Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Luzia Sutter Rehmann

Index Luzia Sutter Rehmann

Luzia Sutter Rehmann (* 3. Februar 1960) ist eine reformierte Schweizer Theologin.

28 Beziehungen: Apokalyptik, Apokryphen, Apostelgeschichte des Lukas, Auferstehung, Basel, Bibel in gerechter Sprache, Biel/Bienne, Binningen, Christoph Rehmann-Sutter, Evangelium nach Lukas, Feministische Theologie, Frank Crüsemann, Lectio difficilior (Zeitschrift), Luise Schottroff, Marie-Theres Wacker, Montpellier, Neues Testament, Offenbarung des Johannes, Paulus von Tarsus, Sabine Bieberstein, Schweiz, Schweizer Radio DRS, Theologe, Universität Basel, Universität Kassel, 1960, 3. Februar, 4. Buch Esra.

Apokalyptik

Holzschnitt von Albrecht Dürer Apokalyptik bezeichnet üblicherweise Glaubensvorstellungen vom Weltuntergang ohne wissenschaftliche Grundlage.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und Apokalyptik · Mehr sehen »

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und Apokryphen · Mehr sehen »

Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas (Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und Apostelgeschichte des Lukas · Mehr sehen »

Auferstehung

Als Auferstehung wird die Erweckung Verstorbener zu einem ewigen Leben nach oder aus dem Tod bezeichnet.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und Auferstehung · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und Basel · Mehr sehen »

Bibel in gerechter Sprache

Cover der Buchausgabe (2007) Die Bibel in gerechter Sprache ist eine Bibelübersetzung mit dem Ziel, die biblischen Schriften (einschließlich der Apokryphen) aus den Ursprungssprachen so in die deutsche Gegenwartssprache zu übertragen, dass sie auch der Bedeutung der Frauen in der Bibel gerecht wird und gegenüber dem Judentum sensibel ist.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und Bibel in gerechter Sprache · Mehr sehen »

Biel/Bienne

Logo der Stadt Biel/Bienne Rechts das Volkshaus im Bahnhofsquartier, dahinter ein Teil der Bahnhofstrasse mit den typischen Häusern der 1920er Jahre Biel/Bienne (Bieler Dialekt:, seltener)Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und Biel/Bienne · Mehr sehen »

Binningen

Binningen (Baseldeutsch: Binnige) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und Binningen · Mehr sehen »

Christoph Rehmann-Sutter

Christoph Rehmann-Sutter Christoph Rehmann-Sutter (* 26. Februar 1959) ist Philosoph und Bioethiker.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und Christoph Rehmann-Sutter · Mehr sehen »

Evangelium nach Lukas

Das Evangelium nach Lukas, zumeist als Lukasevangelium oder kurz als Lukas (abgekürzt: Lk) bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und Evangelium nach Lukas · Mehr sehen »

Feministische Theologie

Die feministische Theologie ist eine seit den späten 1960er Jahren stark gewordene und der Emanzipation der Frau zuzuordnende theologische Richtung.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und Feministische Theologie · Mehr sehen »

Frank Crüsemann

Frank Crüsemann (* 9. Juli 1938 in Bremen) ist ein deutscher Alttestamentler und lehrte von 1980 bis 2004 an der Kirchlichen Hochschule Bethel.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und Frank Crüsemann · Mehr sehen »

Lectio difficilior (Zeitschrift)

Lectio difficilior ist eine elektronische Fachzeitschrift für feministische Exegese.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und Lectio difficilior (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Luise Schottroff

Luise Schottroff (* 11. April 1934 in Berlin als Luise Klein; † 8. Februar 2015 in Kassel) war eine deutsche evangelische Neutestamentlerin und feministische Theologin, die u. a.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und Luise Schottroff · Mehr sehen »

Marie-Theres Wacker

Marie-Theres Wacker (* 30. Oktober 1952 in Kaldenkirchen, geborene Hüther) ist eine römisch-katholische feministische Theologin.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und Marie-Theres Wacker · Mehr sehen »

Montpellier

Montpellier (okzitanisch Montpelhièr) ist eine der größten Städte an der französischen Mittelmeerküste und gehört zur Région Okzitanien, welche am 1.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und Montpellier · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und Neues Testament · Mehr sehen »

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und Offenbarung des Johannes · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Sabine Bieberstein

Sabine Bieberstein (* 18. September 1962 in Waiblingen) ist eine deutsche römisch-katholische Theologin und Professorin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und Sabine Bieberstein · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Radio DRS

Das Schweizer Radio DRS (Radio der deutschen und rätoromanischen Schweiz (SR DRS)) war zusammen mit dem Schweizer Fernsehen (SF) eines der beiden ehemaligen Schweizer Medienunternehmen, die seit dem 1.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und Schweizer Radio DRS · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und Theologe · Mehr sehen »

Universität Basel

Historisches Hauptgebäude der Universität Basel Die Universität Basel (lateinisch: Universitas Basiliensis) wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und Universität Basel · Mehr sehen »

Universität Kassel

Eingang zum zentralen Campus Holländischer Platz Die Universität Kassel ist die nördlichste Universität Hessens.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und Universität Kassel · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und 1960 · Mehr sehen »

3. Februar

Der 3.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und 3. Februar · Mehr sehen »

4. Buch Esra

''Codex Amiatinus'' (Szene 4. Buches Esra 8. Jhdt.) Das 4.

Neu!!: Luzia Sutter Rehmann und 4. Buch Esra · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sutter Rehmann.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »