Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Martin Fogt

Index Martin Fogt

Martin Fogt (* 1955 in München) ist ein deutscher Radiosprecher und Hörfunkautor, Sänger und Musikwissenschaftler.

67 Beziehungen: Abitur, Alter Jüdischer Friedhof (Prag), Andreas Gryphius, Arnim Juhre, August Everding, Bachsöhne, Bayerische Staatsoper, Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband, Bayerischer Rundfunk, Beifall, BR-Klassik, Brundibár, Compact Disc, Deutschland, Dissertation, Dorothee Sölle, Edition Peters, Eugène Ionesco, Franz von Suppè, Frédéric Chopin, George Sand, Gesang, Gideon Klein, Hanns-Seidel-Stiftung, Hans Christian Andersen, Hans Krása, Heinrich Böll, Henry Slesar, Hermann Hesse, Historische Musikwissenschaft, Hochschule für Musik und Theater München, Ingeborg Bachmann, Joachim Ringelnatz, John O’Donohue, Josef Mysliveček, Josef Zilch, Joseph von Eichendorff, Karel Berman, Katholische Erziehergemeinschaft, Kunstgeschichte, Kunstlied, Kurt Kusenberg, Kurt Tucholsky, KZ Theresienstadt, Ludwig Uhland, Ludwig-Maximilians-Universität München, Marie Luise Kaschnitz, München, Melodram (Musik), Michelangelo, ..., Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Oratorium, Peter Planyavsky, Petr Eben, Populäre Musik, Richard Strauss, Rudolf-Dieter Kraemer, Rudolph von Österreich (Kardinal), Sarah Kirsch, Silke Aichhorn, Sprecherziehung, Stimmbildung, Universität Augsburg, Wittelsbacher-Gymnasium München, Wolfgang Amadeus Mozart, 1955. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Martin Fogt und Abitur · Mehr sehen »

Alter Jüdischer Friedhof (Prag)

Zeremonienhalle Der Alte Jüdische Friedhof (tschechisch Starý židovský hřbitov v Praze-Josefově) im Prager Stadtteil Josefov ist einer der beiden bekanntesten jüdischen Friedhöfe der Stadt und einer der historisch bedeutendsten jüdischen Friedhöfe in Europa.

Neu!!: Martin Fogt und Alter Jüdischer Friedhof (Prag) · Mehr sehen »

Andreas Gryphius

Andreas Gryphius, Kupferstich von Philipp Kilian rechts Andreas Gryphius (* 2. Oktober 1616 in Glogau, Fürstentum Glogau; † 16. Juli 1664 ebendort; eigentlich Andreas Greif) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Barocks.

Neu!!: Martin Fogt und Andreas Gryphius · Mehr sehen »

Arnim Juhre

Arnim Juhre (* 6. Dezember 1925 in Berlin; † 28. September 2015 in Wuppertal) war ein deutscher Schriftsteller, Dichter und Liedtexter.

Neu!!: Martin Fogt und Arnim Juhre · Mehr sehen »

August Everding

Neuen Stimmen 1997 in Gütersloh August Everding (* 31. Oktober 1928 in Bottrop; † 26. Januar 1999 in München) war ein deutscher Regisseur, Manager, Kulturpolitiker und Intendant.

Neu!!: Martin Fogt und August Everding · Mehr sehen »

Bachsöhne

Johann Sebastian Bach und seine Söhne Carl Philipp Emanuel, Johann Christian, Wilhelm Friedemann, Johann Christoph d. J. Als Bachsöhne werden in der Musikgeschichte jene vier Söhne des Komponisten Johann Sebastian Bach bezeichnet, die ebenfalls bekannte Komponisten wurden.

Neu!!: Martin Fogt und Bachsöhne · Mehr sehen »

Bayerische Staatsoper

Logo Die Bayerische Staatsoper in München ist eines der führenden Musiktheater der Welt.

Neu!!: Martin Fogt und Bayerische Staatsoper · Mehr sehen »

Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband

Logo des ''Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands'' Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband e. V. (BLLV) ist mit über 65 000 Mitgliedern die größte Berufsorganisation von Pädagogen in Bayern und hat seinen Sitz in einer Villa am Bavariaring 37 in München.

Neu!!: Martin Fogt und Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband · Mehr sehen »

Bayerischer Rundfunk

BR-Hauptfunkhaus in München (1976 geplant von Helmut von Werz) BR und ARD unter einem Dach Bayerischer Rundfunk, Standort München-Freimann Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.

Neu!!: Martin Fogt und Bayerischer Rundfunk · Mehr sehen »

Beifall

Standing Ovations für ''Die letzten Zeugen'' beim Gastspiel des Burgtheaters im Schauspiel Frankfurt, 2015 Aufnahme von Applaus in einem mittelgroßen Theater Beifall (seit 1616 in der Bedeutung „Zustimmung“) ist der Ausdruck der Billigung oder des Gefallens einer Darbietung.

Neu!!: Martin Fogt und Beifall · Mehr sehen »

BR-Klassik

Unter dem Namen BR-Klassik (Eigenschreibweise: BR-KLASSIK) präsentiert der Bayerische Rundfunk seine Angebote im Bereich der klassischen Musik in Hörfunk, Fernsehen und im Internet.

Neu!!: Martin Fogt und BR-Klassik · Mehr sehen »

Brundibár

Brundibár ist eine Kinderoper in zwei Akten von Hans Krása (Komponist) und Adolf Hoffmeister (Librettist). Inszenierung in Prag 1942/1943 Plakat Walter Heimann (1943) Theresienstadt'' (1944).

Neu!!: Martin Fogt und Brundibár · Mehr sehen »

Compact Disc

Die Compact Disc (kurz CD, für kompakte Scheibe) ist ein optischer Datenträger, der Anfang der 1980er Jahre als erster digitaler Tonträger von Philips/PolyGram und Sony in Zusammenarbeit mit dem Chemiekonzern Bayer eingeführt wurde und die Kassette ablösen sollte.

Neu!!: Martin Fogt und Compact Disc · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Martin Fogt und Deutschland · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Martin Fogt und Dissertation · Mehr sehen »

Dorothee Sölle

Dorothee Sölle (1998) Dorothee Steffensky-Sölle, geborene Nipperdey (* 30. September 1929 in Köln; † 27. April 2003 in Göppingen), war eine feministische deutsche evangelische Theologin und Dichterin.

Neu!!: Martin Fogt und Dorothee Sölle · Mehr sehen »

Edition Peters

Edition Peters ist der heute gebräuchliche Name des C. F. Peters Musikverlages Leipzig.

Neu!!: Martin Fogt und Edition Peters · Mehr sehen »

Eugène Ionesco

Eugène Ionesco (1993) Eugène Ionesco (* 26. November 1909 in Slatina, Rumänien als Eugen Ionescu; † 28. März 1994 in Paris) war ein französisch-rumänischer Autor.

Neu!!: Martin Fogt und Eugène Ionesco · Mehr sehen »

Franz von Suppè

Franz von Suppès Porträt aus dem Jahr 1851 mit seiner Unterschrift, die er wie sein Vater ''Suppè'' geschrieben hat.Seine Mit- und Nachwelt hat diese Schreibweise beharrlich ignoriert, weshalb Julius Kromer 1941 in seiner Suppè-Dissertation die verbürgte Schreibweise des Familiennamens als Zeichen des Respekts eingemahnt hat. Lithographie von Gabriel Decker Franz von Suppè (oder) (* 18. April 1819 in Spalato (Split), Dalmatien; † 21. Mai 1895 in Wien) war ein österreichischer Komponist, der als Schöpfer der Wiener Operette gilt.

Neu!!: Martin Fogt und Franz von Suppè · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Martin Fogt und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

George Sand

150px George Sand ist das Pseudonym von Amantine Aurore Lucile Dupin de Francueil (* 1. Juli 1804 in Paris; † 8. Juni 1876 in Nohant, Département Indre), einer französischen Schriftstellerin, die neben Romanen auch zahlreiche gesellschaftskritische Beiträge veröffentlichte.

Neu!!: Martin Fogt und George Sand · Mehr sehen »

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Neu!!: Martin Fogt und Gesang · Mehr sehen »

Gideon Klein

Gideon Klein (geboren 6. Dezember 1919 in Přerov; gestorben 27. Januar 1945 im KZ Fürstengrube) war ein tschechisch-jüdischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Martin Fogt und Gideon Klein · Mehr sehen »

Hanns-Seidel-Stiftung

Die Hanns-Seidel-Stiftung e. V.

Neu!!: Martin Fogt und Hanns-Seidel-Stiftung · Mehr sehen »

Hans Christian Andersen

Andersens Signatur Hans Christian Andersen (* 2. April 1805 in Odense; † 4. August 1875 in Kopenhagen), der sich als Künstler zeitlebens nur H. C. Andersen nannte, ist der bekannteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks.

Neu!!: Martin Fogt und Hans Christian Andersen · Mehr sehen »

Hans Krása

Hans Krása (vor 1935) Hans Krása (geboren am 30. November 1899 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein tschechoslowakischer Komponist deutscher Sprache.

Neu!!: Martin Fogt und Hans Krása · Mehr sehen »

Heinrich Böll

rahmenlos Heinrich Theodor Böll (* 21. Dezember 1917 in Köln; † 16. Juli 1985 in Kreuzau-Langenbroich) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Martin Fogt und Heinrich Böll · Mehr sehen »

Henry Slesar

Henry Slesar (* 12. Juni 1927 in New York (NY); † 2. April 2002 ebenda), geboren als Henry Schlosser, war ein US-amerikanischer Werbetexter, Thriller-, Krimi- und Science-Fiction-Autor, Dramatiker und Drehbuchautor deutsch-russischer Herkunft.

Neu!!: Martin Fogt und Henry Slesar · Mehr sehen »

Hermann Hesse

rahmenlos Hesse-Skulptur auf der Nikolausbrücke in Calw von Kurt Tassotti Hermann Karl Hesse, Pseudonym: Emil Sinclair (* 2. Juli 1877 in Calw; † 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz; heimatberechtigt in Basel und Bern), war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler.

Neu!!: Martin Fogt und Hermann Hesse · Mehr sehen »

Historische Musikwissenschaft

Die Historische Musikwissenschaft ist eine Teildisziplin der Musikwissenschaft, die sich mit der historischen Entwicklung der Musik und musikalischer Phänomene beschäftigt.

Neu!!: Martin Fogt und Historische Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Hochschule für Musik und Theater München

Hochschule für Musik und Theater Die Dependance der Hochschule in der Luisenstraße Die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) ist eine der größten Hochschulen im kulturellen Sektor in Deutschland.

Neu!!: Martin Fogt und Hochschule für Musik und Theater München · Mehr sehen »

Ingeborg Bachmann

Graffito von Jef Aerosol am Musilhaus in Klagenfurt Signatur Ingeborg Bachmann, gelegentliches Pseudonym Ruth Keller, (* 25. Juni 1926 in Klagenfurt am Wörthersee; † 17. Oktober 1973 in Rom, Italien) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Martin Fogt und Ingeborg Bachmann · Mehr sehen »

Joachim Ringelnatz

Joachim Ringelnatz (um 1930). Foto von Hugo Erfurth Joachim Ringelnatz (* 7. August 1883 in Wurzen als Hans Gustav Bötticher; † 17. November 1934 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor allem für humoristische Gedichte um die Kunstfigur Kuttel Daddeldu bekannt ist.

Neu!!: Martin Fogt und Joachim Ringelnatz · Mehr sehen »

John O’Donohue

John O’Donohue (* 1. Januar 1956 im County Clare in Irland; † 4. Januar 2008 in Maubec, Frankreich) war ein irischer Philosoph, katholischer Priester und Schriftsteller.

Neu!!: Martin Fogt und John O’Donohue · Mehr sehen »

Josef Mysliveček

Josef Mysliveček Josef Mysliveček (* 9. März 1737 in Prag; † 4. Februar 1781 in Rom) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Martin Fogt und Josef Mysliveček · Mehr sehen »

Josef Zilch

Josef Zilch (* 29. Mai 1928 in Schwandorf) ist ein deutscher Dirigent, Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Martin Fogt und Josef Zilch · Mehr sehen »

Joseph von Eichendorff

Joseph von Eichendorff (1841) Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neisse, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik.

Neu!!: Martin Fogt und Joseph von Eichendorff · Mehr sehen »

Karel Berman

Karel Berman (geboren am 14. April 1919 in Jindřichův Hradec (deutsch Neuhaus); gestorben am 11. August 1995 in Prag) war ein tschechischer Opernsänger (Bass) und Komponist jüdischer Abstammung.

Neu!!: Martin Fogt und Karel Berman · Mehr sehen »

Katholische Erziehergemeinschaft

Die Katholische Erziehergemeinschaft e.V. (KEG) ist ein Verband von Pädagogen aller Erziehungs- und Bildungsbereiche, die sich zur christlichen Wertordnung bekennen.

Neu!!: Martin Fogt und Katholische Erziehergemeinschaft · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Martin Fogt und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Kunstlied

Als Kunstlied wird eine Gattung des Liedes bezeichnet, die ausschließlich aufgrund von Musiknoten interpretiert wird und sich Ende des 16.

Neu!!: Martin Fogt und Kunstlied · Mehr sehen »

Kurt Kusenberg

Kurt Kusenberg (Pseudonyme: Hans Ohl und Simplex) (* 24. Juni 1904 in Göteborg; † 3. Oktober 1983 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Nachdichter und Kunstkritiker.

Neu!!: Martin Fogt und Kurt Kusenberg · Mehr sehen »

Kurt Tucholsky

80px Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Schriftsteller, der zu den bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik zählte.

Neu!!: Martin Fogt und Kurt Tucholsky · Mehr sehen »

KZ Theresienstadt

Plan von Theresienstadt 1940–1945 Inschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum „Hof I“ der Kleinen Festung Zellenblock Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw.

Neu!!: Martin Fogt und KZ Theresienstadt · Mehr sehen »

Ludwig Uhland

150px Johann Ludwig „Louis“ Uhland (* 26. April 1787 in Tübingen; † 13. November 1862 ebenda) war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker.

Neu!!: Martin Fogt und Ludwig Uhland · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Martin Fogt und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Marie Luise Kaschnitz

Marie Luise Kaschnitz bekommt den Ehrenbürgerbrief der Gemeinde Bollschweil, 1967 Marie Luise Kaschnitz, eigentlich Marie Luise Freifrau Kaschnitz von Weinberg; geborene Freiin von Holzing-Berstett (* 31. Januar 1901 in Karlsruhe; † 10. Oktober 1974 in Rom) war eine deutsche Schriftstellerin und Dichterin.

Neu!!: Martin Fogt und Marie Luise Kaschnitz · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Martin Fogt und München · Mehr sehen »

Melodram (Musik)

Melodram (griech. melos: Klang, Weise, drama: Handlung) bezeichnet in der Musik ein Werk oder einen Teil davon, in dem sich gesprochener Text, Gestik und Instrumentalmusik abwechseln oder überlagern, ohne dass gesungen wird wie in der Oper, abgesehen von eventuellen Begleitchören.

Neu!!: Martin Fogt und Melodram (Musik) · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Neu!!: Martin Fogt und Michelangelo · Mehr sehen »

Musikpädagogik

Ein Vater erklärt seinen Kindern die Notenschrift Die Musikpädagogik befasst sich mit dem Zusammenhang von Musik und Mensch in Aneignungs- und Vermittlungsprozessen.

Neu!!: Martin Fogt und Musikpädagogik · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Neu!!: Martin Fogt und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Martin Fogt und Oratorium · Mehr sehen »

Peter Planyavsky

Peter Planyavsky beim Orgelsymposium in St. Ursula, Musikuniversität Wien, 20. Oktober 2018 Peter Felix Planyavsky (* 9. Mai 1947 in Wien) ist ein österreichischer Organist, Pädagoge und Komponist.

Neu!!: Martin Fogt und Peter Planyavsky · Mehr sehen »

Petr Eben

Grab von Petr Eben und seinem Schwager Ilja Hurník auf dem Vyšehrader Friedhof Petr Eben (* 22. Januar 1929 in Žamberk, Tschechoslowakei; † 24. Oktober 2007 in Prag, Tschechien) war einer der führenden zeitgenössischen Komponisten der Tschechoslowakei.

Neu!!: Martin Fogt und Petr Eben · Mehr sehen »

Populäre Musik

Populäre Musik, Populärmusik oder Popularmusik sind unscharfe Bezeichnungen für eine Bündelung verschiedener musikalischer Praktiken, die typischerweise durch kommerzielle Strukturen auf ein Massenpublikum abzielen.

Neu!!: Martin Fogt und Populäre Musik · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Neu!!: Martin Fogt und Richard Strauss · Mehr sehen »

Rudolf-Dieter Kraemer

Rudolf-Dieter Kraemer (* 25. Januar 1945 in Ravensburg) ist ein deutscher Musikpädagoge.

Neu!!: Martin Fogt und Rudolf-Dieter Kraemer · Mehr sehen »

Rudolph von Österreich (Kardinal)

Johann Baptist von Lampi: ''Kardinal Rudolph von Österreich'' Stammbaum von Rudolph Josef Lanzedelli d. Ä.: ''Erzherzog Rudolph'' (Lithographie, 1823) Rudolfdenkmal in Bad Ischl Rudolph Johann Joseph Rainer von Österreich (* 8. Jänner 1788 in Florenz; † 24. Juli 1831 in Baden bei Wien) war Erzherzog von Österreich, Erzbischof des Erzbistums Olmütz und Kardinal aus dem Hause Habsburg-Lothringen.

Neu!!: Martin Fogt und Rudolph von Österreich (Kardinal) · Mehr sehen »

Sarah Kirsch

rahmenlos Ingrid „Sarah“ Kirsch und Rainer Kirsch (Mitte), 1964 Sarah Kirsch (* 16. April 1935 in Limlingerode, Kreis Nordhausen; † 5. Mai 2013 in Heide (Holstein); eigentlich Ingrid Hella Irmelinde Kirsch, geborene Bernstein) war eine deutsche Schriftstellerin, die neben ihren Erzählungen und Kinderbüchern vor allem durch ihre Gedichte bekannt ist.

Neu!!: Martin Fogt und Sarah Kirsch · Mehr sehen »

Silke Aichhorn

Silke Aichhorn bei der Poetentalerverleihung 2003 Silke Aichhorn ist eine deutsche Harfenistin, die sowohl als Solistin wie auch als Kammermusikerin auftritt.

Neu!!: Martin Fogt und Silke Aichhorn · Mehr sehen »

Sprecherziehung

Sprecherziehung ist die praxisorientierte Seite der Sprechwissenschaft, die sich mit allen Aspekten mündlicher Kommunikation beschäftigt.

Neu!!: Martin Fogt und Sprecherziehung · Mehr sehen »

Stimmbildung

Unter Stimmbildung versteht man die Ausbildung der Stimme zum Sprechen und Singen.

Neu!!: Martin Fogt und Stimmbildung · Mehr sehen »

Universität Augsburg

Die 1970 gegründete Universität Augsburg umfasst acht Fakultäten, abgerufen am 30.

Neu!!: Martin Fogt und Universität Augsburg · Mehr sehen »

Wittelsbacher-Gymnasium München

Das Wittelsbacher-Gymnasium München ist ein Sprachliches Humanistisches Gymnasium in München.

Neu!!: Martin Fogt und Wittelsbacher-Gymnasium München · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Martin Fogt und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

1955

Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw.

Neu!!: Martin Fogt und 1955 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »