Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Locus amoenus

Index Locus amoenus

Thomas Eakins, ''Arcadia'', ca. 1883 Locus amoenus (lateinisch für ‚lieblicher Ort‘) ist ein literarischer Topos, das Hauptmotiv der idealisierenden Naturschilderung von der römischen Kaiserzeit bis zum 16.

66 Beziehungen: Aeneis, Albéric de Pisançon, Alexanderlied, Altes Testament, Altfranzösische Sprache, Apsis, Artus, Âventiure, Barock, Benoît de Sainte-Maure, Bildende Kunst, Bukolische Dichtung, Chrétien de Troyes, De universo, Der Schrecken im Bade, Der Spaziergang (Schiller), Dietrich von Bern, Elysion, Erec, Erec et Enide, Etymologiae, Faust. Der Tragödie zweiter Teil, Frühmittelalter, Friedrich Hölderlin, Friedrich Schiller, Garten Eden, Goldenes Zeitalter, Gottfried von Straßburg, Hartmann von Aue, Hälfte des Lebens, Heinrich von Kleist, Heldendichtung, Herbort von Fritzlar, Hochmittelalter, Hrabanus Maurus, Idyll, Isidor von Sevilla, Iwein, Johann Wolfgang von Goethe, Latein, Luzifer, Mabon, Matthäus von Vendôme (Schriftsteller), Maurus Servius Honoratus, Melancholie, Metapher, Mittelhochdeutsche Sprache, Motiv (Literatur), Nibelungenlied, Nil, ..., Pfaffe Lamprecht, Römische Kaiserzeit, Reallexikon für Antike und Christentum, Rokoko, Roman d’Alexandre, San Clemente (Rom), Santa Costanza, Schäferdichtung, Spätantike, Theokritos, Tierfrieden, Topos (Geisteswissenschaft), Tristan (Gottfried von Straßburg), Urteil des Paris, Vergil, Yvain ou Le Chevalier au lion. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Locus amoenus und Aeneis · Mehr sehen »

Albéric de Pisançon

Illustration zum mittelalterlichen Alexanderroman Albéric de Pisançon oder Alberic von Besançon (auch Alberic de Besançon) war ein französischer Dichter des Mittelalters aus dem frankoprovenzalischen Sprachgebiet von Lyon – Vienne – Romans.

Neu!!: Locus amoenus und Albéric de Pisançon · Mehr sehen »

Alexanderlied

Alexander geht mittels einer Glasglocke auf Tauchstation, Miniatur um 1420 Das Alexanderlied des Pfaffen Lamprecht entstand gegen 1150 und steht somit am Beginn der frühhöfischen Epik im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Locus amoenus und Alexanderlied · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Locus amoenus und Altes Testament · Mehr sehen »

Altfranzösische Sprache

Altfranzösisch bezieht sich auf die Oïl-Sprachen als Sammelbezeichnung der Varietäten romanischer Sprachen, die in der nördlichen Hälfte Frankreichs sowie in Teilen Belgiens vom 9.

Neu!!: Locus amoenus und Altfranzösische Sprache · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Locus amoenus und Apsis · Mehr sehen »

Artus

Peter Vischer, 1512) König Artus (walisisch Arthur) ist eine Sagengestalt, die in vielen literarischen Werken des europäischen Mittelalters in unterschiedlichem Kontext und unterschiedlicher Bedeutung auftaucht.

Neu!!: Locus amoenus und Artus · Mehr sehen »

Âventiure

Âventiure (mittelhochdeutsch; altfranzösisch aventure, avanture) ist eine zentrale Vorstellung der weltlichen, romanhaften Dichtung des Hochmittelalters.

Neu!!: Locus amoenus und Âventiure · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Locus amoenus und Barock · Mehr sehen »

Benoît de Sainte-Maure

Benoît de Sainte-Maure (um 1165) war ein französischsprachiger Autor.

Neu!!: Locus amoenus und Benoît de Sainte-Maure · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Locus amoenus und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Bukolische Dichtung

Salomon Gessner, Bukolische Szene (1767) Bukolische Dichtung (Bukolik, von) bedeutet „Dichtung, die sich auf das Leben der Rinderhirten (oder, im allgemeineren Sinne, auf Hirten aller Art) bezieht“.

Neu!!: Locus amoenus und Bukolische Dichtung · Mehr sehen »

Chrétien de Troyes

Chrétien de Troyes in seinem Arbeitszimmer (Fantasiedarstellung auf einem Holzschnitt von 1530) Chrétien de Troyes (* um 1140 in Troyes; † um 1190), deutsch Christian von Troyes, war ein französischer Autor.

Neu!!: Locus amoenus und Chrétien de Troyes · Mehr sehen »

De universo

Früher Druck von ''De universo'' mit handschriftlichen Marginalien. De Universo bzw.

Neu!!: Locus amoenus und De universo · Mehr sehen »

Der Schrecken im Bade

Der Schrecken im Bade ist ein Dramolett (Originalbezeichnung: „Eine Idylle“) von Heinrich von Kleist.

Neu!!: Locus amoenus und Der Schrecken im Bade · Mehr sehen »

Der Spaziergang (Schiller)

Friedrich Schiller (1794) Der Spaziergang ist der Titel eines Gedichts von Friedrich Schiller, das er im August und September 1795 schrieb und im selben Jahr in seiner Zeitschrift Die Horen unter der Bezeichnung Elegie veröffentlichte.

Neu!!: Locus amoenus und Der Spaziergang (Schiller) · Mehr sehen »

Dietrich von Bern

Laurin Dietrich von Bern (benannt nach dem Ortsnamen Bern, mittelhochdeutsch für Verona) ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch- und Spätmittelalters.

Neu!!: Locus amoenus und Dietrich von Bern · Mehr sehen »

Elysion

Léon Bakst, ''Elysion'', 1906 Das Elysion („das Selige “; lateinisch das Elysium, in späterer Schreibweise auch Elisium, oder campus Elysius, Plural campi Elysii) ist in der griechischen Mythologie jene „Insel der Seligen“ (makaron nesos) im äußersten Westen des Erdkreises, die vom Okeanos umflossen wird.

Neu!!: Locus amoenus und Elysion · Mehr sehen »

Erec

Erec (auch Ereck) ist ein mittelhochdeutscher Versroman von Hartmann von Aue und entstand um 1180/90.

Neu!!: Locus amoenus und Erec · Mehr sehen »

Erec et Enide

Erec et Enide (dt. Erec) von Chrétien de Troyes ist eine Verserzählung der Artusepik, entstanden um 1160.

Neu!!: Locus amoenus und Erec et Enide · Mehr sehen »

Etymologiae

Die Etymologiae (sive origines) sind eine Enzyklopädie von Isidor von Sevilla (ca. 560 bis 636).

Neu!!: Locus amoenus und Etymologiae · Mehr sehen »

Faust. Der Tragödie zweiter Teil

Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Johann Wolfgang von Goethe (1828) Faust.

Neu!!: Locus amoenus und Faust. Der Tragödie zweiter Teil · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Locus amoenus und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Friedrich Hölderlin

zentriert Johann Christian Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 7. Juni 1843 in Tübingen, Königreich Württemberg) war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit zählt.

Neu!!: Locus amoenus und Friedrich Hölderlin · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Locus amoenus und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Garten Eden

Der Garten Eden ist eine biblische Bezeichnung für das zunächst irdische Paradies, das Gott nach dem biblischen Schöpfungsbericht in für den Menschen erschuf, den er dann daraus vertrieb.

Neu!!: Locus amoenus und Garten Eden · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter

Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (‚Goldenes Geschlecht‘, oder aurea saecula) ist ein Begriff aus der antiken Mythologie.

Neu!!: Locus amoenus und Goldenes Zeitalter · Mehr sehen »

Gottfried von Straßburg

Meister Gottfried von Straßburg (Codex Manesse, 1. Viertel 14. Jahrhundert) Gottfried von Straßburg († um 1215) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Locus amoenus und Gottfried von Straßburg · Mehr sehen »

Hartmann von Aue

Herr Hartmann von Aue (idealisierte Miniatur im Codex Manesse, fol. 184v, um 1300) Hartmann von Aue, auch Hartmann von Ouwe († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der mittelhochdeutschen Klassik um 1200.

Neu!!: Locus amoenus und Hartmann von Aue · Mehr sehen »

Hälfte des Lebens

Das Gedicht im ''Taschenbuch für das Jahr 1805''. Hälfte des Lebens ist eines der berühmtesten Gedichte von Friedrich Hölderlin.

Neu!!: Locus amoenus und Hälfte des Lebens · Mehr sehen »

Heinrich von Kleist

rahmenlos Frankfurter Geschichten: Der rastlose Heinrich Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 10. oder 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Preußen; † 21. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

Neu!!: Locus amoenus und Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Heldendichtung

Heldendichtung (auch Heldenepik, Heldenepos, Heldenlied, Heldensage) ist der Sammelbegriff für alle poetischen Formen, in deren Mittelpunkt eine Figur des heroischen Zeitalters steht.

Neu!!: Locus amoenus und Heldendichtung · Mehr sehen »

Herbort von Fritzlar

Herbort von Fritzlar war ein deutscher Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Locus amoenus und Herbort von Fritzlar · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Locus amoenus und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hrabanus Maurus

ÖNB cod. 652, fol. 2v) Hrabanus Maurus: ''De rerum naturis'' (früher Druck) Hrabanus Maurus (auch: Rabanus oder Rhabanus, auch deutsch Hraban oder Raban, Rhaban; * um 780 in Mainz; † 4. Februar 856 in Winkel im Rheingau) war Mönch und von 822 bis 842 Abt des Klosters Fulda, Priester und Mainzer Erzbischof, Universalgelehrter, Lehrer und Autor.

Neu!!: Locus amoenus und Hrabanus Maurus · Mehr sehen »

Idyll

Nicolas Poussin: ''Les Bergers d’Arcadie ou Et in Arcadia ego'' (1640) Der Begriff Idyll (n., von, ursprünglich „Bildchen“, dann „kleines Gedicht“), auch Idylle (f.), bezeichnet umgangssprachlich ein harmonisch verklärtes ländliches Leben.

Neu!!: Locus amoenus und Idyll · Mehr sehen »

Isidor von Sevilla

Etymologiae'': Bischof Braulio und Isidor von Sevilla, Buchmalerei des 10. Jahrhunderts, Kloster Einsiedeln Isidor von Sevilla (lateinisch Isidorus Hispalensis; * um 560 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 4. April 636 in Sevilla) war Nachfolger seines Bruders Leander im Amt des Bischofs von Sevilla und wird auch als Heiliger Isidor bezeichnet.

Neu!!: Locus amoenus und Isidor von Sevilla · Mehr sehen »

Iwein

Fresko aus dem Iwein-Zyklus auf Schloss Rodenegg: Iwein kämpft mit Aschelon (Askalon). Iwein ist ein um das Jahr 1200 in Versen verfasster mittelhochdeutscher Artusroman von Hartmann von Aue.

Neu!!: Locus amoenus und Iwein · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Locus amoenus und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Locus amoenus und Latein · Mehr sehen »

Luzifer

Brunnen des gefallenen Engels, Retiro-Park (Madrid, Spain) Venus (links unterhalb des Mondes) Luzifer, auch Lucifer, ist der lateinische Name des Morgensterns (Venus).

Neu!!: Locus amoenus und Luzifer · Mehr sehen »

Mabon

Mabon fab Modron, auch Mabon ap Modron, der Sohn der Göttin Modron, deshalb „das göttliche Kind“ genannt, ist eine Gestalt aus der walisischen Mythologie.

Neu!!: Locus amoenus und Mabon · Mehr sehen »

Matthäus von Vendôme (Schriftsteller)

Matthäus von Vendôme (auch Matthaeus oder Matheus Vindocinensis) war ein französischer Schriftsteller des 12.

Neu!!: Locus amoenus und Matthäus von Vendôme (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Maurus Servius Honoratus

Servius (oben, Mitte) neben Vergil (oben rechts) mit drei Figuren, welche die Werke ''Aeneis'', ''Bucolica'' und ''Georgica'' darstellen. Buchmalerei von Simone Martini in der für Francesco Petrarca angefertigten Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Ms. S.P. 10/27 (.

Neu!!: Locus amoenus und Maurus Servius Honoratus · Mehr sehen »

Melancholie

''Melancholie'', Edvard Munch Landschaft als Metapher der Seele (''Mondaufgang über dem Meer,'' Caspar David Friedrich, Öl auf Leinwand, 1822) Die Melancholie (von „Schwarzgalligkeit“, aus melas „schwarz“ und cholḗ „Galle“; „Schwarze Galle“: entsprechend der bis in das 19. Jahrhundert in der europäischen Medizin vorherrschenden Humoralpathologie der mit der Milz als Speicherorgan (im Gegensatz zur „Gelben Galle“, als deren Speicherorgan die Leber galt) in Zusammenhang stehende kalt-trockene Leibessaft) bezeichnet eine durch Schwermut bzw.

Neu!!: Locus amoenus und Melancholie · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Neu!!: Locus amoenus und Metapher · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Locus amoenus und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Motiv (Literatur)

Das Motiv (französisch motif „Beweggrund, Antrieb“; mittellateinisch motivum aus lateinisch movere „bewegen“, motus „Bewegung“) in der Literatur ist, der Malerei und der Musik entlehnt, ein erzählerischer Baustein, „eine kleinere stoffliche Einheit, die zwar noch nicht einen ganzen Plot, eine Fabel, umfasst, aber doch bereits ein inhaltliches, situationsmäßiges Element darstellt“.

Neu!!: Locus amoenus und Motiv (Literatur) · Mehr sehen »

Nibelungenlied

Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) Darstellung von Siegfrieds Ermordung aus der Handschrift k des Nibelungenlieds (1480–1490) Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos.

Neu!!: Locus amoenus und Nibelungenlied · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: Locus amoenus und Nil · Mehr sehen »

Pfaffe Lamprecht

Lamprecht (genannt: der Pfaffe) war ein mittelalterlicher Dichter von geistlichem Stande, der am Niederrhein in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts lebte.

Neu!!: Locus amoenus und Pfaffe Lamprecht · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Locus amoenus und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Reallexikon für Antike und Christentum

Bände des RAC Aufgeschlagener Band des RAC Das Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) ist eine Enzyklopädie, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem frühen Christentum und dem Heidentum sowie Judentum der Antike auseinandersetzt.

Neu!!: Locus amoenus und Reallexikon für Antike und Christentum · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Locus amoenus und Rokoko · Mehr sehen »

Roman d’Alexandre

Alexander werden Elefanten geschenkt. Miniatur, Roman d’Alexandre, 1. Viertel 14 Jhd. Blemmyern, Miniatur um 1420 (Royal MS 20 B xx) Le Roman d’Alexandre (Alexanderroman) zählt zu den französischen Versepen des 12.

Neu!!: Locus amoenus und Roman d’Alexandre · Mehr sehen »

San Clemente (Rom)

San Clemente, vollständig Basilica San Clemente al Laterano (lat.: Basilica Sancti Clementis in Laterano), ist eine Kirche in Rom im Rang einer Basilica minor.

Neu!!: Locus amoenus und San Clemente (Rom) · Mehr sehen »

Santa Costanza

Mausoleum Santa Costanza Santa Costanza ist eine Kirche in Rom, erbaut circa 340–345 nach Christus, eben zur Zeit Konstantins des Großen.

Neu!!: Locus amoenus und Santa Costanza · Mehr sehen »

Schäferdichtung

Die Schäferdichtung schlug sich auch in der Malerei nieder (Gemälde von William-Adolphe Bouguereau). Die Schäferdichtung (auch Hirtendichtung oder Pastoralpoesie) war eine beliebte Literaturgattung der europäischen Renaissance und des Barock in der Tradition der Bukolik.

Neu!!: Locus amoenus und Schäferdichtung · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Locus amoenus und Spätantike · Mehr sehen »

Theokritos

Theokritos (deutsch Theokrit; um 270 v. Chr.) war ein antiker griechischer Dichter.

Neu!!: Locus amoenus und Theokritos · Mehr sehen »

Tierfrieden

indigenen Amerikanern und europäischen Siedlern Tierfrieden bezeichnet einen Zustand, in dem Raub- und Beutetiere friedlich miteinander leben.

Neu!!: Locus amoenus und Tierfrieden · Mehr sehen »

Topos (Geisteswissenschaft)

Unter einem Topos (Plural Topoi, von „Ort, Thema, Gemeinplatz“) versteht man einen Gemeinplatz, eine stereotype Redewendung, ein vorgeprägtes Sprachbild (Metapher), ein Beispiel oder Motiv (z. B. navigatio vitae, die „Lebens(see)reise“).

Neu!!: Locus amoenus und Topos (Geisteswissenschaft) · Mehr sehen »

Tristan (Gottfried von Straßburg)

Gottfried von Straßburg, der Autor des Tristan, im Codex Manesse, 1. Viertel 14. Jahrhundert Tristan ist das wichtigste Werk des mittelalterlichen Dichters Gottfried von Straßburg.

Neu!!: Locus amoenus und Tristan (Gottfried von Straßburg) · Mehr sehen »

Urteil des Paris

Sandro Botticelli: ''Das Urteil des Paris'', 1485–1488, Tempera auf Leinwand, Venedig, Fondazione Cini. Das Urteil des Paris ist eine berühmte Episode der griechischen Mythologie.

Neu!!: Locus amoenus und Urteil des Paris · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Locus amoenus und Vergil · Mehr sehen »

Yvain ou Le Chevalier au lion

''Yvain'' im Kampf mit ''Gawein'' (Buchillustration um 1295 in: Princeton University Library, Garrett MS. 125). Yvain und sein Löwe besiegen einen Drachen (französische Buchmalerei aus dem 15. Jahrhundert) Yvain ou Le Chevalier au lion (dt. Iwein oder der Löwenritter) von Chrétien de Troyes ist eine altfranzösische Verserzählung der Artusepik und entstand zwischen 1180 und 1190.

Neu!!: Locus amoenus und Yvain ou Le Chevalier au lion · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Locus terribilis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »