Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oberrat (Herzogtum Preußen)

Index Oberrat (Herzogtum Preußen)

Wappen des Herzogtums Preußen Der Oberrat im Herzogtum Preußen war zwischen 1525 und 1701 im übertragenen Sinn das Kabinett.

63 Beziehungen: Adam Christoph von Wallenrodt, Adel, Albrecht (Preußen), Altstadt (Königsberg), Amtsinhaber, Außenpolitik, Brandenburg, Burggraf, Christoph Alexander von Rauschke, Deutscher Orden, Dispens, Eid, Exekutive, Friedrich I. (Preußen), Georg Friedrich von Creytzen, Gesetzgebung, Gewaltenteilung, Großkomtur des Deutschen Ordens, Großwürdenträger, Gubernative, Gwardeisk, Hauptmann (Offizier), Heinrich Otto Meisner, Herbert Meinhard Mühlpfordt, Herzog, Herzogtum, Herzogtum Preußen, Hochmeister, Hofgericht, Hofmeister, Huldigung, Interregnum, Joachim Friedrich (Brandenburg), Judikative, Jurist, Kabinett (Politik), Kanzler, Königsberg (Preußen), Königsberger Schloss, Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg, Kirche (Organisation), Kneiphof, Korrespondenz, Kurfürst, Landesherr, Landgericht, Löbenicht, Legislative, Lehnswesen, Marschall, ..., Militärwesen, Nekrassowo (Kaliningrad, Gurjewsk), Ordensmarschall des Deutschen Ordens, Otto Wilhelm von Perbandt, Preußen, Preußische Kronjuwelen, Primorsk (Kaliningrad), Privileg, Regentschaft, Verfassung, Walther Hubatsch, Wolfgang Neugebauer (Historiker, 1953), Zuständigkeit. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Adam Christoph von Wallenrodt

Adam Christoph von Wallenrodt (* 1. Februar 1644; † 5. November 1711 in Königsberg) war ein preußischer Minister und Landhofmeister, Ritter des Schwarzen Adlerordens, Oberst der Kavallerie und Chef eines Regiments zu Pferd.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Adam Christoph von Wallenrodt · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Adel · Mehr sehen »

Albrecht (Preußen)

Lucas Cranach d. Ä., datiert 1528, im Besitz des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. Albrecht von Brandenburg-Ansbach als Hochmeister des Deutschen Ordens (1522) Wappen von Albrecht als Hochmeister Galaterbrief nach Martin Luther ''Herzog Albrecht von Preußen empfängt in der Domkirche zu Königsberg zum ersten Mal das Abendmahl nach protestantischem Ritus'', Aquarell von Ludwig Rosenfelder in der Hochmeisterkirche in Berlin-Wilmersdorf, um 1852 Albrecht von Preußen (* 17. Mai 1490 in Ansbach; † 20. März 1568 auf Burg Tapiau) war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Albrecht (Preußen) · Mehr sehen »

Altstadt (Königsberg)

Altstadts Wappen Altstadt war eine der drei Teilstädte von Königsberg.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Altstadt (Königsberg) · Mehr sehen »

Amtsinhaber

Als Amtsinhaber bezeichnet man den Inhaber eines öffentlichen Amtes, insbesondere eines Wahlamtes.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Amtsinhaber · Mehr sehen »

Außenpolitik

Der Begriff der Außenpolitik (in der Schweiz Aussenpolitik geschrieben) umfasst die Summe aller Handlungen, Absichten und Erklärungen eines Staates, deren Bestimmung es ist, die Beziehungen des Staates zu anderen Staaten, Staatenbünden, Inter- oder Supranationalen Organisationen zu beeinflussen und zu regeln.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Außenpolitik · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Brandenburg · Mehr sehen »

Burggraf

Burggrafentum zu Nuremberg Der Burggraf (lat. praefectus, castellanus oder burggravius) ist ein Amt aus dem Lehnswesen des Mittelalters.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Burggraf · Mehr sehen »

Christoph Alexander von Rauschke

Christoph Alexander von Rauschke (* 20. Oktober 1652 in Königsberg; † 25. März 1725) war Oberburggraf in Preußen.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Christoph Alexander von Rauschke · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dispens

Eine oder ein Dispens (weiblich im Kirchenrecht und im österreichischen Deutsch; von kirchenlateinisch dispensa „Erteilung einer Gunst“Ursula Hermann (Hrsg.): Knaurs Herkunftswörterbuch. Etymologie und Geschichte von 10 000 interessanten Wörtern. Lexikographisches Institut, Droemer Knaur, München 1982, S. 118.) ist eine hoheitliche Ausnahmebewilligung oder Befreiung von einem Verbot oder Gebot.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Dispens · Mehr sehen »

Eid

abruf.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Eid · Mehr sehen »

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Exekutive · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Georg Friedrich von Creytzen

Georg Friedrich von Creytzen (* 3. Mai 1639 in Seehesten; † 4. Mai 1710 in Altstadt (Königsberg)) war preußischer Oberrat und Kanzler.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Georg Friedrich von Creytzen · Mehr sehen »

Gesetzgebung

Die Gesetzgebung ist die Schaffung von Rechtsnormen.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Gesetzgebung · Mehr sehen »

Gewaltenteilung

'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Gewaltenteilung · Mehr sehen »

Großkomtur des Deutschen Ordens

Der Großkomtur (Magnus Commendator) war einer der fünf so genannten Großgebietiger des Deutschen Ordens.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Großkomtur des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Großwürdenträger

Großwürdenträger oder Großgebietiger sind die obersten Würdenträger einer Hierarchie (Staat oder Organisation), besonders der Katholischen Kirche und geistlicher Ritterorden.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Großwürdenträger · Mehr sehen »

Gubernative

Gubernative (von „steuern, das Steuerruder führen“) steht als Fachterminus für die Regierung eines Staates, wenn deren Handlungsspielraum als Teil der Exekutive im Rahmen der Gewaltenteilung angesprochen wird.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Gubernative · Mehr sehen »

Gwardeisk

Gwardeisk (übersetzbar in etwa mit „Gardestadt“; deutsch Tapiau; litauisch Tepliuva, Tepliava; polnisch Tapiewo) ist eine Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist das administrative Zentrum des Rajons Gwardeisk und Verwaltungssitz der kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Gwardeisk.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Gwardeisk · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Heinrich Otto Meisner

Heinrich Otto Meisner (* 1. April 1890 in Berlin; † 26. November 1976 in Potsdam) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Heinrich Otto Meisner · Mehr sehen »

Herbert Meinhard Mühlpfordt

Bronzebüste Mühlpfordts von Georg Fuhg Herbert Meinhard Mühlpfordt (* 31. März 1893 in Königsberg i. Pr.; † 9. Oktober 1982 in Lübeck) war ein deutscher Arzt, Heimatforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Herbert Meinhard Mühlpfordt · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Herzogtum · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Hochmeister · Mehr sehen »

Hofgericht

Das Hofgericht war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit das höchste landesherrliche Gericht in den meisten Territorien des Deutschen Reiches.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Hofgericht · Mehr sehen »

Hofmeister

Ein Hofmeister oder Haushofmeister war vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Hofmeister · Mehr sehen »

Huldigung

Die Huldigung (lat. homagium, vgl. Hommage) war im mittelalterlichen Lehnswesen ein ritualisiertes Treueversprechen.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Huldigung · Mehr sehen »

Interregnum

Por­tu­gie­si­sche Inter­regnum aus Interregnum (lateinisch für „Zwischenregierung“; Plural: Interregna) bezeichnet eine Übergangsregierung oder den Zeitraum, in dem eine solche herrscht; insbesondere in Wahlmonarchien die Zeit zwischen dem Abdanken oder Ableben eines Regenten und der Amtsaufnahme seines Nachfolgers.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Interregnum · Mehr sehen »

Joachim Friedrich (Brandenburg)

Kurfürst Joachim Friedrich Kurfürst Joachim III. Friedrich Joachim Friedrich von Brandenburg (* 27. Januar 1546 in Cölln; † 18. Juli 1608 nahe Köpenick), Sohn von Kurfürst Johann Georg, war von 1598 bis 1608 Kurfürst der Mark Brandenburg, Erz-Kämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reichs, zu Stettin, in Preußen, der Kassuben und Wenden, Pommern, Herzog von Jaegerndorf und Herzog von Crossen, Burggraf von Nürnberg und Fürst von Rügen.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Joachim Friedrich (Brandenburg) · Mehr sehen »

Judikative

'''Judikative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Der Rechtsbegriff der Judikative (auch Jurisdiktion genannt) bezeichnet die „richterliche Gewalt“ im Staat, ausgehend von der klassischen dreigliedrigen Gewaltenteilung in Legislative (Parlament als gesetzgebende Gewalt), Exekutive (Regierung und Verwaltung als vollziehende Gewalt) und rechtsprechende Gewalt.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Judikative · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Jurist · Mehr sehen »

Kabinett (Politik)

Reichskanzlei, Berlin (um 1900) Hessischen Landtags Als Kabinett wird in der Politik zumeist eine bestimmte Regierung eines (Bundes-)Staates bezeichnet, genauer die Regierungsmannschaft, also die jeweilige Besetzung, an deren Spitze ein Regierungschef steht (meist Premierminister, Ministerpräsident oder Kanzler).

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Kabinett (Politik) · Mehr sehen »

Kanzler

Das Wort Kanzler bezeichnete im Mittelalter zunächst den Kanzleileiter einer Urkundenbehörde und wird seitdem auch für hohe politische Beamte im Staatswesen verwendet.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Kanzler · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Königsberger Schloss

Königsberger Schloss (1895) Seitenansicht des Schlosses vor 1900 Das Königsberger Schloss war neben dem Königsberger Dom ein Wahrzeichen der ostpreußischen Hauptstadt Königsberg, des heutigen Kaliningrad in Russland.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Königsberger Schloss · Mehr sehen »

Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg

Anton von Werner: Krönung Friedrichs I., Historien-Wandgemälde (1887) in der 1945 zerstörten Ruhmeshalle Berlin Salbung Friedrichs I. durch zwei evangelische Bischöfe nach erfolgter Krönung, Königsberg 1701 Die Königskrönung Friedrichs III.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg · Mehr sehen »

Kirche (Organisation)

Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004. entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚zum Herrn gehörend‘ Hans Dieter Betz u. a. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Mohr Siebeck, Tübingen 1998–2002.) ist der ursprünglichen Bedeutung nach eine Organisationsform von Religionen.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Kirche (Organisation) · Mehr sehen »

Kneiphof

Wappen von Kneiphof Kneiphof war die Bezeichnung für eine der drei Städte Königsbergs.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Kneiphof · Mehr sehen »

Korrespondenz

Correspondence'', Theodore Robinson, 1895 Korrespondenz (aus, wörtlich gegenseitige Beantwortung), auch Briefwechsel oder Schriftverkehr genannt, steht meistens für eine i. d. R.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Korrespondenz · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Kurfürst · Mehr sehen »

Landesherr

Als Landesherr bezeichnet man für den Zeitraum vom Mittelalter bis in die Neuzeit den Inhaber der Landeshoheit in einem Territorium, wo er die höchste Herrschaftsgewalt ausübte.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Landesherr · Mehr sehen »

Landgericht

Das Landgericht Berlin ist das größte deutsche Landgericht Ein Landgericht (Abkürzung LG) ist im Gerichtsaufbau der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland das Gericht zwischen Amts- und Oberlandesgericht.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Landgericht · Mehr sehen »

Löbenicht

Wallbefestigung und Städte Königsbergs (1626) Der Löbenicht (oder auch Löbnicht) war einer der drei ursprünglichen Siedlungskerne der Stadt Königsberg, östlich der Altstadt gelegen.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Löbenicht · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Legislative · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Marschall

Marschall: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Der Marschall, auch Feldmarschall, ist ein hoher militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Marschall · Mehr sehen »

Militärwesen

Das Militärwesen (– die ‚militärische Sache‘; französisch les affaires militaires)Siehe Militärwesen.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Militärwesen · Mehr sehen »

Nekrassowo (Kaliningrad, Gurjewsk)

Nekrassowo ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Nekrassowo (Kaliningrad, Gurjewsk) · Mehr sehen »

Ordensmarschall des Deutschen Ordens

Der Ordensmarschall oder Oberste Marschall (Summus Marescalcus) war einer der fünf so genannten Großgebietiger des Deutschen Ordens.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Ordensmarschall des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Otto Wilhelm von Perbandt

Otto Wilhelm von Perbandt (1705) Otto Wilhelm von Perbandt (* 12. Januar 1635; † 6. März 1706) war Obermarschall und Landhofmeister in Preußen.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Otto Wilhelm von Perbandt · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Kronjuwelen

Für Wilhelm II. angefertigte preußische Königskrone Die preußischen Kronjuwelen sind eine Sammlung von Insignien königlicher Macht, die zunächst als Kronjuwelen des Königreichs Preußen Verwendung fanden und auch im deutschen Kaiserreich weiterverwendet wurden.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Preußische Kronjuwelen · Mehr sehen »

Primorsk (Kaliningrad)

Christoph Hartknoch: Fischhausen um 1684. Kupferstich Primorsk, (im 13. Jahrhundert Schönewick), ist eine Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Primorsk (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Privileg · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Regentschaft · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Verfassung · Mehr sehen »

Walther Hubatsch

Walther Hubatsch Carl Walther Hubatsch (* 17. Mai 1915 in Königsberg i. Pr.; † 29. Dezember 1984 in Bad Godesberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Walther Hubatsch · Mehr sehen »

Wolfgang Neugebauer (Historiker, 1953)

Wolfgang Neugebauer (* 1. Mai 1953 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Wolfgang Neugebauer (Historiker, 1953) · Mehr sehen »

Zuständigkeit

Die Zuständigkeit oder Kompetenz legt im öffentlichen Recht fest, welche Behörde bzw.

Neu!!: Oberrat (Herzogtum Preußen) und Zuständigkeit · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »