Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rosenkranz-Sonaten

Index Rosenkranz-Sonaten

Manuskript der Rosenkranz-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber: Widmung an Erzbischof Max Gandolf von Kuenburg. Die Rosenkranz-Sonaten oder Mysterien-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber sind eine Sammlung von 15 Sonaten für Violine und Basso continuo sowie einer Passacaglia für Solovioline.

55 Beziehungen: Allemande, Andrew Manze, Auferstehung Jesu Christi, Auspeitschung, Autograph, Bayerische Staatsbibliothek, Christi Himmelfahrt, Courante, Darstellung des Herrn, Denkmäler der Musik in Salzburg, Denkmäler der Tonkunst in Österreich, Der zwölfjährige Jesus im Tempel, Dornenkrone, Eduard Melkus, Erzstift Salzburg, Generalbass, Getsemani, Gigue, Heinrich Ignaz Franz Biber, Historische Aufführungspraxis, Kalligrafie, Kanon (Musik), Karl Emil von Schafhäutl, Krönung Mariens, Kreuzigung, Kreuztragung Christi, Manfred Hermann Schmid, Mariä Aufnahme in den Himmel, Mariä Heimsuchung, Max Gandolf von Kuenburg, Michael Weiße, Passacaglia, Pfingsten, Programmmusik, Rachel Podger, Rüdiger Lotter, Reinhard Goebel, Riccardo Minasi, Robert Reitz, Rosenkranz, Rosenkranzbruderschaft, Sarabande, Schutzengel, Signatur (Dokumentation), Skordatur, Sonate, Susanne Lautenbacher, Truchsess (Hofamt), Universal Edition, Verkündigung des Herrn, ..., Violine, Weihnachten, Wien, Wiener Musikverein, Wirbelkasten. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Allemande

Allemande Eine „Alman“ (im geraden Takt) von William Byrd aus dem Fitzwilliam Virginal Book Die Allemande (französisch, von danse allemande „deutscher Tanz“, für „die Deutsche“; auch Almande, italienisch Allemanda, englisch auch Almain und Alman) ist seit dem 16.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Allemande · Mehr sehen »

Andrew Manze

Andrew Manze (2005) Andrew Manze (* 14. Januar 1965 in Beckenham/London) ist ein britischer Geiger und Dirigent im Bereich der historischen Aufführungspraxis.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Andrew Manze · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Auspeitschung

Ugolino di Nerio: ''Die Geißelung Christi'', ca. 1325–1235. Berlin, Gemäldegalerie Stadtpfarrkirche zum heiligen Hippolyt in Zell am See, Österreich Geißelungsnarben auf dem Rücken eines afroamerikanischen Sklaven (1863) Das Auspeitschen, auch Flagellation, Geißeln oder Geißelung (von lat. ''flagellum'', „Geißel“) ist das Zufügen extremer körperlicher Schmerzen durch Schläge mit einer Peitsche, einer Rute oder einem Rohrstock.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Auspeitschung · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Autograph · Mehr sehen »

Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Bayerische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Christi Himmelfahrt

Elfenbeinrelief, Mailand oder Rom um 400 (sogenannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum, München) Darstellung der Himmelfahrt im Rabbula-Evangeliar (sechstes Jahrhundert, Folio 13v) Christi Himmelfahrt („Análēpsis tou kyríou“‚ die Aufnahme des Herrn‘, ‚Aufstieg des Herrn‘), in der Schweiz und in Liechtenstein Auffahrt (alemannisch Uuffert) genannt, bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Christi Himmelfahrt · Mehr sehen »

Courante

Die Courante (französisch; die „Laufende“ oder „Läuferin“; italienisch Corrente, englisch Coranto, Corranto oder Corant, auch Currant) ist ein lebhafter Gesellschaftstanz im Dreiertakt bzw.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Courante · Mehr sehen »

Darstellung des Herrn

Darbringung im Tempel (Meister der Pollinger Tafeln, 1444) Darstellung des Herrn (Hans Holbein der Ältere, 1501, Hamburger Kunsthalle) Darstellung des Herrn,, auch Darbringung im Tempel, altertümlich Jesu Opferung im Tempel, früher auch Mariä Reinigung,, volkstümlich auch Mariä Lichtmess oder (veraltet) Unser Lieben Frauen Lichtweihe, ist ein Fest, das am 2. Februar, dem vierzigsten Tag der Weihnachtszeit, begangen wird.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Darstellung des Herrn · Mehr sehen »

Denkmäler der Musik in Salzburg

Denkmäler der Musik in Salzburg (DMS) ist eine im Jahr 1977 begründete Reihe mit historisch-kritischen Ausgaben von Kunstmusik aus Salzburg.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Denkmäler der Musik in Salzburg · Mehr sehen »

Denkmäler der Tonkunst in Österreich

Denkmäler der Tonkunst in Österreich (Abk. DTÖ) ist eine Reihe mit Ausgaben historischer Musik aus Österreich vom Barock bis zur Klassik.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Denkmäler der Tonkunst in Österreich · Mehr sehen »

Der zwölfjährige Jesus im Tempel

Jörg Breu dem Älteren, 1502 Der zwölfjährige Jesus im Tempel ist ein Ereignis aus dem Leben Jesu Christi, beschrieben im Lukasevangelium.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Der zwölfjährige Jesus im Tempel · Mehr sehen »

Dornenkrone

Jörg Breu der Ältere, ''Die Dornenkrönung'', Melker Altar von 1502, Benediktinerstift Melk ''Christus mit der Dornenkrone'', Gemälde von Carl Bloch, vor 1890 Die Dornenkrone (wörtlich „Kranz aus Dornen“) ist ein Begriff aus der Bibel.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Dornenkrone · Mehr sehen »

Eduard Melkus

Eduard Melkus (* 1. September 1928 in Baden bei Wien) ist ein österreichischer Violinist und Bratschist.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Eduard Melkus · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Erzstift Salzburg · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Generalbass · Mehr sehen »

Getsemani

Die Pilgerstätte Getsemani 2012: ein alter Olivenhain im Garten der Kirche aller Nationen Nabi-Musa-Fest, das zeitgleich mit dem christlichen Osterfest zusammenfällt (1936). Getsemani ist ein Schauplatz der Passionsgeschichte Jesu am Westhang des Ölbergs, der im Neuen Testament erwähnt wird.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Getsemani · Mehr sehen »

Gigue

Die Gigue (französisch, italienisch Giga, englisch Jig, Gigge oder Gique, spanisch Jiga) ist ein lebhafter, heiterer Tanz aus dem 17.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Gigue · Mehr sehen »

Heinrich Ignaz Franz Biber

Das einzige erhaltene Porträt; es stammt aus den ''Sonatae violino solo'' 1681 C. 138–145. Die Inschrift lautet: „Gestochen von Paul Seel“. Die Umschrift lautet: „Heinrich I.F. Biber Vize-Kapellmeister des höchst erhabenen und höchst verehrungswürdigen Fürsten und Erzbischofs zu Salzburg seines Alters 36 Jahre“ Heinrich Ignaz Franz Biber, ab 1690 Biber von Bibern, (getauft 12. August 1644 in Wartenberg, Böhmen als Hennericus Pieber; † 3. Mai 1704 in Salzburg) war ein Komponist und bedeutender Geigenvirtuose der Barockzeit.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Heinrich Ignaz Franz Biber · Mehr sehen »

Historische Aufführungspraxis

Historische Aufführungspraxis, auch „historisch informierte Aufführungspraxis“ oder HIP (von historically informed performance oder historically informed performance practice), nennt man die Bemühungen, die Musik vergangener Epochen mit authentischem Instrumentarium, historischer Spieltechnik und im Wissen um die künstlerischen Gestaltungsmittel der jeweiligen Zeit wiederzugeben.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Historische Aufführungspraxis · Mehr sehen »

Kalligrafie

Kalligrafie, auch Kalligraphie (von kállos „Schönheit“ und -graphie), ist die „Kunst des schönen Schreibens“ von Hand (Chirografie) mit Federkiel, Pinsel, Filzstift oder anderen Schreibwerkzeugen.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Kalligrafie · Mehr sehen »

Kanon (Musik)

Gesungen Dreistimmiger, gesungener Kanon auf den Text (frei nach dem Gedicht „Die Gesänge“ von 1804 von Johann Gottfried Seume (* 1763;† 1810)): ''Wo man singt, da lass dich ruhig nieder,'' ''böse Menschen haben keine Lieder.'' ''Stimmt alle, stimmt alle mit ein, und lasst uns fröhlich sein.'' Unter Kanon (Plural: Kanons; griechisch für „Maßstab, Richtschnur, Regel“; Adjektiv: kanonisch) versteht man eine mehrstimmige Komposition, bei der eine Stimme nach der anderen einsetzt, wobei die erste Stimme – quasi als Richtschnur – von den anderen Stimmen exakt kopiert wird.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Kanon (Musik) · Mehr sehen »

Karl Emil von Schafhäutl

Karl Emil von Schafhäutl region.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Karl Emil von Schafhäutl · Mehr sehen »

Krönung Mariens

''Marienkrönung'' vom Meister der Washingtoner Marienkrönung, (vielleicht Paolo Veneziano), um 1324 Die Krönung Mariens ist nach der Vorstellung der katholischen Kirche die Krönung Marias, der mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommenen Mutter des Herrn, im Himmel.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Krönung Mariens · Mehr sehen »

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Kreuzigung · Mehr sehen »

Kreuztragung Christi

Kreuztragung Christi von Hieronymus Bosch (um 1480), Kunsthistorisches Museum Die Kreuztragung Christi bezeichnet einen Abschnitt der Leidensweges von Jesus Christus.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Kreuztragung Christi · Mehr sehen »

Manfred Hermann Schmid

Manfred Hermann Schmid (* 10. August 1947 in Ottobeuren; † 5. Oktober 2021 in Augsburg) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Mozartexperte.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Manfred Hermann Schmid · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Mariä Heimsuchung

Giotto di Bondone: Mariä Heimsuchung, um 1305 ''Die Heimsuchung'' im Ulmer Münster, Peter Hemmel von Andlau, um 1480 Das Fest Mariä Heimsuchung (lateinisch Visitatio Mariae) erinnert an den Besuch der Gottesmutter Maria bei ihrer Verwandten Elisabet.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Mariä Heimsuchung · Mehr sehen »

Max Gandolf von Kuenburg

Der Salzburger Fürsterzbischof Max Gandolf (Porträt 17. Jh.)Grabstätte von Kardinal Kuenburg im Salzburger Dom – Krypta Denkmal für Kardinal Kuenburg im Salzburger Dom Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg (auch Gandolph; bis 1665 Freiherr von Kuenburg) (* 30. Oktober 1622 in Graz; † 3. Mai 1687 in Salzburg) war vom 8. Dezember 1668 bis zum 3. Mai 1687 Erzbischof von Salzburg (der dritte Kuenburger in diesem Amt) und Kardinal.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Max Gandolf von Kuenburg · Mehr sehen »

Michael Weiße

Michael Weiße (* um 1488 in Neisse, Fürstentum Neisse; † 19. März 1534 in Landskron, Königreich Böhmen) war zunächst Franziskaner in Breslau und nach 1518 Prediger der Unität der Böhmischen Brüder.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Michael Weiße · Mehr sehen »

Passacaglia

Bernardo Storace: ''Passagagli'' in c-moll (Beginn), aus ''Selva di varie compositioni...'', Venedig 1664 Die Passacaglia (...ˈkalja, italienisch ˌpas.saˈkaʎ.ʎa, auch passacagli; französisch passacaille pasaˈkaj, auch passecaille; spanisch: pasacalle pasaˈkaʎe) ist ein Tanz und eine Variationsform des Barocks in einem Dreiermetrum.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Passacaglia · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Pfingsten · Mehr sehen »

Programmmusik

Programmmusik (von griechisch prógramma, öffentliche schriftliche Bekanntmachung) ist in der Regel Instrumentalmusik, die einem außermusikalischen Programm folgt, das eine bestimmte Vorstellung von Bildern oder Geschichten schaffen soll und beispielsweise durch beigegebene Überschriften und Titel verdeutlicht wird.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Programmmusik · Mehr sehen »

Rachel Podger

Rachel Podger (* Mai 1968 in England) ist eine britische Violinistin.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Rachel Podger · Mehr sehen »

Rüdiger Lotter

Rüdiger Lotter (* 3. März 1969 in Arnsberg) ist ein deutscher Geiger und Dirigent, der insbesondere als Interpret von Musik des 17.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Rüdiger Lotter · Mehr sehen »

Reinhard Goebel

Reinhard Goebel (2019) Reinhard Goebel (* 31. Juli 1952 in Siegen) ist ein deutscher Violinist, Dirigent und Professor für historische Aufführungspraxis am Mozarteum Salzburg.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Reinhard Goebel · Mehr sehen »

Riccardo Minasi

Riccardo Minasi (* 1978 in Rom) ist ein italienischer Violinist und Dirigent im Bereich der historischen Aufführungspraxis.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Riccardo Minasi · Mehr sehen »

Robert Reitz

Robert Karl Friedrich Reitz (* 17. Juni 1884 in Burgdorf BE; † April 1951 in Zürich)  war ein Schweizer Violinist und Hochschullehrer.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Robert Reitz · Mehr sehen »

Rosenkranz

Rosenkranzring Ein Rosenkranz, lateinisch Rosarium (von), veraltet auch Paternosterschnur, ist eine Zähl- oder Gebetskette, die für das Rosenkranzgebet verwendet wird.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Rosenkranz · Mehr sehen »

Rosenkranzbruderschaft

Stiftskirche St. Lambertus in Düsseldorf, 1679 Aufnahmeschein der ''Bruderschaft des hochheiligen Rosenkranzes'', um 1904 Die Rosenkranzbruderschaft ist eine von Dominikanern im 15.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Rosenkranzbruderschaft · Mehr sehen »

Sarabande

Sarabande in holländischer Form (1891). Die Sarabande ist seit etwa 1650 eine häufig vor allem in der Instrumentalmusik anzutreffende höfische Tanzform der Barockmusik.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Sarabande · Mehr sehen »

Schutzengel

Schutzengeldarstellung von Pietro da Cortona, 1656. Ein Schutzengel ist nach mythologischer oder religiöser Vorstellung ein zum Schutz eines Landes, eines Ortes oder einer Person zugestellter Engel.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Schutzengel · Mehr sehen »

Signatur (Dokumentation)

Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart Signatur im Einband des Buches in Strichcodeform Signaturen im Rahmen der Dokumentation dienen zur Identifizierung von Exemplaren eines Bibliotheksbestandes.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Signatur (Dokumentation) · Mehr sehen »

Skordatur

Die Skordatur oder Scordatura (von italienisch scordare „umstimmen“), deutsch auch Umstimmung, ist eine von der Norm abweichende Stimmung eines Saiteninstruments.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Skordatur · Mehr sehen »

Sonate

Eine Sonate (italienisch sonata, suonata; von italienisch suonare, lateinisch sonare „klingen“) ist ein meist mehrsätziges Instrumentalstück für eine solistische oder sehr kleine kammermusikalische Besetzung.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Sonate · Mehr sehen »

Susanne Lautenbacher

Susanne Lautenbacher (* 19. April 1932 in Augsburg; † 15. September 2020) war eine deutsche Violinistin.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Susanne Lautenbacher · Mehr sehen »

Truchsess (Hofamt)

Truchsess: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Truchsess war ein Hofamt in der mittelalterlichen Hofgesellschaft für den obersten Aufseher über die fürstliche Tafel.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Truchsess (Hofamt) · Mehr sehen »

Universal Edition

Universal Edition AG (häufig mit UE abgekürzt) ist ein 1901 gegründeter österreichischer Musikverlag mit Hauptsitz am Karlsplatz 6 in Wien.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Universal Edition · Mehr sehen »

Verkündigung des Herrn

Die Verkündigung, um 1472–1475 Verkündigung des Herrn,, auch Mariä Verkündigung (In Annuntiatione Beatæ Mariæ Virginis), ist ein Fest im Kirchenjahr und zugleich die Bezeichnung für das im Lukasevangelium geschilderte Ereignis der Verkündigung durch den Engel Gabriel, dass die Jungfrau Maria den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und ihn gebären werde.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Verkündigung des Herrn · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Violine · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Weihnachten · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Wien · Mehr sehen »

Wiener Musikverein

Musikvereinsgebäude (links der Musikvereinsplatz, rechts der Karlsplatz) Der Wiener Musikverein (beziehungsweise das Haus des Wiener Musikvereins) ist ein traditionsreiches Konzerthaus in Wien.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Wiener Musikverein · Mehr sehen »

Wirbelkasten

Wirbelkasten eines Violoncellos in Draufsicht Wirbelkasten eines Kontrabasses mit Wirbelmechaniken in Seitensicht Der Wirbelkasten ist ein Bauteil bei verschiedenen Zupf- und Streichinstrumenten, welches die Wirbel aufnimmt.

Neu!!: Rosenkranz-Sonaten und Wirbelkasten · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mysterien-Sonaten, Mysteriensonaten, Rosenkranzsonaten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »