Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Matilda Felixowna Kschessinskaja

Index Matilda Felixowna Kschessinskaja

Matilda Kschessinskaja Matilda Maria Felixowna Kschessinskaja,, (* in Ligowo bei Sankt Petersburg; † 6. Dezember 1971 in Paris) war eine russische Primaballerina und durch Heirat Prinzessin Romanowa-Krassinskaja.

36 Beziehungen: Alexei Jefimowitsch Utschitel, Alicia Markova, Andrei Wladimirowitsch Romanow, Covent Garden, Dreiecksbeziehung, Frankreich, Großfürst, Harlequinade (Ballett), Italien, Königreich Italien (1861–1946), Kongresspolen, La Esmeralda (Ballett), La Fille du Pharaon, London, Margot Fonteyn, Marie zu Mecklenburg (1854–1920), Mariinski-Ballett, Mariinski-Theater, Marius Petipa, Mathilde – Liebe ändert alles, Michalina Olszańska, Nikolaus II. (Russland), Paris, Pierina Legnani, Primaballerina, Romanow-Holstein-Gottorp, Royal Opera House, Russisches Kaiserreich, Sankt Petersburg, Sergei Michailowitsch Romanow, Staatliches zentrales Museum für zeitgenössische Geschichte Russlands, Tamara Toumanova, Wladimir Alexandrowitsch Romanow, Zar, 1971, 6. Dezember.

Alexei Jefimowitsch Utschitel

Alexei Utschitel, 2019 Alexei Jefimowitsch Utschitel (* 31. August 1951 in Leningrad) ist ein russischer Filmregisseur und Produzent.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Alexei Jefimowitsch Utschitel · Mehr sehen »

Alicia Markova

Alicia Markova als „Sterbender Schwan“ (am 24. November 1948, Fotografie, Carl Van Vechten) Alicia Markova 1972 (Foto: Alan Warren) Dame Alicia Markova, DBE (* 1. Dezember 1910 in London; † 2. Dezember 2004 in Bath) war eine englische Primaballerina des klassischen Balletts.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Alicia Markova · Mehr sehen »

Andrei Wladimirowitsch Romanow

Großfürst Andrei Wladimirowitsch Romanow Großfürst Andrei Wladimirowitsch Romanow (* in Zarskoje Selo; † 30. Oktober 1956 in Paris) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Andrei Wladimirowitsch Romanow · Mehr sehen »

Covent Garden

Die Markthallen des Covent Garden Market Das Äußere des Covent Garden Market Covent Garden Market um 1910 Covent Garden ist ein Bezirk von Greater London nördlich der Themse am östlichen Rand des West End zwischen St.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Covent Garden · Mehr sehen »

Dreiecksbeziehung

Eine Dreiecksbeziehung, Dreierbeziehung, Triade, Ehe zu dritt oder auch ist eine Partnerschaft oder eine Sexualbeziehung, bei der drei Personen beteiligt sind, also keine monogame Liebesbeziehung.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Dreiecksbeziehung · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Frankreich · Mehr sehen »

Großfürst

Den Herrschertitel Großfürst (russisch Великий Князь als Titel eines bestimmten Herrschers, in normalem Text великий князь – weliki knjas) trugen Herrscher zu verschiedenen Zeiten.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Großfürst · Mehr sehen »

Harlequinade (Ballett)

Titelblatt einer Klavierausgabe der Sérénade aus Drigos ''Harlequinade'', ca. 1905 Alexander Shiryaev (1867–1941) als Harlekin in der Szene der Sérénade, Sankt Petersburg, um 1905 Harlequinade oder Les millions d’Arlequin („Die Millionen des Harlekin“) ist ein komisches Ballett in zwei Akten von Marius Petipa zu einer Musik von Riccardo Drigo, das seine Uraufführung im Jahr 1900 in Sankt Petersburg erlebte.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Harlequinade (Ballett) · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Italien · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Kongresspolen

Kongresspolen bezeichnet das konstitutionelle Königreich Polen, das 1815 auf dem Wiener Kongress (daher der Name) als Nachfolger des von Napoleon 1807 gegründeten Herzogtums Warschau geschaffen wurde.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Kongresspolen · Mehr sehen »

La Esmeralda (Ballett)

Carlotta Grisi als Esmeralda und Jules Perrot als Pierre Gringoire in der ''Truandaise'' im 1. Akt von Pugnis ''La Esmeralda'', ca. 1844 Kostüm für Natalia Osipova als Esmeralda im Museum des Bolschoi-Theaters, 2009 La Esmeralda ist ein Ballett, dessen Inhalt auf Victor Hugos Roman Der Glöckner von Notre Dame basiert, mit dem Roma-Mädchen Esmeralda als Hauptfigur.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und La Esmeralda (Ballett) · Mehr sehen »

La Fille du Pharaon

Anna Pawlowa als „Tochter des Pharao“, 1910 Julia Sedova (1880–1969) als Aspicia in ''La Fille du Pharaon'', ca. 1905 La Fille du Pharaon (Die Tochter des Pharao; russ.: Дочь фараона (Doch’ Faraona); engl.: Pharaoh’s Daughter) ist ein Ballett in 3 Akten und 9 Szenen mit Prolog und Epilog von Marius Petipa und Cesare Pugni.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und La Fille du Pharaon · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und London · Mehr sehen »

Margot Fonteyn

Tamara Karsavina (links) und Margot Fonteyn bei den Proben für ''Le Spectre de la Rose'' Dame Margot Fonteyn, ab 1955 Fonteyn de Arias, DBE (* 18. Mai 1919 in Reigate, Surrey, England als Margaret Evelyn Hookham; † 21. Februar 1991 in Panama-Stadt, Panama; eigentlich Margaret Hookham), war eine britische Balletttänzerin (Prima Ballerina Assoluta).

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Margot Fonteyn · Mehr sehen »

Marie zu Mecklenburg (1854–1920)

Großfürstin Maria Pawlowna, 1908 Marie Alexandrine Elisabeth Eleonore zu Mecklenburg (Maria Pawlowna die Ältere; * 14. Mai 1854 in Ludwigslust; † 6. September 1920 in Contrexéville) war durch ihre Heirat 1874 Großfürstin Maria Pawlowna von Russland.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Marie zu Mecklenburg (1854–1920) · Mehr sehen »

Mariinski-Ballett

Dornröschen'' Das Mariinski-Ballett ist eine weltberühmte russische Ballettkompanie aus Sankt Petersburg.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Mariinski-Ballett · Mehr sehen »

Mariinski-Theater

Fassade des Mariinski-Theaters Das Mariinski-Theater ist eines der bekanntesten Opern- und Balletthäuser der Welt.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Mariinski-Theater · Mehr sehen »

Marius Petipa

Marius Petipa (um 1890) Marius Petipa (//) (eigentlich: Victor Marius Alphonse Petipa;, Biographie von Marius Petipa auf der Website der Marius Petipa Society (englisch; Abruf am 1. März 2023) * 11. März 1818 in Marseille; † in Hursuf auf der Krim) war ein französischer Balletttänzer und Choreograf, der einen großen Teil seines Lebens in Russland verbrachte.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Marius Petipa · Mehr sehen »

Mathilde – Liebe ändert alles

Dreharbeiten zu ''Matilda'' Mathilde – Liebe ändert alles (Matilda) ist ein russisches Filmdrama des Regisseurs Alexei Utschitel aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Mathilde – Liebe ändert alles · Mehr sehen »

Michalina Olszańska

Michalina Olszańska im Jahr 2018 Michalina Olszańska (* 29. Juni 1992 in Warschau, Polen) ist eine polnische Schauspielerin, Musikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Michalina Olszańska · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Russland)

Nikolaus II. (um 1909) Nikolaus II. (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj II; geboren als Nikolaus Alexandrowitsch Romanow,, wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) aus dem Herrschergeschlecht Romanow-Holstein-Gottorp war der letzte Zar des Russischen Reiches.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Paris · Mehr sehen »

Pierina Legnani

Legnani als ''Odette'' in ''Schwanensee'', 1895 Pierina Legnani (* 1. Oktober 1868 in Mailand; † 15. November 1930 ebenda) war eine italienische Balletttänzerin.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Pierina Legnani · Mehr sehen »

Primaballerina

Primaballerina ist der Titel der ersten (ital. prima) Solistin, der führenden Tänzerin (ital. ballerina) einer Aufführung oder eines Ballettensembles.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Primaballerina · Mehr sehen »

Romanow-Holstein-Gottorp

Wappen des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp Das Haus Romanow-Holstein-Gottorp (Betonung auf der zweiten Silbe) war nach den Romanows und den Rurikiden die dritte Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Romanow-Holstein-Gottorp · Mehr sehen »

Royal Opera House

Ansicht des Royal Opera House The Royal Opera House in Covent Garden, London, ist das bedeutendste britische Opernhaus.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Royal Opera House · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sergei Michailowitsch Romanow

Großfürst Sergei Michailowitsch Romanow, um 1900 Großfürst Sergei Michailowitsch Romanow (* in Bordschomi, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 18. Juli 1918 in Alapajewsk) war ein Mitglied der Zarenfamilie aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Sergei Michailowitsch Romanow · Mehr sehen »

Staatliches zentrales Museum für zeitgenössische Geschichte Russlands

Staatliches zentrales Museum für zeitgenössische Geschichte Russlands (das ehemalige ''Revolutionsmuseum der UdSSR'') Verfassung (Grundgesetz) der UdSSR Das Staatliche zentrale Museum für zeitgenössische Geschichte Russlands (Gossudarstwenny zentralny musei sowremennoi istorii Rossii, wiss. Transliteration Gosudarstvennyj central'nyj muzej sovremennoj istorii Rossii) ist ein Museum in Moskau, Russland.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Staatliches zentrales Museum für zeitgenössische Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Tamara Toumanova

Tamara Toumanova – 1940er Jahre Tamara Toumanova (* 2. März 1919 in Tjumen, Westsibirien; † 29. Mai 1996 in Santa Monica) war eine russisch-amerikanische Balletttänzerin und Schauspielerin.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Tamara Toumanova · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Romanow

Wladimir Alexandrowitsch RomanowGroßfürst Wladimir mit seiner Familie, 1883Großfürst Wladimir Alexandrowitsch (* in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Wladimir Alexandrowitsch Romanow · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und Zar · Mehr sehen »

1971

1971 bestimmen unter anderem die sogenannte Ostpolitik (Viermächteabkommen über Berlin), der Vietnamkrieg und Veränderungen in der Führung der DDR das Weltgeschehen.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und 1971 · Mehr sehen »

6. Dezember

Der 6.

Neu!!: Matilda Felixowna Kschessinskaja und 6. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kschessinskaja, Mathilda-Maria Kschessinskaja, Matilda Kschessinskaja.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »