Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Petrus de Cruce

Index Petrus de Cruce

Petrus de Cruce, auch Pierre de la Croix (* Mitte des 13. Jahrhunderts in Amiens; † unbekannt) war ein französischer Komponist und Musiktheoretiker.

30 Beziehungen: Amiens, Brüssel, Breitkopf & Härtel, Brevis, Cambridge, Codex Montpellier (Musikhandschrift), Duplum, Franco von Köln, Heinrich Besseler, Horst Seeger, Jacobus de Ispania, Komponist, Leipzig, Ludwig IX. (Frankreich), Melisma, Mensuralnotation, Motette, Musiktheorie, Paris, Philipp IV. (Frankreich), Philippe de Vitry, Pseudo-Aristoteles, Sext, Stundengebet, Terz (Musik), Trecento, University of North Carolina, Willi Apel, Yvonne Rokseth, 13. Jahrhundert.

Amiens

Amiens (von Ambianos, ‚bei den Ambianern‘) ist die Hauptstadt des französischen Départements Somme in der Region Hauts-de-France und hat Einwohner (Stand). Diese werden Amiénois und Amiénoises genannt.

Neu!!: Petrus de Cruce und Amiens · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Petrus de Cruce und Brüssel · Mehr sehen »

Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel ist ein Musikverlag mit Sitz in Wiesbaden (Hauptsitz) und Leipzig.

Neu!!: Petrus de Cruce und Breitkopf & Härtel · Mehr sehen »

Brevis

Drei Notationen der Brevis Die Brevis oder Doppelganze bezeichnet in der Notation (Musik) einen Notenwert von normalerweise zwei ganzen Noten.

Neu!!: Petrus de Cruce und Brevis · Mehr sehen »

Cambridge

Cambridge ist eine englische Stadt im Vereinigten Königreich und die Hauptstadt der Grafschaft Cambridgeshire mit etwa 131.800 Einwohnern, davon etwa 24.500 Studenten.

Neu!!: Petrus de Cruce und Cambridge · Mehr sehen »

Codex Montpellier (Musikhandschrift)

Codex Montpellier Der Codex Montpellier (auch Mo) ist eine Musikhandschrift der Bibliothèque Interuniversitaire de Médecine in Montpellier mit der Signatur H196.

Neu!!: Petrus de Cruce und Codex Montpellier (Musikhandschrift) · Mehr sehen »

Duplum

Duplum (lat.) bezeichnet in der Notre-Dame-Schule und der Ars antiqua eine (meist höhere) Gegenstimme zum Tenor.

Neu!!: Petrus de Cruce und Duplum · Mehr sehen »

Franco von Köln

Franco von Köln, von Jakobus von Lüttich auch Franco Teutonicus genannt, war ein bedeutender Musiktheoretiker und lebte Ende des 13. Jahrhunderts.

Neu!!: Petrus de Cruce und Franco von Köln · Mehr sehen »

Heinrich Besseler

Heinrich Besseler (* 2. April 1900 in Hörde; † 25. Juli 1969 in Leipzig) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Petrus de Cruce und Heinrich Besseler · Mehr sehen »

Horst Seeger

Horst Seeger (* 6. November 1926 in Erkner; † 2. Januar 1999 in Dresden; Pseudonym: Horst Schell) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Musikkritiker, Dramaturg, Autor und Intendant.

Neu!!: Petrus de Cruce und Horst Seeger · Mehr sehen »

Jacobus de Ispania

Jacobus de Ispania († nach 1330), wird der Verfasser des mittelalterlichen siebenbändigen Werkes Speculum Musicae (deutsch: „Spiegel der Musik“) genannt.

Neu!!: Petrus de Cruce und Jacobus de Ispania · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Petrus de Cruce und Komponist · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Petrus de Cruce und Leipzig · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Petrus de Cruce und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Melisma

rahmenlos Das Melisma (von) bezeichnet eine ornamentative Tonfolge oder Melodie, die auf einer Silbe gesungen wird.

Neu!!: Petrus de Cruce und Melisma · Mehr sehen »

Mensuralnotation

Mensuralnotation ist eine Notenschrift, die vom 13. bis etwa 16.

Neu!!: Petrus de Cruce und Mensuralnotation · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Neu!!: Petrus de Cruce und Motette · Mehr sehen »

Musiktheorie

Musiktheorie ist sowohl ein Teilgebiet der Musikwissenschaft als auch eine eigenständige künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin, die sich unter anderem mit Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre und der musikalischen Analyse befasst.

Neu!!: Petrus de Cruce und Musiktheorie · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Petrus de Cruce und Paris · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: Petrus de Cruce und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philippe de Vitry

Philippe de Vitry (* 31. Oktober 1291 wohl in Vitry-en-Artois; † 9. Juni 1361 in Meaux) war ein französischer Komponist, Musiktheoretiker, Dichter und römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Petrus de Cruce und Philippe de Vitry · Mehr sehen »

Pseudo-Aristoteles

Pseudo-Aristoteles ist die Bezeichnung für die offene Gruppe der Autoren derjenigen Schriften, die in der Antike oder im Mittelalter Aristoteles zugeschrieben wurden, aber später von der Forschung als unecht erwiesen wurden.

Neu!!: Petrus de Cruce und Pseudo-Aristoteles · Mehr sehen »

Sext

Darstellung aus dem Bedford-Stundenbuch; Christus trägt sein Kreuz Die Sext (von lat. sexta hora.

Neu!!: Petrus de Cruce und Sext · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Neu!!: Petrus de Cruce und Stundengebet · Mehr sehen »

Terz (Musik)

Terz (von: „die Dritte“) bezeichnet in der Musik das Intervall, das drei Stufen einer diatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Petrus de Cruce und Terz (Musik) · Mehr sehen »

Trecento

Giotto di Bondone, sog. Madonna Ognissanti, 1310, Uffizien, Florenz Mit Trecento wird in der nicht-italienischen historischen und kunstwissenschaftlichen Forschung die Zeit des 14. Jahrhunderts in Italien (ital. mille trecento, verkürzt trecento) bezeichnet.

Neu!!: Petrus de Cruce und Trecento · Mehr sehen »

University of North Carolina

Das System der University of North Carolina setzt sich aus 16 Hochschulen an diversen Standorten im US-Bundesstaat North Carolina zusammen.

Neu!!: Petrus de Cruce und University of North Carolina · Mehr sehen »

Willi Apel

Willi Apel (* 10. Oktober 1893 in Konitz (heute Chojnice); † 14. März 1988 in Bloomington, Indiana, USA) war ein in Deutschland geborener US-amerikanischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Petrus de Cruce und Willi Apel · Mehr sehen »

Yvonne Rokseth

Yvonne Rokseth (Yvonne Rihouët; * 17. Juli 1890 in Maisons-Laffitte; † 23. August 1948 in Straßburg) war eine französische Musikwissenschaftlerin, Hochschullehrerin und Bibliothekarin, Organistin und Komponistin.

Neu!!: Petrus de Cruce und Yvonne Rokseth · Mehr sehen »

13. Jahrhundert

Das 13.

Neu!!: Petrus de Cruce und 13. Jahrhundert · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »