November · Mehr sehen »

1860

Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und 1860 · Mehr sehen »

7. Juli

Der 7.

Neu!!: Samuel Gottlieb Gross und 7. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »