Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leo Hendrik Baekeland

Index Leo Hendrik Baekeland

Leo Hendrik Baekeland. Leo Hendrik Baekeland (* 14. November 1863 in Gent; † 23. Februar 1944 in Beacon, New York) war ein belgisch-amerikanischer Chemiker und Erfinder.

42 Beziehungen: Adolf von Baeyer, American Chemical Society, American Philosophical Society, Autoklav, Bakelit, Bakelite, Beacon (New York), Belgien, Benjamin Franklin Medal (Franklin Institute), Charles Kettering, Chemie, Chemiker, Erkner, Formaldehyd, Franklin Institute, Gent, Julius Rütgers, Kodak, Leo Hendrik Baekeland Award, National Academy of Sciences, New York (Bundesstaat), Novolak, Phenol, Phenoplast, Physik, Plasta Erkner, Promotion (Doktor), Rütgers Chemicals, Resol (Kunstharz), Royal Society of Edinburgh, Sleepy Hollow Cemetery, Theodore Swarts, Time, Union Carbide, Universität Gent, Vereinigte Staaten, Willard Gibbs Medal, William H. Nichols Medal, 14. November, 1863, 1944, 23. Februar.

Adolf von Baeyer

Adolf von Baeyer, 1893 Johann Friedrich Wilhelm Adolf (seit 1885 Ritter von) Baeyer (* 31. Oktober 1835 in Berlin; † 20. August 1917 in Starnberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Adolf von Baeyer · Mehr sehen »

American Chemical Society

Das Logo der Gesellschaft Die American Chemical Society mit Sitz in Washington, D.C. ist eine 1876 gegründete wissenschaftliche US-amerikanische Fachgesellschaft, die die Forschung im Bereich der Chemie fördert; die ACS ist zudem ein bedeutender Herausgeber von wissenschaftlicher Fachliteratur im Bereich der Chemie.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und American Chemical Society · Mehr sehen »

American Philosophical Society

Westseite des Sitzes der American Philosophical Society, Philosophical Hall, Philadelphia. Die American Philosophical Society (APS) wurde 1743 von Benjamin Franklin, John Bartram, Francis Hopkinson und anderen in Philadelphia gegründet.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und American Philosophical Society · Mehr sehen »

Autoklav

Großer Autoklav als Schwertransport Autoklav Ein Autoklav (gr./lat. selbstverschließend) ist ein gasdicht verschließbarer Druckbehälter, der für die thermische Behandlung von Stoffen im Überdruckbereich eingesetzt wird.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Autoklav · Mehr sehen »

Bakelit

Tischmikrofon aus Bakelit, ca. 1930 Erstes deutsches Telefonmodell mit einem Gehäuse aus Bakelit, Tischwählapparat W28, Reichspostausführung, 1928 Bakelit und Bakelite sind Markenzeichen (Warenzeichen) für diverse frühe Kunststoffe, ursprünglich (ab 1909) der Bakelite GmbH in Deutschland, etwas später auch der Union Carbide Corporation in den USA.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Bakelit · Mehr sehen »

Bakelite

Typische Produkte aus Bakelit Die Bakelite GmbH und später auch Bakelite AG war von 1910 bis 2004 ein deutsches Unternehmen zur Kunststoffherstellung.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Bakelite · Mehr sehen »

Beacon (New York)

Beacon ist eine im Tal des Hudson River etwa 20 km südlich von Poughkeepsie und 90 km nördlich von New York City im US-Bundesstaat New York gelegene Stadt mit 13.769 Einwohnern (Stand: Volkszählung 2020).

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Beacon (New York) · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Belgien · Mehr sehen »

Benjamin Franklin Medal (Franklin Institute)

Benjamin-Franklin-Medaille Die Benjamin Franklin Medal („Benjamin-Franklin-Medaille“) ist eine hoch dotierte Auszeichnung in den Bereichen Wissenschaft und Technologie, die vom amerikanischen Franklin Institute in Philadelphia, USA, vergeben wird.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Benjamin Franklin Medal (Franklin Institute) · Mehr sehen »

Charles Kettering

Charles Kettering mit seinem ersten elektrischen Anlasser Charles Franklin Kettering (* 29. August 1876 auf einer Farm in der Nähe von Loudonville, Ohio; † 25. November 1958 in Dayton (Ohio)) war Bauer, Schullehrer, Ingenieur, Wissenschaftler, Erfinder und Philosoph.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Charles Kettering · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Chemie · Mehr sehen »

Chemiker

Chemiker in einem Labor (1950) q-PCR-Analyse Ein Chemiker ist ein Naturwissenschaftler, der sich mit Themen der Chemie befasst.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Chemiker · Mehr sehen »

Erkner

Erkner ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Erkner · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Formaldehyd · Mehr sehen »

Franklin Institute

Logo The Franklin Institute, benannt nach dem Wissenschaftler und Staatsmann Benjamin Franklin, ist ein Science Center und Technik-Museum in Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Franklin Institute · Mehr sehen »

Gent

Blick auf Gent von Norden Gent (/) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Gent · Mehr sehen »

Julius Rütgers

Lambertus Hermann Julius Rütgers (* 11. Juli 1830 in Bensberg; † 6. September 1903 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Julius Rütgers · Mehr sehen »

Kodak

Kodak Logos von 1907 bis 2006 Kodak-Hauptsitz in Rochester Die Eastman Kodak Company, meist nur Kodak genannt, ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das früher zu den bedeutendsten Herstellern für fotografische Ausrüstung zählte und insbesondere als Anbieter von Filmmaterial globaler Marktführer war.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Kodak · Mehr sehen »

Leo Hendrik Baekeland Award

Der Leo Hendrik Baekeland Award der American Chemical Society (Sektion North Jersey) ist ein seit 1945 vergebener Preis an einen in den USA wirkenden Chemiker für reine Chemie oder industrielle Chemie.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Leo Hendrik Baekeland Award · Mehr sehen »

National Academy of Sciences

Gebäude der National Academy of Sciences in Washington Die National Academy of Sciences (NAS) ist Teil der US-amerikanischen National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und National Academy of Sciences · Mehr sehen »

New York (Bundesstaat)

New York (standardsprachlich (AE), regional auch oder; BE) ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und New York (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Novolak

Novolake (fälschlicherweise oft Novolacke) sind Phenolharze mit einem Formaldehyd-Phenol-Verhältnis kleiner als 1:1, die durch saure Kondensation der Edukte erhalten werden.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Novolak · Mehr sehen »

Phenol

Phenol oder Hydroxybenzol (veraltet auch Karbolsäure, älter Carbolsäure, oder kurz Karbol oder Carbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Phenol · Mehr sehen »

Phenoplast

Methylenphenolgruppe als Strukturelement bei einem klassischen Phenoplast auf der Basis von Phenol und Formaldehyd. Der Phenoplast ist hoch vernetzt und damit ein Duroplast. Phenoplaste (DIN-Kurzzeichen: PF für Phenol-Formaldehyd) sind duroplastische Kunststoffe, die auf Basis von Phenolharzen durch Aushärtung hergestellt werden.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Phenoplast · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Physik · Mehr sehen »

Plasta Erkner

Der VEB Plasta Erkner war ein Industriebetrieb der DDR mit Hauptsitz in Erkner bei Berlin.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Plasta Erkner · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Rütgers Chemicals

Raffinerie für Steinkohlenteer Die Rütgers Chemicals bei Nacht Ansicht von Westen Die Rütgers Chemicals (bis 2002 Rütgerswerke AG, seit 2009: Rütgers Germany GmbH) ist ein deutsches Chemieunternehmen mit Sitz in Castrop-Rauxel, das schwerpunktmäßig Teererzeugnisse produziert.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Rütgers Chemicals · Mehr sehen »

Resol (Kunstharz)

Resole sind schmelzbare, lösliche Phenoplaste, die reaktive Methylolgruppen enthalten und bei der Kondensation von Phenolen mit Formaldehyd unter basischen Bedingungen entstehen.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Resol (Kunstharz) · Mehr sehen »

Royal Society of Edinburgh

Gebäude der Royal Society Die Royal Society of Edinburgh ist Schottlands nationale Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Royal Society of Edinburgh · Mehr sehen »

Sleepy Hollow Cemetery

Grabmal von Washington Irving. Der Friedhof Sleepy Hollow Cemetery in Sleepy Hollow, New York, wurde durch Washington Irvings Geschichte Die Sage von der schläfrigen Schlucht (Originaltitel: The Legend of Sleepy Hollow) bekannt.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Sleepy Hollow Cemetery · Mehr sehen »

Theodore Swarts

Theodore Swarts Theodore Swarts (* 9. Mai 1839 in Antwerpen; † 31. August 1911 in Kortenberg) war ein belgischer Chemiker.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Theodore Swarts · Mehr sehen »

Time

Time (für „Zeit“; Eigenbezeichnung meist in Großbuchstaben: TIME; der Eindeutigkeit halber oft Time Magazine genannt) ist ein alle zwei Wochen erscheinendes US-amerikanisches Nachrichtenmagazin.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Time · Mehr sehen »

Union Carbide

Union Carbide Corporation ist ein US-amerikanisches Chemieunternehmen mit Sitz in Danbury in Connecticut, das heute eine Tochtergesellschaft von Dow Chemical ist.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Union Carbide · Mehr sehen »

Universität Gent

Die Universität Gent (niederländisch: Universiteit Gent; kurz: UGent), früher Rijksuniversiteit Gent (oder RUG), ist eine staatliche Universität in Flandern, Belgien, in der Stadt Gent.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Universität Gent · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Willard Gibbs Medal

Die Willard Gibbs Medal (Willard Gibbs Award) ist ein jährlich von der American Chemical Society (ACS, Sektion Chicago) vergebener Chemie-Preis.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und Willard Gibbs Medal · Mehr sehen »

William H. Nichols Medal

Die William H. Nichols Medal ist ein jährlich verliehener Preis in Chemie der American Chemical Society (New York Sektion).

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und William H. Nichols Medal · Mehr sehen »

14. November

Der 14.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und 14. November · Mehr sehen »

1863

Gettysburg-Feldzug:rot: konföderierte Truppenblau: Unionstruppen Im Jahr 1863 tobt in Nordamerika weiterhin mit unverminderter Härte der Sezessionskrieg, auch wenn sich die Waage trotz zahlreicher Rückschläge langsam zugunsten des bevölkerungsreicheren und wirtschaftskräftigeren Nordens zu neigen beginnt, der die Herrschaft über den Mississippi River erringt und die Konföderierten aus Tennessee vertreibt.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und 1863 · Mehr sehen »

1944

Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ in Westeuropa im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und 1944 · Mehr sehen »

23. Februar

Der 23.

Neu!!: Leo Hendrik Baekeland und 23. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Leo Baekeland, Leo H. Baekeland.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »