Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830)

Index Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830)

Tischbein (1795)) Luise von Hessen-Darmstadt ''(Gemälde von Georg Melchior Kraus)'' Luise von Hessen-Darmstadt (* 30. Januar 1757 in Berlin; † 14. Februar 1830) war seit dem 3.

54 Beziehungen: Alexander I. (Russland), Amalie von Hessen-Darmstadt, Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel, Berlin, Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach), Carl Friedrich (Sachsen-Weimar-Eisenach), Charlotte von Hanau-Lichtenberg, Christian II. (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld), Christian III. (Pfalz-Zweibrücken), Christian von Hessen-Darmstadt, Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach, Dorothea Friederike von Brandenburg-Ansbach, Eckhart G. Franz, Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Landgraf), Frieden von Posen, Friederike Luise von Hessen-Darmstadt, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Ludwig zu Mecklenburg, Friedrich von Hessen-Darmstadt (1759–1802), Haus Sachsen-Weimar, Johann Heinrich Petri, Johann Reinhard III. (Hanau), Johann Wolfgang von Goethe, Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach, Karl Theodor von Dalberg, Karoline Jagemann, Karoline Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach, Karoline von Hessen-Darmstadt (1746–1821), Karoline von Nassau-Saarbrücken, Karoline von Pfalz-Zweibrücken, Katharina II., Kurmainz, Landesmutter, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Louis Hammerich, Ludwig I. (Hessen-Darmstadt), Ludwig IX. (Hessen-Darmstadt), Ludwig Kraft (Nassau-Saarbrücken), Ludwig VIII. (Hessen-Darmstadt), Maria Pawlowna, Napoleon Bonaparte, Nikolaus I. (Russland), Paul I. (Russland), Schlacht bei Jena und Auerstedt, Siebenjähriger Krieg, Statthalter Erfurts, Weimarer Fürstengruft, Weimarer Klassik, Wiener Kongress, Wilhelmine von Hessen-Darmstadt, ..., 14. Februar, 1757, 1830, 30. Januar. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Amalie von Hessen-Darmstadt

Prinzessin Amalie von Hessen-Darmstadt, Erbprinzessin von Baden Amalie von Baden Gotischer Turm, Lithographie um 1840 Friederike Amalie von Hessen-Darmstadt (* 20. Juni 1754 in Prenzlau; † 21. Juli 1832 in Bruchsal) war durch Heirat Erbprinzessin von Baden.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Amalie von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel

Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Gemälde von Johann Ernst Heinsius (1769) Büste der Herzogin in der ''Herzogin Anna Amalia Bibliothek'' von Martin Gottlieb Klauer (1780) Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) war eine deutsche Regentin, Mäzenin und Komponistin.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Berlin · Mehr sehen »

Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach)

128px Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (mit Taufnamen), auch Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau), war ein deutscher Fürst, ab 1758 Herzog und ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, stand jedoch bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Carl Friedrich (Sachsen-Weimar-Eisenach)

Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach, Ölgemälde von Johann Friedrich August Tischbein (1804) Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 2. Februar 1783 in Weimar; † 8. Juli 1853 ebenda) war Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Carl Friedrich (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Charlotte von Hanau-Lichtenberg

Charlotte, Gräfin von Hanau-Lichtenberg Charlotte, Gräfin von Hanau-Lichtenberg, vollständiger Name Gräfin Charlotte Christine Magdalene Johanna von Hanau-Lichtenberg (* 2. Mai 1700 in Buchsweiler; † 1. Juli 1726 in Darmstadt) war die Gemahlin des Landgrafen Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Charlotte von Hanau-Lichtenberg · Mehr sehen »

Christian II. (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld)

Pfalzgraf Christian II. von Zweibrücken-Birkenfeld Wappen des Pfalzgrafen zu Birkenfeld nach dem Erbanfall der Grafschaft Rappoltstein-Hohenack Christian II.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Christian II. (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld) · Mehr sehen »

Christian III. (Pfalz-Zweibrücken)

Herzog Christian III. von Pfalz-Zweibrücken Christian III.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Christian III. (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Christian von Hessen-Darmstadt

Christian von Hessen-Darmstadt Christian von Hessen-Darmstadt (* 25. November 1763 in Buchsweiler; † 17. April 1830 in Darmstadt) war ein Prinz und Landgraf aus dem hochadligen Haus Hessen-Darmstadt und niederländischer General.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Christian von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach

Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach (* 28. November 1661 in Ansbach; † 15. November 1705 in Darmstadt) war durch Heirat Landgräfin von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Dorothea Charlotte von Brandenburg-Ansbach · Mehr sehen »

Dorothea Friederike von Brandenburg-Ansbach

Dorothea Friederike von Bran-denburg-Ansbach, verheiratete Gräfin von Hanau mini Dorothea Friederike von Brandenburg-Ansbach (* 12. August 1676 in Ansbach; † 13. März 1731 in Hanau) war die Tochter von Markgraf Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach (* 1654; † 1686) und seiner ersten Gemahlin, Johanna Elisabeth von Baden Durlach.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Dorothea Friederike von Brandenburg-Ansbach · Mehr sehen »

Eckhart G. Franz

Eckhart Götz Franz (* 24. Dezember 1931 in Marburg; † 16. März 2015 in Darmstadt) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Eckhart G. Franz · Mehr sehen »

Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Landgraf)

Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (* 15. Dezember 1667 auf Schloss Friedenstein in Gotha; † 12. September 1739 auf Schloss Jägersburg bei Einhausen) war von 1678 bis 1739 Landgraf von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Landgraf) · Mehr sehen »

Frieden von Posen

Der Friede von Posen wurde am 11. Dezember 1806 in Posen unterzeichnet.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Frieden von Posen · Mehr sehen »

Friederike Luise von Hessen-Darmstadt

Königin Friederike von Preußen, Gemälde von Joseph Darbes, ca. 1800 Königin Friederike von Preußen Prinzessin Friederike Luise von Hessen-Darmstadt (* 16. Oktober 1751 in Prenzlau; † 25. Februar 1805 in Berlin im Schloss Monbijou) war durch Heirat Königin von Preußen.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Friederike Luise von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig zu Mecklenburg

Erbprinz Friedrich Ludwig um 1807 Friedrich Ludwig, Herzog zu Mecklenburg (* 13. Juni 1778 in Ludwigslust; † 29. November 1819 ebenda) war ein Mitglied aus dem Hause Mecklenburg, ab 1785 Erbprinz, ab 1815 Erbgroßherzog des Landesteils Mecklenburg-Schwerin und kämpfte als Generalleutnant gegen Napoleons Truppen.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Friedrich Ludwig zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Friedrich von Hessen-Darmstadt (1759–1802)

Friedrich von Hessen-Darmstadt (1776) Friedrich Ludwig von Hessen-Darmstadt (* 10. Juni 1759 in Buchsweiler; † 11. März 1802 in Darmstadt) war ein Prinz des regierenden Hauses Hessen-Darmstadt und ein königlich französischer Offizier, zuletzt im Rang eines Maréchal de camp.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Friedrich von Hessen-Darmstadt (1759–1802) · Mehr sehen »

Haus Sachsen-Weimar

Wappen des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach Die Anfänge des Hauses Sachsen-Weimar Das Haus Sachsen-Weimar bis zur Vereinigung mit Sachsen-EisenachDas Haus Sachsen-Weimar-Eisenach bis zum Ende der Monarchie Das Haus Sachsen-Weimar (ab 1741 Sachsen-Weimar-Eisenach) ist ein deutsches Fürstenhaus, das das Herzogtum Sachsen-Weimar bzw.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Haus Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Johann Heinrich Petri

Theodor Goetz (1806) Johann Heinrich Petri (* 1747 in Stadtilm; † 18. Juli 1830 in Weimar) war ein deutscher Schuhmachermeister.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Johann Heinrich Petri · Mehr sehen »

Johann Reinhard III. (Hanau)

''Johann Reinhard III.'' von Johann Christian Fiedler, 1727 Johann Reinhard III.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Johann Reinhard III. (Hanau) · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach

Herzog Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach, gemalt von Jacob Spoel Karl Bernhard 1812, Porträt von Rudolph Suhrlandt Bernhard als niederländischer Generalleutnant Bernhard-Denkmal in Den Haag, Lange Voorhout Näherungskonstruktion des regelmäßigen 7-Ecks nach Karl Bernhard Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach, genannt Bernhard (* 30. Mai 1792 in Weimar; † 31. Juli 1862 in Liebenstein), war Prinz und Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach sowie Reiseschriftsteller und Mathematiker.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Karl Theodor von Dalberg

75px Karl Theodor Anton MariaDalberg unterschrieb mit Carl Reichsfreiherr von und zu Dalberg (Kämmerer von Worms), (* 8. Februar 1744 in MannheimGeht eindeutig aus dem Taufbucheintrag der Mannheimer Pfarrei St. Sebastian hervor; Abb. s. Lit. Konrad M. Färber u. a. (Hrsg.): Regensburg 1994. S. 23; † 10. Februar 1817 in Regensburg) war ein deutscher Kurfürst, Reichserzkanzler, Erzbischof und Bischof einiger Bistümer.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Karl Theodor von Dalberg · Mehr sehen »

Karoline Jagemann

Jakob Wilhelm Christian Roux. Karoline Jagemann, Gemälde von Joseph Karl Stieler. Gedenktafel am Haus Herderplatz 16 in Weimar Grab Karoline Jagemanns auf dem Trinitatisfriedhof Henriette Karoline Friedericke Jagemann von Heygendorff, auch Caroline Jagemann (* 25. Januar 1777 in Weimar; † 10. Juli 1848 in Dresden) war eine der hervorragendsten tragischen Schauspielerinnen und Sängerinnen ihrer Zeit sowie Theaterintendantin.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Karoline Jagemann · Mehr sehen »

Karoline Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach

Schloss Weimar Karoline Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 18. Juli 1786 in Weimar; † 20. Januar 1816 in Ludwigslust) war eine Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach und durch Heirat Erbgroßherzogin von Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Karoline Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Karoline von Hessen-Darmstadt (1746–1821)

Karoline von Hessen-Darmstadt (* 2. März 1746 in Buchsweiler; † 18. September 1821 in Homburg vor der Höhe) war durch Heirat Landgräfin von Hessen-Homburg.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Karoline von Hessen-Darmstadt (1746–1821) · Mehr sehen »

Karoline von Nassau-Saarbrücken

Karoline von Nassau-Saarbrücken Karoline von Nassau-Saarbrücken (* 12. August 1704 in Schloss Saarbrücken, Saarbrücken; † 25. März 1774 in Darmstadt) war als Ehefrau von Christian III. seit 1719 Pfalzgräfin und ab 1731, nach dem Tod des Cousins ihres Ehemannes, des kinderlos verstorbenen Herzogs Gustav Samuel Leopold, neue Herzogin bzw.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Karoline von Nassau-Saarbrücken · Mehr sehen »

Karoline von Pfalz-Zweibrücken

Karoline Henriette von Hessen-Darmstadt mit ihrem Mohren, Porträt von Antoine Pesne (um 1750), Schlossmuseum Darmstadt Karoline Henriette von Hessen-Darmstadt Karoline Henriette Christine Philippine Luise von Pfalz-Zweibrücken (* 9. März 1721 in Straßburg; † 30. März 1774 in Darmstadt) war durch Heirat Landgräfin von Hessen-Darmstadt und wird auch als Große Landgräfin bezeichnet.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Karoline von Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Katharina II. · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Kurmainz · Mehr sehen »

Landesmutter

Als Landesmutter wird allgemein eine führende oder wichtige Frau eines Landes bezeichnet, analog zur Bezeichnung Landesvater für ebensolche Männer.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Landesmutter · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Louis Hammerich

Louis Hammerich Louis Leonor Hammerich (* 31. Juli 1892 in Kopenhagen; † 1. November 1975 in Hillerød) war ein dänischer Germanist.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Louis Hammerich · Mehr sehen »

Ludwig I. (Hessen-Darmstadt)

Johann Heinrich Schmidt) Ludwig I. von Hessen-Darmstadt (* 14. Juni 1753 in Prenzlau; † 6. April 1830 in Darmstadt) war zunächst vom 6.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Ludwig I. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Hessen-Darmstadt)

Ludwig IX. Ludwig IX.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Ludwig IX. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Ludwig Kraft (Nassau-Saarbrücken)

Graf Ludwig Kraft von Nassau-Saarbrücken Ludwig Crato (Kraft), Graf von Nassau-Saarbrücken (* 28. März 1663 in Saarbrücken; † 14. Februar 1713 ebd.) war der Sohn des Grafen Gustav Adolf von Nassau-Saarbrücken und der Eleonore Clara, geborene Gräfin von Hohenlohe-Neuenstein.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Ludwig Kraft (Nassau-Saarbrücken) · Mehr sehen »

Ludwig VIII. (Hessen-Darmstadt)

Weißen Adlerordens um den Hals und des Hubertusordens am Rand. Ludwig VIII.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Ludwig VIII. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Maria Pawlowna

Maria Pawlowna, Porträt von Wladimir Lukitsch Borowikowski Maria Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland (russisch: Мария Павловна Романова) (* in Pawlowsk bei Sankt Petersburg; † 23. Juni 1859 auf Schloss Belvedere bei Weimar) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und durch Heirat Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Maria Pawlowna · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Paul I. (Russland)

rahmenlosPaul I. (eigentlich Pawel Petrowitsch bzw. russisch: Павел Петрович, * in Sankt Petersburg; † ebenda) war 1762 bis 1773 Herzog von Holstein-Gottorf und von 1796 bis 1801 Kaiser von Russland, außerdem von 1799 bis 1801 Großmeister des Malteserordens.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Paul I. (Russland) · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Statthalter Erfurts

Der Kurfürstlich-Mainzische Erfurter Staat wurde von Vizedoms und Statthaltern im Auftrag der Erzbischöfe von Mainz von 1664 bis 1802 verwaltet, die ab 1699 in der Kurmainzischen Statthalterei ihren Sitz hatten.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Statthalter Erfurts · Mehr sehen »

Weimarer Fürstengruft

Die Fürstengruft mit nördlich ausgerichtetem Portikus-Eingang Westansicht der Fürstengruft, rechts die angrenzende Grabkapelle Oberer Innenraum der Fürstengruft Die Särge Goethes und Schillers Die Weimarer Fürstengruft ist die Grabstätte einiger Mitglieder der Häuser Sachsen-Weimar und Sachsen-Weimar-Eisenach auf dem Historischen Friedhof in Weimar.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Weimarer Fürstengruft · Mehr sehen »

Weimarer Klassik

Goethe. Die Weimarer Klassik ist eine Epoche der deutschen Literatur, in der das „Viergestirn“ Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Weimarer Klassik · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelmine von Hessen-Darmstadt

Natalia Alexejewna von Russland Wilhelmine Luise von Hessen-Darmstadt (* 25. Juni 1755 in Prenzlau; † in Sankt Petersburg) war unter dem Namen Natalia Alexejewna russische Thronfolgerin.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und Wilhelmine von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

14. Februar

Der 14.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und 14. Februar · Mehr sehen »

1757

Châtelet am 2. März.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und 1757 · Mehr sehen »

1830

Das Jahr 1830 stand in weiten Teilen Europas im Zeichen revolutionärer Bewegungen.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und 1830 · Mehr sehen »

30. Januar

Der 30.

Neu!!: Luise von Hessen-Darmstadt (1757–1830) und 30. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »