76 Beziehungen: ABBA, Achim Scheu, Analogsignal, Andrea Ballschuh, Anekdote, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Bee Gees, Begleitprogramm (Medien), Besatzungszone, Bundesligakonferenz, Claim (Werbung), David Dundas, Detlef Budig, Digital Audio Broadcasting, Digital Radio Südwest, Dire Straits, Elton John, Eric Burdon, Eros Ramazzotti, Feldberg (Berg im Schwarzwald), France Gall, Frank Laufenberg, Günter Schneidewind, Gilbert O’Sullivan, Hanns Lohmann, Hans-Peter Archner, Harald Weiß, Harpo, Herbert Grönemeyer, Internetradio, Jörg Dinkel, Jochen Stöckle, John Paul Young, Kabelfernsehen, Karneval, Fastnacht und Fasching, Leute (Talkshow), Mainstream, Mainz, Michael Lueg, Musikcharts, Nicole Köster, Patrick Neelmeier, Peter Boudgoust, Peter Maffay, Phil Collins, Popmusik, Reportage, Rockmusik, Satellitenrundfunk, Süddeutscher Rundfunk, ..., Südwestfunk, Südwestrundfunk, Schloßplatz (Stuttgart), SDR 1, SDR 3, Simon & Garfunkel, Sportjournalismus, Stefanie Anhalt, Streaming Media, Stuttgart, SWF1, SWR Aktuell, SWR3, SWR4, Terrestrisch, The Beatles, The Hollies, The Rolling Stones, The Rubettes, Thomas Schmidt (Moderator), Tina Turner, Top 2000 D, Ultrakurzwelle, Wolfgang Heim, 1998, 30. August. Erweitern Sie Index (26 mehr) »
ABBA
ABBA war eine schwedische Popgruppe, die aus den beiden Paaren '''A'''gnetha Fältskog und '''B'''jörn Ulvaeus sowie '''B'''enny Andersson und '''A'''nni-Frid Lyngstad bestand und sich 1972 in Stockholm formierte.
Neu!!: SWR1 und ABBA · Mehr sehen »
Achim Scheu
Achim Scheu (* 7. Oktober 1971 in Mainz) ist Sportreporter, Hörfunkmoderator und freier Journalist.
Neu!!: SWR1 und Achim Scheu · Mehr sehen »
Analogsignal
Ein Analogsignal ist im Rahmen der Signaltheorie eine Form eines Signals mit stufenlosem und unterbrechungsfreiem Verlauf.
Neu!!: SWR1 und Analogsignal · Mehr sehen »
Andrea Ballschuh
Andrea Ballschuh 2011 auf der Frankfurter Buchmesse Andrea Ballschuh (* 12. Juli 1972 in Dresden) ist eine deutsche Fernseh- und Radiomoderatorin.
Neu!!: SWR1 und Andrea Ballschuh · Mehr sehen »
Anekdote
Die Anekdote (griechisch ἀνέκδοτον, anékdoton, „nicht herausgegeben“) ist ein literarisches Genre.
Neu!!: SWR1 und Anekdote · Mehr sehen »
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Mit dem Begriff öffentlich-rechtlicher Rundfunk (kurz ÖRR) werden sowohl die Hörfunk- und Fernsehprogramme als auch die Organisationsstruktur von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten bezeichnet.
Neu!!: SWR1 und Öffentlich-rechtlicher Rundfunk · Mehr sehen »
Bee Gees
Walk of Fame'' in Hollywood (verliehen am 12. Januar 1979) Die Bee Gees waren eine englischsprachige Popgruppe der Brüder Barry, Maurice und Robin Gibb, die 1958 als Kinderband in Australien mit Beatmusik ihre musikalische Karriere begann.
Neu!!: SWR1 und Bee Gees · Mehr sehen »
Begleitprogramm (Medien)
Als Begleitprogramm (auch Tagesbegleitprogramm) werden Hörfunkformate bezeichnet, die darauf ausgerichtet sind, den Hörer über einen längeren Zeitraum, im Idealfall ganztägig, an das Programm zu binden.
Neu!!: SWR1 und Begleitprogramm (Medien) · Mehr sehen »
Besatzungszone
Eine Besatzungszone ist ein von ausländischen Truppen besetztes Gebiet oder Bereich eines Staates, in dem eine fremde Staatsmacht als Besatzungsmacht die Hoheitsgewalt ausübt.
Neu!!: SWR1 und Besatzungszone · Mehr sehen »
Bundesligakonferenz
Die Bundesligakonferenz, auch ARD-Bundesligakonferenz, ist die Live-Sportberichterstattung der ARD anlässlich der Fußball-Bundesliga im Hörfunk.
Neu!!: SWR1 und Bundesligakonferenz · Mehr sehen »
Claim (Werbung)
Der englische Begriff Claim wird im Marketing, vor allem in der Werbung, häufig in derselben Bedeutung wie Slogan verwendet.
Neu!!: SWR1 und Claim (Werbung) · Mehr sehen »
David Dundas
Lord David Paul Nicholas Dundas (* 2. Juni 1945 in Oxford, England) ist ein britischer Komponist, Popmusiker und Schauspieler.
Neu!!: SWR1 und David Dundas · Mehr sehen »
Detlef Budig
Detlef Budig (2010) Detlef Budig (* 3. August 1967 in Creglingen, Franken) ist ein deutscher Hörfunkmoderator und Medienberater.
Neu!!: SWR1 und Detlef Budig · Mehr sehen »
Digital Audio Broadcasting
Logo ''Digital Audio Broadcasting'' Digital Audio Broadcasting (DAB) ist ein digitaler Übertragungsstandard für terrestrischen Empfang von Digitalradio.
Neu!!: SWR1 und Digital Audio Broadcasting · Mehr sehen »
Digital Radio Südwest
Die Digital Radio Südwest GmbH (DRS) plant, realisiert und betreibt die terrestrischen digitalen Rundfunksendernetze im DAB-Standard in Baden-Württemberg (bis Dezember 2014 auch Rheinland-Pfalz).
Neu!!: SWR1 und Digital Radio Südwest · Mehr sehen »
Dire Straits
Dire Straits (to be in dire straits zu deutsch: in ernsten Schwierigkeiten sein) waren eine britische Rockband, die von 1977 bis 1995 aktiv war.
Neu!!: SWR1 und Dire Straits · Mehr sehen »
Elton John
Elton John in New York City (2011) Sir Elton Hercules John, CBE (* 25. März 1947 als Reginald Kenneth Dwight  in Pinner, Middlesex, Greater London, England) ist ein britischer Sänger, Komponist und Pianist.
Neu!!: SWR1 und Elton John · Mehr sehen »
Eric Burdon
Eric Burdon, 2015 Eric Burdon, 1973 Eric Victor Burdon (* 11. Mai 1941 in Newcastle upon Tyne, England) ist ein britischer Rockmusiker.
Neu!!: SWR1 und Eric Burdon · Mehr sehen »
Eros Ramazzotti
Eros Ramazzotti 2010 in der Wiener Stadthalle Eros Walter Luciano Ramazzotti Molina (* 28. Oktober 1963 im römischen Stadtteil Cinecittà in Italien) ist ein italienischer Popsänger und Songwriter, der auch Gitarre, Klavier und Schlagzeug spielt.
Neu!!: SWR1 und Eros Ramazzotti · Mehr sehen »
Feldberg (Berg im Schwarzwald)
Der Feldberg ist mit der höchste Berg in Baden-Württemberg.
Neu!!: SWR1 und Feldberg (Berg im Schwarzwald) · Mehr sehen »
France Gall
France Gall (1965) France Gall (1968) France Gall (* 9. Oktober 1947 als Isabelle Geneviève Marie Anne Gall in Paris; † 7. Januar 2018 in Neuilly-sur-Seine) war eine französische Sängerin.
Neu!!: SWR1 und France Gall · Mehr sehen »
Frank Laufenberg
Frank Laufenberg, September 2016 Frank Laufenberg (* 2. Januar 1945 in Lebus, Brandenburg) ist ein deutscher Moderator, Journalist und Autor.
Neu!!: SWR1 und Frank Laufenberg · Mehr sehen »
Günter Schneidewind
Günter Schneidewind (* 1953 in Nachterstedt) ist ein deutscher Hörfunkmoderator und Autor.
Neu!!: SWR1 und Günter Schneidewind · Mehr sehen »
Gilbert O’Sullivan
O’Sullivan bei einem Konzert in Tel Aviv, 2009 Gilbert O’Sullivan (* 1. Dezember 1946 als Raymond Edward O’Sullivan in Waterford) ist ein irischer Songschreiber und Sänger, der vor allem Anfang der 1970er Jahre erfolgreich war.
Neu!!: SWR1 und Gilbert O’Sullivan · Mehr sehen »
Hanns Lohmann
Hanns Lohmann (* 3. März 1967 in Essen) ist ein deutscher Journalist.
Neu!!: SWR1 und Hanns Lohmann · Mehr sehen »
Hans-Peter Archner
Hans-Peter Archner (* 1954) ist ein deutscher Journalist und Hörfunkredakteur.
Neu!!: SWR1 und Hans-Peter Archner · Mehr sehen »
Harald Weiß
Harald Weiß (* 25. September 1955 in Freiburg; † 10. Oktober 2013 in Mainz) war ein deutscher Journalist und Programmchef beim Südwestrundfunk (SWR).
Neu!!: SWR1 und Harald Weiß · Mehr sehen »
Harpo
Harpo 2012 im Studio Oldie 95 Harpo 2009 Harpo (Jan Svensson, * 5. April 1950 in Bandhagen, heute im Stockholmer Stadtteil Vantör) ist ein schwedischer Popsänger.
Neu!!: SWR1 und Harpo · Mehr sehen »
Herbert Grönemeyer
Herbert Grönemeyer (2014) Herbert Arthur Wiglev Clamor Grönemeyer (* 12. April 1956 in Göttingen) ist ein deutscher Musiker, Musikproduzent, Sänger, Komponist, Texter und Schauspieler.
Neu!!: SWR1 und Herbert Grönemeyer · Mehr sehen »
Internetradio
Als Internetradio (auch Webradio) bezeichnet man ein Internet-basiertes Angebot an Hörfunksendungen.
Neu!!: SWR1 und Internetradio · Mehr sehen »
Jörg Dinkel
Jörg Dinkel (* 11. August 1969) ist ein deutscher Journalist und Rundfunkmoderator.
Neu!!: SWR1 und Jörg Dinkel · Mehr sehen »
Jochen Stöckle
Jochen Stöckle (* 18. Januar 1972 in Heidenheim an der Brenz) ist ein deutscher Journalist, Hörfunkmoderator und Schauspieler.
Neu!!: SWR1 und Jochen Stöckle · Mehr sehen »
John Paul Young
John Paul Young (2014) John Paul Young (* 21. Juni 1950 in Glasgow, Schottland) ist ein australischer Popmusiker.
Neu!!: SWR1 und John Paul Young · Mehr sehen »
Kabelfernsehen
Beim Kabelfernsehen werden Bild- und Tonsignale, insbesondere Rundfunkprogramme, über ein Koaxialkabel (Breitbandkabel) zu den Endkunden übertragen.
Neu!!: SWR1 und Kabelfernsehen · Mehr sehen »
Karneval, Fastnacht und Fasching
Als Karneval, Fastnacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen bzw.
Neu!!: SWR1 und Karneval, Fastnacht und Fasching · Mehr sehen »
Leute (Talkshow)
Leute-Sendung mit Moderator Wolfgang Heim (rechts) Leute ist eine Talkshow im Hörfunkprogramm des Südwestrundfunks (SWR).
Neu!!: SWR1 und Leute (Talkshow) · Mehr sehen »
Mainstream
Mainstream (engl. Hauptströmung) spiegelt den kulturellen Geschmack einer großen Mehrheit wider, den Massengeschmack der Massenkultur im Gegensatz zu Subkulturen oder dem ästhetischen Underground.
Neu!!: SWR1 und Mainstream · Mehr sehen »
Mainz
Offizielles Logo der Landeshauptstadt Mainz Flagge der Landeshauptstadt Mainz Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.
Neu!!: SWR1 und Mainz · Mehr sehen »
Michael Lueg
Selfie von Michael Lueg im SWR1 Studio in Mainz Michael Lueg (* 4. Dezember 1961 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Journalist und Moderator beim Südwestrundfunk.
Neu!!: SWR1 und Michael Lueg · Mehr sehen »
Musikcharts
Musikcharts (verkürzt auch englisch Charts (Pluraletantum) oder deutsch Hitliste sowie Hitparade) bezeichnet eine Methode für die nummerische Zusammenstellung einer Rangliste von Musikstücken über einen bestimmten Zeitraum, die deren Beliebtheit oder deren Erfolg auf einer begrenzten Skala wiedergeben soll.
Neu!!: SWR1 und Musikcharts · Mehr sehen »
Nicole Köster
Nicole Köster (* 11. August 1975 in Brilon) ist eine deutsche Fernseh- und Hörfunk-Moderatorin.
Neu!!: SWR1 und Nicole Köster · Mehr sehen »
Patrick Neelmeier
Patrick Neelmeier (* 14. Oktober 1968 in Hameln) ist ein deutscher Journalist, Radiomoderator und Redakteur.
Neu!!: SWR1 und Patrick Neelmeier · Mehr sehen »
Peter Boudgoust
Peter Boudgoust; 2014 Peter Boudgoust (* 16. Dezember 1954 in Mannheim) ist ein deutscher Jurist und Intendant.
Neu!!: SWR1 und Peter Boudgoust · Mehr sehen »
Peter Maffay
Peter Maffay in Leipzig (2012) Peter Maffay (2011) Peter Maffay (* 30. August 1949 in Brașov, Volksrepublik Rumänien, als Peter Alexander Makkay) ist ein deutscher Sänger, Komponist, Schauspieler, Gitarrist und Musikproduzent rumänischdeutscher Herkunft.
Neu!!: SWR1 und Peter Maffay · Mehr sehen »
Phil Collins
Phil Collins (2007) Philip David Charles „Phil“ Collins, LVO, CBE, (* 30. Januar 1951 in Chiswick, London, England) ist ein britischer Schlagzeuger, Sänger, Songwriter, Produzent, Schauspieler und seit 2012 auch Buchautor.
Neu!!: SWR1 und Phil Collins · Mehr sehen »
Popmusik
Popmusik (aus engl. popular music) bezeichnet Musik, die vorwiegend seit den 1950er Jahren aus dem Rock ’n’ Roll, der Beatmusik, Folk aber auch dem Jazz entstand, von den Beatles fortgeführt und von der schwedischen Band ABBA seit Beginn der 1970er Jahre geprägt wurde.
Neu!!: SWR1 und Popmusik · Mehr sehen »
Reportage
Als Reportage (von.
Neu!!: SWR1 und Reportage · Mehr sehen »
Rockmusik
Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er und frühen 1960er Jahre und anderen Musikstilen wie z. B.
Neu!!: SWR1 und Rockmusik · Mehr sehen »
Satellitenrundfunk
Rundfunksatelliten im geostationären Orbit. Die Solarpaneele zeigen immer in Nord-Süd-Richtung. Mit Satellitenrundfunk bzw.
Neu!!: SWR1 und Satellitenrundfunk · Mehr sehen »
Süddeutscher Rundfunk
Logo des SDR Der Süddeutsche Rundfunk (SDR) war von 1949 bis 1998 die Landesrundfunkanstalt für den nördlichen Teil Baden-Württembergs, genauer für das Gebiet des bis 1952 bestehenden Landes Württemberg-Baden.
Neu!!: SWR1 und Süddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »
Südwestfunk
Logo des Südwestfunks Der Südwestfunk (SWF) war von 1946 bis 1998 die Landesrundfunkanstalt des Landes Rheinland-Pfalz sowie des südlichen Baden-Württembergs.
Neu!!: SWR1 und Südwestfunk · Mehr sehen »
Südwestrundfunk
SWR-Funkhaus Stuttgart SWR-Funkhaus Mainz Gebäudekomplex des SWR in Baden-Baden Das aktuelle SWR-Logo seit November 2015http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/logos-des-suedwestrundfunks/-/id.
Neu!!: SWR1 und Südwestrundfunk · Mehr sehen »
Schloßplatz (Stuttgart)
Neuem Schloss Brunnen auf dem Schloßplatz Neues Schloss Kunstmuseum Schloßplatz mit Jubiläumssäule und Königsbau Marquardtbau (damals: Hotel Marquardt) um 1900 Der Schloßplatz in Stuttgart ist der größte Platz im Zentrum Stuttgarts.
Neu!!: SWR1 und Schloßplatz (Stuttgart) · Mehr sehen »
SDR 1
SDR 1, Südfunk 1, war vom 4.
Neu!!: SWR1 und SDR 1 · Mehr sehen »
SDR 3
SDR 3, das Radio für den wilden Süden, war bis 1998 das Pop- und Jugendradio des Süddeutschen Rundfunks (SDR) in Stuttgart.
Neu!!: SWR1 und SDR 3 · Mehr sehen »
Simon & Garfunkel
Simon & Garfunkel war ein US-amerikanisches Folk-Rock-Duo, das im Jahre 1957 von den Schülern Paul Simon und Art Garfunkel gegründet wurde.
Neu!!: SWR1 und Simon & Garfunkel · Mehr sehen »
Sportjournalismus
Sportjournalismus umfasst journalistische Beiträge von Sportereignissen in den Medien.
Neu!!: SWR1 und Sportjournalismus · Mehr sehen »
Stefanie Anhalt
Stefanie Anhalt bei der Meisterfeier des VfB Stuttgart 2007 Stefanie Anhalt (* 14. März 1968 in Minden) ist eine deutsche Journalistin und Hörfunkmoderatorin.
Neu!!: SWR1 und Stefanie Anhalt · Mehr sehen »
Streaming Media
Streaming Media bezeichnet die gleichzeitige Übertragung und Wiedergabe von Video- und Audiodaten über ein Rechnernetz.
Neu!!: SWR1 und Streaming Media · Mehr sehen »
Stuttgart
Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Stadt Stuttgart Schlossplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe ist die Hauptstadt des deutschen Landes Baden-Württemberg und mit rund 630.000 Einwohnern dessen größte Stadt.
Neu!!: SWR1 und Stuttgart · Mehr sehen »
SWF1
SWF1 war der Name des ersten Hörfunkprogramms des Südwestfunks (Claim bis zur Fusion: „Mitten im Leben“, zuvor „Eine Welle weiter“ und andere).
Neu!!: SWR1 und SWF1 · Mehr sehen »
SWR Aktuell
Logo von SWR Aktuell SWR Aktuell ist ein seit 6. Februar 2017 bestehendes, medienübergreifendes Nachrichtenangebot des Südwestrundfunks (SWR).
Neu!!: SWR1 und SWR Aktuell · Mehr sehen »
SWR3
SWR3 ist die Popwelle des Südwestrundfunks (SWR).
Neu!!: SWR1 und SWR3 · Mehr sehen »
SWR4
Historisches Logo der BW-Variante Historisches Logo der RP-Variante früheres Logo des Senders SWR4 ist der Name zweier eigenständiger Radio-Landesprogramme des Südwestrundfunks: SWR4 Baden-Württemberg und SWR4 Rheinland-Pfalz.
Neu!!: SWR1 und SWR4 · Mehr sehen »
Terrestrisch
Das Eigenschaftswort terrestrisch beschreibt jene Methoden, Vorgänge, Daten, Systeme, Instrumente, Organismen oder Objekte, die.
Neu!!: SWR1 und Terrestrisch · Mehr sehen »
The Beatles
The Beatles war eine britische Beat- und Rockband in den 1960er Jahren.
Neu!!: SWR1 und The Beatles · Mehr sehen »
The Hollies
The Hollies sind eine britische Popband, die in den frühen 1960er Jahren im nordenglischen Manchester gegründet wurde.
Neu!!: SWR1 und The Hollies · Mehr sehen »
The Rolling Stones
The Rolling Stones sind eine 1962 gegründete englische Rockband.
Neu!!: SWR1 und The Rolling Stones · Mehr sehen »
The Rubettes
The Rubettes ist eine 1973 gegründete Band aus England, deren größter Erfolg die Single Sugar Baby Love aus dem Jahr 1974 ist.
Neu!!: SWR1 und The Rubettes · Mehr sehen »
Thomas Schmidt (Moderator)
Thomas Schmidt (* 25. Mai 1957 in Iserlohn) ist ein deutscher Radiomoderator.
Neu!!: SWR1 und Thomas Schmidt (Moderator) · Mehr sehen »
Tina Turner
Tina Turner (1985) Tina Turner (* 26. November 1939 als Anna Mae Bullock in Brownsville, Tennessee, Vereinigte Staaten) ist eine Sängerin und Schauspielerin.
Neu!!: SWR1 und Tina Turner · Mehr sehen »
Top 2000 D
Top 2000 D war ein gemeinsames Projekt der Radiosender DT64 und SDR 3 zur Ermittlung von „gesamtdeutschen“ Hörercharts.
Neu!!: SWR1 und Top 2000 D · Mehr sehen »
Ultrakurzwelle
Funktechniker testen den UKW-Sendeempfänger in einer Hawker Hurricane Mark I der 601. Squadron RAF, in Exeter, Devon (1940) Als Ultrakurzwellen (UKW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz, entsprechend Wellenlängen zwischen zehn Meter und einem Meter.
Neu!!: SWR1 und Ultrakurzwelle · Mehr sehen »
Wolfgang Heim
Leute'' am 4. August 1995 Wolfgang Heim (* 1955 in Offenburg) ist ein deutscher Journalist und Radiomoderator.
Neu!!: SWR1 und Wolfgang Heim · Mehr sehen »
1998
Keine Beschreibung.
Neu!!: SWR1 und 1998 · Mehr sehen »
30. August
Der 30.
Neu!!: SWR1 und 30. August · Mehr sehen »
Leitet hier um:
SWR 1, SWR 1 Baden-Württemberg, SWR 1 Rheinland-Pfalz, SWR1 Baden-Württemberg, SWR1 Rheinland-Pfalz.