Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der Staatsoberhäupter von Spanien

Index Liste der Staatsoberhäupter von Spanien

Die Liste der Staatsoberhäupter von Spanien enthält die Könige und Präsidenten Spaniens, seit der Vereinigung des Königreichs Kastilien mit Aragón im 16.

94 Beziehungen: Alfons XII., Alfons XIII., Amadeus I. (Spanien), Arsenio Martínez-Campos, Baldomero Espartero, Bonaparte, Bourbon-Anjou, Burgos, Carlismus, Carlos María Isidro de Borbón, De jure / de facto, Emilio Castelar, Emilio Mola, Estanislao Figueras, Fürstentum Katalonien, Felipe VI., Ferdinand II. (Aragón), Ferdinand VI. (Spanien), Ferdinand VII. (Spanien), Francisco Franco, Francisco Pi i Margall, Francisco Serrano Domínguez, Franquismus, Friede von Utrecht, Habsburg, Haus Savoyen, Heiliges Römisches Reich, Isabella II. (Spanien), Johanna (Kastilien), Joseph Bonaparte, Juan Carlos I., Karl II. (Spanien), Karl III. (Spanien), Karl IV. (Spanien), Karl V. (HRR), Karl VI. (HRR), Königreich Aragón, Königreich Asturien, Königreich Córdoba (Krone Kastilien), Königreich Galicien, Königreich Granada (Krone Kastilien), Königreich Jaén (Krone Kastilien), Königreich Kastilien, Königreich León, Königreich Mallorca, Königreich Murcia (Krone Kastilien), Königreich Navarra, Königreich Portugal, Königreich Sevilla (Krone Kastilien), Königreich Toledo (Krone Kastilien), ..., Königreich Valencia, Krone von Aragonien, Leonor von Spanien, Liste carlistischer Thronprätendenten, Liste der Grafen von Barcelona, Liste der Könige von Aragón, Liste der Könige von Asturien, Liste der Könige von Galicien, Liste der Könige von Kastilien, Liste der Könige von León, Liste der Könige von Mallorca, Liste der Könige von Navarra, Liste der Könige von Valencia, Liste der Regierungschefs von Spanien, Liste westgotischer Könige, Ludwig I. (Spanien), Manuel Azaña, Manuel de Godoy, Maria Christina von Österreich (1858–1929), Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878), Maximilian I. (HRR), Miguel Primo de Rivera, Napoleon Bonaparte, Niceto Alcalá Zamora, Nicolás Salmerón, Philipp II. (Spanien), Philipp III. (Spanien), Philipp IV. (Spanien), Philipp V. (Spanien), Putsch vom 23. Februar 1981, Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial, Regentschaft, Südamerika, Südamerikanische Unabhängigkeitskriege, Sexenio Revolucionario, Spanien, Spanisch-Amerikanischer Krieg, Spanische Armada, Spanischer Bürgerkrieg, Spanischer Erbfolgekrieg, Spanisches Kolonialreich, Transition in Spanien, Vereinigte Arabische Emirate, Westgotenreich. Erweitern Sie Index (44 mehr) »

Alfons XII.

Alfons XII. von Spanien Alfons XII. (* 28. November 1857 in Madrid; † 25. November 1885 ebenda) war vom 30.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Alfons XII. · Mehr sehen »

Alfons XIII.

Alfons XIII. (Foto um 1916) Alfons XIII. (spanisch Alfonso XIII, * 17. Mai 1886 in Madrid; † 28. Februar 1941 in Rom; vollständiger Name Alfonso León Fernando María Jaime Isidro Pascual Antonio de Borbón y Austria-Lorena) war von 1886 bis 1931 König von Spanien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Alfons XIII. · Mehr sehen »

Amadeus I. (Spanien)

Amadeus als italienischer Marineoffizier Amadeus, König von Spanien Amadeus mit seiner ersten Ehefrau Maria del Pozzo della Cisterna Amadeus Ferdinand Maria von Savoyen (* 30. Mai 1845 in Turin; † 18. Januar 1890 ebenda) war König von Spanien, Herzog von Aosta und italienischer General.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Amadeus I. (Spanien) · Mehr sehen »

Arsenio Martínez-Campos

Arsenio Martínez-Campos rechts Arsenio Martínez-Campos Antón (* 14. Dezember 1831 in Segovia, Spanien; † 23. September 1900 in Zarauz, Spanien) war ein spanischer General.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Arsenio Martínez-Campos · Mehr sehen »

Baldomero Espartero

Baldomero Espartero Joaquín Baldomero Fernández Espartero Álvarez de Toro (* 27. Februar 1792 in Granátula de Calatrava, Provinz Ciudad Real; † 8. Januar 1879 in Logroño) war ein spanischer General und Politiker.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Baldomero Espartero · Mehr sehen »

Bonaparte

Stammwappen der Bonaparte (Linie aus Sarzana) Die Bonaparte (eigentlich Buonaparte) sind eine Familie aus Korsika, die 1804 mit Napoleon Bonaparte zum französischen Kaiserhaus aufstieg.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Bonaparte · Mehr sehen »

Bourbon-Anjou

Das Wappen des Herzogtums Anjou (1360–1481) ist heute in jedem Wappen eines Monarchen aus dem Hause Bourbon-Anjou enthalten. Das Haus Bourbon-Anjou war zunächst ein Seitenzweig und ist seit 1883 der älteste Zweig des Hauses Bourbon.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Bourbon-Anjou · Mehr sehen »

Burgos

Burgos (spanisch) ist die Einwohner (Stand) zählende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León (Castilla y León) in Spanien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Burgos · Mehr sehen »

Carlismus

Der Carlismus (auch Karlismus) ist eine monarchistische politische Strömung in Spanien, deren Anhänger die Legitimität der Thronfolge der spanischen Königin Isabella II. (1833–1868) bestreiten und für das Thronrecht ihres Onkels Carlos María Isidro von Bourbon beziehungsweise der ihm nachfolgenden Thronprätendenten aus seiner dynastischen Seitenlinie eintraten, die mit Alfonso Carlos von Bourbon im männlichen Zweig 1936 ausstarb.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Carlismus · Mehr sehen »

Carlos María Isidro de Borbón

rahmenlos Carlos María Isidro Benito de Borbón y Borbón-Parma, Graf von Molina, (* 29. März 1788 in Aranjuez; † 10. März 1855 in Triest) war der zweite Sohn König Karls IV. von Spanien und Begründer der carlistischen Linie in der bourbonischen Thronfolge in Spanien und Frankreich.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Carlos María Isidro de Borbón · Mehr sehen »

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und De jure / de facto · Mehr sehen »

Emilio Castelar

Emilio Castelar, Porträt von José Nin y Tudó rechts Emilio Castelar y Ripoll (* 7. September 1832 in Cádiz; † 25. Mai 1899 in San Pedro del Pinatar, Murcia) war ein spanischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Emilio Castelar · Mehr sehen »

Emilio Mola

Emilio Mola (1930) Denkmal zu Ehren Molas in Alcocero de Mola Emilio Mola Vidal (* 9. Juni 1887 in Placetas, Kuba; † 3. Juni 1937 bei Burgos) war ein spanischer General und einer der Hauptakteure des Putsches von 1936 bei Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Emilio Mola · Mehr sehen »

Estanislao Figueras

Estanislao Figueras y Moragas Estanislao Figueras y Moragas (* 13. November 1819 in Barcelona; † 11. November 1882 in Madrid) war ein spanischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Estanislao Figueras · Mehr sehen »

Fürstentum Katalonien

Das Fürstentum Katalonien (katalanisch: Principat de Catalunya oder einfach Principat) war ein mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Staat im Nordosten der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Fürstentum Katalonien · Mehr sehen »

Felipe VI.

Felipe VI. (2018) Unterschrift von Felipe VI. Felipe VI., seltener deutsch auch Philipp VI., mit vollem Namen Felipe Juan Pablo Alfonso de Todos los Santos de Borbón y Grecia, deutsch Philipp Johannes Paul Alfons zu Allerheiligen von Bourbon und Griechenland (* 30. Januar 1968 in Madrid), ist seit dem 19.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Felipe VI. · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Aragón)

Michel Sittow, Ferdinand II. von Aragón, Kunsthistorisches Museum Unterschrift ''Yo el Rey'' und Siegel Ferdinands des Katholischen (1506) Ferdinand, bekannt als Ferdinand der Katholische (* 10. März 1452 in Sos; † 23. Januar 1516 in Madrigalejo), war ab 1468 König von Sizilien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Ferdinand II. (Aragón) · Mehr sehen »

Ferdinand VI. (Spanien)

Ferdinand VI. von Spanien Maria Barbara de Bragança Ferdinand VI.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Ferdinand VI. (Spanien) · Mehr sehen »

Ferdinand VII. (Spanien)

rahmenlos Ferdinand VII. (* 14. Oktober 1784 in San Ildefonso; † 29. September 1833 in Madrid) war König von Spanien 1808 und von 1813 bis 1833.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Ferdinand VII. (Spanien) · Mehr sehen »

Francisco Franco

Unterschrift Francisco Francos Francisco Franco, voller Name Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y Bahamonde Pardo (* 4. Dezember 1892 in Ferrol, Galicien; † 20. November 1975 in Madrid), war ein spanischer Militär und von 1936Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Francisco Franco · Mehr sehen »

Francisco Pi i Margall

Francisco Pi i Margall (* 20. April 1824 in Barcelona; † 29. November 1901 in Madrid) war ein liberaler spanischer Politiker und Schriftsteller der katalanischen Romantik.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Francisco Pi i Margall · Mehr sehen »

Francisco Serrano Domínguez

Francisco Serrano y Domínguez Francisco Serrano y Domínguez (* 18. September 1810 in San Fernando; † 26. November 1885 in Madrid) war ein spanischer General und Politiker und seit 1861 Herzog de la Torre.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Francisco Serrano Domínguez · Mehr sehen »

Franquismus

Als Franquismus (deutsch auch Franco-Regime und Franco-Diktatur, andere Schreibweise Frankismus) werden das System und die ideologische Untermauerung der Diktatur Francisco Francos in Spanien von 1936 respektive 1939 bis zu den ersten freien Wahlen 1977 bezeichnet.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Franquismus · Mehr sehen »

Friede von Utrecht

Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Der Friede von Utrecht umfasst mehrere zum Ende des Spanischen Erbfolgekriegs im niederländischen Utrecht geschlossene Friedensverträge, die Schlussakte wurde am 11.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Friede von Utrecht · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Habsburg · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Isabella II. (Spanien)

Isabella II. (ca. 1860) Isabella II.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Isabella II. (Spanien) · Mehr sehen »

Johanna (Kastilien)

Johanna von Kastilien Johanna I. von Kastilien, genannt Johanna die Wahnsinnige (span. Juana I de Castilla bzw. Juana la Loca; * 6. November 1479 in Toledo; † 12. April 1555 in Tordesillas), aus dem Hause Trastámara war ab 1504 Königin von Kastilien und ab 1516 Königin der Reiche der Krone von Aragonien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Johanna (Kastilien) · Mehr sehen »

Joseph Bonaparte

128pxJulie Clary und ihre zwei Töchter (Gemälde von François Gérard, 1808/09)Joseph Bonaparte (* 7. Januar 1768 in Corte, Korsika; † 28. Juli 1844 in Florenz), geboren als Giuseppe Buonaparte, war der älteste Bruder Napoleons und wurde von ihm erst als Joseph I. zum König von Neapel (1806–1808) und dann ebenfalls als Joseph I. zum König von Spanien (1808–1813) ernannt.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Joseph Bonaparte · Mehr sehen »

Juan Carlos I.

Unterschrift von Juan Carlos I. Juan Carlos I. (* 5. Januar 1938 in Rom als Juan Carlos Alfonso Víctor María de Borbón y Borbón-Dos Sicilias; die deutsche Form Johann Karl I. ist im Gegensatz zu historischen Monarchen ungebräuchlich) war vom 22.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Juan Carlos I. · Mehr sehen »

Karl II. (Spanien)

Karl II. von Spanien (Gemälde von 1685) Grand-Place von Brüssel Karl II. (* 6. November 1661 im Real Alcázar de Madrid, Madrid; † 1. November 1700 ebenda) war ein Angehöriger der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Karl II. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl III. (Spanien)

Karl III. von Spanien, um 1765 König Karl III. von Spanien Karl III. (spanisch: Carlos Sebastián de Borbón y Farnesio, italienisch: Carlo Sebastiano di Borbone, * 20. Januar 1716 in Madrid; † 14. Dezember 1788 ebenda) war vom 10.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Karl III. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl IV. (Spanien)

75px Karl IV. (spanisch Carlos IV, * 11. November 1748 in Portici; † 20. Januar 1819 in Rom) war spanischer König vom 14.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Karl IV. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Königreich Aragón

Das Königreich Aragón war ein Staatsgebilde des mittelalterlichen Spaniens, welches von 1035 bis 1707 existierte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Königreich Aragón · Mehr sehen »

Königreich Asturien

Ausdehnung des Königreichs auf dem Höhepunkt seiner Macht, spätes 9./frühes 10. Jahrhundert Das Königreich Asturien (lateinisch Asturorum regnum) war der erste christliche Staat gotisch-romanischer Prägung, der nach der muslimischen Eroberung der Iberischen Halbinsel (711–719) von einheimischen Rebellen geschaffen wurde.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Königreich Asturien · Mehr sehen »

Königreich Córdoba (Krone Kastilien)

Das Königreich Córdoba (spanisch: Reino de Córdoba) war ein mit dem Königreich Kastilien-Léon verbundenes Herrschaftsgebiet im heutigen Spanien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Königreich Córdoba (Krone Kastilien) · Mehr sehen »

Königreich Galicien

Das Königreich Galicien (galicisch: Reino de Galiza) war ein Königreich im mittelalterlichen Spanien, das im frühen 10. Jahrhundert aus dem Königreich Asturien hervorgegangen war.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Königreich Galicien · Mehr sehen »

Königreich Granada (Krone Kastilien)

Das Königreich Granada (spanisch: Reino de Granada) war ein mit dem Königreich Kastilien-Léon verbundenes Herrschaftsgebiet im heutigen Spanien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Königreich Granada (Krone Kastilien) · Mehr sehen »

Königreich Jaén (Krone Kastilien)

Das Königreich Jaén (spanisch: Reino de Jaén) war ein mit dem Königreich Kastilien-Léon verbundenes Herrschaftsgebiet im heutigen Spanien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Königreich Jaén (Krone Kastilien) · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich León

Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Königreich León · Mehr sehen »

Königreich Mallorca

Das Königreich Mallorca war ein von 1229 bis 1715 existierendes Teilreich der Krone von Aragón, das auf Territorien im Nordosten des heutigen Spaniens und im Süden des heutigen Frankreichs lag.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Königreich Mallorca · Mehr sehen »

Königreich Murcia (Krone Kastilien)

Das Königreich Murcia (spanisch: Reino de Murcia) war ein mit dem Königreich Kastilien-Léon verbundenes Herrschaftsgebiet im heutigen Spanien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Königreich Murcia (Krone Kastilien) · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Königreich Portugal

Das Königreich Portugal (portugiesisch Reino de Portugal) im Westen der Iberischen Halbinsel ging aus der Grafschaft Portucale hervor und war der von 1139 bis 1910 bestehende Vorgängerstaat der Portugiesischen Republik.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Königreich Portugal · Mehr sehen »

Königreich Sevilla (Krone Kastilien)

Grundherrschaften ''(señorios)'' im Königreich Sevilla (um 1470) Das Königreich Sevilla (spanisch: Reino de Sevilla) war ein mit dem Königreich Kastilien-Léon verbundenes Herrschaftsgebiet im heutigen Spanien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Königreich Sevilla (Krone Kastilien) · Mehr sehen »

Königreich Toledo (Krone Kastilien)

Iberische Halbinsel um 1031 Das Königreich Toledo (spanisch: Reino de Toledo) war ein mit dem Königreich Kastilien-Léon verbundenes Herrschaftsgebiet im heutigen Spanien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Königreich Toledo (Krone Kastilien) · Mehr sehen »

Königreich Valencia

Das Königreich Valencia und seine Verwaltungsstruktur Das Königreich Valencia an der Ostküste der Iberischen Halbinsel war ein Bestandteil der Krone Aragon.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Königreich Valencia · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Leonor von Spanien

Leonor von Spanien (2023) Leonor von Spanien (Leonor de Todos los Santos de Borbón y Ortiz, * 31. Oktober 2005 in Madrid, Spanien) ist das erste Kind des spanischen Königs Felipe VI. und dessen Frau Letizia.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Leonor von Spanien · Mehr sehen »

Liste carlistischer Thronprätendenten

In dieser Liste sind alle carlistischen Thronprätendenten verzeichnet.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Liste carlistischer Thronprätendenten · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Barcelona

Die Grafschaft Barcelona war die wichtigste einer Reihe von Grafschaften, die die fränkischen Könige auf der Iberischen Halbinsel begründeten und die die Spanische Mark bildeten.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Liste der Grafen von Barcelona · Mehr sehen »

Liste der Könige von Aragón

Die Liste der Könige von Aragón enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs Aragón, seit dessen Entstehung im 9.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Liste der Könige von Aragón · Mehr sehen »

Liste der Könige von Asturien

Die Liste der Könige von Asturien enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs Asturien, von dessen Begründung im frühen 8.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Liste der Könige von Asturien · Mehr sehen »

Liste der Könige von Galicien

Die Liste der Könige von Galicien enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs Galicien seit es im frühen 10.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Liste der Könige von Galicien · Mehr sehen »

Liste der Könige von Kastilien

Die Liste der Könige von Kastilien enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs Kastilien, seit dessen Entstehung im 10.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Liste der Könige von Kastilien · Mehr sehen »

Liste der Könige von León

Die Liste der Könige von León enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs León, seit es im frühen 10.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Liste der Könige von León · Mehr sehen »

Liste der Könige von Mallorca

Die Liste der Könige von Mallorca enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs Mallorca, von dessen Begründung in den Jahren 1229 bis 1231 bis zu dessen Annektierung im Jahr 1344 durch das Königreich Aragón.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Liste der Könige von Mallorca · Mehr sehen »

Liste der Könige von Navarra

Die Liste der Könige von Navarra enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs Navarra von dessen Begründung im frühen 9.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Liste der Könige von Navarra · Mehr sehen »

Liste der Könige von Valencia

rechts Die Liste der Könige von Valencia enthält die Herrscher des mittelalterlichen Königreichs Valencia, von dessen Begründung in den Jahren 1238 bis zu seinem Zusammenschluss mit dem Königreich Kastilien zum Königreich Spanien im 16.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Liste der Könige von Valencia · Mehr sehen »

Liste der Regierungschefs von Spanien

Die folgende Liste enthält alle Regierungschefs von Spanien seit dem Jahr 1714, dem Ende des Spanischen Erbfolgekrieges.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Liste der Regierungschefs von Spanien · Mehr sehen »

Liste westgotischer Könige

Die folgende Liste führt alle Könige der Westgoten auf.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Liste westgotischer Könige · Mehr sehen »

Ludwig I. (Spanien)

Ludwig als Fürst von Asturien Ludwig I. von Spanien (span. Luis, * 25. August 1707 in Madrid; † 31. August 1724 ebenda) entstammte dem Haus Bourbon und war im Jahr 1724 König von Spanien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Ludwig I. (Spanien) · Mehr sehen »

Manuel Azaña

Manuel Azaña (1932) Manuel Azaña y Díaz (* 10. Januar 1880 in Alcalá de Henares; † 3. November 1940 in Montauban, Frankreich) war vom Mai 1936 bis zum April 1939 der zweite und letzte Präsident der Zweiten Spanischen Republik.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Manuel Azaña · Mehr sehen »

Manuel de Godoy

Manuel de Godoy – Gemälde von Francisco de Goya (1801) Manuel de Godoy y Álvarez de Faria Rios Sanchez Zarzosa (* 12. Mai 1767 in Badajoz, Spanien; † 4. Oktober 1851 in Paris, Frankreich) war ein spanischer Staatsmann, der eine Politik des Aufgeklärten Absolutismus betrieb.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Manuel de Godoy · Mehr sehen »

Maria Christina von Österreich (1858–1929)

Maria Christina (1891) Erzherzogin Maria Christina Désirée Henriette Felicitas Rainiera von Habsburg-Lothringen VA (span. María Cristina de Habsburgo-Lorena, * 21. Juli 1858 auf Groß Seelowitz in Südmähren; † 6. Februar 1929 im Madrider Königspalast), kaiserliche und königliche Prinzessin, Erzherzogin von Österreich, war die zweite Frau von König Alfons XII. von Spanien, Mutter von König Alfons XIII. und Regentin von Spanien von 1885 bis 1902.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Maria Christina von Österreich (1858–1929) · Mehr sehen »

Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878)

Porträt, Vicente López Portaña, 1830 Porträt, Franz Xaver Winterhalter, Paris, 1841 Maria Christina von Bourbon, Prinzessin Beider Sizilien (spanisch María Cristina de Borbón, princesa de las Dos Sicilias; deutsch auch (Marie) Christine von Neapel; * 27. April 1806 in Palermo; † 22. August 1878 in Le Havre) war als vierte Ehefrau König Ferdinands VII. von Spanien von 1829 bis 1833 Königin von Spanien und Mutter der Königin Isabella II. Nach dem Tod ihres Gatten (1833) fungierte sie bis 1840 als Regentin für ihre minderjährige Tochter, bevor sie die Regentschaft an den General Baldomero Espartero übergeben musste.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Miguel Primo de Rivera

Miguel Primo de Rivera Primo de Rivera (rechts) und König Alfons XIII. im März 1930 Miguel Primo de Rivera y Orbaneja, Marqués de Estella (* 8. Januar 1870 in Jerez de la Frontera; † 16. März 1930 in Paris) war ein spanischer General.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Miguel Primo de Rivera · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Niceto Alcalá Zamora

Niceto Alcalá Zamora, 1931 Almudena-Friedhof in Madrid Niceto Alcalá Zamora y Torres, (* 6. Juli 1877 in Priego de Córdoba; † 18. Februar 1949 in Buenos Aires, Argentinien) war Rechtsanwalt, spanischer rechtsliberaler Politiker und erster Staatspräsident der Zweiten Republik.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Niceto Alcalá Zamora · Mehr sehen »

Nicolás Salmerón

Nicolás Salmerón, Gemälde von Federico Madrazo (Präsidentengalerie des spanischen Kongresses) rechts Nicolás Salmerón y Alonso (* 10. April 1838 in Alhama de Seca, Provinz Almería; † 20. September 1908 in Pau, Frankreich) war ein spanischer Politiker.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Nicolás Salmerón · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp III. (Spanien)

König Philipp III. von Spanien und Portugal Philipp zu Pferd (Gemälde von Diego Velázquez, 1635) Philipp III. – – (* 14. April 1578 in Madrid; † 31. März 1621 ebenda) war ein Monarch aus der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Philipp III. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Spanien)

National Gallery, London Philipp IV. – – (* 8. April 1605 im Palacio Real de Valladolid, Valladolid; † 17. September 1665 im Real Alcázar de Madrid, Madrid) war ein spanischer Monarch aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Philipp IV. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp V. (Spanien)

100px Philipp V. in Hoftracht Silbermünze, 1739 Philipp V. von Anjou (spanisch Felipe V; * 19. Dezember 1683 in Versailles; † 9. Juli 1746 in Madrid), Herzog von Anjou (1683–1700), war von 1700 bis 1746 König von Spanien und bis 1713 auch König von Sardinien und König von Sizilien und Neapel.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Philipp V. (Spanien) · Mehr sehen »

Putsch vom 23. Februar 1981

Der Putsch vom 23.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Putsch vom 23. Februar 1981 · Mehr sehen »

Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial

Innenhof mit Eingang zur Kirche Deckenansicht der Kirche Der Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial („Königlicher Sitz des hl. Laurentius von El Escorial“) ist eine Palast- und Klosteranlage, die in den Jahren 1563 bis 1584 auf Initiative des Königs Philipp II. von Spanien nach Plänen von Juan Bautista de Toledo und unter langjähriger Bauleitung von Juan de Herrera in der zentralspanischen Ortschaft San Lorenzo de El Escorial im Nordwesten der Region Madrid errichtet wurde.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Regentschaft · Mehr sehen »

Südamerika

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von über 441 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Südamerika · Mehr sehen »

Südamerikanische Unabhängigkeitskriege

Die südamerikanischen Unabhängigkeitskriege fanden in der Zeit zwischen 1809 und 1825 statt und richteten sich gegen die Kolonialmacht Spanien, aber auch gegen die Kreolen, die weiterhin zu Spanien standen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Südamerikanische Unabhängigkeitskriege · Mehr sehen »

Sexenio Revolucionario

Unter Sexenio Revolucionario auch: Sexenio Democrático (deutsch: die revolutionären bzw. demokratischen sechs Jahre) versteht man in der spanischen Geschichte die Periode zwischen 1868 und 1874, in der demokratische und revolutionäre Kräfte deutlichen Einfluss auf die politische Entwicklung des Landes hatten.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Sexenio Revolucionario · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Spanien · Mehr sehen »

Spanisch-Amerikanischer Krieg

Der Spanisch-Amerikanische Krieg war eine militärisch-wirtschaftliche Auseinandersetzung zwischen den USA und dem Königreich Spanien vom 23.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Spanisch-Amerikanischer Krieg · Mehr sehen »

Spanische Armada

Die Niederlage der Spanischen Armada 1588 Die Schlacht zwischen der Spanischen Armada und der englischen Flotte (Gemälde der Englischen Schule, 16. Jahrhundert) Die Spanische Armada (kurz: Armada) war die Kriegsflotte unter dem Befehl des Herzogs von Medina-Sidonia, die König Philipp II. von Spanien im Sommer 1588 aussandte, um England zu erobern und dessen Königin Elisabeths I. zu stürzen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Spanische Armada · Mehr sehen »

Spanischer Bürgerkrieg

Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien von Juli 1936 bis April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Spanischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Transition in Spanien

Unter Transición versteht man in Spanien die Übergangsphase vom Franquismus zu einer parlamentarischen Monarchie.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Transition in Spanien · Mehr sehen »

Vereinigte Arabische Emirate

Die Vereinigten Arabischen Emirate (amtlich), kurz VAE und häufig „die Emirate“, sind eine Föderation von sieben Emiraten im Osten der Arabischen Halbinsel in Südwestasien.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Vereinigte Arabische Emirate · Mehr sehen »

Westgotenreich

Codex Vigilanus (976) Das Westgotenreich war das von 418 bis 711 (bzw. 725) bestehende Reich der Westgoten, das seinen Schwerpunkt zunächst in Südwestgallien und später auf der Iberischen Halbinsel hatte.

Neu!!: Liste der Staatsoberhäupter von Spanien und Westgotenreich · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Liste der Herrscher Spaniens, Liste der Könige Spaniens, Liste der Könige von Spanien, Liste der spanischen Könige.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »