Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mercedes-Benz Baureihe 212

Index Mercedes-Benz Baureihe 212

Die Mercedes-Benz Baureihe 212 (''E-Klasse'') ist ein Pkw-Modell der oberen Mittelklasse von Mercedes-Benz, das von Anfang 2009 bis Januar 2016 (Limousine) bzw.

107 Beziehungen: Abgasnorm, Abstandsregeltempomat, ADAC, Airbag, Allradantrieb, Audi A4 B8, Audi A6 C7, Audi R8, Aufmerksamkeitsassistent, Auto Bild, Auto motor und sport, Auto Zeitung, Benzindirekteinspritzung, BMW F10, Brabus, Bremsassistent, Comand, Common-Rail-Einspritzung, Crashtest, Dieselmotor, Direkteinspritzung, Dos-à-dos, Downsizing, Drehmoment, Edelstahl, Elektromotor, Erdgas, Euro NCAP, Fahrerassistenzsystem, Fahrgastzelle, Fahrzeuggetriebe, Fahrzeugtuning, Farbtemperatur, Fernlichtassistent, Focus, Garmin, Genfer Auto-Salon, Haptische Wahrnehmung, Harnstoff, Hinterradantrieb, Hubraum, Hybridelektrokraftfahrzeug, Infotainmentsystem, Jaguar X351, Keyless Go, Kilometer pro Stunde, Kohlenstoffmonoxid, Kombinationskraftwagen, Kraftfahrt-Bundesamt, Lexus GS, ..., Limousine, Lithium-Ionen-Akkumulator, Lordose, Lordosenstütze, Luftfederung, MacPherson-Federbein, Mehrlenkerachse, Mercedes-Benz, Mercedes-Benz 9G-TRONIC, Mercedes-Benz Baureihe 207, Mercedes-Benz Baureihe 210, Mercedes-Benz Baureihe 211, Mercedes-Benz Baureihe 213, Mercedes-Benz Baureihe 218, Mercedes-Benz E-Klasse, Mercedes-Benz M 152/M 157/M 278, Mercedes-Benz M 156/M 159, Mercedes-Benz M 270/M 274, Mercedes-Benz M 271, Mercedes-Benz M 272, Mercedes-Benz M 273, Mercedes-Benz M 276, Mercedes-Benz OM 642, Mercedes-Benz OM 651, Mercedes-Benz S-Klasse, Mercedes-Benz-Pkw, Monochromatisches Licht, MP3, Nachtsicht-Assistent, North American International Auto Show, Notbremsassistent, Obere Mittelklasse, Organische Leuchtdiode, Ottomotor, Personenkraftwagen, Photodetektor, Polyurethane, Regensensor, Reifendruckkontrollsystem, Rekuperation (Technik), Rollwiderstand, Saugmotor, Saugrohreinspritzung, Spurhalteassistent, Spurwechselassistent, Stickoxide, Stopp-Start-System, Stuttgarter Zeitung, Taupunkt, Turbolader, Verdichter, Verkehrszeichenerkennung, Wärmetauscher, Wirkungsgrad, Wolle, Xenonlicht, Zahnstange. Erweitern Sie Index (57 mehr) »

Abgasnorm

Eine Abgasnorm (z. B. Euro-Norm, China-4-Norm usw.) legt für Kraftfahrzeuge und Schiffe Grenzwerte für den Ausstoß von Luftschadstoffen fest.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Abgasnorm · Mehr sehen »

Abstandsregeltempomat

Das rote Auto folgt dem blauen Auto halbautomatisch mit ACC Ein Abstandsregeltempomat ist eine Geschwindigkeitsregelanlage in Kraftfahrzeugen, die bei der Regelung den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug als zusätzliche Rückführ- und Regelgröße einbezieht.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Abstandsregeltempomat · Mehr sehen »

ADAC

Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club e. V., kurz ADAC, ist der größte Verkehrsclub Europas mit Sitz in München.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und ADAC · Mehr sehen »

Airbag

Schaumodell Airbags Suzuki Alto (Rechtslenker) Schaumodell Airbags Ford C-Max Erschlaffter Fahrerairbag nach einem Unfall Ein Airbag (von), Prallkissen oder SRS (Supplemental Restraint System) ist ein Teil des Insassenrückhaltesystems von Kraftfahrzeugen und Flugzeugen.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Airbag · Mehr sehen »

Allradantrieb

Strecke nur für Allradfahrzeuge freigegeben (Island) Allrad-Lkw, wie hier ein Unimog 437.4 der Feuerwehr, zählen zu den geländegängigsten Radfahrzeugen Der Allradantrieb (umgangssprachlich kurz Allrad genannt) ist eine Antriebsart von Fahrzeugen, bei der die Antriebskraft – im Gegensatz zum Front- oder Hinterradantrieb – an alle bodenberührenden Räder geleitet wird.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Allradantrieb · Mehr sehen »

Audi A4 B8

Heckansicht Audi A4 Avant (2008–2011) Innenraum Der B8 (Typ 8K) ist die vierte Baureihe des Mittelklassefahrzeugs Audi A4.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Audi A4 B8 · Mehr sehen »

Audi A6 C7

Der Audi A6 C7 (interne Typbezeichnung 4G) ist ein Pkw-Modell der oberen Mittelklasse von Audi und wurde als vierte Generation des Audi A6 angeboten.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Audi A6 C7 · Mehr sehen »

Audi R8

Der Audi R8 ist ein Sportwagen von Audi, der im September 2006 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Audi R8 · Mehr sehen »

Aufmerksamkeitsassistent

Aufmerksamkeitsassistent mit Infrarotsensoren am Lenkrad Als Aufmerksamkeitsassistent wird eine Müdigkeitserkennung in Kraftfahrzeugen bezeichnet, die helfen soll, Unfälle durch schläfrig werdende Fahrer und den gefährlichen Sekundenschlaf zu vermeiden.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Aufmerksamkeitsassistent · Mehr sehen »

Auto Bild

Auto Bild ist eine seit dem 24.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Auto Bild · Mehr sehen »

Auto motor und sport

auto motor und sport ist eine deutsche Automobil-Zeitschrift mit großer Reichweite, die seit 1946 erscheint und im Verlag Motor Presse Stuttgart in Stuttgart produziert wird.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Auto motor und sport · Mehr sehen »

Auto Zeitung

Die Auto Zeitung ist eine deutsche Automobil-Zeitschrift, die zweiwöchentlich bei der Bauer Media Group erscheint.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Auto Zeitung · Mehr sehen »

Benzindirekteinspritzung

Schnittmodell eines Ottomotors mit Direkteinspritzung (BMW N53) Benzindirekteinspritzung ist ein Verfahren zur inneren Gemischbildung bei Motoren, die mit Motorenbenzin betrieben werden, vor allem Ottomotoren.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Benzindirekteinspritzung · Mehr sehen »

BMW F10

| Fünf Sterne im Euro-NCAP-Crashtest | --> F10 ist die werksinterne Bezeichnung der 5er-Reihe von BMW, die ab produziert und ab in Europa verkauft wurde.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und BMW F10 · Mehr sehen »

Brabus

Brabus 550 Adventure 4X4², 2017 Brabus ''820'', 2022 Smart #1 Brabus, 2023 Die TSC Holding GmbH ist die Holdinggesellschaft, in der alle Aktivitäten der Brabus-Gruppe zusammengefasst sind.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Brabus · Mehr sehen »

Bremsassistent

Ein Bremsassistent ist ein Bremskraftverstärker in einem Automobil, der dafür sorgt, dass der notwendige Pedaldruck, um eine Gefahrbremsung auszulösen, bei einem offensichtlichen (Not-)Bremsmanöver bis auf den maximal möglichen Bremsdruck erhöht wird.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Bremsassistent · Mehr sehen »

Comand

Comand (Eigenschreibweise: COMAND) bezeichnet verschiedene Baureihen des Infotainmentsystems von Mercedes-Benz.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Comand · Mehr sehen »

Common-Rail-Einspritzung

Common-Rail-System an einem Lkw-Motor Common-Rail-System an BMW-Motor N47D20 Bei der Common-Rail-Einspritzung, die auch Speichereinspritzung genannt wird, handelt es sich um Einspritzsysteme für Verbrennungsmotoren, bei denen eine Pumpe den Kraftstoff auf ein hohes Druckniveau bringt.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Common-Rail-Einspritzung · Mehr sehen »

Crashtest

Crashtest bei General Motors Ein Crashtest ist ein Kollisionsversuch von Fahrzeugen unter realistischen kontrollierten Bedingungen.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Crashtest · Mehr sehen »

Dieselmotor

Lizenznachbau von Langen & Wolf des ersten funktionsfähigen Dieselmotors, 1898 (Leistung etwa 15 kW) Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung (Selbstzündung ohne Zündkerze), dessen Kraftstoffluftgemisch innerhalb der Brennkammer gebildet wird (innere Gemischbildung) und dessen Drehmoment über die Menge des eingespritzten Kraftstoffes eingestellt wird (qualitative Lastbeeinflussung).

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Dieselmotor · Mehr sehen »

Direkteinspritzung

Verschiedene Muldenformen bei Dieselmotorkolben Die Direkteinspritzung ist ein Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung für Dieselmotoren und Ottomotoren.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Direkteinspritzung · Mehr sehen »

Dos-à-dos

Vierrädrige Kutsche mit Dos-à-dos-Anordnung US-amerikanisches Elektroauto (1900) mit Dos-à-dos-Anordnung Ein Dos-à-dos (ausgesprochen: "do-sa-do") ist ein Wagen mit Rücken an Rücken angeordneten Sitzbänken.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Dos-à-dos · Mehr sehen »

Downsizing

Downsizing (englisch Verkleinerung, Verringerung, Abbau, Gesundschrumpfung) bedeutet eine Verkleinerung technischer Größen (zum Beispiel Gewicht, Hubraum etc.) bei gleicher oder ähnlicher Leistungsfähigkeit.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Downsizing · Mehr sehen »

Drehmoment

Vektor des Drehmomentes \vec M. Im gezeichneten Fall wirkt die Kraft \vec F senkrecht zum Verbindungsvektor \vec r. Das Drehmoment (auch Moment oder Kraftmoment, von Bewegungskraft) ist eine physikalische Größe in der klassischen Mechanik, die die Drehwirkung einer Kraft, eines Kräftepaars oder sonstigen Kräftesystems auf einen Körper bezeichnet.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Drehmoment · Mehr sehen »

Edelstahl

Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sogenannte Eisenbegleiter) 0,025 % (Massenanteil) nicht überschreiten.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Edelstahl · Mehr sehen »

Elektromotor

Elektromotor (Schnittmodell) Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine), der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Elektromotor · Mehr sehen »

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Erdgas · Mehr sehen »

Euro NCAP

Logo des Euro NCAP Euro NCAP ist eine Gesellschaft europäischer Verkehrsministerien, Automobilclubs und Versicherungsverbände mit Sitz in Brüssel.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Euro NCAP · Mehr sehen »

Fahrerassistenzsystem

Fahrerassistenzsysteme (FAS; englisch Advanced Driver Assistance Systems, ADAS) sind elektronische Zusatzeinrichtungen in Kraftfahrzeugen zur Unterstützung des Fahrers in bestimmten Fahrsituationen.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Fahrerassistenzsystem · Mehr sehen »

Fahrgastzelle

Intakte Fahrgastzelle nach seitlich versetztem Frontaufprall Als Fahrgastzelle bezeichnet man in der Kraftfahrzeugtechnik den Raum, in dem sich die Fahrzeuginsassen befinden.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Fahrgastzelle · Mehr sehen »

Fahrzeuggetriebe

ZF Friedrichshafen vom Typ 8HP70 Ein Fahrzeugschaltgetriebe eines LKW; gut zu sehen die Schaltgabeln und -muffen Ein Fahrzeuggetriebe ist das Getriebe im Antriebsstrang eines Fahrzeuges, das die Motordrehzahl auf die Antriebsdrehzahl übersetzt.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Fahrzeuggetriebe · Mehr sehen »

Fahrzeugtuning

Mit Fahrzeugtuning (abgeleitet vom Englischen für (das) Abstimmen, in Einklang bringen) bezeichnet man individuelle Modifikationen an Personenkraftwagen, Motorrädern und auch Lastkraftwagen, die dem Zweck dienen, die Leistung oder die Fahreigenschaften zu verbessern oder zu verändern oder auch das optische und akustische Design zu ändern.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Fahrzeugtuning · Mehr sehen »

Farbtemperatur

Farbtemperatur in Kelvin Die Farbtemperatur ist ein Maß zur quantitativen Beschreibung des Farbeindrucks von Lichtquellen.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Farbtemperatur · Mehr sehen »

Fernlichtassistent

Der Fernlichtassistent ist ein Sicherheits-/Komfort-Element für Kraftfahrzeuge, das das Auf- und Abblenden des Fernlichts bei Dunkelheit automatisiert.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Fernlichtassistent · Mehr sehen »

Focus

Focus (Eigenschreibweise in Versalien) ist ein deutschsprachiges Nachrichtenmagazin und eine Illustrierte aus dem Verlag Hubert Burda Media.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Focus · Mehr sehen »

Garmin

Garmin Ltd. ist ein amerikanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Schaffhausen in der Schweiz und operativer Hauptzentrale in Olathe, Kansas.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Garmin · Mehr sehen »

Genfer Auto-Salon

Genfer Auto-Salon, 7. März 2018 Genfer Auto-Salon, 6. März 2008 Genfer Auto-Salon, März 2006 Plakat für den Auto-Salon 1926 von Jules Courvoisier Der Genfer Auto-Salon (GIMS) ist eine der weltweit wichtigsten Automobilfachmessen, neben der IAA, dem Pariser Autosalon, der Tokyo Motor Show und der Detroit Auto Show.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Genfer Auto-Salon · Mehr sehen »

Haptische Wahrnehmung

Ertasten einer Betonstruktur Park der Sinne, Laatzen bei Hannover Als haptische Wahrnehmung (de) bezeichnet man das tastende „Begreifen“ im Wortsinne, also die Wahrnehmung durch aktive Erkundung im Unterschied zur passiven taktilen Wahrnehmung.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Haptische Wahrnehmung · Mehr sehen »

Harnstoff

Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Harnstoff · Mehr sehen »

Hinterradantrieb

Hinterradantrieb beim Frontmotor (Standardantrieb) Hinterradantrieb beim Mittelmotor Hinterradantrieb beim Heckmotor (Heckantrieb) Als Hinterradantrieb wird der Antrieb eines Kraftfahrzeugs über die (oder über eine) Hinterachse bezeichnet, unabhängig von der Motoranordnung.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Hinterradantrieb · Mehr sehen »

Hubraum

Animation eines Vierzylinder-Viertaktmotors. Der Hubraum ist orange eingefärbt. Der Hubraum oder das Hubvolumen bezeichnet für die Zylinder von Kolbenmaschinen das umschlossene Volumen, das sich aus dem Arbeitsweg des einzelnen Kolbenhubes und der wirksamen Kolbenquerschnittsfläche ergibt.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Hubraum · Mehr sehen »

Hybridelektrokraftfahrzeug

Das weltweit wahrscheinlich erste Hybridelektrokraftfahrzeug: Armstrong Phaeton Benzin-Elektro-Hybrid (von 1896) im Louwman Museum in Den Haag, Niederlande ''Lohner-Porsche „Mixte“'' (ca. 1902) Hybridfahrzeug mit Verbrennungsmotor der Daimler-Motoren-Gesellschaft; vorne zwei Radnabenmotoren je 1,5 kW; bis 50 km/h ''Toyota Prius NHW 20'', Nachfolgemodell des ersten Großserien-Pkw mit Hybridantrieb ''Fisker Karma'' Plug-in-Hybrid IAA 2011 Ein Hybridelektrokraftfahrzeug (HEV), gemäß EU-Richtlinie kurz Hybridelektrofahrzeug, umgangssprachlich auch Hybridfahrzeug oder Hybridauto, akademisch Fahrzeug mit Hybridantrieb oder aber auch Fahrzeug mit Hybridmotor, ist ein Elektrofahrzeug, das von mindestens einem Elektromotor sowie einem weiteren Energiewandler angetrieben wird und Energie sowohl aus seinem elektrischen Speicher (Akku) als auch einem zusätzlich mitgeführten Kraftstoff bezieht.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Hybridelektrokraftfahrzeug · Mehr sehen »

Infotainmentsystem

Infotainmentsystem Ein Infotainmentsystem bezeichnet bei Kraftfahrzeugen, speziell PKW, die Zusammenführung von Autoradio, Navigationssystem, Freisprecheinrichtung, Fahrerassistenzsysteme und weiterer Funktionen in einer zentralen Bedieneinheit.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Infotainmentsystem · Mehr sehen »

Jaguar X351

Der Jaguar X351 war eine Oberklasselimousine der XJ-Reihe des britischen Automobilherstellers Jaguar Cars.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Jaguar X351 · Mehr sehen »

Keyless Go

Keyless Go beschreibt ein System, um ein Fahrzeug ohne aktive Benutzung eines Autoschlüssels (also „keyless“, zu deutsch „schlüssellos“) zu entriegeln und durch das bloße Betätigen des Startknopfes oder einen Tritt auf die Bremse (bei Elektroautos) zu starten.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Keyless Go · Mehr sehen »

Kilometer pro Stunde

Kilometer pro Stunde, umgangssprachlich Stundenkilometer, seltener Kilometer durch Stunde, Kilometer je Stunde oder Kilometer in der Stunde (Einheitenzeichen: km/h), ist eine Maßeinheit der Geschwindigkeit.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Kilometer pro Stunde · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Kombinationskraftwagen

Variant'': VW Passat (2020) Ein Kombinationskraftwagen, kurz Kombi, ist eine Karosseriebauform für Pkw mit besonders großem Ladevolumen.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Kombinationskraftwagen · Mehr sehen »

Kraftfahrt-Bundesamt

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist eine deutsche Bundesoberbehörde für den Straßenverkehr mit Sitz in Flensburg, die dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) untersteht.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Kraftfahrt-Bundesamt · Mehr sehen »

Lexus GS

Lexus GS bezeichnet eine Pkw-Baureihe der oberen Mittelklasse des japanischen Herstellers Lexus.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Lexus GS · Mehr sehen »

Limousine

Peugeot 301“-Limousine mit vier Türen Der Begriff Limousine wird im Deutschen unterschiedlich verwendet.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Limousine · Mehr sehen »

Lithium-Ionen-Akkumulator

Lithium-Ionen-Akkumulator in Flachbauweise Zylindrische Zelle (18650) vor dem Zusammenbau Lithium-Ionen-Akkumulator (-) oder Lithium-Akkumulator (auch Lithiumionenakku, Lithiumionen-Akku, Lithiumionen-Sekundärbatterie) ist der Sammelbegriff für Akkumulatoren auf der Basis von Lithium-Verbindungen in allen drei Phasen der elektrochemischen Zelle.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Lithium-Ionen-Akkumulator · Mehr sehen »

Lordose

Wirbelsäule von der linken Seite gesehen Die Lordose (von griechisch λορδός lordós „vorwärts gekrümmt“) ist eine Krümmung (Biegung) der Wirbelsäule nach vorne, so dass bei starker Ausprägung (Hyperlordose) ein Hohlkreuz entsteht.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Lordose · Mehr sehen »

Lordosenstütze

Bürostuhl mit Lordosenstütze in der Rückenlehne (Ansicht der Rückseite, zu sehen ist der Drehknauf zum Einstellen der Stärke) Als Lordosenstütze wird eine ausgeprägte ergonomische Form von Rückenstützen bezeichnet.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Lordosenstütze · Mehr sehen »

Luftfederung

Die Luftfederung ist ein Federungssystem, das die Kompressibilität von Gasen, insbesondere von Luft ausnutzt.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Luftfederung · Mehr sehen »

MacPherson-Federbein

MacPherson-Federbein Das MacPherson-Federbein ist Teil einer Radaufhängung an Automobilen, die nach dem US-amerikanischen Ingenieur Earle S. MacPherson benannt ist und auf die er 1949 ein Patent erhielt.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und MacPherson-Federbein · Mehr sehen »

Mehrlenkerachse

Fünflenkerachse. Ansicht von hinten Die Mehrlenkerachse, Raumlenkerachse oder auch Multilink-Achse ist eine Bauart der Einzelradaufhängung an Automobilen, bei der jedes der beiden Räder einer Achse mit Hilfe von vier oder fünf Lenkern geführt wird.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Mehrlenkerachse · Mehr sehen »

Mercedes-Benz

Mercedes-Benz ist eine eingetragene Handelsmarke für Automobile der Mercedes-Benz Group.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Mercedes-Benz · Mehr sehen »

Mercedes-Benz 9G-TRONIC

Schnittmodell des Getriebes mit Komponenten für Hybridantrieb 9G-Tronic ist die Verkaufsbezeichnung des Neunstufen-Wandler-Automatikgetriebes für Längseinbau der Mercedes-Benz Group.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Mercedes-Benz 9G-TRONIC · Mehr sehen »

Mercedes-Benz Baureihe 207

Die Mercedes-Benz Baureihe 207 (Verkaufsbezeichnung: ''E-Klasse Coupé'' bzw. ''E-Klasse Cabriolet'') ist ein Pkw-Modell der oberen Mittelklasse von Mercedes-Benz, das von 2009 bis 2017 gebaut wurde.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Mercedes-Benz Baureihe 207 · Mehr sehen »

Mercedes-Benz Baureihe 210

Die E-Klasse der Baureihe 210 ist ein Fahrzeugmodell der oberen Mittelklasse von Mercedes-Benz.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Mercedes-Benz Baureihe 210 · Mehr sehen »

Mercedes-Benz Baureihe 211

Die E-Klasse der Baureihe 211 ist ein Fahrzeugmodell der oberen Mittelklasse von Mercedes-Benz, welches von Frühjahr 2002 bis Anfang 2009 gebaut wurde.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Mercedes-Benz Baureihe 211 · Mehr sehen »

Mercedes-Benz Baureihe 213

Heckansicht (2016–2020) Oben Vor-Facelift, unten Facelift Die Baureihe 213 (''E-Klasse'') ist ein Automobil der oberen Mittelklasse von Mercedes-Benz, das ab 2016 als Limousine (W 213), als T-Modell (S 213) und ab 2017 als Crossover-Version des T-Modells All-Terrain (X 213) gebaut wurde.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Mercedes-Benz Baureihe 213 · Mehr sehen »

Mercedes-Benz Baureihe 218

Die Mercedes-Benz Baureihe 218 bezeichnet die zweite Generation des ''CLS'' der Marke Mercedes-Benz.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Mercedes-Benz Baureihe 218 · Mehr sehen »

Mercedes-Benz E-Klasse

Die Bezeichnung E-Klasse wird für eine Fahrzeugreihe von Mercedes-Benz genutzt.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Mercedes-Benz E-Klasse · Mehr sehen »

Mercedes-Benz M 152/M 157/M 278

Der Mercedes-Benz M 278 ist eine Motorenbaureihe von Mercedes-Benz, und der Nachfolger der M 273-Generation.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Mercedes-Benz M 152/M 157/M 278 · Mehr sehen »

Mercedes-Benz M 156/M 159

Der M 156 ist ein V8-Ottomotor von Mercedes-AMG und eine Eigenentwicklung der Mercedes-Tochtergesellschaft.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Mercedes-Benz M 156/M 159 · Mehr sehen »

Mercedes-Benz M 270/M 274

Der M 270 ist ein Ottomotor mit vier Zylindern in Reihe von Mercedes-Benz.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Mercedes-Benz M 270/M 274 · Mehr sehen »

Mercedes-Benz M 271

Der M 271 ist ein Ottomotor mit vier Zylindern in Reihenanordnung von Mercedes-Benz, der 2002 als Nachfolger des M 111 vorgestellt wurde.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Mercedes-Benz M 271 · Mehr sehen »

Mercedes-Benz M 272

Der M 272 ist ein Ottomotor mit sechs Zylindern in V-Anordnung von Mercedes-Benz.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Mercedes-Benz M 272 · Mehr sehen »

Mercedes-Benz M 273

Der Mercedes-Benz M 273-Motor ist ein Ottomotor mit acht Zylindern in V-Anordnung.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Mercedes-Benz M 273 · Mehr sehen »

Mercedes-Benz M 276

Der Mercedes-Benz M 276 ist eine Baureihe von Sechszylinder-V-Motoren (Ottomotoren), die Mercedes-Benz seit Herbst 2010 als Nachfolger der M-272-Generation produziert.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Mercedes-Benz M 276 · Mehr sehen »

Mercedes-Benz OM 642

Der in Berlin und Untertürkheim gebaute OM 642-Motor ist ein Dieselmotortyp mit sechs Zylindern in V-Anordnung, Common-Rail-Direkteinspritzung und Abgasturbolader, entwickelt und produziert von Daimler zum Einsatz vorrangig in den Mercedes-Benz-Fahrzeugen.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Mercedes-Benz OM 642 · Mehr sehen »

Mercedes-Benz OM 651

Der Motor OM 651 ist ein Dieselmotor der Daimler AG, der im Oktober 2008 im Modell Mercedes-Benz C 250 CDI BlueEFFICIENCY vorgestellt wurde.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Mercedes-Benz OM 651 · Mehr sehen »

Mercedes-Benz S-Klasse

Baureihe 223 S-Klasse bezeichnet die Oberklasse der Automarke Mercedes-Benz.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Mercedes-Benz S-Klasse · Mehr sehen »

Mercedes-Benz-Pkw

Frankfurt Die Mercedes-Benz-Pkw werden von der Mercedes-Benz AG, der Pkw- und Van-Tochter der Mercedes-Benz Group, hergestellt.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Mercedes-Benz-Pkw · Mehr sehen »

Monochromatisches Licht

Monochromatisches Licht (von mono-chromos, dt. „eine Farbe“) ist im engeren Sinne einfarbiges sichtbares Licht, im allgemeinen Sinne elektromagnetische Strahlung einer genau definierten Frequenz bzw.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Monochromatisches Licht · Mehr sehen »

MP3

MP3, Eigenschreibweise mp3 (Bezeichnung nach der Dateinamenserweiterung; eigentlich MPEG-1 Audio Layer III oder MPEG-2 Audio Layer III), ist ein Verfahren zur verlustbehafteten Kompression digital gespeicherter Audiodaten.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und MP3 · Mehr sehen »

Nachtsicht-Assistent

Nachtsicht-Assistent (engl. Night View Assist) ist die Bezeichnung für ein optisches System (Wärmebildkamera oder Infrarotkamera), das Kraftfahrzeugführern eine größere Sichtweite in der Dunkelheit bietet.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Nachtsicht-Assistent · Mehr sehen »

North American International Auto Show

Logo Die North American International Auto Show (NAIAS), auch Detroit Auto Show genannt, ist die größte Automobilausstellung in den USA.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und North American International Auto Show · Mehr sehen »

Notbremsassistent

Multi-Sensor-Notbremsassistent: Radar (blau) und Stereokamera (rot) Ein Notbremsassistent ist ein vorausschauendes Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge oder Straßenbahnen, das bei Gefahr den Fahrer warnt (Abstandswarner), eine Notbremsung unterstützt (Bremsassistent) oder selbsttätig bremst.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Notbremsassistent · Mehr sehen »

Obere Mittelklasse

Audi A6 Mercedes-Benz E-Klasse Obere Mittelklasse ist die Bezeichnung des Kraftfahrt-Bundesamtes für das zweithöchste Pkw-Segment in Deutschland.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Obere Mittelklasse · Mehr sehen »

Organische Leuchtdiode

Eine organische Leuchtdiode (OLED) ist ein leuchtendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien, das sich von den anorganischen Leuchtdioden (LED) dadurch unterscheidet, dass die elektrische Stromdichte und Leuchtdichte geringer und keine einkristallinen Materialien erforderlich sind.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Organische Leuchtdiode · Mehr sehen »

Ottomotor

V6-Bauart V8-Bauart.Der FE-Motor ist eine Konstruktion der 1950er-Jahre und weist die traditionellen Merkmale des Ottomotors auf. In der Mitte sitzt oben auf der Ansaugbrücke der Vergaser, mit dem das Benzinluftgemisch gebildet wird. Die Ein- und Auslassventile sind bei diesem Motor „hängend“, das heißt von oben angeordnet, und werden von einer zentralen Nockenwelle, die mittig zwischen den Zylinderbänken eingebaut ist, über Stößel, Stoßstangen und Kipphebel betätigt. Der Ottomotor ist ein Verbrennungsmotor, also eine Wärmekraftmaschine mit innerer Verbrennung.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Ottomotor · Mehr sehen »

Personenkraftwagen

Audi A8L Ein Personenkraftwagen (abgekürzt Pkw), in der Schweiz Personenwagen (PW), ist ein mehrspuriges, für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr zugelassenes Fahrzeug mit eigenem Antrieb zum vorwiegenden Zweck der Personenbeförderung.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Personenkraftwagen · Mehr sehen »

Photodetektor

Datei:Photomultiplier 6363 04.jpg|Photomultiplier (Frontansicht) Datei:Photomultiplier 6363 02.jpg|Photomultiplier (Seitenansicht) Datei:Ccd-sensor.jpg|CCD-Sensor Datei:Photodiode-closeup.jpg|Photodiode Datei:fototransb.jpg|Fototransistor Datei:Fotocelda.jpg|Fotowiderstand Als Photodetektor, auch Lichtsensor oder optischer Detektor, optoelektronischer Sensor, werden elektronische Bauelemente bezeichnet, die Licht unter Benutzung des photoelektrischen Effekts in ein elektrisches Signal umwandeln oder einen von der einfallenden Strahlung abhängigen elektrischen Widerstand zeigen.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Photodetektor · Mehr sehen »

Polyurethane

Polyurethane (Kurzzeichen PUR, teilweise auch PU) sind Kunststoffe oder Kunstharze, die aus der Polyadditionsreaktion von Dialkoholen (Diolen) beziehungsweise Polyolen mit Polyisocyanaten entstehen.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Polyurethane · Mehr sehen »

Regensensor

Regen-/Dämmerungssensor hinter der Frontscheibe, integriert in der Klebefläche des Innen-Rückspiegels eines Personenkraftwagens Schnittmodell eines Regensensors Ein Regensensor ist ein technisches Bauteil, das feststellen kann, ob und wie stark es regnet, um eine entsprechende Aktion einzuleiten.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Regensensor · Mehr sehen »

Reifendruckkontrollsystem

Kontrollleuchtensymbol ''Druckverlust''Reifendruckkontrollsysteme (zu RDKS, RDC oder RDK abgekürzt) dienen der Überwachung des Reifendrucks bei Kraftfahrzeugen, um Unfälle durch fehlerhaften Reifendruck zu verhindern.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Reifendruckkontrollsystem · Mehr sehen »

Rekuperation (Technik)

In der Technik wird der Ausdruck Rekuperation (von) für technische Verfahren zur Rückgewinnung von Energie verwendet.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Rekuperation (Technik) · Mehr sehen »

Rollwiderstand

Der Rollwiderstand (auch: Rollreibung oder rollende Reibung) ist die Kraft, die beim Abrollen eines Rades oder Wälzkörpers entsteht und der Bewegung entgegengerichtet ist.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Rollwiderstand · Mehr sehen »

Saugmotor

Viertaktzyklus eines ideal-typisch langsam laufenden Ottomotors: In Takt 1 '''''saugt''''' der Kolben durch das geöffnete Einlassventil (links) Gemisch in den Brennraum Als Saugmotor oder frei saugender Motor wird heute ein Verbrennungsmotor bezeichnet, bei dem die Verbrennungsluft nicht zusätzlich durch einen Kompressor oder einen Turbolader (Motoraufladung) vorverdichtet wird.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Saugmotor · Mehr sehen »

Saugrohreinspritzung

Einspritzdüse einer Einpunkteinspritzung (Bosch Mono-Jetronic) Die Saugrohreinspritzung ist ein Verfahren zur äußeren Gemischbildung bei Verbrennungsmotoren, vor allem bei Ottomotoren.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Saugrohreinspritzung · Mehr sehen »

Spurhalteassistent

Kamera für den Spurhalteassistenten Visualisierung des Spurhalteassistenten in einem Fahrzeug Als Spurhalteassistent (auch Spurassistent) werden verschiedene Fahrerassistenzsysteme bezeichnet, die den Fahrer eines Kraftfahrzeuges dabei unterstützen sollen, dass das Fahrzeug die jeweils befahrene Fahrspur nicht verlässt.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Spurhalteassistent · Mehr sehen »

Spurwechselassistent

Spurwechselassistent-Kamera am Außenspiegel eines Volvo S60 Der Spurwechselassistent (auch: Spurwechselunterstützung oder Totwinkel-Assistent) ist ein Fahrerassistenzsystem zur Warnung des Fahrers vor drohenden Kollisionen beim Spurwechsel.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Spurwechselassistent · Mehr sehen »

Stickoxide

Stickoxide oder Stickstoffoxide ist ein Sammelbegriff für zahlreiche gasförmige Oxide des Stickstoffs.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Stickoxide · Mehr sehen »

Stopp-Start-System

Aus/Ein-Taster des Stopp-Start-Systems in einem Citroën Berlingo Ein Stopp-Start-System oder Start-Stopp-System, auch Start-Stopp-Automatik, ist ein automatisch arbeitendes System zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs in Standphasen (z. B. bei einem Ampelstopp) von Kraftfahrzeugen, somit besonders im Stadtverkehr.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Stopp-Start-System · Mehr sehen »

Stuttgarter Zeitung

Die Stuttgarter Zeitung (StZ) ist eine in Stuttgart erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Stuttgarter Zeitung · Mehr sehen »

Taupunkt

Der Taupunkt, auch die Taupunkttemperatur, ist der Kondensationspunkt von Wasser in Luft.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Taupunkt · Mehr sehen »

Turbolader

Abgasturbolader im Schnitt; links die Turbinenseite (Abgas), rechts der Verdichter (Ansaugluft) Turbolader an einem Schauraum-Motorblock eines Lkw Als Turbolader, auch Abgasturbolader (ATL) oder umgangssprachlich auch Turbo, wird ein Nebenaggregat des Verbrennungsmotors zur Verdichtung der zugeführten Luft bezeichnet (Motoraufladung).

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Turbolader · Mehr sehen »

Verdichter

Großverdichter einer Kokerei Elektrischer Kolbenkompressor mit Kessel zur Druckluftherstellung Ein Verdichter (Kompressor) ist eine Maschine (Fluidenergiemaschine), die einem eingeschlossenen Gas mechanische Arbeit zuführt; Verdichter werden zum Komprimieren von Gasen verwendet.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Verdichter · Mehr sehen »

Verkehrszeichenerkennung

Toyota Prius IV, 2016) Eine Verkehrszeichenerkennung ist eine Art von Fahrerassistenzsystem, das mit Hilfe einer in der Regel im Bereich des Innenrückspiegels eines Automobils angebrachten, nach vorne gerichteten Videokamera und unter Einsatz von Verfahren der Bilderkennung Verkehrszeichen an der vom Fahrzeug befahrenen Straße identifizieren und auf einem Bildschirm-Instrument oder einem Head-Up-Display im Fahrzeug anzeigen kann.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Verkehrszeichenerkennung · Mehr sehen »

Wärmetauscher

Einfacher Wärmetauscher Ein Wärmeübertrager, auch Wärmetauscher oder seltener Wärmeaustauscher, ist eine Vorrichtung, die thermische Energie von einem Stoffstrom auf einen anderen überträgt.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Wärmetauscher · Mehr sehen »

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Wirkungsgrad · Mehr sehen »

Wolle

Wolle bezeichnet die Fasern vom Fell des Hausschafes sowie die spinn­fähigen Haare anderer Säugetiere (z. B. Kaschmirziege, Alpaka und Angorakaninchen).

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Wolle · Mehr sehen »

Xenonlicht

Xenonlicht bezeichnet bei Kraftfahrzeugen den Einsatz einer Xenon-Gasentladungslampe im Abblendlicht beziehungsweise Fernlicht.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Xenonlicht · Mehr sehen »

Zahnstange

Rundzahnstange Wehr Die Zahnstange war ursprünglich eine vertikal montierte technische Vorrichtung mit Zähnen, meist aus Metall, um Gegenstände in verschiedene Höhen hängen zu können.

Neu!!: Mercedes-Benz Baureihe 212 und Zahnstange · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mercedes W212, Mercedes-Benz BR 212/BR 207, Mercedes-Benz Baureihe 212/207, Mercedes-Benz W 212, Mercedes-Benz W207, Mercedes-Benz W212, Mercedes-Benz-Baureihe 212, S212, W212.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »