Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Norman Francis McFarland

Index Norman Francis McFarland

Norman Francis McFarland (* 21. Februar 1922 in Martinez, Kalifornien, USA; † 16. April 2010 in Orange, Kalifornien, USA) war römisch-katholischer Bischof von Orange in Kalifornien.

34 Beziehungen: Bischof, Bistum Fresno, Bistum Orange in California, Bistum Reno, Bistum Stockton, Daniel Francis Walsh, Erzbistum San Francisco, Hugh Aloysius Donohoe, Johannes Paul II., Joseph Thomas McGucken, Kalifornien, Kanonisches Recht, Katholische Universität von Amerika, Konsekration, Los Angeles Times, Martinez (Kalifornien), Menlo Park, Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien), Orange (Kalifornien), Papst, Paul VI., Promotion (Doktor), Römisch-katholische Kirche, Titularbischof, Titularbistum Bida, Tod David Brown, Vereinigte Staaten, Washington, D.C., Weihbischof, William Robert Johnson, 16. April, 1922, 2010, 21. Februar.

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Norman Francis McFarland und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Fresno

Kathedrale: Saint John the Baptist in Fresno Das Bistum Fresno ist eine in den Vereinigten Staaten gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Fresno, Kalifornien.

Neu!!: Norman Francis McFarland und Bistum Fresno · Mehr sehen »

Bistum Orange in California

Das Bistum Orange in California ist eine in den Vereinigten Staaten gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Orange, Kalifornien.

Neu!!: Norman Francis McFarland und Bistum Orange in California · Mehr sehen »

Bistum Reno

Das Bistum Reno ist eine in den Vereinigten Staaten gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Reno, Nevada.

Neu!!: Norman Francis McFarland und Bistum Reno · Mehr sehen »

Bistum Stockton

Das Bistum Stockton ist eine in den Vereinigten Staaten gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Stockton, Kalifornien.

Neu!!: Norman Francis McFarland und Bistum Stockton · Mehr sehen »

Daniel Francis Walsh

Daniel Francis Walsh (* 2. Oktober 1937 in San Francisco) ist Altbischof von Santa Rosa in California.

Neu!!: Norman Francis McFarland und Daniel Francis Walsh · Mehr sehen »

Erzbistum San Francisco

Das in den Vereinigten Staaten gelegene Erzbistum San Francisco (lat. Archidioecesis Sancti Francisci, engl. Archdiocese of San Francisco) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Norman Francis McFarland und Erzbistum San Francisco · Mehr sehen »

Hugh Aloysius Donohoe

Hugh Aloysius Donohoe (* 28. Juni 1905 in San Francisco; † 26. Oktober 1987) war ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Fresno sowie zuvor erster Bischof von Stockton.

Neu!!: Norman Francis McFarland und Hugh Aloysius Donohoe · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Norman Francis McFarland und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Joseph Thomas McGucken

Joseph Thomas McGucken (* 13. März 1902 in Los Angeles, USA; † 26. Oktober 1983) war Erzbischof von San Francisco.

Neu!!: Norman Francis McFarland und Joseph Thomas McGucken · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Norman Francis McFarland und Kalifornien · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Norman Francis McFarland und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Katholische Universität von Amerika

Hauptgebäude der CUA Die Katholische Universität von Amerika (englisch The Catholic University of America, Kurzform: CUA), in Washington, D.C. in den USA, ist eine Privatuniversität.

Neu!!: Norman Francis McFarland und Katholische Universität von Amerika · Mehr sehen »

Konsekration

Konsekration eines Bischofs, Stein aus dem 14. Jahrhundert aus der Abtei von Saint-Sernin Konsekration (von) ist in der römischen Antike wie im Christentum die Übertragung einer Person oder Sache in den sakralen Bereich.

Neu!!: Norman Francis McFarland und Konsekration · Mehr sehen »

Los Angeles Times

Das Los Angeles Times Building Die Los Angeles Times (abgekürzt LA Times und L.A. Times) ist eine überregional erscheinende US-amerikanische Tageszeitung mit Sitz in Los Angeles, Kalifornien.

Neu!!: Norman Francis McFarland und Los Angeles Times · Mehr sehen »

Martinez (Kalifornien)

Martinez ist eine Stadt im Contra Costa County im US-Bundesstaat Kalifornien, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Norman Francis McFarland und Martinez (Kalifornien) · Mehr sehen »

Menlo Park

Menlo Park ist als Teil des Silicon Valley eine Stadt im San Mateo County im US-Bundesstaat Kalifornien mit 33.780 Einwohnern (Stand: Census 2020).

Neu!!: Norman Francis McFarland und Menlo Park · Mehr sehen »

Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)

Mountain View ist eine Stadt im Santa Clara County im US-Bundesstaat Kalifornien mit 82.376 Einwohnern (Stand: 2020) im Herzen des Silicon Valley.

Neu!!: Norman Francis McFarland und Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien) · Mehr sehen »

Orange (Kalifornien)

Orange ist eine Stadt im südkalifornischen Orange County in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Norman Francis McFarland und Orange (Kalifornien) · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Norman Francis McFarland und Papst · Mehr sehen »

Paul VI.

Unterschrift Pauls VI. Paul VI. (lateinisch Paulus PP. VI; bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262.

Neu!!: Norman Francis McFarland und Paul VI. · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Norman Francis McFarland und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Norman Francis McFarland und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Titularbischof

Ein Titularbischof ist in der römisch-katholischen Kirche und ebenso in der orthodoxen Kirche ein geweihter Bischof, der im Unterschied zum Diözesanbischof keine eigene Diözese leitet, sondern andere Aufgaben oder Funktionen übernimmt.

Neu!!: Norman Francis McFarland und Titularbischof · Mehr sehen »

Titularbistum Bida

Bida ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Norman Francis McFarland und Titularbistum Bida · Mehr sehen »

Tod David Brown

Bischofswappen von Tod David Brown Tod David Brown (* 15. November 1936 in San Francisco, Kalifornien; † 15. Oktober 2023 in Orange, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Orange in California.

Neu!!: Norman Francis McFarland und Tod David Brown · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Norman Francis McFarland und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Norman Francis McFarland und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Weihbischof

Erfurt) in Chorkleidung Hildesheim) in Pontifikalien Limburg) Weihbischof ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (von ‚Hilfsbischof‘).

Neu!!: Norman Francis McFarland und Weihbischof · Mehr sehen »

William Robert Johnson

William Robert Johnson (* 19. November 1918 in Tonopah, Nevada, USA; † 28. Juli 1986 in Orange, Kalifornien, USA In: Los Angeles Times vom 29. Juli 1986, abgerufen am 30. Mai 2014) war ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Orange in Kalifornien.

Neu!!: Norman Francis McFarland und William Robert Johnson · Mehr sehen »

16. April

Der 16.

Neu!!: Norman Francis McFarland und 16. April · Mehr sehen »

1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Norman Francis McFarland und 1922 · Mehr sehen »

2010

Das Jahr 2010 war geprägt von einem Erdbeben in Haiti, bei dem etwa 220.000 Menschen starben und 1,3 Mio.

Neu!!: Norman Francis McFarland und 2010 · Mehr sehen »

21. Februar

Der 21.

Neu!!: Norman Francis McFarland und 21. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Norman F. McFarland, Norman McFarland.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »