Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Max von Bredow (Politiker, 1855)

Index Max von Bredow (Politiker, 1855)

Max Hermann Wichard Oskar von Bredow (* 14. August 1855 auf Gut Landin, Landkreis Westhavelland, Brandenburg; † 26. Januar 1918 in Rathenow, Landkreis Westhavelland) war Gutsbesitzer und preußischer Politiker.

40 Beziehungen: Bernhard Mann (Historiker), Borcke, Brandenburg, Cornelia Rauh, Familienfideikommiss, Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge), Genealogisches Handbuch des Adels, Graf, Gutsbesitzer, Gutsherrschaft, Hans Joachim von Zieten, Husaren, Johanniterorden, Justus Perthes, Kämmerer, Kotzen (Havelland), Kreis Preußisch Eylau, Landkreis Westhavelland, Landrat (Deutschland), Leutnant, Mark Brandenburg, Martin Doerry, Ostpreußen, Preußen, Preußisches Abgeordnetenhaus, Preußisches Herrenhaus, Rathenow, Ritterschaft, Schloss Wildenhoff, Schmettau (Adelsgeschlecht), Schwerin (mecklenburgisch-pommersches Adelsgeschlecht), Starke Verlag, Theodor Fontane, Thomas Kühne, Walsleben (Brandenburg), Walter von Hueck, 14. August, 1855, 1918, 26. Januar.

Bernhard Mann (Historiker)

Bernhard Mann (* 13. Oktober 1936 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker und Emeritus der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Bernhard Mann (Historiker) · Mehr sehen »

Borcke

Wappen derer von Borcke Borcke (auch Borke, Bork, Borck) ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Borcke · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Brandenburg · Mehr sehen »

Cornelia Rauh

Cornelia Rauh Cornelia Rauh (-Kühne) (* 1. März 1957 in Karlsruhe) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Cornelia Rauh · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge)

Friedrich Wilhelm Euler (* 19. Mai 1908 in Bensheim; † 14. Februar 1995 ebenda) war ein deutscher Archivar, Nationalsozialist und antisemitischer Genealoge.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge) · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Graf · Mehr sehen »

Gutsbesitzer

Altenburger Gutsbesitzer in Kappe und Weiße (1896)(Sächsische Volkstrachten und Bauernhäuser) Unter einem Gutsbesitzer versteht man den Eigentümer z. B.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Gutsbesitzer · Mehr sehen »

Gutsherrschaft

Gutsherrschaft ist die Bezeichnung für eine feudale Herrschaftsform, die sich seit dem Mittelalter mit der Ostkolonisation in den östlichen Gebieten des Heiligen Römischen Reichs entwickelte.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Gutsherrschaft · Mehr sehen »

Hans Joachim von Zieten

128px Hans Joachim von Zieten, genannt Zieten aus dem Busch (* 14. Mai 1699 in Wustrau, Ruppiner Land; † 27. Januar 1786 in Berlin), war ein preußischer General der Kavallerie unter Friedrich dem Großen.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Hans Joachim von Zieten · Mehr sehen »

Husaren

Ungarischen Unabhängigkeitskrieg Husaren sind eine Truppengattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Husaren · Mehr sehen »

Johanniterorden

Unter Johanniterorden (mit vollem Namen Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter oder Hospitaliter hervorging, der wiederum auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes Hospital zum Heiligen Johannes zurückgeht.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Johanniterorden · Mehr sehen »

Justus Perthes

Johann Georg Justus Perthes Johann Georg Justus Perthes (* 11. September 1749 in Rudolstadt; † 1. Mai 1816 in Gotha) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Justus Perthes · Mehr sehen »

Kämmerer

Als Kämmerer bezeichnet man im Kommunalrecht von fünf deutschen Ländern den neben dem Bürgermeister oder Landrat für die Kommunalfinanzen verantwortlichen Aufgabenträger.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Kämmerer · Mehr sehen »

Kotzen (Havelland)

Ortsansicht Kotzen ist eine Gemeinde im Landkreis Havelland in Brandenburg.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Kotzen (Havelland) · Mehr sehen »

Kreis Preußisch Eylau

Der Kreis Preußisch Eylau in den Grenzen von 1819 bis 1945 Gebäude der Kreisverwaltung Preußisch-Eylau von 1901 Der Kreis Preußisch Eylau war ein preußischer Landkreis in Ostpreußen, der von 1818 bis 1945 bestand.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Kreis Preußisch Eylau · Mehr sehen »

Landkreis Westhavelland

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Westhavelland, bis 1939 Kreis Westhavelland, entstand 1817 aus der Teilung des frühneuzeitlichen Havelländischen Kreises und war ein Landkreis in Brandenburg.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Landkreis Westhavelland · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Leutnant · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Martin Doerry

Martin Doerry (2008) Martin Doerry (* 21. Juni 1955 in Uelzen-Veerßen) ist ein deutscher Journalist und Buchautor.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Martin Doerry · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Ostpreußen · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Preußen · Mehr sehen »

Preußisches Abgeordnetenhaus

Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses ab 1899 Das Preußische Abgeordnetenhaus war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte Zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Preußisches Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »

Preußisches Herrenhaus

Gebäude des Preußischen Herrenhauses ab 1904 Das Preußische Herrenhaus in Berlin war die Erste Kammer des Preußischen Landtags, der Legislative Preußens.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Preußisches Herrenhaus · Mehr sehen »

Rathenow

Blick auf die Hafenpromenade Rathenow ist eine amtsfreie Stadt an der Havel, etwa 70 Kilometer westlich von Berlin und Kreisstadt des Landkreises Havelland in Brandenburg.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Rathenow · Mehr sehen »

Ritterschaft

Der Ausdruck Ritterschaft (mittelhochdeutsch ritterscaft) bezeichnete im Allgemeinen den niederen Adel in Deutschland.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Ritterschaft · Mehr sehen »

Schloss Wildenhoff

Schloss Wildenhoff um 1861/62, Sammlung Alexander Duncker Schloss Wildenhoff ist ein Schloss im Powiat Bartoszycki (Kreis Bartenstein), Woiwodschaft Ermland-Masuren im historischen Ostpreußen.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Schloss Wildenhoff · Mehr sehen »

Schmettau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schmettau (Schmettow) Schmettau, auch Schmettow, ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Schmettau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schwerin (mecklenburgisch-pommersches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schwerin Schwerin ist der Name eines mecklenburgischen und pommerschen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Schwerin (mecklenburgisch-pommersches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Starke Verlag

Der C. A. Starke Verlag in Bad Salzdetfurth ist ein deutscher Fachverlag für Bücher, Zeitschriften und andere Veröffentlichungen zum Thema Genealogie und Heraldik.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Starke Verlag · Mehr sehen »

Theodor Fontane

Fontanes Signatur Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Theodor Fontane · Mehr sehen »

Thomas Kühne

Thomas Kühne (* 13. März 1958 in Köln) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Thomas Kühne · Mehr sehen »

Walsleben (Brandenburg)

Dorfkirche Walsleben Walsleben ist eine Gemeinde im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Walsleben (Brandenburg) · Mehr sehen »

Walter von Hueck

Walter von Hueck (geb. 1931) ist ein deutscher Archivar und Genealoge.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und Walter von Hueck · Mehr sehen »

14. August

Der 14.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und 14. August · Mehr sehen »

1855

Keine Beschreibung.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und 1855 · Mehr sehen »

1918

Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und 1918 · Mehr sehen »

26. Januar

Der 26.

Neu!!: Max von Bredow (Politiker, 1855) und 26. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Max Hermann Wichard Oskar von Bredow.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »