Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

St. Mariä Empfängnis (Kleve)

Index St. Mariä Empfängnis (Kleve)

Westfassade der Unterstadtkirche zur Kavarinerstraße Inneres St.

41 Beziehungen: Adalbert von Prag, Apsis, Arnt Beeldsnider, Barock, Bettelordenskirche, Chor (Architektur), Chorbogen, Chorgestühl, Dietrich VI./VIII. (Kleve), Filialkirche, Franzosenzeit, Friedrich Leinung, Gewölbe, Gniezno, Gotik, Groteske, Hallenkirche, Heiliger, Joch (Architektur), Johannes Klais Orgelbau, Kirche (Bauwerk), Kirchenschiff, Kleve, Kombination (Orgel), Koppel (Orgel), Kreuzgang, Kreuzigungsgruppe, Langhaus (Kirche), Manual (Musik), Minoriten, Orgel, Pedal (Orgel), Register (Orgel), Satteldach, Spielhilfe (Orgel), Stiftskirche Kleve, Traktur, Tremulant, Urban Thelen, Windlade, Zweiter Weltkrieg.

Adalbert von Prag

Siegel des Gnesener Domkapitels mit der inneren Inschrift ''S(an)c(tu)s ADALBERTUS''A. Hagen: ''Ueber die St. Adalberts-Kapelle in Tenkitten.'' In: ''Neue Preußische Provinzial-Blätter.'' Band 5, Königsberg 1848, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Adalbert von Prag · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Apsis · Mehr sehen »

Arnt Beeldsnider

Arnt Beeldsnider, nach seiner Herkunft oder seinem Wirkungsort auch Arnt van Zwolle oder Arnt von Kalkar (* vor 1450; † 1492), war ein niederländischer Bildhauer.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Arnt Beeldsnider · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Barock · Mehr sehen »

Bettelordenskirche

Die Kirchenbauten der Bettelorden bilden einen eigenen Typus innerhalb der Architekturgeschichte.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Bettelordenskirche · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Chorbogen

Ein Chorbogen ist ein Bogen in Kirchen zwischen dem Chorraum und dem Langhaus.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Chorbogen · Mehr sehen »

Chorgestühl

Chorgestühl im Erfurter Dom Als Chorgestühl bezeichnet man ein- oder mehrreihige Sitzreihen an den Längsseiten des Chorraums einer Kirche, vorzugsweise einer Kloster- oder Stiftskirche.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Chorgestühl · Mehr sehen »

Dietrich VI./VIII. (Kleve)

Dietrich Graf von Kleve Dietrich VI./VIII. (* um 1256/57; † 4. Oktober 1305) war von 1275 bis 1305 Graf von Kleve und gilt als der bedeutendste Vertreter des alten Klever Grafenhauses.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Dietrich VI./VIII. (Kleve) · Mehr sehen »

Filialkirche

De­ka­nat Deutsch­lands­berg im Jahr 1817 Eine Filialkirche ist ein Kirchengebäude (Nebenkirche), das neben einer Hauptkirche, der Pfarrkirche, besteht.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Filialkirche · Mehr sehen »

Franzosenzeit

Ernst Henseler: ''Aus der Franzosenzeit'' (1894) Als Franzosenzeit wurde – vor allem in der deutschsprachigen Literatur des 19.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Franzosenzeit · Mehr sehen »

Friedrich Leinung

Friedrich „Fritz“ Leinung (* 8. Januar 1934 in Emmerich; † 10. Juli 2015 in Kleve) war ein deutscher römisch-katholischer Priester in Kleve.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Friedrich Leinung · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Gewölbe · Mehr sehen »

Gniezno

Gniezno, zu Gnesen, ist eine Stadt in Polen, die der Woiwodschaft Großpolen angehört und rund 50 km östlich von Posen liegt.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Gniezno · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Gotik · Mehr sehen »

Groteske

Das Groteske (von zu grotta ‚Höhle‘) ist ein künstlerisches Stilmittel, das auch als Genre- beziehungsweise Gattungsbegriff (die Groteske) in der Bildenden Kunst, der Literatur, der Musik und den Darstellenden Künsten je nach Epoche in sehr unterschiedlicher Bedeutung Verwendung findet.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Groteske · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Hallenkirche · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Heiliger · Mehr sehen »

Joch (Architektur)

Kathedrale ''St.-Jean'' von Lyon Creyssac – Vorchorjoch mit Kuppel in der ''Église Saint-Barthélemy'' Joch oder Säulenjoch wird in der Architektur der Achsabstand zwischen zwei Säulen oder Pfeilern genannt.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Joch (Architektur) · Mehr sehen »

Johannes Klais Orgelbau

Die Johannes Klais Orgelbau GmbH & Co.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Johannes Klais Orgelbau · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kleve

Kleve (kleverländisch Kleef,,,, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Kleve · Mehr sehen »

Kombination (Orgel)

Druckknöpfe für Kombinationen am Spieltisch einer Orgel Eine Kombination ist bei der Orgel eine Spielhilfe, mit welcher der Organist eine vorher festgelegte Registrierung aktiviert, um während des Orgelspiels schnell Klangfarbe und/oder Tonstärke verändern zu können.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Kombination (Orgel) · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kreuzgang

Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Brou, Grundriss Erdgeschoss Cordeliers in Saint-Émilion (Frankreich) Der Kreuzgang ist ein überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen (oder auch rechteckigen) offenen, nichtüberdachten Innenhof in z. B.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Kreuzgang · Mehr sehen »

Kreuzigungsgruppe

Sonne und Mond Kreuzigungsgruppe ist ein ikonografischer Topos für die bildliche Darstellung der Kreuzigung Christi mit einer Personengruppe zu Füßen des Kreuzes, während auf einem Kruzifix in der Regel nur die Gestalt Jesu dargestellt ist.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Kreuzigungsgruppe · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Minoriten

Ein Franziskaner-Minorit in Assisi Begräbnisstätte auf dem Hauptfriedhof Würzburg Die Minoriten oder Franziskaner-Minoriten (von; Ordensbezeichnung Ordo fratrum minorum conventualium ‚Orden der konventualen Minderbrüder‘; Ordenskürzel OFMConv oder OMinConv) sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Minoriten · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Orgel · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Satteldach

Satteldach Käsbissendach auf dem Turm der Kirche in Hopfen am See, Bayern Das Satteldach, auch Giebeldach, ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten, gemäßigten und tropischen Zonen.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Satteldach · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

Stiftskirche Kleve

Propstei- und Stiftskirche St. Mariä Himmelfahrt Kleve (Turmfront) Propstei- und Stiftskirche St. Mariä Himmelfahrt Kleve (Nordseite) Blick durch das Langhaus Grabmäler in der Seitenkapelle (Herzogsgruft) Blick durch das Mittelschiff in Richtung der Rieger-Orgel Die Propstei- und Stiftskirche St.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Stiftskirche Kleve · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Traktur · Mehr sehen »

Tremulant

Lahm/Itzgrund von 1732 Der Tremulant (v. lat. tremulus „zitternd“) ist bei der Orgel eine Vorrichtung, die den Luftstrom (Wind) periodisch variiert und dadurch ein Tremolo erzeugt.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Tremulant · Mehr sehen »

Urban Thelen

Siegel des Gnesener Domkapitels mit der inneren Inschrift S(an)c(tu)s ADALBERTUS Urban Thelen (* 22. April 1915 in Winden, Gemeinde Kreuzau; † Mai 2008 in Drove; begraben am 22. Juni 2008 in Winden) war ein Küster, Organist und Chorleiter in seinem Heimatort.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Urban Thelen · Mehr sehen »

Windlade

Vormontierter Pfeifenstock mit Rasterbrettern in einer OrgelbauwerkstattDie Windlade ist ein wesentliches Bauteil einer Orgel oder eines orgelähnlichen Instruments, das den vom Winderzeuger (Gebläse oder Balg) kommenden Wind auf die einzelnen, auf dem hölzernen Körper der Windlade stehenden, Pfeifen verteilt.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Windlade · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: St. Mariä Empfängnis (Kleve) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Minoritenkloster Kleve.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »