Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ruggieri (Feuerwerker)

Index Ruggieri (Feuerwerker)

Die Familie Ruggieri ist eine Dynastie von Feuerwerkern, die seit dem 18.

71 Beziehungen: Ancien Régime, André Heller, Éditions Larousse, Bahnhof Paris-Saint-Lazare, Barock, Bologna, Christophe Berthonneau, Claude-Fortuné Ruggieri, Commedia dell’arte, Dauphin (Adel), Dynastie, Ehrenlegion, Erster Weltkrieg, Explosionskatastrophe von Paravur 2016, Fahrgeschäft, Feuertheater (André Heller), Feuerwerk, Feuerwerker, Feuerwerksmusik, Feuerwerksrakete, Friede von Aachen (1748), Gazette des Beaux-Arts, Georg Friedrich Händel, Georg II. (Großbritannien), Giuseppe Sarti, Green Park, Groupe F, Guinness World Records, Jean-Auguste-Dominique Ingres, Jean-Pierre Blanchard, Johann Carl Enslen, Kapitalgesellschaft, Kathedrale von Canterbury, Knallkörper, L’Obs, Le-Prieur-Rakete, Leuchtgranate, Ludwig XV., Ludwig XVI., Luft-Luft-Rakete, Lustgarten, Maria Cosway, Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen, Marke (Recht), Massenpanik, Monteux, Muhammad Ali Pascha, Napoleon III., Nationalfeiertag (Frankreich), Niagarafälle, ..., Pyrotechnik, Rauchzeichen, Royal Arsenal, Saragossa, Schwarzpulver, Seine, Signalrakete, Société Anonyme (Frankreich), Sophie Blanchard, Staatsbibliothek zu Berlin, Streitwagen, Sturm auf die Bastille, Täuschkörper, Théâtre-Italien, Thomas Jefferson, Toulouse, Vereinigte Staaten, Versailles, Wildwasserbahn, Zeppelin, Zweites Kaiserreich. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Ancien Régime · Mehr sehen »

André Heller

André Heller, 2006 André Heller, auch Andre Heller, Franz Heller oder Franz André Heller;Andre Heller als Gesellschafter (GS) und/oder Geschäftsführer (GF) seiner Unternehmen im Firmenbuch, alle eingetragen am Handelsgericht Wien mit Sitz in 1010 Wien, Franziskanerplatz.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und André Heller · Mehr sehen »

Éditions Larousse

''Petit Larousse illustré'' aus dem Jahr 1905 ''Nouveau Larousse illustré'' aus der Zeit um das Jahr 1900 ''Nouveau Dictionnaire Larousse'' aus dem Jahr 1899 Die Éditions Larousse sind ein Verlag in Paris, der vor allem Wörterbücher, Enzyklopädien, Fachlexika, Sachbücher und Schulbücher herausgibt.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Éditions Larousse · Mehr sehen »

Bahnhof Paris-Saint-Lazare

Der Bahnhof Paris-Saint-Lazare, umgangssprachlich Gare Saint-Lazare (deutsch: Bahnhof Saint-Lazare), ist einer der sechs großen Pariser Kopfbahnhöfe.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Bahnhof Paris-Saint-Lazare · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Barock · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Bologna · Mehr sehen »

Christophe Berthonneau

Christophe Berthonneau (* 1963) ist ein Regisseur, Szenograph und Produzent.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Christophe Berthonneau · Mehr sehen »

Claude-Fortuné Ruggieri

Claude-Fortuné Ruggieri (* 1777; † 30. August 1841) war ein Feuerwerker in Paris, der technische Fortschritte im Bereich der Pyrotechnik entwickelte und beschrieb.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Claude-Fortuné Ruggieri · Mehr sehen »

Commedia dell’arte

Gelosi im 16. Jahrhundert Commedia dell’arte (italienisch für „Berufsschauspielkunst“, wobei commedia allgemein für das Theater steht und arte mit „Kunst“ im Sinne von „Handwerk, Beruf“ zu übersetzen ist) bezeichnet Varianten traditionellen Theaters in den italienischen Gebieten des 16.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Commedia dell’arte · Mehr sehen »

Dauphin (Adel)

Karls X. Heraldische Rangkrone des Dauphin Der Dauphin und spätere französische König Ludwig XI. mit Delfin als Wappentier und Helmzier, um 1450 (Hyghalmen Schriftrolle, ''Heralds’ College Manuscript'') Dauphin hieß der jeweilige Thronerbe des Königs von Frankreich zur Zeit der Dynastien der Valois und der Bourbonen.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Dauphin (Adel) · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Dynastie · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Explosionskatastrophe von Paravur 2016

Der Puttingal Devi-Tempel in Paravur Die Explosionskatastrophe von Paravur ereignete sich am 10. April 2016 in Paravur (auch South Paravoor genannt), nahe Kollam im südindischen Bundesstaat Kerala.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Explosionskatastrophe von Paravur 2016 · Mehr sehen »

Fahrgeschäft

Looping-Fahrgeschäft „Flying-Circus“, 1997 von Waagner Biro eingeführt, heute im Vidam Park in Ungarn. „Playball“, 1987 vom Huss (Bremen) gebaut und von Clauß (München) betrieben Transportables Riesenrad auf der Kieler Woche Fahrgeschäft auf dem Hamburger Dom (Volksfest) Ein Fahrgeschäft (seltener Fahrbetrieb) ist eine Vergnügungsattraktion in Vergnügungsparks oder auf Volksfesten.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Fahrgeschäft · Mehr sehen »

Feuertheater (André Heller)

Das Feuertheater war ein von André Heller konzipiertes Musikfeuerwerk, das 1983 in Lissabon und 1984 in Berlin stattfand.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Feuertheater (André Heller) · Mehr sehen »

Feuerwerk

zentriertKlang eines entfernten Feuerwerks Ein Feuerwerk ist eine pyrotechnische Darbietung, zumeist am Nachthimmel, bei der Feuerwerkskörper planmäßig gezündet werden.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Feuerwerk · Mehr sehen »

Feuerwerker

Ein Feuerwerker ist ein Munitionsfachkundiger, zu dessen Aufgaben die Munitionsräumung (EOD), also das Lokalisieren, Entfernen und Delaborieren (Unschädlichmachen) von Munition gehört.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Feuerwerker · Mehr sehen »

Feuerwerksmusik

Feuerwerk auf der Themse am 15. Mai 1749, anlässlich des Aachener Friedens Die Feuerwerksmusik (HWV 351) ist eine fünfsätzige Orchestersuite in D-Dur von Georg Friedrich Händel und zählt zu seinen populärsten Werken.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Feuerwerksmusik · Mehr sehen »

Feuerwerksrakete

Feuerwerksrakete beim Start Feuerwerksrakete beim Verstreuen der Lichteffekte Bildsequenz vom Start einer Feuerwerksrakete. Der zeitliche Abstand zwischen den Bildern beträgt etwa 0,1 Sekunden Eine Feuerwerksrakete ist, wie jede Rakete, ein pyrotechnisches Fluggerät, das sich durch Rückstoß fortbewegt und für einfache Feuerwerke verwendet wird.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Feuerwerksrakete · Mehr sehen »

Friede von Aachen (1748)

Europa nach dem Frieden von Aachen 1748 Allegorie auf den Frieden von Aachen Feuerwerk über der Themse zur Feier des Abschlusses des Friedensvertrages (zeitgenössischer kolorierter Stich) Der Friede von Aachen war ein am 18. Oktober 1748 abgeschlossenes völkerrechtliches Vertragswerk, welches den Österreichischen Erbfolgekrieg beendete.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Friede von Aachen (1748) · Mehr sehen »

Gazette des Beaux-Arts

Gazette des Beaux-Arts.Erster Jahrgang, Ausgabe III vom 1. Juli 1859. Die Gazette des Beaux-Arts war eine 1859 von Édouard Houssaye gegründete und in Paris publizierte internationale wissenschaftliche Fachzeitschrift für Kunstgeschichte.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Gazette des Beaux-Arts · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg II. (Großbritannien)

Georg II. im Krönungsornat Georg II.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Georg II. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Giuseppe Sarti

Giuseppe Sarti Giuseppe Sarti (getauft am 1. Dezember 1729 in Faenza; † 28. Juli 1802 in Berlin) war ein italienischer Komponist, Kapellmeister und Musikpädagoge.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Giuseppe Sarti · Mehr sehen »

Green Park

Greenpark im Nordwesten des Stadtplanausschnitts von 1833 Green Park im Frühjahr 2004 Blick aus dem Green Park Richtung Buckingham Palace Green Park (offiziell The Green Park, englisch für „Der grüne Park“) ist einer der königlichen Parks in London.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Green Park · Mehr sehen »

Groupe F

Firmenlogo Groupe F ist ein französisches Unternehmen, das pyrotechnische Shows und Open-Air-Theateraufführungen entwickelt und durchführt.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Groupe F · Mehr sehen »

Guinness World Records

Das Guinness-World-Records-Buch, auch Guinness-Buch der Rekorde, ist eine Sammlung von Rekorden, die vom Unternehmen Guinness World Records Limited herausgegeben wird.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Guinness World Records · Mehr sehen »

Jean-Auguste-Dominique Ingres

Selbstporträt, 1804, Musée Condé, Chantilly Signatur des Künstlers Jean-Auguste-Dominique Ingres (* 29. August 1780 in Montauban; † 14. Januar 1867 in Paris) war ein französischer Maler und einer der bedeutendsten Vertreter der offiziellen Kunst im Frankreich des 19.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Jean-Auguste-Dominique Ingres · Mehr sehen »

Jean-Pierre Blanchard

Jean-Pierre Blanchard, vor 1786 Jean-Pierre (auch Nicolas François) Blanchard (* 4. Juli 1753 in Les Andelys; † 7. März 1809 bei Paris) war ein französischer Ballonfahrer.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Jean-Pierre Blanchard · Mehr sehen »

Johann Carl Enslen

Johann Carl Enslen (* 20. Mai 1759 in Stuttgart; † 10. Dezember 1848 in Dresden) war ein deutscher Reisemaler, Schausteller, Panoramenkonstrukteur und Pionier der Luftfahrt wie der Fotografie.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Johann Carl Enslen · Mehr sehen »

Kapitalgesellschaft

Die Kapitalgesellschaft ist im Handelsrecht und in der Wirtschaft eine Gesellschaft, bei der die Kapitalbeteiligung der Gesellschafter im Vordergrund steht und nicht wie bei ihrem Pendant Personengesellschaft die haftungsrechtliche, persönliche Mitarbeit der Gesellschafter als Unternehmer.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Kapitalgesellschaft · Mehr sehen »

Kathedrale von Canterbury

Westtürme, Langhaus, Turm über der Hauptvierung Ostteile des Chors, Chorvierung ohne Turm, Hauptvierung mit Turm Die Kathedrale von Canterbury (englisch auch bekannt als Christ Church Cathedral), offiziell The Cathedral of Christ Church, in Canterbury, England, ist mit ihrem 75 m hohen Turm, dem so genannten Bell Harry, ein meisterhaftes Bauwerk der Romanik und Gotik.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Kathedrale von Canterbury · Mehr sehen »

Knallkörper

Explodierender Chinaböller Die Bezeichnung Knallkörper, umgangssprachlich auch Knaller oder Böller, steht als Sammelbegriff für verschiedenartige pyrotechnische Gegenstände, die als Haupteffekt einen Knall erzeugen.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Knallkörper · Mehr sehen »

L’Obs

Logo des L’Obs L’Obs (ursprünglich France Observateur; 1964 bis 2014 Le Nouvel Observateur) ist ein französisches Nachrichtenmagazin.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und L’Obs · Mehr sehen »

Le-Prieur-Rakete

Le-Prieur-Raketen an einer Nieuport 16 Le-Prieur-Raketen (fr.: fusées Le Prieur) waren während des Ersten Weltkrieges von den Westalliierten eingesetzte Luft-Luft-Raketen, die zum Abschuss feindlicher Fesselballons und Luftschiffe verwendet werden sollten.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Le-Prieur-Rakete · Mehr sehen »

Leuchtgranate

Artillerie-Leuchtgranaten Kaliber 105 mm der Schweizer Armee Von einer M777 abgefeuerte Leuchtgranaten 2009 in Afghanistan Schnittzeichnung einer Leuchtgranate der britischen Marine (1943) Eine Leuchtgranate oder auch Leuchtgeschoss ist ein Geschoss, das bei Dunkelheit zur Gefechtsfeldbeleuchtung eingesetzt wird.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Leuchtgranate · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Luft-Luft-Rakete

Eine Astra MK-1 im Flug AA-10 Alamo Eine Luft-Luft-Rakete ist ein (in der Regel) Lenkflugkörper, der im Luftkampf eingesetzt wird.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Luft-Luft-Rakete · Mehr sehen »

Lustgarten

Rundbau in den Ranelagh Gardens in London, Druck aus dem 18. Jahrhundert Park der Villa Haas Schlosses Wildegg Der Lustgarten ist ein (oft parkähnlicher) Garten, der vorrangig der Erholung und Erfreuung der Sinne dient.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Lustgarten · Mehr sehen »

Maria Cosway

''Maria Cosway'', Selbstporträt, 1787 Maria Cosway (* 11. Juni 1760 als Maria Luisa Caterina Cecilia Hadfield in Florenz, Großherzogtum Toskana; † 5. Januar 1838 in Lodi, Königreich Lombardo-Venetien) war eine englisch-italienische Malerin, Radiererin und Pädagogin.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Maria Cosway · Mehr sehen »

Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen

Porträt Marie Antoinettes, von Jean-Baptiste-André Gautier-Dagoty, um 1775 (Musée Antoine-Lécuyer, Saint-Quentin) Unterschrift Marie-Antoinette (* 2. November 1755 in Wien; † 16. Oktober 1793 in Paris) wurde als Erzherzogin Maria Antonia von Österreich geboren.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen · Mehr sehen »

Marke (Recht)

Fiktive Wort-Bild-Marke(Das kleine „SM“-Symbol rechts oben lässt erkennen, dass es sich um eine Dienstleistungsmarke (''Service Mark'') handelt, die zur Eintragung in einem Markenregister angloamerikanischer Prägung angemeldet ist.) Als Marke (veraltet auch Warenzeichen) wird ein rechtlich geschütztes Zeichen bezeichnet, das dazu dient, Waren, Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens von konkurrierenden Waren, Produkten oder Dienstleistungen anderer Unternehmen zu unterscheiden.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Marke (Recht) · Mehr sehen »

Massenpanik

Der Begriff Massenpanik bezeichnet ein Unglück mit einer großen Zahl von Beteiligten auf engem Raum, bei dem die räumliche Beengtheit mitursächlich für den Verlauf des Unglücks ist.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Massenpanik · Mehr sehen »

Monteux

Monteux ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Monteux · Mehr sehen »

Muhammad Ali Pascha

Muhammad Ali Pascha, Gemälde von Auguste Couder aus dem Jahr 1841 Muhammad Ali Pascha, auch Mehmed Ali Pascha (geboren um 1770 in Kavala; gestorben am 2. August 1849 in Alexandria) war von 1805 bis 1848 Gouverneur der osmanischen Provinz Ägypten (Eyalet-i Mısır), herrschte aber weitestgehend unabhängig von der Zentralregierung.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Muhammad Ali Pascha · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Napoleon III. · Mehr sehen »

Nationalfeiertag (Frankreich)

Die Patrouille de France mit neun Alpha Jets über den Champs Élysées Der 14.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Nationalfeiertag (Frankreich) · Mehr sehen »

Niagarafälle

Die Niagarafälle sind Wasserfälle des Niagara-Flusses an der Grenze zwischen dem US-amerikanischen Bundesstaat New York und der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Niagarafälle · Mehr sehen »

Pyrotechnik

Feuerwerksmusik Music for the Royal Fireworks auf der Themse (London, 15. Mai 1749) Flammen mit Flüssigbrennstoff, keine Pyrotechnik im rechtlichen Sinne. Hier SonneMondSterne 2018. Die Pyrotechnik („Feuer“) weist auf eine Technik in Verbindung mit – meist explosiv ablaufender – Verbrennung hin.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Pyrotechnik · Mehr sehen »

Rauchzeichen

Frederic Remington: Rauchzeichen der Indianer Noon Gun in Kapstadt seit 1806 Rauchzeichen als Notsignal Rauchzeichen sind eine einfache Form der Fernkommunikation, genauer der optischen Telegrafie, bekannt geworden besonders durch die Anwendung bei den indigenen Stämmen Nordamerikas.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Rauchzeichen · Mehr sehen »

Royal Arsenal

Royal Arsenal – ursprünglich Woolwich Warren – war eine Rüstungs-, Munitionsabdichtungs- und Sprengstoffversuchsfirma in London.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Royal Arsenal · Mehr sehen »

Saragossa

Saragossa (spanisch und aragonesisch Zaragoza) ist die Einwohner (Stand) zählende Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Aragonien sowie der Provinz Saragossa.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Saragossa · Mehr sehen »

Schwarzpulver

Schwarzpulver war als Büchsenpulver der erste Explosivstoff, der als Schießpulver für Treibladungen von Schusswaffen verwendet wurde.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Schwarzpulver · Mehr sehen »

Seine

Die Seine (auf Französisch; /keltisch Sequana) ist ein Fluss in Nordfrankreich.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Seine · Mehr sehen »

Signalrakete

Fallschirmrakete zum Einsatz als Seenotsignal Eine Signalrakete ist ein Signalmittel, mit deren Hilfe Notsignale gegeben werden können.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Signalrakete · Mehr sehen »

Société Anonyme (Frankreich)

Die Société Anonyme (abgekürzt S.A. oder SA, bis Mitte des 20. Jahrhunderts Sté Ame, auch Sté Ame) ist eine Rechtsform für Aktiengesellschaften in Frankreich.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Société Anonyme (Frankreich) · Mehr sehen »

Sophie Blanchard

Sophie Blanchard (Kupferstich von 1859) ''Der Tod der Mme. Blanchard'' (Druck, Paris, um 1895) Monument auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise Marie Madeleine Sophie Armant (* 25. März 1778 in Les Trois-Canons, Gemeinde Yves, Département Charente-Maritime; † 6. Juli 1819 in Paris) war die erste professionelle Ballonfahrerin.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Sophie Blanchard · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Streitwagen

Ramses’ II. auf einem Streitwagen, Relief im großen Tempel von Abu Simbel (ca. 1265 v. Chr.) Ein Streitwagen war in der Bronzezeit und Antike ein mit Pferden bespanntes, meist einachsiges Militärfahrzeug.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Streitwagen · Mehr sehen »

Sturm auf die Bastille

Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 gilt als eines der bedeutenden Ereignisse am Beginn der Französischen Revolution.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Sturm auf die Bastille · Mehr sehen »

Täuschkörper

Täuschkörper-Behälter der Transall C-160 Lockheed MC-130 stößt Flares aus Täuschkörper – allgemeiner auch Gegenmaßnahmen genannt – sind ausstoßbare Verlustkörper, die fast ausschließlich von militärischen Plattformen wie Land-, Luft- und Seefahrzeugen eingesetzt werden, meist um anfliegende Lenkwaffen auf den Täuschkörper selbst zu ziehen oder vom eigentlichen Ziel abzulenken und dadurch das ursprüngliche Ziel zu schützen.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Täuschkörper · Mehr sehen »

Théâtre-Italien

Watteau. Watteau: ''Les comédiens italiens'' (1720). Théâtre de la Comédie-Italienne. Das Théâtre-Italien oder die Comédie-Italienne war eine Pariser Theater- und Opern-Institution des 18.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Théâtre-Italien · Mehr sehen »

Thomas Jefferson

hochkant Thomas Jefferson (* in Shadwell bei Charlottesville, Colony of Virginia; † 4. Juli 1826 auf Monticello bei Charlottesville, Virginia) war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten, von 1801 bis 1809 der dritte amerikanische Präsident und der hauptsächliche Verfasser der Unabhängigkeitserklärung sowie einer der einflussreichsten Staatstheoretiker der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Thomas Jefferson · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Toulouse · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Versailles

ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Versailles · Mehr sehen »

Wildwasserbahn

Badewannenfahrt im Erlebnispark Tripsdrill Eine Wildwasserbahn ist ein Wasser-Fahrgeschäft auf Volksfesten und in Freizeitparks.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Wildwasserbahn · Mehr sehen »

Zeppelin

Zeppeline waren Starrluftschiffe aus deutscher Produktion, die nach ihrem Erfinder Ferdinand Graf von Zeppelin benannt wurden.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Zeppelin · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Ruggieri (Feuerwerker) und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »