Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Louis Deibler

Index Louis Deibler

''M. Deibler, le bourreau de Paris'' („Monsieur Deibler, der Henker von Paris“), Zeichnung aus ''La Petite Presse'' vom 29. Januar 1886 Louis Antoine Stanislas Deibler (* 12. Februar 1823 in Dijon; † 6. September 1904 in Paris) war von 1863 bis 1870 der für die Bretagne zuständige regionale Scharfrichter in Rennes und von 1879 bis 1898 Scharfrichter von ganz Frankreich (exécuteur en chef).

32 Beziehungen: Adolphe Crémieux, Agen, Algerien, Alphonse Berger, Anatole Deibler, Bourg-en-Bresse, Bretagne, Burgund, Département Ain, Dijon, Enthauptung, Frankreich, Guillotine, Hamida Djandoubi, Joseph Vacher, Jutta Nowosadtko, Korsika, Lyon, Marie François Sadi Carnot, Paris, Ravachol, Rennes, Romorantin-Lanthenay, Saint-Flour (Cantal), Saintes, Sante Geronimo Caserio, Scharfrichter, Württemberg, 12. Februar, 1823, 1904, 6. September.

Adolphe Crémieux

Unterschrift Adolphe Crémieux (1796–1880) französischer Politiker Isaac Jacob Crémieux, bekannt als Adolphe Crémieux (geb. 22. April 1796 in Nîmes; gest. 9. Februar 1880 in Paris), war ein französischer Rechtsanwalt, Politiker, Repräsentant des Consistoire central israélite und Journalist.

Neu!!: Louis Deibler und Adolphe Crémieux · Mehr sehen »

Agen

Agen ist eine Stadt in Südfrankreich in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Louis Deibler und Agen · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Louis Deibler und Algerien · Mehr sehen »

Alphonse Berger

Alphonse Léon Berger (* 1841; † 1906) war von 1863 bis 1872 Scharfrichter auf Korsika, danach Assistent der französischen Scharfrichter Nicholas Roch, Louis Deibler und Anatole Deibler und Konstrukteur einer verbesserten Guillotine.

Neu!!: Louis Deibler und Alphonse Berger · Mehr sehen »

Anatole Deibler

Anatole Deibler im Jahr 1900 Anatole François Joseph Deibler (* 29. November 1863 in Rennes; † 2. Februar 1939 in Paris) war von 1899 bis 1939 Scharfrichter Frankreichs.

Neu!!: Louis Deibler und Anatole Deibler · Mehr sehen »

Bourg-en-Bresse

Bourg-en-Bresse oder ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Louis Deibler und Bourg-en-Bresse · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: Louis Deibler und Bretagne · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Louis Deibler und Burgund · Mehr sehen »

Département Ain

Das Département Ain (offiziell Département de l’Ain) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 01.

Neu!!: Louis Deibler und Département Ain · Mehr sehen »

Dijon

Dijon (deutsch veraltet: Dision,, Diviodunum) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten Frankreichs, Hauptstadt des Départements Côte-d’Or und die Hauptstadt der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Louis Deibler und Dijon · Mehr sehen »

Enthauptung

Japanische Soldaten bei der Hinrichtung eines Chinesen in Tientsin, China, 1901. Die Enthauptung, das Köpfen oder die Dekapitation (über französisch décapiter „enthaupten“ von lateinisch caput „Kopf“) oder Decollation ist die gewaltsame Abtrennung des Kopfes vom Rumpf, entweder als aktive Handlung zum Zwecke der Hinrichtung oder als Unfallverletzung.

Neu!!: Louis Deibler und Enthauptung · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Louis Deibler und Frankreich · Mehr sehen »

Guillotine

Hinrichtung Olympe de Gouges’ mit der Guillotine, Tuschezeichnung von Lavis de Mettais, 1793 Die badische Guillotine (Nachbau, Städtisches Museum im Schloss Bruchsal) Die Guillotine (historisch auch Fallschwertmaschine oder Köpfmaschine genannt) ist ein nach dem französischen Arzt Joseph-Ignace Guillotin benanntes Fallbeil zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung.

Neu!!: Louis Deibler und Guillotine · Mehr sehen »

Hamida Djandoubi

Hamida Djandoubi oder Hamida al-Dschandubi (* 22. September 1949Benoît Garnot: La peine de mort. Du Moyen Âge à 1981. Humensis, ISBN 978-2-410-01270-5. in Tunesien; † 10. September 1977 in Marseille) war ein tunesischer Zuhälter und Mörder sowie der letzte Mensch, der in Westeuropa hingerichtet wurde.

Neu!!: Louis Deibler und Hamida Djandoubi · Mehr sehen »

Joseph Vacher

Zeichnung: Joseph Vacher wird geweckt und zu seiner Hinrichtung abgeholt. (Titelseite ''Le Petit Journal'', 15. Januar 1899) Joseph Vacher (* 16. November 1869 in Beaufort bei Beaurepaire; † 31. Dezember 1898 in Bourg-en-Bresse), alias der französische Ripper war ein französischer Psychopath und Serienmörder, der mindestens elf, möglicherweise auch fünfzehn Personen ermordete.

Neu!!: Louis Deibler und Joseph Vacher · Mehr sehen »

Jutta Nowosadtko

Jutta Nowosadtko (* 1. Januar 1963 in Essen) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Louis Deibler und Jutta Nowosadtko · Mehr sehen »

Korsika

Korsika (und) ist die nach Sizilien, Sardinien und Zypern viertgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Louis Deibler und Korsika · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Louis Deibler und Lyon · Mehr sehen »

Marie François Sadi Carnot

Sadi Carnot Marie François Sadi Carnot (* 11. August 1837 in Limoges; † 25. Juni 1894 in Lyon) war ein französischer Politiker und Ingenieur.

Neu!!: Louis Deibler und Marie François Sadi Carnot · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Louis Deibler und Paris · Mehr sehen »

Ravachol

Ravachol, Polizeifoto von Alphonse Bertillon Le Petit Journal'' vom 16. April 1892 Ravachol (eigentlich: François Claudius Koenigstein; geboren am 14. Oktober 1859 in Saint-Chamond, Département Loire; gestorben am 11. Juli 1892 in Montbrison, Département Loire) war ein französischer Anarchist.

Neu!!: Louis Deibler und Ravachol · Mehr sehen »

Rennes

Rennes (bretonisch: Roazhon, gallo: Resnn, lateinisch: Condate) ist die Hauptstadt der französischen Region Bretagne und Präfektursitz des Départements Ille-et-Vilaine.

Neu!!: Louis Deibler und Rennes · Mehr sehen »

Romorantin-Lanthenay

Romorantin-Lanthenay ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Louis Deibler und Romorantin-Lanthenay · Mehr sehen »

Saint-Flour (Cantal)

Saint-Flour ist eine in Ober- und Unterstadt zweigeteilte Kleinstadt und Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Cantal in der französischen Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Louis Deibler und Saint-Flour (Cantal) · Mehr sehen »

Saintes

Saintes ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Charente-Maritime der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Louis Deibler und Saintes · Mehr sehen »

Sante Geronimo Caserio

Sante Caserio (Polizeifoto) Sante Geronimo Caserio (der erste Vorname kann sowohl Santo als auch Sante, der zweite Vorname auch Jeronimo, Ironimo oder Heironymus geschrieben werden) (* 8. September 1873 in Motta Visconti in der Lombardei; † 16. August 1894 in Lyon) war ein italienischer Bäcker und Anarchist, der durch sein Attentat auf den Präsidenten der Dritten Republik Marie François Sadi Carnot bekannt wurde.

Neu!!: Louis Deibler und Sante Geronimo Caserio · Mehr sehen »

Scharfrichter

Scharfrichter richtet auf dem Enthauptungsplatz einen Verurteilten hin (Qing-Dynastie, China) St. Petersburg) Scharfrichter des 15. Jahrhunderts in typischer roter Tracht Richtschwert eines Scharfrichters (Deutschland, 17. Jahrhundert) Der Scharfrichter (der „mit der Schärfe des Richtbeils oder des Richtschwertes Richtende“) ist eine seit dem Mittelalter gebräuchliche Berufsbezeichnung für den Vollstrecker der Todesstrafe oder anderer Gerichtsurteile.

Neu!!: Louis Deibler und Scharfrichter · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Louis Deibler und Württemberg · Mehr sehen »

12. Februar

Der 12.

Neu!!: Louis Deibler und 12. Februar · Mehr sehen »

1823

Ramón Freire y Serrano.

Neu!!: Louis Deibler und 1823 · Mehr sehen »

1904

Schlachtfelder des Russisch-Japanischen Krieges.

Neu!!: Louis Deibler und 1904 · Mehr sehen »

6. September

Der 6.

Neu!!: Louis Deibler und 6. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Louis Antoine Stanislas Deibler.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »