Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kuckucksbähnel

Index Kuckucksbähnel

| Das Kuckucksbähnel – in der Anfangszeit Elmsteiner Talbahn genannt – ist eine 12,97 Kilometer lange Nebenbahn im mittleren Pfälzerwald, die im Großraum Neustadt/Kaiserslautern von Lambrecht nach Elmstein führt.

109 Beziehungen: Achertalbahn, Albert Bürklin (Politiker), Andreas Deinhard, Appenthal, Argenbach (Speyerbach), Ärar, Öffentlicher Personennahverkehr, Bahnbetriebswerk Landau, Bahnbetriebswerk Ludwigshafen, Bahnbetriebswerk Neustadt, Bahnhof Lambrecht (Pfalz), Bahnhof Weidenthal, Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken, Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn, Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen, Breitenstein (Esthal), Bundesstraße 39, Burg, Burg Erfenstein, Burg Spangenberg, DB-Baureihe Köf III, Deutsche Bundesbahn, Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), DGEG-Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße, DR-Baureihe 64, DR-Baureihe ET 91, Elektronisches Stellwerk, Elmstein, Elmsteiner Tal, Erfenstein, Esthal, Fachwerk, Flachwagen, Forstwirtschaft, Frankeneck, Güterabfertigung, Güterverkehr, Gradiente, Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen, Haingeraide, Hambach an der Weinstraße, Heinrich Holkenbrink, Helmbach (Elmstein), Hochspeyerbach, Iggelbach, Iptestal, Kaiserslautern, Karlsruhe, Königlich Bayerische Staatseisenbahnen, ..., Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen, Königreich Bayern, Kirrweiler (Pfalz), Klaus-Detlev Holzborn, Kuckuck, Lachen-Speyerdorf, Lambrecht (Pfalz), Landkreis Bad Dürkheim, Landkreis Südliche Weinstraße, Lastkraftwagen, Lokomotivbahnhof, Lokomotive, Lokschuppen, Mückenwiese, Münchweiler an der Rodalb, Museumsbahn, Nebenbahn, Neidenfels, Neustadt (Weinstraße) Hauptbahnhof, Neustadt an der Weinstraße, Offener Güterwagen, Pfalz (Region), Pfälzerwald, Pfälzerwald-Verein, Pfälzische Eisenbahnen, Pfälzische Ludwigsbahn, Pfälzische Ludwigsbahn-Gesellschaft, Pfälzische T 4.I, Pfälzische T 4.II, Pirmasens, Preußische G 10, Preußische T 12, Preußische T 3, Preußische T 9, Regiebetrieb (Eisenbahn), Reichsbahndirektion Ludwigshafen, Rhein, Rheinland-Pfalz, S-Bahn RheinNeckar, Sage von der Ledernen Brücke, Sattelmühle (Esthal), Südwestfunk, Scheitholz (Brennstoff), Speyerbach, Sturzelbronn, Tieffenbach, Totenkopfstraße, Uerdinger Schienenbus, Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz), Vering & Waechter, Vorderpfalz, Wehrmacht, Wehrmachtslokomotive WR 220, Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14, Werner Schreiner (Historiker), Wingen, Wolfsberg-Tunnel, Zweiter Weltkrieg, Zweiwegefahrzeug. Erweitern Sie Index (59 mehr) »

Achertalbahn

| Die Achertalbahn ist eine 10,7 Kilometer lange Nebenbahn von Achern nach Ottenhöfen im Schwarzwald, die im Bahnhof Achern von der Rheintalbahn abzweigt.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Achertalbahn · Mehr sehen »

Albert Bürklin (Politiker)

Albert Julius Anton Bürklin (* 20. Juni 1844 in Heidelberg; † 23. Juli 1924 ebenda) war ein deutscher liberaler Politiker.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Albert Bürklin (Politiker) · Mehr sehen »

Andreas Deinhard

Andreas Deinhard Andreas Deinhard (* 30. November 1845 in Deidesheim; † 28. Mai 1907 ebenda) war ein deutscher Politiker und Weingutsbesitzer in der pfälzischen Kleinstadt Deidesheim.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Andreas Deinhard · Mehr sehen »

Appenthal

''Alter Turm'' in Appenthal Appenthal ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Elmstein im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim, innerhalb derer er mit rund 500 Einwohnern nach Iggelbach die zweitgrößte Annexe bildet.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Appenthal · Mehr sehen »

Argenbach (Speyerbach)

Der Argenbach ist ein Bach im mittleren Pfälzerwald.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Argenbach (Speyerbach) · Mehr sehen »

Ärar

Ärar, vom lateinischen Aerarium, ist eine alte, heute ungebräuchliche Bezeichnung für das materielle und immaterielle Vermögen eines Staates oder einer Körperschaft.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Ärar · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016). ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HVV-Hafenfähre 62 in Hamburg O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung auf Straße, Schiene und Wasser im Nahbereich bezeichnet.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Landau

Das Bahnbetriebswerk Landau (Kurzform Bw Landau) war ein Bahnbetriebswerk in Landau in der Pfalz, das von 1921 bis 1993 existierte.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Bahnbetriebswerk Landau · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Ludwigshafen

Das Bahnbetriebswerk Ludwigshafen (Kurzform Bw Ludwigshafen) ist ein Bahnbetriebswerk in Ludwigshafen am Rhein, das seinen Anfang in den 1840er Jahren im Zuge der Errichtung der Pfälzischen Ludwigsbahn von Ludwigshafen nach Bexbach nahm.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Bahnbetriebswerk Ludwigshafen · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Neustadt

Das Bahnbetriebswerk Neustadt (offizieller Name von 1909 bis 1935 und von 1945 bis 1950 Bahnbetriebswerk Neustadt (Haardt), von 1935 bis 1945 und von 1950 bis zu seiner Auflösung Bahnbetriebswerk Neustadt (Weinstr), Kurzform Bw Neustadt beziehungsweise Nh) war ein Bahnbetriebswerk in Neustadt an der Weinstraße, das von 1860 bis 1958 ein eigenständiges Werk bildete.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Bahnbetriebswerk Neustadt · Mehr sehen »

Bahnhof Lambrecht (Pfalz)

Der Bahnhof Lambrecht (Pfalz) ist der Bahnhof der rheinland-pfälzischen Stadt Lambrecht (Pfalz).

Neu!!: Kuckucksbähnel und Bahnhof Lambrecht (Pfalz) · Mehr sehen »

Bahnhof Weidenthal

Der dreigleisige Bahnhof Weidenthal liegt an der Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken, die im Wesentlichen aus der Pfälzischen Ludwigsbahn Ludwigshafen–Bexbach hervorging.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Bahnhof Weidenthal · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken

| Die Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken ist eine in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland verlaufende Hauptbahn, die unter anderem über Ludwigshafen am Rhein, Neustadt an der Weinstraße, Kaiserslautern, Homburg und St. Ingbert führt.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken · Mehr sehen »

Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn

Die Berner Alpenbahn-Gesellschaft Bern–Lötschberg–Simplon oder kurz Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) war eine Eisenbahngesellschaft in den Schweiz, die die Lötschberglinie in den Kantonen Bern und Wallis betrieb.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn · Mehr sehen »

Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen

Die Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen (SWDE) verwaltete die staatlichen Eisenbahnen in den Ländern der französischen Besatzungszone von 1947 bis 1949 und wurde schrittweise bis Ende 1951 aufgelöst.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen · Mehr sehen »

Breitenstein (Esthal)

Breitenstein im Elmsteiner Tal ist ein Weiler, der zur Ortsgemeinde Esthal im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim gehört.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Breitenstein (Esthal) · Mehr sehen »

Bundesstraße 39

Die Bundesstraße 39 im Weinsberger Tal bei der Löwensteiner Seemühle Die Bundesstraße 39 (Abkürzung: B 39) führt von Frankenstein im Pfälzerwald bis nach Mainhardt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Bundesstraße 39 · Mehr sehen »

Burg

Herren von Eltz aus dem zwölften Jahrhundert Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Burg · Mehr sehen »

Burg Erfenstein

Die Burg Erfenstein ist die sehr schadhafte Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg im Pfälzerwald auf der Gemarkung der zur Ortsgemeinde Esthal (Landkreis Bad Dürkheim) gehörenden Siedlung Erfenstein.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Burg Erfenstein · Mehr sehen »

Burg Spangenberg

Die Burg Spangenberg ist die teilrekonstruierte Ruine einer mittelalterlichen Spornburg im Pfälzerwald auf der Waldgemarkung des Ortsteils Lachen-Speyerdorf von Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Kuckucksbähnel und Burg Spangenberg · Mehr sehen »

DB-Baureihe Köf III

Die DB-Baureihe Köf III (seit 1968 Baureihen 331 bis 335) umfasst leichte zweiachsige Rangierlokomotiven (Kleinlokomotiven) der Deutschen Bundesbahn bzw.

Neu!!: Kuckucksbähnel und DB-Baureihe Köf III · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbahn

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland – siehe auch: Geschichte der Bundesrepublik) und bestand von September 1949 bis Ende 1993.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Deutsche Bundesbahn · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte

Die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.V. (DGEG) ist ein Verein, der sich mit der Geschichte der Eisenbahn befasst und mehrere Eisenbahnmuseen betreibt.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Die Deutsche Reichsbahn, kurz DR, war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

DGEG-Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße

Das Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße ist ein Eisenbahnmuseum der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG).

Neu!!: Kuckucksbähnel und DGEG-Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße · Mehr sehen »

DR-Baureihe 64

Die Tenderlokomotiven der Baureihe 64 mit Achsfolge 1’C1‘ wurden von der Deutschen Reichsbahn für Personenzüge auf Nebenbahnen beschafft.

Neu!!: Kuckucksbähnel und DR-Baureihe 64 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 91

Die Fahrzeuge der Baureihe ET 91 der Deutschen Reichsbahn (DR) waren elektrische Triebwagen für Sonderverkehre.

Neu!!: Kuckucksbähnel und DR-Baureihe ET 91 · Mehr sehen »

Elektronisches Stellwerk

ESTW-Bildschirmarbeitsplatz in der Betriebszentrale Duisburg ESTW München Nord Rangierbahnhof ESTW-Bereichsstellrechner im Bahnhof Kinding (Altmühltal) Ein elektronisches Stellwerk (ESTW) ist eine Bahnanlage zum Stellen von Weichen und Signalen (zur allgemeinen Definition siehe Artikel Stellwerk).

Neu!!: Kuckucksbähnel und Elektronisches Stellwerk · Mehr sehen »

Elmstein

Ort und Burgruine Elmstein Elmstein ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Elmstein · Mehr sehen »

Elmsteiner Tal

Das Elmsteiner Tal ist eine Talregion im mittleren Pfälzerwald zwischen den Ortschaften Frankeneck und Johanniskreuz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Kuckucksbähnel und Elmsteiner Tal · Mehr sehen »

Erfenstein

Erfenstein ist eine kleine Ortschaft im Pfälzerwald, die eine von drei Annexen der Ortsgemeinde Esthal bildet.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Erfenstein · Mehr sehen »

Esthal

Burg Erfenstein Esthal (pfälzisch: Eschdl) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Esthal · Mehr sehen »

Fachwerk

Fachwerk-Stahlbrücke mit zwei ebenen Fachwerken in parallelen vertikalen Ebenen Tragwerk eines Dachs: unten links 2 zusammenhängende Grundzellen (Tetraeder) aus je sechs Stäben Ein Fachwerk ist ein Stabwerk „aus zug- und druckbeanspruchten Stäben, deren Enden in den Knotenpunkten miteinander verbunden sind.“ Fritz Stüssi: Baustatik I. Birkhäuser Verlag, 1971, S. 116.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Fachwerk · Mehr sehen »

Flachwagen

Flachwagen zum Holztransport der Gattung Snps719 (vorn) und der Gattung Roos-t642 (dahinter) Schmalspur-Flachwagen 750 mm Flachwagen sind Güterwagen, die einen (zum Autotransport auch zwei) flachen, meist durchgehenden Boden und keine oder höchstens niedrige, nach oben offene Aufbauten besitzen.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Flachwagen · Mehr sehen »

Forstwirtschaft

Forstarbeiten in Österreich Die Wald- oder Forstwirtschaft als Teil der Volkswirtschaft bedeutet das planmäßige Handeln des wirtschaftenden Menschen im Wald.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Forstwirtschaft · Mehr sehen »

Frankeneck

Frankeneck ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Frankeneck · Mehr sehen »

Güterabfertigung

Bahnhof Dresden-Gittersee (2009) Lauterbach Ehemaliger Güterbahnhof Altona, Dienstgebäude der Güterabfertigung Die Güterabfertigung (Ga)Bei der Deutschen Reichsbahn auch: GAV (vgl.: Adler, S. 349 (Stichwort: Güterabfertigung)).

Neu!!: Kuckucksbähnel und Güterabfertigung · Mehr sehen »

Güterverkehr

Containersattelzug Güterzug Binnenschiff Beladen eines Frachtflugzeugs Güterverkehr nennt man die außerbetriebliche Beförderung (Verkehr) von Gütern aller Art auf den Verkehrswegen Straße, Schiene, Wasser und Luft, entsprechend bezeichnet als Straßengüterverkehr, Schienengüterverkehr, Frachtschifffahrt, Luftfrachtverkehr.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Güterverkehr · Mehr sehen »

Gradiente

Die Gradiente ist Teil des Höhenplans Das Höhenprofil einer Route zeigt die Gradiente. Die Gradiente (abgeleitet von Gradient „Steigung“, in Österreich auch Nivellette) beschreibt im Straßen- und Eisenbahnbau den Höhenverlauf einer projektierten oder bestehenden Trasse im Bezug zum Streckenverlauf (Achse).

Neu!!: Kuckucksbähnel und Gradiente · Mehr sehen »

Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen

Badische Prämienanleihe von 1845/49 zur Finanzierung des Eisenbahnbaus Badische Eisenbahnanleihe von 1907 Ausfahrt eines Zuges aus dem Heidelberger Bahnhof, 1840 Im Großherzogtum Baden entstand ab 1840 eine Staatsbahn, die 1872 unter der Bezeichnung Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen (BadStB) zur eigenständigen Eisenbahnverwaltung wurde.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Haingeraide

Ritterstein im Pfälzerwald in Reminiszenz an die Teilung der Haingeraide Als Haingeraide oder auch Haardtgeraide bezeichnete man das durchgehende Waldgebiet von Wanzenau im Unterelsass bis Bad Dürkheim in der Vorderpfalz.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Haingeraide · Mehr sehen »

Hambach an der Weinstraße

Hambach, das als Winzerdorf seit 1935 den Namenszusatz „an der Weinstraße“ trug, wurde im Jahre 1969 in die kreisfreie Stadt Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) eingemeindet, deren zweitgrößter Ortsteil es ist.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Hambach an der Weinstraße · Mehr sehen »

Heinrich Holkenbrink

Kandidatenplakat Heinrich Holkenbrinks zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 1975 Heinrich Holkenbrink (* 23. Januar 1920 in Handorf; † 29. November 1998 in Trier) war ein deutscher Pädagoge und Politiker (CDU).

Neu!!: Kuckucksbähnel und Heinrich Holkenbrink · Mehr sehen »

Helmbach (Elmstein)

Helmbach - früher Helmbacher neue Sägmühle genannt - ist ein Weiler, der zur im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim gelegenen Ortsgemeinde Elmstein gehört.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Helmbach (Elmstein) · Mehr sehen »

Hochspeyerbach

Der Hochspeyerbach ist ein gut 21 km langer Bach im Pfälzerwald in Rheinland-Pfalz und ein linker Nebenfluss des Speyerbachs.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Hochspeyerbach · Mehr sehen »

Iggelbach

Blick zur protestantischen Kirche Iggelbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Elmstein im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim und hat rund 800 Einwohner.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Iggelbach · Mehr sehen »

Iptestal

Iptestal ist ein Weiler im Pfälzerwald, der zu Lambrecht gehört.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Iptestal · Mehr sehen »

Kaiserslautern

Kaiserslautern (pfälzisch: Lautre) ist eine Industrie- und Universitätsstadt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwalds im Süden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses Rheinhafen Karlsruhe (Aussprache) ist mit rund 310.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Karlsruhe · Mehr sehen »

Königlich Bayerische Staatseisenbahnen

Wappen der Staatseisenbahnen. In der Prinzregentenzeit 1886–1913 an Güterwagen ohne Krone verwendethttps://www.themt.de/beschreibung/kbaystsb-000.png Die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen (K.Bay.Sts.B.) waren die staatliche Eisenbahngesellschaft des Königreichs Bayern.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Königlich Bayerische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen

Hermann Pleuer: ''Ausfahrender Zug'' (1902) Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) waren die Staatsbahn des Königreichs Württemberg (seit 1918 freier Volksstaat Württemberg) zwischen 1843 und 1920.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Maximilian von Montgelas (1806) Maximilian I. von Bayern im Krönungsornat (Gemälde von Joseph Karl Stieler, ca. 1820) Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Kirrweiler (Pfalz)

Kirrweiler (Pfalz) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Kirrweiler (Pfalz) · Mehr sehen »

Klaus-Detlev Holzborn

Klaus-Detlev Holzborn, auch Klaus-D. Holzborn (geb. 7. Juli 1946 in Essen), ist ein deutscher Autor und Eisenbahnfotograf.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Klaus-Detlev Holzborn · Mehr sehen »

Kuckuck

Der Kuckuck (Cuculus canorus) gehört zur Ordnung der Kuckucksvögel (Cuculiformes) und zur Familie der Kuckucke (Cuculidae).

Neu!!: Kuckucksbähnel und Kuckuck · Mehr sehen »

Lachen-Speyerdorf

Am 7.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Lachen-Speyerdorf · Mehr sehen »

Lambrecht (Pfalz)

Lambrecht (Pfalz) ist eine Stadt im Landkreis Bad Dürkheim im Pfälzerwald.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Lambrecht (Pfalz) · Mehr sehen »

Landkreis Bad Dürkheim

Der Landkreis Bad Dürkheim ist eine Gebietskörperschaft im Süden von Rheinland-Pfalz in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Landkreis Bad Dürkheim · Mehr sehen »

Landkreis Südliche Weinstraße

Der Landkreis Südliche Weinstraße ist eine Gebietskörperschaft im Süden von Rheinland-Pfalz in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Landkreis Südliche Weinstraße · Mehr sehen »

Lastkraftwagen

Ein Lastkraftwagen (Lkw) oder in der Schweiz ein Lastwagen bzw.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Lastkraftwagen · Mehr sehen »

Lokomotivbahnhof

Lokschuppen mit Werkstattanbau im Bahnhof Marxgrün Lokschuppen mit Werkstattanbau im Bahnhof Bad Liebenstein Als Lokomotivbahnhof, Lokbahnhof oder Lokomotivstation wird der Teil eines Bahnhofs bezeichnet, in dem Lokomotiven behandelt und gewartet werden.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Lokomotivbahnhof · Mehr sehen »

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Eine Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), kurz Lok (Plural: Loks), ist ein spurgebundenes Triebfahrzeug, das selbst keine Nutzlast (Güter, Passagiere) trägt.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Lokomotive · Mehr sehen »

Lokschuppen

Eisenbahnmuseums Bw Dresden-Altstadt Lokschuppen oder auch Lokremise ist die Bezeichnung des Unterstellplatzes von Lokomotiven in Bahnbetriebswerken oder Lokomotivstationen der Eisenbahn.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Lokschuppen · Mehr sehen »

Mückenwiese

Mückenwiese ist ein Weiler, der zur Ortsgemeinde Elmstein im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim gehört.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Mückenwiese · Mehr sehen »

Münchweiler an der Rodalb

Münchweiler an der Rodalb ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Münchweiler an der Rodalb · Mehr sehen »

Museumsbahn

Taurachbahn in Salzburg Salta (Argentinien). Museumsbahnen sind Eisenbahnen, die mit historischen Schienenfahrzeugen zum Zweck der betriebsfähigen Erhaltung historischer Technik sowie als Anziehungspunkt für den Fremdenverkehr betrieben werden.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Museumsbahn · Mehr sehen »

Nebenbahn

Nebenbahnen sind Eisenbahnstrecken untergeordneter („sekundärer“) Bedeutung, die im Gegensatz zur Hauptbahn Vereinfachungen im Bau und Betrieb aufweisen.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Nebenbahn · Mehr sehen »

Neidenfels

Neidenfels, Ortsansicht Neidenfels ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Neidenfels · Mehr sehen »

Neustadt (Weinstraße) Hauptbahnhof

Neustadt (Weinstr) Hauptbahnhof – bis 1935 sowie von 1945 bis 1950 Neustadt a/d.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Neustadt (Weinstraße) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Neustadt an der Weinstraße

Neustadt an der Weinstraße, bis 1936 und von 1945 bis 1950 Neustadt an der Haardt, Der Artikel lässt erkennen, dass der neue Namenszusatz schon 1935 propagiert wurde; zur rechtlichen Widmung vgl.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Neustadt an der Weinstraße · Mehr sehen »

Offener Güterwagen

Rollwagen. Leere Erzwagen bei der Brockman 4 Mine Ein offener Güterwagen ist ein rundum geschlossener Eisenbahngüterwagen ohne Dach, der aber je nach Bauart über Seitentüren verfügt.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Offener Güterwagen · Mehr sehen »

Pfalz (Region)

UNESCO-Weltkulturerbe:der Speyerer Dom 686.5) Freiheitsfestes von 1832:das Hambacher Schloss Weinbau (hier Pleisweiler, Südpfalz) Größtes Weinfest der Welt:der Dürkheimer Wurstmarkt Die Pfalz ist eine Region im Süden des Landes Rheinland-Pfalz in Südwestdeutschland.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Pfalz (Region) · Mehr sehen »

Pfälzerwald

Die Mittelgebirgslandschaft Pfälzerwald (so die amtliche Schreibweise, häufig auch Pfälzer Wald, in naturräumlichen Gliederungen auch Haardtgebirge) im Bundesland Rheinland-Pfalz ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands, wobei sich dies auf eine einigermaßen enge Interpretation des Begriffes „zusammenhängend“ bezieht.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Pfälzerwald · Mehr sehen »

Pfälzerwald-Verein

Wanderführer 1936, Titelseite gestaltet von August Croissant Ritterstein am Kohlplatz bei Edenkoben Der Pfälzerwald-Verein (kurz PWV) ist ein Wanderverein in der ehemaligen Pfalz (Bayern), d. h.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Pfälzerwald-Verein · Mehr sehen »

Pfälzische Eisenbahnen

Als Pfälzische Eisenbahnen (vielfach kurz Pfalzbahn) wird die von 1844 bis 1908 bestehende gemeinsame Direktion und Verwaltung aller privaten Eisenbahngesellschaften auf dem Gebiet der Pfalz (Bayern) bezeichnet.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Pfälzische Eisenbahnen · Mehr sehen »

Pfälzische Ludwigsbahn

| Die Pfälzische Ludwigsbahn (auch Kohlebahn oder Bexbacher Bahn genannt) ist eine 106,6 Kilometer lange historische Eisenbahnstrecke innerhalb der damals bayerischen Pfalz, die von Ludwigshafen am Rhein nach Bexbach verlief.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Pfälzische Ludwigsbahn · Mehr sehen »

Pfälzische Ludwigsbahn-Gesellschaft

Aktie der Pfälzischen Ludwigsbahn Die Pfälzische Ludwigsbahn-Gesellschaft war ein 1844 gegründetes Eisenbahnunternehmen im Königreich Bayern.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Pfälzische Ludwigsbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Pfälzische T 4.I

Die Lokomotiven der Gattung T 4I waren Nassdampf-Tenderlokomotiven der Pfälzischen Eisenbahnen, die ab 1906 in die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen als linksrheinische Direktion übergingen.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Pfälzische T 4.I · Mehr sehen »

Pfälzische T 4.II

Die Lokomotiven der Gattung T 4II waren Nassdampf-Tenderlokomotiven der Pfälzischen Eisenbahnen, die ab 1906 in die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen als linksrheinische Direktion übergingen.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Pfälzische T 4.II · Mehr sehen »

Pirmasens

Pirmasens (im örtlichen Dialekt Bärmesens) ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Pirmasens · Mehr sehen »

Preußische G 10

Die Dampflokomotiven der Gattung Preußische G 10 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven, die auf Basis des Fahrgestells der Preußischen Tenderlokomotive T 16 und des Kessels der Preußischen Personenzuglokomotive P 8 entwickelt wurden.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Preußische G 10 · Mehr sehen »

Preußische T 12

Die Gattung T 12 war eine Personenzug-Tenderlokomotive der Preußischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Preußische T 12 · Mehr sehen »

Preußische T 3

Die Lokomotiven der Gattung T 3 der Preußischen Staatseisenbahnen waren laufachslose, dreifach gekuppelte Tenderlokomotiven.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Preußische T 3 · Mehr sehen »

Preußische T 9

T 9 ist die Gruppenbezeichnung mehrerer Typen von Tenderdampflokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen mit drei Treibachsen und einer Laufachse.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Preußische T 9 · Mehr sehen »

Regiebetrieb (Eisenbahn)

Als Regiebetrieb wird der militärische Betrieb der Eisenbahnen in den französisch besetzten Gebieten an Rhein und Ruhr in den Jahren 1923 und 1924 bezeichnet.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Regiebetrieb (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Ludwigshafen

Die Reichsbahndirektion Ludwigshafen war eine Direktion der Deutschen Reichsbahn, die vom 6.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Reichsbahndirektion Ludwigshafen · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein ist ein Strom in West- und Mitteleuropa.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Rhein · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist eine parlamentarische Republik und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

S-Bahn RheinNeckar

Logo S-Bahn Rhein-Neckar Die S-Bahn RheinNeckar bildet das Rückgrat des Schienenpersonennahverkehrs in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Kuckucksbähnel und S-Bahn RheinNeckar · Mehr sehen »

Sage von der Ledernen Brücke

Eine Sage von der Ledernen Brücke erzählt man sich in mehreren Regionen Deutschlands und der Schweiz.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Sage von der Ledernen Brücke · Mehr sehen »

Sattelmühle (Esthal)

Die Sattelmühle ist ein Weiler, der zur Ortsgemeinde Esthal im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim gehört.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Sattelmühle (Esthal) · Mehr sehen »

Südwestfunk

Logo des Südwestfunks Der Südwestfunk (SWF) war von 1946 bis 1998 die Landesrundfunkanstalt des Landes Rheinland-Pfalz sowie des südlichen Baden-Württembergs.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Südwestfunk · Mehr sehen »

Scheitholz (Brennstoff)

Scheitholz Scheitholz nennt man mit einer Axt oder einem Holzspalter in Längsrichtung gespaltene Stammholzabschnitte, die vorwiegend als Brennholz oder zur Herstellung von Holzschindeln dienen.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Scheitholz (Brennstoff) · Mehr sehen »

Speyerbach

Der Speyerbach ist ein von Westen kommender, linker Nebenfluss des Rheins in der Pfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Kuckucksbähnel und Speyerbach · Mehr sehen »

Sturzelbronn

Sturzelbronn (deutsch Stürzelbronn, lothr. Stirzelbrunn) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen) in den Nordvogesen.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Sturzelbronn · Mehr sehen »

Tieffenbach

Tieffenbach ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Kuckucksbähnel und Tieffenbach · Mehr sehen »

Totenkopfstraße

Die Totenkopfstraße ist eine 13,6 km lange Passstraße im Pfälzerwald in den rheinland-pfälzischen Landkreisen Südliche Weinstraße und Bad Dürkheim.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Totenkopfstraße · Mehr sehen »

Uerdinger Schienenbus

Uerdinger Schienenbus ist die umgangssprachliche Bezeichnung von Schienenbussen, die von der Waggonfabrik Uerdingen entwickelt wurden.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Uerdinger Schienenbus · Mehr sehen »

Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz)

Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Die Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz) ist eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz) · Mehr sehen »

Vering & Waechter

Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Vering & Waechter KG GmbH & Co. wurde am 1.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Vering & Waechter · Mehr sehen »

Vorderpfalz

Vorderpfalz Die Vorderpfalz ist zusammen mit der Südpfalz der pfälzische Anteil an der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Vorderpfalz · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschrift – Die Pflichten des deutschen Soldaten …, 1936 Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der Streitkräfte im nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wehrmachtslokomotive WR 220

Die Wehrmachtsdiesellokomotiven des Typs WR 220 waren Rangierlokomotiven für die deutsche Luftwaffe.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Wehrmachtslokomotive WR 220 · Mehr sehen »

Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14

Die Wehrmachtsdiesellokomotiven des WR 360 C 14 entstanden in den späten 1930er Jahren als Rangierlokomotiven für die deutsche Wehrmacht.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14 · Mehr sehen »

Werner Schreiner (Historiker)

Werner Schreiner (* 11. Mai 1947 in Neustadt an der Weinstraße) ist ein deutscher Lehrer, der sich als Verkehrsexperte und -funktionär sowie als Historiker einen Namen machte.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Werner Schreiner (Historiker) · Mehr sehen »

Wingen

Kirche St. Bartholomäus Wingen ist eine französische Gemeinde im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Kuckucksbähnel und Wingen · Mehr sehen »

Wolfsberg-Tunnel

Der Wolfsberg-Tunnel ist einer von insgesamt zwölf Tunneln der aus der Pfälzischen Ludwigsbahn hervorgegangenen Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken und mit 320 Metern nach dem Heiligenberg- sowie dem Schönberg-Langeck-Tunnel ihr drittlängster.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Wolfsberg-Tunnel · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweiwegefahrzeug

Fahrleitungsmontage (Schienenfahreinrichtung mit Straßenreifenantrieb) Ein Zweiwegefahrzeug ist ein Fahrzeug, das sowohl auf der Straße als auch auf Gleisen fahren kann.

Neu!!: Kuckucksbähnel und Zweiwegefahrzeug · Mehr sehen »

Leitet hier um:

"Kuckucksbähnel" Bahnbetriebs GmbH, Bahnstrecke Lambrecht-Elmstein, Bahnstrecke Lambrecht–Elmstein, Elmsteiner Talbahn.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »