Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Quintus Caecilius Bassus

Index Quintus Caecilius Bassus

Quintus Caecilius Bassus († nach 43 v. Chr.) war ein dem Plebejergeschlecht der Caecilier entstammender römischer Ritter und leitete seit 47 v. Chr.

34 Beziehungen: Alexandria, Antipatros (Idumäer), Apameia am Orontes, Appian, Bosporanisches Reich, Caecilier, Caesarmörder, Cassius Dio, Deiotaros, Flavius Josephus, Friedrich Münzer, Gaius Antistius Vetus (Konsul 30 v. Chr.), Gaius Cassius Longinus (Verschwörer), Gaius Iulius Caesar, Gnaeus Pompeius Magnus, Herodes, Kilikien, Luciano Canfora, Lucius Scribonius Libo (Konsul 34 v. Chr.), Lucius Staius Murcus, Marcus Iunius Brutus, Marcus Tullius Cicero, Mithridates von Pergamon, Parther, Plebejer, Promagistrat, Quintus Marcius Crispus, Schlacht von Pharsalos, Sextus Iulius Caesar (Quästor 48 v. Chr.), Strabon, Syria, Syrien, Titus Livius, Tyros.

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Alexandria · Mehr sehen »

Antipatros (Idumäer)

Antipatros (kurz auch Antipas, wörtlich „wie sein Vater“; * ca. 100 v. Chr.; † 43 v. Chr.) aus Idumäa war der Vater von Herodes dem Großen, Ratgeber von Johannes Hyrkanos II. und römischer Verwalter in Judäa.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Antipatros (Idumäer) · Mehr sehen »

Apameia am Orontes

Apameia Säulenstraße (2008) Apameia (2008) Apameia (2008) Apameia am Orontes (Apamea, Qal’at al-Mudik, oder, griechisch Απάμεια της Συρίας) ist eine antike Stätte im Norden Syriens, am Fluss Orontes gelegen; sie war die Hauptstadt der Landschaft Apamene, später der römischen Provinz Syria secunda.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Apameia am Orontes · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Appian · Mehr sehen »

Bosporanisches Reich

Ausdehnung des Bosporanischen Reiches Antike griechische Kolonien an der Nordküste des Schwarzen Meeres Das Bosporanische Reich war ein antikes hellenistisches Königreich zu beiden Seiten des kimmerischen Bosporus, das sich im 5. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Bosporanisches Reich · Mehr sehen »

Caecilier

Die Gens Caecilia (deutsch Caecilier) war ein plebejisches Geschlecht (gens) im antiken Rom.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Caecilier · Mehr sehen »

Caesarmörder

Als Caesarmörder bezeichnet man die Mitglieder einer Verschwörung römischer Senatoren im Jahr 44 v. Chr. gegen den Diktator auf Lebenszeit Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Caesarmörder · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Cassius Dio · Mehr sehen »

Deiotaros

Deiotaros Philorhomaios († 40 v. Chr.) war ein Tetrarch der Tolistobogier in Galatien und erhielt wegen der wichtigen Dienste, die er den römischen Feldherren Sulla, Publius Servilius Vatia, Lucius Licinius Murena, Lucius Licinius Lucullus und Gnaeus Pompeius Magnus in den Kriegen in Asien leistete, vom römischen Senat den Königstitel und die Herrschaft über Kleinarmenien.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Deiotaros · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Friedrich Münzer

Das Grab von Friedrich Münzer und seiner zweiten Ehefrau Clara auf dem Zentralfriedhof Münster. Friedrich Hermann Münzer (* 22. April 1868 in Oppeln (Oberschlesien); † 20. Oktober 1942 in Theresienstadt) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Friedrich Münzer · Mehr sehen »

Gaius Antistius Vetus (Konsul 30 v. Chr.)

Gaius Antistius Vetus war ein römischer Politiker während des Endes der Republik und der beginnenden Kaiserzeit.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Gaius Antistius Vetus (Konsul 30 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Cassius Longinus (Verschwörer)

Lituus) Gaius Cassius Longinus (* vor 85 v. Chr.; † 42 v. Chr.) gilt neben seinem Freund und Schwager Marcus Iunius Brutus als Haupt der Verschwörung gegen Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Gaius Cassius Longinus (Verschwörer) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85. Klientelkönigreich des Herodes. Zum Vergleich das moderne Staatsgebiet Israels inklusive der von Israel kontrollierten Territorien Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Herodes · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Kilikien · Mehr sehen »

Luciano Canfora

Luciano Canfora, 2015 Luciano Canfora (* 5. Juni 1942 in Bari) ist ein italienischer klassischer Philologe.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Luciano Canfora · Mehr sehen »

Lucius Scribonius Libo (Konsul 34 v. Chr.)

Lucius Scribonius Libo (* um 90 v. Chr.?) war ein römischer Politiker und Feldherr am Ende der Republik.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Lucius Scribonius Libo (Konsul 34 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Staius Murcus

Lucius Staius Murcus (* um 85 v. Chr.; † 40 oder 39 v. Chr. in Syrakus) war ein römischer Politiker und Soldat in den Kriegen der ausgehenden Republik.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Lucius Staius Murcus · Mehr sehen »

Marcus Iunius Brutus

Michael Crawford: ''Roman Republican Coinage.'' Cambridge 1974, http://davy.potdevin.free.fr/Site/crawford6.html Nr. 508/3. Marcus Iunius Brutus Caepio (* 85 v. Chr.; † 23. Oktober 42 v. Chr.), oft kurz Brutus genannt, war ein römischer Politiker in der Zeit der späten Republik und einer der Mörder Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Marcus Iunius Brutus · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Mithridates von Pergamon

Mithridates von Pergamon († 46 v. Chr.) war ein Adliger aus der kleinasiatischen Stadt Pergamon und kurzzeitig König des Bosporanischen Reiches.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Mithridates von Pergamon · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Parther · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Plebejer · Mehr sehen »

Promagistrat

Ein Promagistrat (von lateinisch pro magistratu ‚anstelle eines Magistrates‘) war ein Amtsinhaber, der mit der Autorität und Handlungsfähigkeit, dem imperium, eines Magistrats agierte, ohne selbst ein Amt innezuhaben.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Promagistrat · Mehr sehen »

Quintus Marcius Crispus

Quintus Marcius Crispus war ein im 1.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Quintus Marcius Crispus · Mehr sehen »

Schlacht von Pharsalos

Die Schlacht von Pharsalos ereignete sich am 9. August 48 v. Chr. in der Nähe Pharsalas im nordgriechischen Thessalien zwischen Gaius Iulius Caesar auf der einen, Gnaeus Pompeius Magnus und den Kräften des römischen Senats auf der anderen Seite.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Schlacht von Pharsalos · Mehr sehen »

Sextus Iulius Caesar (Quästor 48 v. Chr.)

Sextus Iulius Caesar (* vor 78 v. Chr.; † 46 v. Chr.) war ein Politiker und Militär in der Spätphase der römischen Republik sowie Verwandter und enger Freund Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Sextus Iulius Caesar (Quästor 48 v. Chr.) · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Strabon · Mehr sehen »

Syria

Die ''Provincia Syria'' vergrößert Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römische Provinz Syria wurde im Jahre 63 v. Chr.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Syria · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Syrien · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Titus Livius · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Quintus Caecilius Bassus und Tyros · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »