Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Papyrus Egerton 2

Index Papyrus Egerton 2

Verso von Fragment 1 des Papyrus Egerton 2, Britisches Museum Der Papyrus Egerton 2 ist ein aus vier Fragmenten bestehender antiker Papyrus aus Mitte bis Ende des 2.

Inhaltsverzeichnis

  1. 37 Beziehungen: Antike, Apokryphen, Ägypten, Überrest, British Museum, Charles Harold Dodd, Christoph Markschies, Ernst Haenchen, Evangelienharmonie, Evangelium (Literaturgattung), Evangelium nach Johannes, Evangelium nach Markus, Frederick Fyvie Bruce, Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, Jüdischer Krieg, Jens Schröter (Theologe), Jesus Christus, Joachim Jeremias, Jordan, Klaus Berger (Theologe), Kleinasien, Kodex, Kurt Erlemann, Lepra, Nomina sacra, Palästina (Region), Papyrus, Papyrus Köln VI 255, Petr Pokorný, Römisches Reich, Sitz im Leben, Steinigung, Synoptische Evangelien, Syrien, Urchristentum, Wilhelm Schneemelcher, Wunder Jesu.

  2. Handschrift (2. Jahrhundert)
  3. Papyrus

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Antike

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Apokryphen

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miá¹£r, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Ägypten

Überrest

Überrest bezeichnet in der Geschichtswissenschaft, in Abwandlung der normalen Wortbedeutung, eine „unabsichtlich“ hergestellte Quelle, also einen Gegenstand oder ein Dokument, der nicht direkt mit dem Zweck hergestellt wurde, Informationen an die Nachwelt zu übermitteln.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Überrest

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Sehen Papyrus Egerton 2 und British Museum

Charles Harold Dodd

Charles Harold Dodd (* 7. April 1884 in Wrexham; † 22. September 1973 in Goring-on-Thames) war ein englischer Theologe und Bibelwissenschaftler.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Charles Harold Dodd

Christoph Markschies

Christoph Markschies auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Christoph Johannes Markschies (* 3. Oktober 1962 in Berlin-Zehlendorf) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Antikes Christentum.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Christoph Markschies

Ernst Haenchen

Ernst Haenchen (* 10. Dezember 1894 in Czarnikau, Provinz Posen; † 30. April 1975 in Münster) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Ernst Haenchen

Evangelienharmonie

Eine Evangelienharmonie (lat. harmonia evangelica, harmonia evangeliorum), oder Diatesseron, versucht unter Berücksichtigung aller Daten über das Leben und Wirken Jesu, die in den vier kanonischen Evangelien genannt werden, eine einheitliche Lebens- und Wirkungsgeschichte Jesu zu erzählen.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Evangelienharmonie

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Evangelium (Literaturgattung)

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατá½° Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Evangelium nach Johannes

Evangelium nach Markus

Stadtkirche in Leonberg, Relief an der Außenseite des Hauptportals, ''Jesus beruft Fischer zu Menschenfischern'' (Evangelium nach Markus, Kapitel 1, Verse 16ff), Kunstwerk von Ulrich Henn Das Evangelium nach Markus (auch Markusevangelium; kurz: Mark oder Mk) ist das zweite Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Evangelium nach Markus

Frederick Fyvie Bruce

Frederick Fyvie Bruce, bekannt als F. F. Bruce (* 12. Oktober 1910 in Elgin, Schottland; † 11. September 1990 in Buxton, Derbyshire, England), war ein schottischer evangelikaler Theologe, der von einigen Autoren als einer der einflussreichsten Neutestamentler in der britischen Theologie des 20.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Frederick Fyvie Bruce

Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist

Der Zinsgroschen (Tizian) „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist“ ist eine Jesus von Nazareth zugeschriebene Sentenz im Wortlaut der Lutherbibel (Matthäus 22,21).

Sehen Papyrus Egerton 2 und Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist

Jüdischer Krieg

Römisches Lager F bei Masada Der große Jüdische Krieg gegen die Römer begann im Jahr 66 n. Chr.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Jüdischer Krieg

Jens Schröter (Theologe)

Jens Schröter (* 30. September 1961 in Berlin) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer für Neues Testament.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Jens Schröter (Theologe)

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Jesus Christus

Joachim Jeremias

Joachim Jeremias (* 20. September 1900 in Dresden; † 6. September 1979 in Tübingen) war lutherischer Theologe und Orientalist sowie Abt des Klosters Bursfelde.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Joachim Jeremias

Jordan

Der Jordan mit Umgebung aus dem Weltraum gesehen Tote Meer Der Jordan (sinngemäß „der herabsteigende Fluss“) ist ein Fluss im Nahen Osten.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Jordan

Klaus Berger (Theologe)

Klaus Berger (2009) Klaus Berger (* 25. November 1940 in Hildesheim; † 8. Juni 2020 in Heidelberg) war ein – ursprünglich katholischer, später evangelischer – deutscher Theologe.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Klaus Berger (Theologe)

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Kleinasien

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Kodex

Kurt Erlemann

Kurt Erlemann (* 22. April 1958 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher evangelischer Theologe (Neutestamentler).

Sehen Papyrus Egerton 2 und Kurt Erlemann

Lepra

24-Jähriger mit lepromatöser Lepra (1886) Lepra (auch Aussatz, seit dem 13. Jahrhundert, und bereits mittelhochdeutsch Aussätzigkeit genannt) ist eine chronische Infektionskrankheit mit langer Inkubationszeit, die durch das Mycobacterium leprae ausgelöst wird und mit auffälligen Veränderungen an Haut, Schleimhäuten, Nervengewebe und Knochen verbunden ist.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Lepra

Nomina sacra

IHS oder JHS Christogramm der Westkirche Nomina sacra (Singular: Nomen sacrum) wird als paläografischer Terminus technicus für die Tradition benutzt, verschiedene oft vorkommende heilige Namen, Titel oder Bezeichnungen in den frühen griechischen heiligen Schriften und in der theologischen Literatur abgekürzt zu schreiben.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Nomina sacra

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasá¹­Ä«n, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Palästina (Region)

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Papyrus

Papyrus Köln VI 255

Papyrus Köln VI 255 recto Papyrus Köln VI 255 verso Der Papyrus Köln VI 255 ist ein Papyrusfragment eines apokryphen Evangeliums.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Papyrus Köln VI 255

Petr Pokorný

Petr Pokorný (2014) Petr Pokorný (* 21. April 1933 in Brünn; † 18. Januar 2020 in Prag) war Professor der Theologie und Spezialist für das Neue Testament.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Petr Pokorný

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Römisches Reich

Sitz im Leben

Sitz im Leben ist ein Fachterminus der Formgeschichte und bezeichnet die mutmaßliche ursprüngliche Entstehungssituation bzw.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Sitz im Leben

Steinigung

Marx Reichlich: Steinigung des hl. Stephanus, gemalt 1506 Die Steinigung (von lapis ‚Stein‘) ist eine jahrtausendealte Art der Hinrichtung.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Steinigung

Synoptische Evangelien

Synoptischen Evangelien (von) nennt man die Evangelien der drei Evangelisten Markus, Matthäus und Lukas, also das Markusevangelium, das Matthäusevangelium und das Lukasevangelium im Neuen Testament.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Synoptische Evangelien

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Syrien

Urchristentum

Als Urchristentum oder Frühes Christentum bezeichnet die historische Forschung die Anfangszeit des Christentums seit dem öffentlichen Auftreten von Jesus von Nazaret (etwa 28 bis 30) bis maximal zur Abfassung der letzten Schriften des späteren Neuen Testaments (NT) und Trennung der Christen vom Judentum (Ende des ersten, Anfang des zweiten Jahrhunderts).

Sehen Papyrus Egerton 2 und Urchristentum

Wilhelm Schneemelcher

Schneemelcher (2. v. r.) 1956 in Wuppertal Wilhelm Viktor Gustav Adolf Schneemelcher (* 21. August 1914 in Berlin; † 6. August 2003 in Bad Honnef) war ein evangelischer Theologe und von 1954 bis 1979 Professor für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche (Patristik) an der Universität Bonn.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Wilhelm Schneemelcher

Wunder Jesu

El Greco: Die Heilung des Blinden (etwa 1567) Wunder des Jesus von Nazaret sind nach dem Neuen Testament (NT) wesentlicher Teil seines Handelns.

Sehen Papyrus Egerton 2 und Wunder Jesu

Siehe auch

Handschrift (2. Jahrhundert)

Papyrus