Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ouvertüre

Index Ouvertüre

Eine Ouvertüre (von ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines Konzertprogramms dient.

42 Beziehungen: Adalbert Quadt, Akademische Festouvertüre, Arie, Ballett, Barockmusik, Bühnenmusik, Christoph Willibald Gluck, Concerto grosso, Die Fledermaus, Die Hebriden, Die Zauberharfe, Ein Sommernachtstraum, Fanfare (Signal), Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Schubert, Französische Ouvertüre, Fuge (Musik), Instrumentalmusik, Jean-Philippe Rameau, Johann Sebastian Bach, Johann Strauss (Sohn), Kantate, Ludwig van Beethoven, Oper, Operette, Oratorium, Orchestersuiten (Bach), Ouvertüre (Bruckner), Programmmusik, Punktierung (Musik), Satz (Musikstück), Schauspiel, Sinfonia, Sinfonie, Sonate, Sonatensatzform, Suite (Musik), Thema (Musik), Toccata, Wiener Klassik, William Shakespeare, 1. Brandenburgisches Konzert.

Adalbert Quadt

Adalbert Quadt (* 18. Oktober 1903 in Berlin-Wedding; † 31. Dezember 1987) war ein deutscher Gitarrist, Herausgeber und Musikpädagoge.

Neu!!: Ouvertüre und Adalbert Quadt · Mehr sehen »

Akademische Festouvertüre

''Akademische Festouvertüre'', Titelseite des Partiturdrucks 1881 Die Akademische Festouvertüre c-Moll op.

Neu!!: Ouvertüre und Akademische Festouvertüre · Mehr sehen »

Arie

Unter einer Arie (.

Neu!!: Ouvertüre und Arie · Mehr sehen »

Ballett

Das Nußknackerballett (1981) Tänzerin (Gemälde von Pierre-Auguste Renoir) Als Ballett (von, Diminutiv von ballo;, französisch und englisch ballet) wird meist der von Musik begleitete klassische künstlerische Bühnentanz (klassischer Tanz, Balletttanz) bezeichnet, der oft vom Zeitgenössischen Tanz, Modern Dance oder Tanztheater unterschieden wird.

Neu!!: Ouvertüre und Ballett · Mehr sehen »

Barockmusik

Giovanni Paolo Pannini: ''Musikfest, gegeben vom Kardinal de La Rochefoucauld im Teatro Argentina in Rom am 15. Juli 1747 anlässlich der Vermählung des französischen Dauphins Louis XV'' (1747), Musée du Louvre, Paris. In den Wolken vor dem Bühnenaufbau ist ein Orchester zu erkennen.Peter Hersche: ''Exkurs: Das Publikum.'' In: Peter Hersche, Siegbert Rampe (Hrsg.): ''Sozialgeschichte der Musik des Barock.'' Laaber-Verlag, Laaber 2018 (.

Neu!!: Ouvertüre und Barockmusik · Mehr sehen »

Bühnenmusik

Der Begriff Bühnenmusik bezeichnet Musik auf der Bühne in einem Schauspiel oder einer Oper.

Neu!!: Ouvertüre und Bühnenmusik · Mehr sehen »

Christoph Willibald Gluck

Christoph Willibald Ritter von Gluck, gemalt von Joseph Siffred Duplessis (1775) Christoph Willibald Gluck, ab 1756 Ritter von Gluck (* 2. Juli 1714 in Erasbach bei Berching, Oberpfalz; † 15. November 1787 in Wien), war ein deutscher Komponist der Vorklassik.

Neu!!: Ouvertüre und Christoph Willibald Gluck · Mehr sehen »

Concerto grosso

Bei einem Concerto grosso (ital. für „großes Konzert“) steht eine kleine, solistisch behandelte Gruppe von Instrumenten (Concertino, ital. für „kleines Konzert“) einer größeren gegenüber; Passagen, in denen beide Gruppen gemeinsam spielen, werden als Tutti (Ripieno oder Tutti, ital. für alle) bezeichnet.

Neu!!: Ouvertüre und Concerto grosso · Mehr sehen »

Die Fledermaus

Die Fledermaus ist eine Operette von Johann Strauss.

Neu!!: Ouvertüre und Die Fledermaus · Mehr sehen »

Die Hebriden

Staffa Die Hebriden oder Die Fingalshöhle (Fingal’s Cave) op.

Neu!!: Ouvertüre und Die Hebriden · Mehr sehen »

Die Zauberharfe

Die Zauberharfe (D 644) ist ein Melodram in drei Akten des Komponisten Franz Schubert nach einem Text von Georg von Hofmann.

Neu!!: Ouvertüre und Die Zauberharfe · Mehr sehen »

Ein Sommernachtstraum

Landschaft mit Gewitter (Pyramus und Thisbe). Nicolas Poussin 1651. Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt am Main Ein Sommernachtstraum (frühneuenglisch A Midsommer nights dreame) ist eine Komödie von William Shakespeare.

Neu!!: Ouvertüre und Ein Sommernachtstraum · Mehr sehen »

Fanfare (Signal)

Eine Fanfare ist ein Tonstück mit Signalcharakter.

Neu!!: Ouvertüre und Fanfare (Signal) · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Ouvertüre und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Ouvertüre und Franz Schubert · Mehr sehen »

Französische Ouvertüre

Die französische Ouvertüre ist eine musikalische Form, die in der Barockmusik häufig verwendet wurde.

Neu!!: Ouvertüre und Französische Ouvertüre · Mehr sehen »

Fuge (Musik)

Die Fuge (von lateinisch Fuga „Flucht“) ist ein musikalisches Kompositionsprinzip polyphoner Mehrstimmigkeit.

Neu!!: Ouvertüre und Fuge (Musik) · Mehr sehen »

Instrumentalmusik

Instrumentalmusik ist Musik, die im Gegensatz zur Vokalmusik hauptsächlich mit Musikinstrumenten ausgeführt wird.

Neu!!: Ouvertüre und Instrumentalmusik · Mehr sehen »

Jean-Philippe Rameau

Camelot Aved Jean-Philippe Rameau (getauft 25. September 1683 in Dijon; † 12. September 1764 in Paris) war ein französischer Komponist, Cembalovirtuose, Organist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Ouvertüre und Jean-Philippe Rameau · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Ouvertüre und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Strauss (Sohn)

zentriert Johann Baptist Strauss (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien-Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt.

Neu!!: Ouvertüre und Johann Strauss (Sohn) · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Neu!!: Ouvertüre und Kantate · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Ouvertüre und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Ouvertüre und Oper · Mehr sehen »

Operette

Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.

Neu!!: Ouvertüre und Operette · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Ouvertüre und Oratorium · Mehr sehen »

Orchestersuiten (Bach)

Vier Orchestersuiten von Johann Sebastian Bach sind erhalten (BWV 1066–1069).

Neu!!: Ouvertüre und Orchestersuiten (Bach) · Mehr sehen »

Ouvertüre (Bruckner)

Anton Bruckner komponierte die Ouvertüre in g-Moll, WAB 98 in den Jahren 1862–63, während seines Unterrichts bei Otto Kitzler.

Neu!!: Ouvertüre und Ouvertüre (Bruckner) · Mehr sehen »

Programmmusik

Programmmusik (von griechisch prógramma, öffentliche schriftliche Bekanntmachung) ist in der Regel Instrumentalmusik, die einem außermusikalischen Programm folgt, das eine bestimmte Vorstellung von Bildern oder Geschichten schaffen soll und beispielsweise durch beigegebene Überschriften und Titel verdeutlicht wird.

Neu!!: Ouvertüre und Programmmusik · Mehr sehen »

Punktierung (Musik)

Punktierte Viertelnote Die Punktierung ist ein Symbol in der musikalischen Notation: Ein Punkt hinter der Note erhöht den Notenwert um die Hälfte, das heißt, der Ton wird um die Hälfte seines eigenen Wertes länger gespielt.

Neu!!: Ouvertüre und Punktierung (Musik) · Mehr sehen »

Satz (Musikstück)

Als Satz bezeichnet man in der klassischen Musik einen in sich geschlossenen Teil eines mehrteiligen musikalischen Werkes wie z. B. einer Suite oder einer Sinfonie.

Neu!!: Ouvertüre und Satz (Musikstück) · Mehr sehen »

Schauspiel

Der Begriff Schauspiel im Theater wird entweder für ein überwiegend gesprochenes Drama verwendet oder für eine Sparte der Bühnenkünste, die von Schauspielern ausgeübt wird.

Neu!!: Ouvertüre und Schauspiel · Mehr sehen »

Sinfonia

Sinfonia (italienisch, von „zusammen“ und „Klang“) bezeichnet seit Anfang des 17.

Neu!!: Ouvertüre und Sinfonia · Mehr sehen »

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Neu!!: Ouvertüre und Sinfonie · Mehr sehen »

Sonate

Eine Sonate (italienisch sonata, suonata; von italienisch suonare, lateinisch sonare „klingen“) ist ein meist mehrsätziges Instrumentalstück für eine solistische oder sehr kleine kammermusikalische Besetzung.

Neu!!: Ouvertüre und Sonate · Mehr sehen »

Sonatensatzform

Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform, Sonatenform) bezeichnet in der musikalischen Formenlehre ein Modell bzw.

Neu!!: Ouvertüre und Sonatensatzform · Mehr sehen »

Suite (Musik)

Eine Suite (zu französisch suite „Abfolge“) ist in der Musik eine vorgegebene Abfolge von Instrumental- oder Orchesterstücken, die ohne längere Pausen hintereinander gespielt werden.

Neu!!: Ouvertüre und Suite (Musik) · Mehr sehen »

Thema (Musik)

Ein Thema (griechisch; eigentlich „das Gesetzte, das Hingestellte“ – vgl. Thema) ist eine prägnante musikalische Gestalt, die als tragender Grundgedanke eines Musikstücks auf Wiederkehr, Abwandlung und Verarbeitung im weiteren Verlauf hin angelegt ist und ggf.

Neu!!: Ouvertüre und Thema (Musik) · Mehr sehen »

Toccata

Toccata (von italienisch toccare „schlagen, berühren, betasten“) ist eine der ältesten Bezeichnungen für Instrumentalstücke, insbesondere für Tasteninstrumente und die Laute, und ursprünglich von Sonata, Fantasia, Ricercar etc.

Neu!!: Ouvertüre und Toccata · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Neu!!: Ouvertüre und Wiener Klassik · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Ouvertüre und William Shakespeare · Mehr sehen »

1. Brandenburgisches Konzert

Johann Sebastian Bachs erstes Brandenburgisches Konzert, BWV 1046, ist eine mit Hörnern, Holzbläsern und Streichern ungewöhnlich groß besetzte Komposition, die in der Literatur allgemein als eines von Bachs frühesten konzertanten Werken angesehen wird.

Neu!!: Ouvertüre und 1. Brandenburgisches Konzert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Opernouvertüre, Ouverture.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »