Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lydia Möcklinghoff

Index Lydia Möcklinghoff

Lydia Möcklinghoff (2018) Lydia Möcklinghoff (* 3. Februar 1981 in Wilhelmshaven) ist eine deutsche Zoologin, Tropenökologin, Autorin und Ameisenbärenforscherin.

62 Beziehungen: Akazien, Ameisenbären, Artenschutz, Autor, Ökologie, Biologiestudium, Boa Vista (Roraima), Deutschlandfunk Kultur, Expeditionen ins Tierreich, Feldstudie, Flux FM, Großer Ameisenbär, Habitat, Herbert Ostwald, Hr2-kultur, IUCN, Jörg Thadeusz, Jürgen Tautz, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Justus-Liebig-Universität Gießen, Karl Eduard Linsenmair, Karl-Ludwig Schuchmann, Kölner Zoo, Leute (Talksendung), Markus Lanz (Fernsehsendung), Mato Grosso do Sul, Museum Koenig, Nachtcafé (Talkshow), Naso (Volk), Neustadt-Nord (Köln), Norddeutscher Rundfunk, Panama, Pantanal, Physikalischer Verein, Planet Wissen, Radio Bremen TV, Roraima, RWTH Aachen, Südwestrundfunk, Science-Slam, Studienstiftung des deutschen Volkes, SWR Fernsehen, SWR1, SWR2, SWR3, Tropenbiologie, Verband der Zoologischen Gärten, Verhaltensbiologie, Walldorf, WDR 2, ..., WDR 3, WDR Fernsehen, West ART, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wildkamera, Wilhelmshaven, ZDF, Zoo Dortmund, Zoologie, 1981, 3 nach 9, 3. Februar. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Akazien

Die Akazien (Acacieae) sind eine Tribus in der Unterfamilie Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Akazien · Mehr sehen »

Ameisenbären

Die Ameisenbären (Vermilingua) bilden mit zehn Arten, verteilt auf drei Gattungen, eine Unterordnung aus der Säugetiergruppe der Zahnarmen (Pilosa).

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Ameisenbären · Mehr sehen »

Artenschutz

Fast ein Drittel aller Amphibienarten ist vom Aussterben bedroht Artenschutz (auch Artenerhalt) umfasst den Schutz und die Pflege bestimmter wild lebender Arten durch den Menschen, entweder aufgrund ethischer oder ästhetischer Prinzipien oder aufgrund ökologisch begründeter Erkenntnisse.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Artenschutz · Mehr sehen »

Autor

Autor, weiblich Autorin, (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Autor · Mehr sehen »

Ökologie

Die Ökologie (von oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Ökologie · Mehr sehen »

Biologiestudium

Das Biologiestudium ist eines der beliebtesten naturwissenschaftlichen Fächer an den Universitäten; an vielen Universitäten ist die Anzahl der Zulassungen seit vielen Jahren beschränkt (Numerus clausus), wobei die Zulassungskriterien an besonders gefragten Orten relativ hoch sind.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Biologiestudium · Mehr sehen »

Boa Vista (Roraima)

Boa Vista (deutsch Gute Aussicht), amtlich, ist die Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Roraima.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Boa Vista (Roraima) · Mehr sehen »

Deutschlandfunk Kultur

Hans-Rosenthal-Platz in Berlin, 2012 Deutschlandfunk Kultur (DLF Kultur) ist ein kulturorientiertes Hörfunkprogramm.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Deutschlandfunk Kultur · Mehr sehen »

Expeditionen ins Tierreich

Expeditionen ins Tierreich ist eine deutsche Sendereihe für Tier- und Naturfilme.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Expeditionen ins Tierreich · Mehr sehen »

Feldstudie

Eine Feldstudie (auch: Freilandstudie) ist eine systematische wissenschaftliche Beobachtung unter natürlichen Bedingungen, also außerhalb des Labors im Biotop des beobachteten Objekts.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Feldstudie · Mehr sehen »

Flux FM

Flux FM ist ein deutsches Privatradio, das per Livestream über das Internet sowie in Berlin und Teilen Brandenburgs über UKW („FM“) empfangen werden kann.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Flux FM · Mehr sehen »

Großer Ameisenbär

Der Große Ameisenbär (Myrmecophaga tridactyla) ist ein Säugetier aus der Ordnung der Zahnarmen.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Großer Ameisenbär · Mehr sehen »

Habitat

Habitat (von) bezeichnet in der Biologie den für eine bestimmte Art typischen Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops, im Lexikon der Biologie auf spektrum.de.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Habitat · Mehr sehen »

Herbert Ostwald

Herbert Ostwald (* 1960 in Berlin) ist ein deutscher Journalist, Regisseur und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Herbert Ostwald · Mehr sehen »

Hr2-kultur

Hr2-kultur ist das zweite Hörfunkprogramm des Hessischen Rundfunks (hr).

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Hr2-kultur · Mehr sehen »

IUCN

Der Hauptsitz in Gland Die IUCN (International Union for Conservation of Nature; offiziell International Union for Conservation of Nature and Natural Resources; deutsch Internationale Union zur Bewahrung der Natur), ehemals bezeichnet als Weltnaturschutzunion (1990–2008), ist eine internationale Nichtregierungsorganisation und Dachverband zahlreicher internationaler Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und IUCN · Mehr sehen »

Jörg Thadeusz

Jörg Thadeusz (2018) Jörg Thadeusz (* 10. August 1968 in Dortmund) ist ein deutscher Journalist, Radio- und Fernsehmoderator und Schriftsteller.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Jörg Thadeusz · Mehr sehen »

Jürgen Tautz

Jürgen Tautz, 2019 Jürgen Tautz (* 6. Oktober 1949 in Heppenheim) ist ein deutscher emeritierter Hochschullehrer, Verhaltensforscher, Soziobiologe und Bienenexperte.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Jürgen Tautz · Mehr sehen »

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Die ''Neue Universität'' am Sanderring, das 1896 errichtete Hauptgebäude der Universität Würzburg Panoramaansicht der Universitätsbibliothek am Hubland Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (kurz Universität Würzburg oder JMU), lateinisch Universitas Herbipolensis (auch Alma Julia Maximilianea und Alma Mater Julia zu Würzburg), gehört zu den ältesten deutschen Universitäten.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Julius-Maximilians-Universität Würzburg · Mehr sehen »

Justus-Liebig-Universität Gießen

Hauptgebäude der JLU seit 1879 Gründungsurkunde der Universität 1607 Siegel der Ludoviciana, 1607 Siegel der Medizinischen Fakultät von 1607 Kollegiengebäude von 1615 Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist mit knapp 25.700 Immatrikulierten die zweitgrößte hessische Hochschule.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Justus-Liebig-Universität Gießen · Mehr sehen »

Karl Eduard Linsenmair

Karl Eduard Linsenmair (* 8. Februar 1940 in München) ist ein deutscher Biologe und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Karl Eduard Linsenmair · Mehr sehen »

Karl-Ludwig Schuchmann

Karl-Ludwig Schuchmann (* 7. Oktober 1948 in Weiterstadt) ist ein deutscher Ornithologe und Naturschützer.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Karl-Ludwig Schuchmann · Mehr sehen »

Kölner Zoo

Der Zoologische Garten Köln im nördlichen Stadtteil Riehl wurde im Jahre 1860 gegründet und gilt unter den heute in Deutschland vorhandenen Tiergärten als drittältester Zoo.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Kölner Zoo · Mehr sehen »

Leute (Talksendung)

Eine Ausgabe aus dem Jahr 2019 mit Moderator Wolfgang Heim (rechts) und dem Musikpsychologen Stefan Kölsch (links) Sendung von 1995 mit Moderator Heim rechts Leute ist eine Talksendung im Hörfunkprogramm des Südwestrundfunks (SWR).

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Leute (Talksendung) · Mehr sehen »

Markus Lanz (Fernsehsendung)

Ehemaliges Logo (2008–2017) Markus Lanz ist eine Talkshow im ZDF, die den Namen ihres Moderators Markus Lanz trägt.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Markus Lanz (Fernsehsendung) · Mehr sehen »

Mato Grosso do Sul

Der Bundesstaat Mato Grosso do Sul, amtlich, gehört zur Região Centro-Oeste und liegt im Landesinneren Brasiliens.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Mato Grosso do Sul · Mehr sehen »

Museum Koenig

Museum Koenig, Luftaufnahme (2010) Das Museum Koenig Bonn (ZFMK) in Bonn ist ein Naturkundemuseum und Teil des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels, einer Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Museum Koenig · Mehr sehen »

Nachtcafé (Talkshow)

Das Nachtcafé (eigene Schreibweise: NACHTCAFÉ) ist eine Talkshow im SWR Fernsehen.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Nachtcafé (Talkshow) · Mehr sehen »

Naso (Volk)

Naso (auch Teribe, Naso-Teribe, Tjer-di, Tiribi, Tirribi, Térraba, Terraba, Nortenyo oder Quequexque) ist der Name eines indigenen Volkes in Mittelamerika.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Naso (Volk) · Mehr sehen »

Neustadt-Nord (Köln)

Der Stadtteil Neustadt-Nord liegt in der Mitte der Stadt Köln nordwestlich der Altstadt.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Neustadt-Nord (Köln) · Mehr sehen »

Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) ist eine gemeinsame Landesrundfunkanstalt für die Freie und Hansestadt Hamburg und die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Norddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Panama

Panama ist ein Staat in Mittelamerika, der an Costa Rica im Westen und Kolumbien im Osten grenzt.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Panama · Mehr sehen »

Pantanal

Das Pantanal nach der Regenzeit Lage des Pantanal Pantanal, Mato Grosso, Brasilien Das Pantanal (von,, auch: Pantanal Matogrossense) ist das größte Binnenland-Feuchtgebiet der Erde.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Pantanal · Mehr sehen »

Physikalischer Verein

Der Physikalische Verein – Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft – ist ein am 24.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Physikalischer Verein · Mehr sehen »

Planet Wissen

Planet Wissen ist eine Informations- und Bildungssendung, die vom WDR und vom SWR in Zusammenarbeit mit ARD alpha in wöchentlichem Wechsel produziert wird.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Planet Wissen · Mehr sehen »

Radio Bremen TV

Radio Bremen TV (DVB-T-Kennung rb TV) ist der Nachfolger der Bremer Regionalversion des NDR Fernsehens.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Radio Bremen TV · Mehr sehen »

Roraima

Roraima, amtlich, ist der bevölkerungsärmste der 27 Bundesstaaten von Brasilien und liegt im Norden der Großregion Norte.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Roraima · Mehr sehen »

RWTH Aachen

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (kurz RWTH Aachen) ist mit mehr als 45.000 Studenten die nach Studentenanzahl zweitgrößte Universität für technische Studiengänge in Deutschland.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und RWTH Aachen · Mehr sehen »

Südwestrundfunk

Funkhaus Stuttgart Funkhaus Mainz Funkhaus Baden-Baden Aktuelles Logo des SWR seit 11. September 2023 Das Logo des SWR von November 2015 bis September 2023http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/logos-des-suedwestrundfunks/-/id.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Südwestrundfunk · Mehr sehen »

Science-Slam

Logo Science Slam 2013 Ein Science-Slam (englisch; im Deutschen auch Scienceslam; deutsch: Wissenschaftswettstreit, gebildet nach Poetry-Slam) ist ein wissenschaftliches Kurzvortragsturnier, bei dem Wissenschaftler (auch Science-Slammer) ihre Forschungsthemen innerhalb einer vorgegebenen Zeit vor Publikum präsentieren.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Science-Slam · Mehr sehen »

Studienstiftung des deutschen Volkes

Die Studienstiftung des deutschen Volkes e. V.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Studienstiftung des deutschen Volkes · Mehr sehen »

SWR Fernsehen

SWR Fernsehen ist das gemeinsame regionale Fernsehprogramm des Südwestrundfunks für die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und SWR Fernsehen · Mehr sehen »

SWR1

Historisches Logo der RP-Variante Historisches Logo der BW-Variante Früheres Logo des Senders SWR1 ist ein öffentlich-rechtlicher Radiosender in Deutschland.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und SWR1 · Mehr sehen »

SWR2

SWR2 ist das Kulturprogramm des Südwestrundfunks.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und SWR2 · Mehr sehen »

SWR3

SWR3 ist die Popwelle des Südwestrundfunks (SWR).

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und SWR3 · Mehr sehen »

Tropenbiologie

Die Tropenbiologie (häufig Synonym zur Tropenökologie) ist ein Forschungsfeld der Organismischen Biologie.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Tropenbiologie · Mehr sehen »

Verband der Zoologischen Gärten

Der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ), bis 2014 Verband Deutscher Zoodirektoren (VDZ), ist die führende Vereinigung wissenschaftlich geführter zoologischer Gärten im deutschsprachigen Raum mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Verband der Zoologischen Gärten · Mehr sehen »

Verhaltensbiologie

Die Verhaltensbiologie ist eine Teildisziplin der Biologie, die sich mit dem Verhalten von Tieren und Menschen beschäftigt.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Verhaltensbiologie · Mehr sehen »

Walldorf

Das Zentrum von Walldorf Walldorf ist eine Stadt im Süden des Rhein-Neckar-Kreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Walldorf · Mehr sehen »

WDR 2

Logo von 1996 bis 2012 WDR 2 ist die Pop- und Infowelle des Westdeutschen Rundfunks, dessen Zielgruppe (in werberelevanter Hinsicht) insbesondere 25- bis 59-jährige Hörer sind.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und WDR 2 · Mehr sehen »

WDR 3

WDR 3 ist die Hörfunk-Kulturwelle des Westdeutschen Rundfunks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und WDR 3 · Mehr sehen »

WDR Fernsehen

Funkhaus Düsseldorf WDR Fernsehen ist das regionale Fernsehprogramm des Westdeutschen Rundfunks für das Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und WDR Fernsehen · Mehr sehen »

West ART

Westart ist ein Kulturmagazin des WDR Fernsehen, das samstags um 18:15 Uhr ausgestrahlt wird.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und West ART · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wildkamera

Eine Wildkamera in Tarnfarbe mit Blitzlicht, Bewegungssensor und Kameralinse Eine Wildkamera unterhalb des Lusens im Nationalpark Bayerischer Wald Als Wildkamera wird heute eine Digitalkamera bezeichnet, die mit Bewegungssensoren und/oder Temperatursensoren oder einer Lichtschranke ausgerüstet ist und für Aufnahmen von Wildtieren sorgen soll.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Wildkamera · Mehr sehen »

Wilhelmshaven

Wilhelmshaven Wilhelmshaven am Jadebusen und Bremerhaven an der Wesermündung Satellitenaufnahme der Region Blick über den Großen Hafen in Richtung Norden am Tag der Niedersachsen 2019 Blick über den inneren Hafen Wilhelmshaven ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Wilhelmshaven · Mehr sehen »

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und ZDF · Mehr sehen »

Zoo Dortmund

Der Zoo Dortmund wurde am 24.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Zoo Dortmund · Mehr sehen »

Zoologie

Die Zoologie (‚lebendes Wesen‘ und -logie), im weitesten Sinn auch Tierkunde, ist die Disziplin der Biologie, deren Forschungsgegenstand die Tiere (Animalia), insbesondere die vielzelligen Tiere (Metazoa) sind.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und Zoologie · Mehr sehen »

1981

Das Jahr 1981 stand teilweise im Zeichen der Friedensbewegung.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und 1981 · Mehr sehen »

3 nach 9

Die Moderatoren Giovanni di Lorenzo … … und Judith Rakers Die Sendung 3 nach 9 (Eigenschreibweise 3nach9) ist die älteste laufende bundesdeutsche Fernseh-Talkshow.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und 3 nach 9 · Mehr sehen »

3. Februar

Der 3.

Neu!!: Lydia Möcklinghoff und 3. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »